DE3510482C2 - Verwendung eines Hydrochinonglykosids zur Verhinderung von durch UV-Absorber hervorgerufenen Hautreizungen in Hautbehandlungsmitteln - Google Patents

Verwendung eines Hydrochinonglykosids zur Verhinderung von durch UV-Absorber hervorgerufenen Hautreizungen in Hautbehandlungsmitteln

Info

Publication number
DE3510482C2
DE3510482C2 DE3510482A DE3510482A DE3510482C2 DE 3510482 C2 DE3510482 C2 DE 3510482C2 DE 3510482 A DE3510482 A DE 3510482A DE 3510482 A DE3510482 A DE 3510482A DE 3510482 C2 DE3510482 C2 DE 3510482C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroquinone
arbutin
skin
added
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3510482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3510482A1 (de
Inventor
Yoshimori Fujinuma
Tomohisa Asahara
Satoru Akiu
Yumiko Suzuki
Hideyuki Ichikawa
Yoshio Katsumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiseido Co Ltd
Original Assignee
Shiseido Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shiseido Co Ltd filed Critical Shiseido Co Ltd
Publication of DE3510482A1 publication Critical patent/DE3510482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3510482C2 publication Critical patent/DE3510482C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Obgleich der Mechanismus der Pigmentation, z. B. Melasma, Chlo­ asma und dergleichen, in der Haut noch nicht voll aufgeklärt ist, wird doch angenommen, daß ein Melaninpigment erzeugt wird und in abnormaler Weise in der Haut aufgrund von hormonellen Abnormalitäten und eine UV-Lichtreizung, die durch Sonnenlicht verursacht werden kann, abgeschieden wird. Die beschriebene Pigmentierung wird im allgemeinen durch Substanzen behandelt, die die Bildung von Melanin unterdrücken. Beispielsweise wird Vitamin C in größeren Mengen verabfolgt; es werden Glutathion oder ähnliche Verbindungen injiziert oder es werden L-Ascorbin­ säure, Cystein oder ähnliche Verbindungen lokal in Form von Salben, Cremen oder einer Lotion aufgebracht.
In den Vereinigten Staaten von Amerika sowie in Europa werden Hydrochinonpräparate als Pharmazeutika verwendet. Die Hydro­ chinonverbindungen leiden jedoch unter verschiedenen Nachtei­ len. Beispielsweise wirken sich L-Ascorbinsäure und ihre Deri­ vate von höheren Fettsäuren nachteilig auf die Stabilität der Hydrochinonverbindungen aus. Insbesondere dann, wenn sie in Ge­ genwart von Wasser verwendet werden, führen sie zu einer uner­ wünschten Verfärbung und erzeugen unangenehme Gerüche. Thiol­ verbindungen, z. B. Glutathion und Cystein, wirken reizend oder erzeugen unangenehme Gerüche und sind zusätzlich für eine Oxi­ dation anfällig.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß, obwohl Hydrochinon gewisse Depigmentierungseffekte aufweist, die Verwendung von Hydrochi­ non in Hautbehandlungsmitteln im allgemeinen aufgrund der Nei­ gung von Hydrochinon zu Kontaktallergien begrenzt ist. Es hat nicht an verschiedenen Versuchen gefehlt, um die Nachteile des Hydrochinons zu beseitigen und um seine Verwendbarkeit sicherer zu machen. So wurde beispielsweise die Verwendung von Monoestern höherer Fettsäuren des Hydrochinons vorgeschla­ gen, um dieses Problem zu lösen. Diese Ester werden jedoch leicht in Gegenwart von Esterasen in vivo hydrolysiert, wes­ halb diese Ester auch nicht sicher in ihrer Anwendung sind.
Aus der JP-60-16906 A; Derwent ABSTR. 85-059 695/10 ist ein Hautbehandlungsmittel bekannt, das Arbutin, d. h. ein Hydro­ chinonglykosid, in einer Konzentration von vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, als Heilmittel gegen Melanose enthält.
Es ist weiterhin bekannt, daß übliche Hautbehandlungsmittel oftmals UV-Absorber enthalten, um lokalisierte Bezirke der Haut vor der Einwirkung von Sonnenlicht zu schützen, da die Melanisierung durch eine Bestrahlung mit Sonnenlicht geför­ dert wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß oftmals Hautreizun­ gen aufgrund der Anwendung von UV-Absorbern auftreten, je nach dem verschiedenen UV-Absorbertyp und aufgrund individueller Unterschiede in Hauteigenschaften.
Aufgabe der Erfindung ist es, Verbindungen aufzufinden, die sich in Hautbehandlungsmitteln wirksam zur Verhinderung von durch UV-Absorber hervorgerufene Hautreizungen verwenden las­ sen, ohne daß nachteilige Effekte auf der Haut auftreten.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die Verwendung eines Hydrochinonglykosids der allgemeinen Formel:
in der R einen Pentose-, Hexose-, Aminozucker- oder Uronsäure­ rest darstellt, oder eines methylierten Produkts hiervon, in einer Menge von 6 bis 20 Gew.-% zur Verhinderung von durch UV-Absorber hervorgerufenen Hautreizungen in Hautbehandlungsmit­ teln.
Das Hydrochinonglykosid der angegebenen allgemeinen Formel (I) kann somit in einem Hautbehandlungsmittel vorliegen, das außer dem Glykosid mindestens einen UV-Absorber in der Hautbehand­ lungsmittelgrundlage oder Basis enthält.
In der angegebenen allgemeinen Formel (I) steht R beispielswei­ se für Pentosereste, wie Reste der L-Arabinose, D-Arabinose, L- Xylose, D-Xylose, D-Ribose, L-Lyxose und D-Ribulose. Typische Hexosereste, für die R stehen kann, sind beispielsweise die Re­ ste der D-Glucose, D-Galactose, L-Galactose, D-Mannose, D-Talo­ se, D-Fructose, L-Sorbose, D-Tagatose und D-Psicose. Typische Aminozuckerreste, für die R stehen kann, sind beispielsweise die Reste von D-Glucosamin, D-Galactosamin, Sialinsäure (Sial­ säure) , Aminouronsäure und Muraminsäure; typische Uronsäurere­ ste, für die R stehen kann, sind beispielsweise die Reste der D-Glukuronsäure, D-Galacturonsäure, D-Mannuronsäure, L-Iduron­ säure und L-Guluronsäure. Weiterhin sind erfindungsgemäß ver­ wendbar die methylierten Produkte der beschriebenen Reste. Von derartigen Hydrochinonglykosiden haben sich die Hydrochinongly­ koside als besonders vorteilhaft erwiesen, die D-Glucosereste als Substituenten R in der allgemeinen Formel (I) aufweisen, insbesondere Hydrochinon-β-D-glykosid, auch als "Arbutin" be­ zeichnet, d. h. eine Verbindung, in der β-D-Glucose an Hydrochi­ non gebunden ist. Derartige Verbindungen sind besonders vorteil­ haft aufgrund ihrer Haut-Depigmentierungseffekte, ihrer leich­ ten Zugänglichkeit, Stabilität, Anwendungssicherheit und auf­ grund ihrer Eigenschaft, Hautreizungen, die durch UV-Absorber hervorgerufen werden können, zu unterdrücken. Die erfindungs­ gemäß verwendbaren Hydrochinonglykoside können allein oder in Mischung untereinander in dem Hautbehandlungsmittel zur Anwen­ dung kommen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Hydrochinonglykoside lassen sich des weiteren leicht synthetisieren. Beispielsweise können die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen dadurch syntheti­ siert werden, daß Hydrochinon und acetylierter Zucker mehrere Stunden lang in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise Phosphoroxychlorid, Schwefelsäure oder Thionylchlorid, in einem geeigneten Lösungsmittel auf Rückflußtemperatur erhitzt werden. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird dann einer Deacetylierungs­ reaktion unterworfen. Auf diese Weise lassen sich die gewünsch­ ten Hydrochinonglykoside leicht erhalten. Arbutin ist beispiels­ weise ein handelsübliches Produkt.
Obgleich es keine kritische Grenzkonzentration an Hydrochinon­ glykosid in einem Hautbehandlungsmittel gibt, werden die Hydro­ chinonglykoside doch in Mengen von 6 bis 20 Gew.-% in dem Haut­ behandlungsmittel zur Anwendung gebracht. Bei Verwendung von zu kleinen Mengen an Hydrochinonglykosiden kann die gewünschte Hautreizungsunterdrückung zu gering sein. Im Gegensatz hierzu kann bei Verwendung von zu großen Mengen an Hydrochinonglykosi­ den in dem Hautbehandlungsmittel keine weitere Verbesserung des gewünschten Hautreizungsunterdrückungseffektes auftreten. Schließlich kann bei der Verwendung von zu großen Mengen an Hy­ drochinonglykosiden in dem Hautbehandlungsmittel die Einarbei­ tung der Hydrochinonglykoside vom praktischen Gesichtspunkt aus zu Schwierigkeiten führen.
Bei den UV-Absorbern, die in einem Hautbehandlungsmittel vor­ handen sein können, kann es sich um übliche bekannte UV-Absor­ ber handeln, die in üblichen bekannten Hautbehandlungsmitteln eingesetzt werden.
Typische Beispiele derartiger UV-Absorber sind:
  • A) UV-Absorber vom para-Aminobenzoesäuretyp, z. B. para-Amino­ benzoesäure (im folgenden kurz als "PABA" bezeichnet) , Mo­ noglycerylester der PABA, Ethylester von N,N-Dipropoxy- PABA, Ethylester von N,N-Diethoxy-PABA, Ethylester von N,N- Dimethyl-PABA, Butylester von N,N-Dimethyl-PABA, Amylester von N,N-Dimethyl-PABA und Octylester von N,N-Dimethyl-PABA;
  • B) UV-Absorber vom Anthranilsäuretyp, z. B. Homomethyl-N-ace­ tylanthranilat;
  • C) UV-Absorber vom Salicylsäuretyp, z. B. Amylsalicylat, Men­ thylsalicylat, Homomenthylsalicylat, Octylsalicylat, Phe­ nylsalicylat, Benzylsalicylat und p-Isopropanolphenylsali­ cylat;
  • D) UV-Absorber vom Cinnaminsäuretyp, z. B. Octylcinnamat, Ethyl- 4-isopropylcinnamat, Methyl-2,5-diisopropylcinnamat, Ethyl- 2,4-diisopropylcinnamat, Methyl-2,4-diisopropylcinnamat, Propyl-p-methoxycinnamat, Isopropyl-p-methoxycinnamat, Iso­ amyl-p-methoxycinnamat, Octyl-p-methoxycinnamat (oder 2- Ethylhexyl-p-methoxycinnamat), 2-Ethoxyethyl-p-methoxycin­ namat, Cyclohexyl-p-methoxycinnamat, Ethyl-α-cyano-β-phe­ nylcinnamat, 2-Ethylhexyl-α-cyano-β-phenylcinnamat und Gly­ cerylmono-2-ethylhexanoyldiparamethoxycinnamat;
  • E) UV-Absorber vom Benzophenontyp, z. B. 2,4-Dihydroxybenzo­ phenon, 2,21-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,2'-Dihydro­ xy-4,4'-dimethoxybenzophenon, 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzo­ phenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-meth­ oxy-4'-methylbenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon- 5-sulfonsäuresalze, 4-Phenylbenzophenon, 2-Ethylhexyl-4'- Phenylbenzophenon-2-carboxylat, 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzo­ phenon und 4-Hydroxy-3-carboxybenzophenon;
  • F) andere UV-Absorber, z. B. (3-(4'-Methylbenzyliden)-d,l-Kamp­ fer, 3-Benzyliden-d,l-Kampfer, Urokansäure, Ethylurocanat, 2-Phenyl-5-methylbenzoxazol, 2,2'-Hydroxy-5-methylphenyl­ benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-t-octylphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, Dibenzalazin, Dianisoylmethan, 4-Methoxy-4'-t-butyldibenzoylmethan und 5-(3,3-Dimethyl-2-norbornyliden)-3-pentan-2-on.
Vorzugsweise liegt der oder liegen die UV-Absorber in einem Hautbehandlungsmittel in einer Konzentration von 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere in einer Konzentration von 0,5 bis 8 Gew.- %, vor. Durch Verwendung von zu geringen Mengen an UV-Absor­ bern kann der erwünschte Schutz vor einem Sonnenbrand zu ge­ ring sein. Im Gegensatz hierzu kann die Verwendung von zu gro­ ßen UV-Absorber-Konzentrationen dazu neigen, die Stabilität des Hautbehandlungsmittels zu beeinträchtigen.
Obgleich das relative Verhältnis von Hydrochinonglykosid zum UV-Absorber in dem Hautbehandlungsmittel nicht kritisch ist, hat es sich doch als vorteilhaft erwiesen, in das Hautbehand­ lungsmittel 0,1 bis 60 Gew.-Teile Hydrochinonglykosid auf l Gew.-Teil UV-Absorber einzuarbeiten, um Hautreizungen, die durch den oder die UV-Absorber hervorgerufen werden, wirksam zu eliminieren.
Das Hautbehandlungsmittel, in dem das Hydrochinonglykosid ver­ wendet wird, kann eine Hautbehandlungsgrundlage aufweisen, wie sie üblicherweise in Hautbehandlungsmitteln vorliegt. Beispie­ le für derartige Grundlagen sind: 0 bis 35 Gew.-%, vorzugswei­ se 1 bis 35 Gew.-%, eines Alkohols, 0,01 bis 5 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels, 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, eines Öles und zum Rest Wasser im Falle einer flüs­ sigen Creme (oder Milchcreme), einer Lotion und einer Creme; und zum Rest Öl oder Wachs im Falle einer Salbe, und 1 bis 30 Gew.-% eines filmbildenden Mittels, 0 bis 35 Gew.-% eines Alko­ hols und zum Rest Wasser im Falle eines Packs.
Das Hautbehandlungsmittel kann ggf. weitere übliche Bestand­ teile enthalten, die in üblicher bekannter Weise in bekannten üblichen Hautbehandlungsmitteln vorliegen, wie in kosmetischen Präparaten und pharmazeutischen Präparaten. Beispiele für der­ artige Bestandteile sind Öle, z. B. flüssiges Paraffin, Kohlen­ wasserstoffe, mikrokristalline Wachse, Vaseline, Methylpoly­ siloxane, Rizinusöl, Squalan und Kokosnußöl, ferner Antioxi­ dantien, z. B. butyliertes Hydroxyanisol, Butylhydroxytoluol, Ethylgallat und Tocopherol, ferner oberflächenaktive Mittel oder Substanzen, z. B. Natriumlaurat, Laurylpyridiniumchlorid, Polyoxyethylensorbitanmonooleat, Glycerylmonoarachat, Natrium- S-stearyl-N,N-dimethylglycin, Oleyl-hydrolysiertes tierisches Protein sowie Polyoxypropylenglyceryletherphosphat, ferner Feuchthaltemittel, z. B. Glycerin, Natrium-2-pyrrolidon-5-carb­ oxylat und Natriumlactat, weiterhin Dickungsmittel, z. B. Tra­ gacanthgummi, Quittensamengummi, Xanthangummi, Carboxyvinylpo­ lymere und Bentnit, weiterhin Schutzmittel, z. B. Benzoesäure, Alkyl-p-hydroxybenzoate, Dehydroessigsäure und Trichlorocarbani­ lid, ferner färbende Mittel und Pigmente, wie beispielsweise Säurerot, Rhodamin B, Violamin R, Orange SS, Naphthol, Yellow- S, Tartrazin, Alizarin, Cyaningrün F, Brilliantblau FCF, Säure­ violett, Carthamin, β-Carotin, Oxide des Eisens, z. B. rote, blaue und gelbe Oxide des Eisens, Titandioxid, Kobaltblau, Ul­ tramarinblau, Rosé und Violett, Tri-Eisentetroxid, sowie Ruß, ferner Wachse, z. B. Bienenwachs, Japanwachs, Carnaubawachs und Candelillawachs und Lanolin, schließlich filmbildende Mittel, wie z. B. Nitrocellulose und Polyvinylalkohol und Lösungsmittel oder Dispersionsmittel, z. B. Wasser und Alkohol (z. B. Ethanol), weiterhin Pulver, z. B. Aluminiumpulver, Talkum, Kaolin, Zink­ oxid, Titandioxid, Glimmer, Calciumcarbonat und behandelte oder modifizierte Pulver, ferner Plastifizierungsmittel oder Weich­ macher, z. B. Acetyltributylcitrat und Dibutylphthalat, weiter­ hin pharmazeutisch aktive Mittel, z. B. Retinolpalmitat, γ-Ori­ zanol, Pyridoxindipalmitat, Ascorbyldipalmitat, Ergocalciferol, d1-α-Tocopherylacetat, Biotin, Ethinylestradiol, Estron, Hydro­ cortison, Calciumpanthothenat, Ammoniumglycyrrizinat, Allantoin, Quaiazulen und Hinokitiol sowie Parfüme, wie beispielsweise Mo­ schus, Zibet, Amber, Jasmin absolut und Rosenöl.
Ein Hautbehandlungsmittel kann in den üblichen bekannten For­ men vorliegen, beispielsweise in Form von löslich gemachten Formen, wie beispielsweise kosmetischen Lotionen und in emul­ gierten Formen, beispielsweise flüssigen Cremen, Salben und Dispersionen.
Auswertung von Testergebnissen
Um die Effekte zu veranschaulichen, die durch die erfindungs­ gemäß verwendeten Hydrochinonglykoside der allgemeinen Formel (I) hervorgerufen werden, wurden die folgenden Tests durchge­ führt, in denen Arbutin im Vergleich zu Hydrochinon und in man­ chen Tests Hydrochinonmonocaprylat verwendet wurden.
(1) Depigmentierungseffekte
Die Depigmentierungseffekte des Arbutins und des Hydrochinons wurden mittels des Inhibierungsgrades von Tyrosinase, d. h. Po­ lyphenoloxidase, bei der Bildung von Melanin bestimmt. Bei die­ ser Methode handelt es sich um eine in der Praxis bewährte Me­ thode.
Der Tyrosinaseinhibierungseffekt wurde durch Verwendung von DOPA als Substrat wie folgt bestimmt.
Herstellung einer Probenlösung
Es wurden wäßrige Probenlösungen mit einer Konzentration an Hy­ drochinon oder Arbutin von 150, 300 oder 600 mM hergestellt.
Herstellung einer Substratlösung
Eine Substratlösung wurde durch Lösen von 5 mg DOPA in 10 ml destilliertem Wasser hergestellt.
Herstellung einer Enzymlösung
Eine Enzymlösung wurde durch Lösen von 10 mg Tyrosinase (2000 I.E./mg) in 10 ml destilliertem Wasser her­ gestellt.
Bestimmungsmethode
0,5 ml der Substratlösung und 0,9 ml einer ¹/₁₅ mol/l Phosphat-Puffer­ lösung wurden zu 0,05 ml der Probe zugegeben. Die Mischung wur­ de bei 25°C 5 Minuten lang inkubiert. Dann wurden 0,05 ml der En­ zymlösung, die zuvor 5 Minuten lang bei 25°C inkubiert worden war, zu der angegebenen inkubierten Probenmischung zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde dann 1,5 Minuten lang reagieren ge­ lassen. Die Absorption der erhaltenen Reaktionsmischung wurde bei 475 nm gemessen. Der Tyrosinase-Inhibierungsgrad wurde aus der folgenden Gleichung berechnet:
worin bedeuten:
T: Absorption in dem Fall, in der der Inhibitor zuge­ setzt wurde;
T': Absorption in dem Fall, in dem der Inhibitor zuge­ setzt wurde, jedoch kein Substrat zugesetzt wurde;
C: Absorption in dem Fall, in dem der Inhibitor nicht zugesetzt wurde und
C': Absorption in dem Fall, in dem weder der Inhibitor noch das Substrat zugesetzt wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zu­ sammengestellt.
Tabelle 1
Wie sich aus den in Tabelle 1 zusammengestellten Werten ergibt, ist eindeutig, daß der Inhibierungseffekt des Arbutins dem des Hydrochinons überlegen ist.
(2) Akkumulierte Hautreizung
In jedem Fall wurden 5 Albino-Meerschweinchen mit rasierten Rüc­ ken verwendet. Auf die rasierten Rücken wurde einmal am Tag wäh­ rend vier aufeinanderfolgenden Tagen eine Menge von 50 µl einer 1%igen, 5%igen, 10%igen oder 20%igen (gilt nur für Arbutin) Lösung von Hydrochinon, Arbutin oder Hydrochinonmonocaprylat in einem Ethanol-Wassergemisch (1 : 1) aufgetragen.
Das Auftreten einer Hautreizung wurde jeden Tag auf visuellem Wege bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt, in der die Anzahl von Meerschwein­ chen aufgeführt ist, bei denen eine Hautreizung auftrat.
Tabelle 2
Wie sich aus den in Tabelle 2 zusammengestellten Daten ergibt, führt Hydrochinonmonocaprylat zu einer starken Reizung, wohin­ gegen bei Verwendung von Arbutin keine Reizung auftritt, und zwar selbst bei einer Konzentration von 20% nicht.
(3) Kontakt-Sensibilisierung Tetmethode
Dieser Test wurde mit Albino-Meerschweinchen vom Hartley-Stamm mit einem Körpergewicht von 370 bis 420 g durchgeführt, wobei die Methode von Sato und Mitarbeitern angewandt wurde (vgl. Sato Y., Katsumura Y., Ichikawa H., Kobayashi T. und Mitarbei­ ter "A Modified Technique of Guinea Pig Testing to Identify De­ layed Hypersensitivity Allergens", Contact Dermatitis 7, 225-237, 1981).
Ermittelt wurde der erkennbare Grad von Abnormalitäten, wobei die Beurteilung nach den folgenden Kriterien erfolgte:
(1) Erythembildung:
Konditionen
Bewertung
Kein Erythem 0
Geringes Erythem 1
Deutliches Erythem 2
Starkes Erythem 3
Starkes Erythem mit geringer Schorfbildung 4
(2) Ödem:
Konditionen
Bewertung
Kein Ödem 0
Sehr geringes Ödem 1
Geringes Ödem 2
Mittleres Ödem (etwa 1 mm) 3
Starkes Ödem (das sich über die behandelte Fläche hinaus erstreckt) 4
Die Versuche wurden unter Verwendung von Hydrochinon, Arbutin und Hydrochinonmonocaprylat durchgeführt. Die erhaltenen Er­ gebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3
Wie sich aus den in Tabelle 3 zusammengestellten Daten ergibt, ist die Reihenfolge des Kontakt-Sensibilisierungspotentials wie folgt:
Hydrochinonmonocaprylat < Hydrochinon << Arbutin.
Somit ist offensichtlich, daß die Kontaktempfindlichkeit von Arbutin im Vergleich zur Kontaktempfindlichkeit von anderen Depigmentierungsmitteln sehr gering ist.
(4) Stabilität in Abhängigkeit von der Zeit
Hydrochinon, Arbutin oder Hydrochinonmonocaprylat wurden in einer Konzentration von 1 mmol/l in einer 0,1 n wäßrigen Natrium­ hydroxidlösung gelöst. Ermittelt wurde die Farbveränderung der Lösungen im Verlaufe der Zeit bei 37°C durch Messen der Absorp­ tion bei 420 nm.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 1 angegeben. In Fig. 1 stellt die Kurve (1) die Farbveränderung im Falle von Arbutin dar. Die Kurven (2) und (3) stellen die Farbveränderungen im Falle von Hydrochinon und Hydrochinonmonocaprylat dar.
Wie sich aus Fig. 1 eindeutig ergibt, färbte sich im Falle des Hydrochinons die Lösung rasch braun, während im Falle des Hydro­ chinonmonocaprylats die Stabilität mäßig verbessert war. Im Falle von Arbutin jedoch trat keine Veränderung auf.
Um die Stabilität der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen zu bestätigen, wurden weitere Stabilitätstests durchgeführt un­ ter Verwendung einer neutralen Creme, wie es in dem unten fol­ genden Beispiel 8 beschrieben wird, und unter Verwendung von zwei Proben, in denen das Arbutin durch Hydrochinon bzw. Hydro­ chinonmonocaprylat ersetzt wurde.
Die drei Proben wurden bei einer Temperatur von 37°C einen Mo­ nat, zwei Monate und drei Monate lang aufbewahrt. Der Grad der Verfärbung der drei Proben ergibt sich aus der folgenden Tabel­ le 4.
Tabelle 4
Wie sich aus den in Tabelle 4 zusammengestellten Ergebnissen ergibt, war die Stabilität des Arbutins über die Aufbewahrungs­ dauer hinweg ausgezeichnet.
Beispiele
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschau­ lichen. Sämtliche angegebenen "Prozentangaben" beziehen sich auf Gewichtsprozent, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1 Herstellung einer Hautpflege-Creme
Bestandteile
%
Stearinsäure 5,0
Stearylalkohol 4,0
Butylstearat 8,0
Glycerinmonostearat 2,0
Methyl-2,5-diisopropylcinnamat (UV-Absorber) 5,0
Propylenglykol 10,0
Arbutin 1,0
Kaliumhydroxid 0,2
Schutzmittel q.s.
Antioxidationsmittel q.s.
Parfüm q.s.
Deionisiertes Wasser Rest
Das Arbutin, das Propylenglykol und das Kaliumhydroxid wurden dem deionisierten Wasser zugesetzt. Die Mischung wurde erhitzt und bei einer Temperatur von 70°C aufbewahrt. Hierbei handelte es sich um die wäßrige Phase. Die anderen Bestandteile wurden miteinander vermischt und durch Erhitzen in eine Schmelze über­ führt, die bei einer Temperatur von 70°C gehalten wurde. Hier­ bei handelte es sich um die ölige Phase.
Die erhaltene ölige Phase wurde allmählich der wäßrigen Phase zugesetzt. Nachdem die Mischung für eine Weile bei der gleichen Temperatur stehengelassen worden war, wurde die Mischung in einem Homogenisierapparat emulgiert. Das emulgierte Produkt wur­ de unter Rühren auf eine Temperatur von 30°C abgekühlt.
Beispiel 2 Herstellung einer Hautpflegecreme
Bestandteile
%
Stearinsäure 6,0
Sorbitanmonostearat 2,0
Polyoxyethylen (20 Mole) sorbitanmonostearat 1,5
2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol (UV-Absorber) 8,0
Propylenglykol 10,0
Hydrochinon-β-L-arabinosid 5,0
Schutzmittel q.s.
Antioxidationsmittel q.s.
Parfüm q.s.
Deionisiertes Wasser Rest
Das Hydrochinon-β-L-arabinosid und das Propolyenglykol wurden dem deionisierten Wasser zugesetzt. Die Mischung wurde er­ hitzt und auf einer Temperatur von 70°C gehalten. Hierbei han­ delte es sich um die wäßrige Phase.
Die anderen Bestandteile wurden zusammengemischt und die durch Erhitzen erhaltene Schmelze wurde bei einer Temperatur von 70°C aufbewahrt. Hierbei handelte es sich um die ölige Phase.
Die erhaltene ölige Phase wurde der wäßrigen Phase zugesetzt, worauf die Mischung nach einer Vor-Emulgierung in einem Homo­ genisiergerät in eine homogene Emulsion überführt wurde. Das emulgierte Produkt wurde unter Rühren nach erfolgter Emulgie­ rung auf eine Temperatur von 30°C abgekühlt.
Beispiel 3 Herstellung einer neutralen Creme
Bestandteile
%
Stearylalkohol 7,0
Stearinsäure 2,0
Hydriertes Lanolin 2,0
Squalan 5,0
2-Octyldodecylalkohol 6,0
Polyoxyethylen (25 Mole) cetylalkoholether 3,0
Glycerinmonostearat 2,0
Octylester von N,N-Dimethyl-PABA (UV-Absorber) 3,0
Propylenglykol 5,0
Arbutin 10,0
Parfüm q.s.
Schutzmittel q.s.
Antioxidationsmittel q.s.
Deionisiertes Wasser Rest
Das Arbutin und das Propylenglykol wurden zu dem deionisierten Wasser zugegeben. Die Mischung wurde dann erhitzt und bei einer Temperatur von 70°C aufbewahrt (wäßrige Phase). Die an­ deren Bestandteile wurden miteinander vermischt und durch Er­ hitzen in eine Schmelze überführt, die bei einer Temperatur von 70°C aufbewahrt wurde (ölige Phase).
Die erhaltene ölige Phase wurde der wäßrigen Phase zugesetzt und nach einer Vor-Emulgierung wurde die Mischung in einem Homogenisierapparat in eine homogene Emulsion überführt. Das erhaltene Produkt wurde nach der Emulgierung unter Rühren ab­ gekühlt.
Beispiel 4 Herstellung einer Coldcreme
Bestandteile
%
Festes Paraffin 5,0
Bienenwachs 10,0
Vaseline 15,0
Flüssiges Paraffin 41,0
Glycerinmonostearat 2,0
Polyoxyethylen (20 Mole) sorbitanmonolaurat 2,0
4-Methoxy-4'-t-butylbenzoylmethan (UV-Absorber) 3,0
Seifenpulver 0,1
Borax 0,2
Arbutin 3,0
Parfüm q.s.
Schutzmittel q.s.
Antioxidationsmittel q.s.
Deionisiertes Wasser Rest
Das Arbutin, das Seifenpulver und der Borax wurden zu dem de­ ionisierten Wasser zugegeben. Durch Erhitzen wurde eine Lösung hergestellt, die bei einer Tempratur von 70°C aufbewahrt wurde (wäßrige Phase). Die anderen Bestandteile wurden zusammen ver­ mischt und durch Erhitzen in eine Schmelze überführt, die bei einer Temperatur von 70°C aufbewahrt wurde (ölige Phase).
Die erhaltene ölige Phase wurde der wäßrigen Phase zugesetzt, worauf die Mischung nach einer Vor-Emulgierung in einem Homo­ genisierapparat in eine homogene Emulsion überführt wurde. Das erhaltene Produkt wurde nach der Emulgierung unter Rühren auf eine Temperatur von 30°C abgekühlt.
Beispiel 5 Herstellung einer Flüssigkeitscreme
Bestandteile
%
Polyoxyethylen (20 Mole) polyoxypropylen (2 Mole) cetylalkohol 1,0
Silicon, Typ KF96 (20 cs) 2,0
Flüssiges Paraffin (mittlere Viskosität) 3,0
Octylester von N,N-Dimethyl-PABA (UV-Absorber) 5,0
Propylenglykol 5,0
Glycerin 2,0
Ethylalkohol 15,0
Carboxyvinylpolymer 0,3
Hydroxypropylcellulose 0,1
2-Aminomethylpropanol 0,1
Arbutin 3,0
Schutzmittel q.s.
Deionisiertes Wasser Rest
Das Arbutin wurde durch Erhitzen in dem Ethylalkohol und de­ ionisierten Wasser gelöst. Weiterhin wurden die anderen in Was­ ser löslichen Bestandteile einschließlich des Propylenglykols in der wäßrigen Mischung gelöst (wäßrige Phase). Die anderen Bestandteile wurden zusammen vermischt und durch Erhitzen in eine Schmelze überführt, die bei einer Temperatur von 70°C ge­ halten wurde (ölige Phase).
Die erhaltene ölige Phase wurde der wäßrigen Phase zugesetzt, worauf die Mischung nach Vor-Emulgierung in einem Homogenisier­ gerät in eine homogene Emulsion überführt wurde. Das erhaltene emulgierte Produkt wurde nach der durchgeführten Emulgierung unter Rühren auf eine Temperatur von 30°C abgekühlt.
Beispiel 6 Herstellung einer Flüssigkeitscreme
Bestandteile
%
Polyoxyethylen (20 Mole) polyoxypropylen (2 Mole) cetylalkohol 1,0
Silicon, Typ KF96 (20 cs) 2,0
Flüssiges Paraffin (mittlere Viskosität) 3,0
Octylester von N,N-Dimethyl-PABA (UV-Absorber) 5,0
Propylenglykol 5,0
Glycerin 2,0
Ethylalkohol 15,0
Carboxyvinylpolymer 0,3
Hydroxypropylcellulose 0,1
2-Aminomethylpropanol 0,1
Arbutin 7,0
Schutzmittel q.s.
Deionisiertes Wasser Rest
Das Arbutin wurde durch Erhitzen in dem Ethylalkohol und dem deionisierten Wasser gelöst. Des weiteren wurden die anderen in Wasser löslichen Bestandteile einschließlich des Propylen­ glykols in der wäßrigen Mischung gelöst (wäßrige Phase). Die anderen Bestandteile wurden zusammen-gemischt und durch Erhit­ zen in eine Schmelze überführt, die auf einer Temperatur von 70°C gehalten wurde (ölige Phase).
Die in der beschriebenen Weise erhaltene ölige Phase wurde zu der wäßrigen Phase zugesetzt, worauf die Mischung nach einer Vor-Emulgierung in einem Homogenisiergerät in eine homogene Emulsion überführt wurde. Das emulgierte Produkt wurde nach der Emulgierung unter Rühren auf eine Temperatur von 30°C abge­ kühlt.
Beispiel 7 Herstellung einer Flüssigkeitscreme
Bestandteile
%
Polyoxyethylen (20 Mole) polyoxypropylen (2 Mole) cetylalkohol 1,0
Silicon, Typ KF96 (20 cs) 2,0
Flüssiges Paraffin (mittlere Viskosität) 3,0
Octylester von N,N-Dimethyl-PABA (UV-Absorber) 5,0
Propylenglykol 5,0
Glycerin 2,0
Ethylalkohol 15,0
Carboxyvinylpolymer 0,3
Hydroxypropylcellulose 0,1
2-Aminomethylpropanol 0,1
Arbutin 20,0
Schutzmittel q.s.
Deionisiertes Wasser Rest
Das Arbutin wurde durch Erhitzen in dem Ethylalkohol und dem deionisierten Wasser gelöst. Weiterhin wurden die anderen in Wasser löslichen Bestandteile, einschließlich des Propylengly­ kols, in der wäßrigen Mischung gelöst (wäßrige Phase). Die an­ deren Bestandteile wurden zusammen-gemischt und durch Erhitzen aufgeschmolzen. Die Schmelze wurde auf einer Temperatur von 70°C gehalten (ölige Phase).
Die erhaltene ölige Phase wurde zu der wäßrigen Phase zuge­ setzt, worauf die Mischung in einem Homogenisiergerät nach einer Vor-Emulgierung zu einer homogenen Emulsion verarbeitet wurde. Das erhaltene Produkt wurde auf eine Temperatur von 30°C nach erfolgter Emulgierung unter Rühren abgekühlt.
Beispiel 8 Herstellung einer Flüssigkeitscreme
Bestandteile
%
Stearinsäure 1,5
Cetylalkohol 0,5
Bienenwachs 2,0
Polyoxyethylen (20 Mole) monooleat 1,0
Glycerinmonostearat 1,0
Quittensamenextrakt (5%ige wäßrige Lösung) 20,0
Propylenglykol 5,0
Octylester von N,N-Dimethyl-PABA (UV-Absorber) 5,0
Parfüm q.s.
Schutzmittel q.s.
Antioxidationsmittel q.s.
Ethylalkohol 10,0
Arbutin 0,1
Deionisiertes Wasser Rest
Das Arbutin und das Propylenglykol wurden dem deionisierten Wasser zugesetzt. Durch Erhitzen wurde eine Lösung hergestellt, die auf einer Temperatur von 70°C gehalten wurde (wäßrige Pha­ se). Das Parfüm und der UV-Absorber wurden in dem Ethylalkohol gelöst (alkoholische Phase). Die anderen Bestandteile außer dem Quittensamenextrakt wurden miteinander vermischt und durch Erhitzen aufgeschmolzen, wobei die erhaltene Schmelze bei einer Temperatur von 70°C gehalten wurde (ölige Phase).
Die ölige Phase wurde dann der wäßrigen Phase zugesetzt, wor­ auf nach einer Vor-Emulgierung die Mischung in einem Homogeni­ siergerät in eine homogene Emulsion überführt wurde. Unter Rühren wurden die alkoholische Phase und der Quittensamenex­ trakt zugesetzt. Daraufhin wurde die erhaltene Mischung unter Rühren auf eine Temperatur von 30°C abgekühlt.
Beispiel 9 Herstellung einer Flüssigkeitscreme
Bestandteile
%
Mikrokristallines Wachs 1,0
Bienenwachs 2,0
Lanolin 2,0
Flüssiges Paraffin 20,0
Squalan 10,0
Sorbitansesquioleat 4,0
Polyoxyethylen (20 Mole) sorbitanmonooleat 1,0
4-Methoxy-4'-t-butylbenzoylmethan (UV-Absorber) 10,0
Propylenglykol 7,0
Arbutin 2,0
Parfüm q.s.
Schutzmittel q.s.
Antioxidationsmittel q.s.
Deionisiertes Wasser Rest
Das Arbutin und das Polyethylenglykol wurden dem deionisierten Wasser zugegeben. Die Mischung wurde erhitzt und bei einer Tem­ peratur von 70°C gehalten (wäßrige Phase). Die anderen Bestand­ teile wurden miteinander vermischt und durch Erhitzen aufge­ schmolzen. Die Schmelze wurde auf einer Temperatur von 70°C ge­ halten (ölige Phase).
Die in der beschriebenen Weise hergestellte ölige Phase wurde dann der wäßrigen Phase zugegeben, worauf die Mischung nach einer Vor-Emulgierung in einem Homogenisiergerät in eine homo­ gene Emulsion überführt wurde. Das erhaltene emulgierte Produkt wurde unter Rühren nach der Emulgierung auf eine Temperatur von 30°C abgekühlt.
Beispiel 10 Herstellung einer kosmetischen Lotion
Bestandteile
%
(Alkoholische Phase)@ 95% Ethanol 25,0
Polyoxyethylen (60 Mole) hydrierter Rizinusölester 2,0
Antioxidationsmittel q.s.
Schutzmittel q.s.
Parfüm q.s.
(Wäßrige Phase)@ Arbutin 0,5
Glycerin 5,0
Natriumhexamethylphosphat q.s.
Natrium-2-hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonat (UV-Absorber) 0,1
Deionisiertes Wasser Rest
Die wäßrige Phase und die alkoholische Phase wurden separat voneinander hergestellt.
Beispiel 11 Herstellung eines Gels
Bestandteile
%
95% Ethanol 10,0
Dipropylenglykol 15,0
Polyoxyethylen (15 Mole) oleylalkoholether 2,0
4-Methoxy-4'-t-butyldibenzoylmethan (UV-Absorber) 0,5
Carboxyvinylpolymer 1,0
Kaliumhydroxid 0,15
L-Arginin 0,1
Arbutin 30,0
Parfüm q.s.
Schutzmittel q.s.
Deionisiertes Wasser Rest
Das Arbutin und das Carboxyvinylpolymer wurden in dem deionisierten Wasser unter Bildung einer wäßrigen Lösung gelöst. Weiterhin wurden das Dipropylenglykol, der Polyoxyethylen (15 Mole) oleylalkoholester, das Parfüm und das Schutzmittel in dem 95%igen Ethanol gelöst, worauf die erhaltene ethanolische Lösung der wäßrigen Lösung zugesetzt wurde. Die auf diese Weise erhaltene wäßrige Phase wurde durch Zusatz von Kaliumhydroxid und L-Arginin neutralisiert und eingedickt.
Beispiel 12 Herstellung eines Packs vom Abstreiftyp
Bestandteile
%
(Alkoholische Phase)@ 95% Ethanol 10,0
Polyoxyethylen (15 Mole) oleylalkoholether 2,0
Glycerylmono-2-ethylhexanoyldiparamethoxycinnamat (UV-Absorber) 0,5
Schutzmittel q.s.
Parfüm q.s.
(Wäßrige Phase)@ Arbutin 3,0
Polyvinylalkohol 12,0
Glycerin 3,0
Polyethylenglykol 1500 1,0
Deionisiertes Wasser Rest
Die wäßrige Phase wurde bei einer Temperatur von 80°C herge­ stellt und danach auf eine Temperatur von 50°C abgekühlt. Die getrennt hiervon bei Raumtemperatur hergestellte alkoholische Phase wurde dann der wäßrigen Phase zugesetzt. Die Mischung wurde dann homogenisiert und unter Normalbedingungen abkühlen gelassen.
Beispiel 13 Herstellung eines Pulver enthaltenden Packs
Bestandteile
%
(Alkoholische Phase)@ 95% Ethanol 2,0
Schutzmittel q.s.
Parfüm q.s.
Färbemittel q.s.
4-Methoxy-4'-t-butyldibenzoylmethan (UV-Absorber) 10,0
(Wäßrige Phase)@ Arbutin 7,0
Propylenglykol 7,0
Zinkoxid 25,0
Kaolin 20,0
Deionisiertes Wasser Rest
Die wäßrige Phase wurde bei Raumtemperatur hergestellt. Die zuvor hergestellte alkoholische Phase wurde dann der wäßrigen Phase zugegeben, wobei die beiden Phasen miteinander homogen vermischt wurden.
Beispiel 14 Herstellung einer wasserabsorbierenden Salbe
Bestandteile
%
Vaseline 40,0
Stearylalkohol 18,0
Japanwachs 20,0
Polyoxyethylen (10 Mole) monooleat 0,25
Glycerinmonostearat 0,25
Arbutin 10,0
Octylester von N,N-Dimethyl-PABA (UV-Absorber) 1,0
Deionisiertes Wasser Rest
Das Arbutin wurde dem deionisierten Wasser zugegeben. Die Mi­ schung wurde erhitzt und auf einer Temperatur von 70°C aufbe­ wahrt (wäßrige Phase). Die anderen Bestandteile wurden unter Erhitzen vermischt und in eine Schmelze überführt, die bei einer Temperatur von 70°C gehalten wurde (ölige Phase).
Die erhaltene ölige Phase wurde dann zu der wäßrigen Phase zu­ gesetzt, worauf die Mischung nach erfolgter Vor-Emulgierung in einem Homogenisiergerät in eine homogene Emulsion überführt wurde. Das erhaltene emulgierte Produkt wurde nach der Emulgie­ rung unter Rühren abgekühlt.
Die Hautbehandlungsmittel, die in der in den Beispielen 1 bis 14 beschriebenen Weise hergestellt wurden, wiesen ausgezeich­ nete Depigmentierungseffekte auf, zeigten keine ins Gewicht fallende Hautreizung und Hautsensibilisierung und wiesen eine hohe Stabilität über einen langen Zeitraum auf.
Im folgenden werden die Depigmentierungstestergebnisse näher erläutert, die im Falle der Flüssigkeitscreme erhalten wurden, deren Herstellung in den Beispielen 5 bis 7 beschrieben wurde. Ferner werden die Hautreiztestergebnisse der Flüssigkeitscreme beschrieben, die nach den Beispielen 5 bis 7 erhalten wurden.
Auswertung der Testergebnisse (1) Depigmentierungseffekt
Die Depigmentierungseffekte der Flüssigkeitscremeproben, her­ gestellt wie in den Beispielen 5 bis 7 beschrieben, wurden da­ durch ermittelt, daß 60 Frauen mit Chloasma oder Leberflecken mit diesen Proben behandelt wurden. Die Frauen wurden in drei Gruppen von jeweils 20 Personen unterteilt, wobei jede Gruppe mit jeder Probe behandelt wurde. Zu Vergleichszwecken wurde eine Flüssigkeitscreme verwendet, die in gleicher Weise - wie in Beispiel 5 beschrieben - hergestellt wurde, mit der Ausnah­ me jedoch, daß kein Arbutin zugesetzt wurde.
Die zu testenden Proben wurden zweimal am Tag 12 Wochen lang auf die befallenen Hautpartien aufgebracht, und zwar in Mengen von 0,2 bis 0,3 g bei jeder Behandlung. Die Verbesserungen der befallenen Stellen wurden visuell nach einer Behandlungsdauer von 12 Wochen ausgewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengestellt.
Tabelle 5
(2) Hautreizungs-Unterdrückungseffekt
Der Hautreizungs-Unterdrückungseffekt von Arbutin auf eine Hautreizung (Sonnenbrand), verursacht durch einen UV-Absorber, wurde unter Verwendung der Flüssigkeitscremeproben getestet, deren Herstellung in den Beispielen 5 und 7 beschrieben wurde. Zu Vergleichszwecken diente eine Probe einer Flüssigkeitscreme, die in gleicher Weise - wie in Beispiel 5 beschrieben - herge­ stellt wurde, mit der Ausnahme jedoch, daß kein Arbutin zuge­ setzt wurde.
Die Proben der Beispiele 5 oder 7 wurden auf eine Gesichtsseite von 30 Frauen eines Alters von 19 bis 26 Jahren aufgetragen und die Vergleichsprobe wurde auf die andere Gesichtsseite aufge­ tragen, jeweils in einer Menge von 0,3 bis 0,4 g pro Behandlung. Die Frauen spielten 2 Stunden an einem Sommertag draußen Tennis. Auf diese Weise wurde der Sonnenbrand im Gesicht während der Perspiration auf organoleptische Weise ermittelt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 6 zusammenge­ stellt.
Tabelle 6

Claims (1)

  1. Verwendung eines Hydrochinonglykosids der folgenden allgemei­ nen Formel:
    in der R einen Pentose-, Hexose-, Aminozucker- oder Uronsäure­ rest darstellt oder eines methylierten Produktes hiervon in einer Menge von 6 bis 20 Gew.-% zur Verhinderung von durch UV-Absorber hervorgerufenen Hautreizungen in Hautbehandlungsmit­ teln.
DE3510482A 1985-02-28 1985-03-22 Verwendung eines Hydrochinonglykosids zur Verhinderung von durch UV-Absorber hervorgerufenen Hautreizungen in Hautbehandlungsmitteln Expired - Lifetime DE3510482C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60037655A JPH0832621B2 (ja) 1985-02-28 1985-02-28 皮膚外用剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3510482A1 DE3510482A1 (de) 1986-08-28
DE3510482C2 true DE3510482C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=12503654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3510482A Expired - Lifetime DE3510482C2 (de) 1985-02-28 1985-03-22 Verwendung eines Hydrochinonglykosids zur Verhinderung von durch UV-Absorber hervorgerufenen Hautreizungen in Hautbehandlungsmitteln

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4764505A (de)
JP (1) JPH0832621B2 (de)
DE (1) DE3510482C2 (de)
FR (1) FR2577805B1 (de)
IT (1) IT1208516B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952495A (en) * 1987-06-08 1990-08-28 Eastman Kodak Company Hydrolyzable compounds which release electron transfer agents and analytical use of same
US4857321A (en) * 1988-08-26 1989-08-15 Thomas William C Skin ointment
FR2658190B1 (fr) * 1990-02-15 1992-06-05 Panmedica Sa Esters d'aminoacides de l'hydroquinone, leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques ou cosmetiques les contenant.
FR2679140B1 (fr) * 1991-07-19 1993-10-15 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique depigmentante contenant des derives d'arbutoside.
ES2221921T3 (es) * 1992-07-13 2005-01-16 Shiseido Company, Ltd. Composicion para preparacion dermatologica.
EP0683657B2 (de) * 1993-02-10 2005-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zur schmerztherapie und/oder zur beeinflussung des vegetativen nervensystems
US5411741A (en) * 1993-07-29 1995-05-02 Zaias; Nardo Method and composition for skin depigmentation
AU7629694A (en) * 1993-08-17 1995-03-14 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Compositions for treating corns, calluses and warts
US5700784A (en) * 1993-10-26 1997-12-23 Shiseido Co., Ltd. External preparation for skin
US6068834A (en) 1994-03-04 2000-05-30 The Procter & Gamble Company Skin lightening compositions
US5932196A (en) * 1994-11-04 1999-08-03 The Procter & Gamble Company Buffered emulsion compositions containing actives subject to acid or base hydrolysis
US5686083A (en) * 1994-12-08 1997-11-11 Schering-Plough Healthcare Products Inc. Compositions for treating corns and calluses
FR2735686B1 (fr) * 1995-06-20 1997-09-26 Oreal Composition pour proteger et/ou lutter contre les taches et/ou le vieillissement de la peau, ses utilisations
US5959130A (en) * 1996-07-02 1999-09-28 Finetex, Inc. Castor based benzoate esters
AU728163B2 (en) * 1996-08-21 2001-01-04 Children's Hospital Medical Center Skin lightening compositions
US6028016A (en) * 1996-09-04 2000-02-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven Fabric Substrates Having a Durable Treatment
US6060636A (en) * 1996-09-04 2000-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treatment of materials to improve handling of viscoelastic fluids
US6017832A (en) * 1996-09-04 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and composition for treating substrates for wettability
US6204208B1 (en) 1996-09-04 2001-03-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and composition for treating substrates for wettability and skin wellness
US6296936B1 (en) 1996-09-04 2001-10-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coform material having improved fluid handling and method for producing
FR2765801B1 (fr) * 1997-07-08 2003-04-11 Oreal Utilisation de monoesters d'arbutine comme agent depigmentant
FR2775976B1 (fr) * 1998-03-10 2000-06-02 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Composition pharmaceutique ou cosmetique contenant un precurseur d'actif hydrolysable par la glucocerebrosidase
JP2001316268A (ja) * 2000-02-21 2001-11-13 Ezaki Glico Co Ltd 皮膚外用剤
JP2001342110A (ja) * 2000-06-02 2001-12-11 Ezaki Glico Co Ltd 皮膚外用剤
DE10048260A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Aminoguanidin und/oder dessen Derivaten und Strukturanaloga zur Hautaufhellung von Altersflecken und/oder zur Verhinderung der Hautbräunung, insbesondere der durch UV-Strahlung hervorgerufenen Hautbräunung
JP2002193990A (ja) * 2000-12-25 2002-07-10 Mitsui Chemicals Inc ハイドロカルコン配糖体および該配糖体を有効成分として配合した化粧料
KR100389983B1 (ko) * 2001-01-10 2003-07-04 바이오스펙트럼 주식회사 알부틴과 글루코시다제를 유효 성분으로 하는 미백제
FR2819414A1 (fr) * 2001-01-15 2002-07-19 Cognis France Sa Preparations cosmetiques et/ou pharmaceutiques comprenant des extraits de plantes dites a resurrection
JP4410971B2 (ja) * 2002-02-08 2010-02-10 小川香料株式会社 ナフトール配糖体およびそれを含有する美白外用剤組成物
US6805875B2 (en) * 2002-02-19 2004-10-19 Jennifer F. Bartels Composition and method for treating diaper rashes and skin irritations caused by acidic secretions
KR100891970B1 (ko) * 2002-02-20 2009-04-08 주식회사 엘지생활건강 Tat 펩타이드가 결합된 하이드로퀴논 유도체, 그의제조방법 및 이를 포함하는 피부 미백용 화장료 조성물
US20050048460A1 (en) * 2003-05-29 2005-03-03 The Regents Of The University Of California Preservative and method for preserving cells
US20060188559A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 E. T. Browne Drug Co. Topical cosmetic compositions comprising alpha arbutin
FR2891737B1 (fr) * 2005-10-11 2008-02-29 Oreal Utilisation de composes c-glycosides pour depigmenter la peau
DE602006010951D1 (de) * 2005-10-11 2010-01-21 Oreal Verwendung von C-Glycosiden zur Depigmentierung der Haut
FR2903599B1 (fr) * 2006-07-13 2012-08-31 Oreal Composition cosmetique a phase continue aqueuse comprenant au moins un polymere thermogelifiant, au moins un solvant organique volatil miscible dans l'eau et au moins un agent absorbant les radiations uv.
FR2909280B1 (fr) * 2006-11-30 2015-04-17 Marcel Georges Cohen Utilisation de l'acide gamma-aminobutyrique en tant qu'agent depigmentant
PL2209458T3 (pl) * 2007-11-14 2019-01-31 Obagi Cosmeceuticals Llc Kompozycje do traktowania skóry
US8273791B2 (en) 2008-01-04 2012-09-25 Jr Chem, Llc Compositions, kits and regimens for the treatment of skin, especially décolletage
KR101213219B1 (ko) 2009-12-17 2012-12-17 주식회사 제노포커스 하이드로퀴논 유도체 및 이의 제조방법
JP6326301B2 (ja) * 2014-06-17 2018-05-16 日進化学株式会社 皮膚外用剤とその使用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201385A (en) * 1963-02-11 1965-08-17 Polaroid Corp Synthesis of arbutin
FR2152442A1 (en) * 1971-09-15 1973-04-27 Emera Sa Topical hydroquinone compsns - for removing brown spots from elderly skin
JPS5953107A (ja) * 1982-09-13 1984-03-27 Yutaka Seikou Kk チヤツク
JPS6016906A (ja) * 1983-07-07 1985-01-28 Pola Chem Ind Inc 皮膚外用剤

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Deutsche Apotheker-Zeitung, 112.Jg., Nr.36, 07.09.1972, S. 1379-1380 *
GB-Z: Phytochemistry, H.10, 1978, S.1739-1742 *
JP-A-60-16906, Derwent Abstr. 85-059695/10 *
US-Z: Chemical Abstracts, Vol.73, 1970, Ref.Nr. 18504j *
US-Z: Chemical Abstracts, Vol.83, 1975, Ref.Nr. 183432y *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1208516B (it) 1989-07-10
JPH0832621B2 (ja) 1996-03-29
IT8520022A0 (it) 1985-03-22
FR2577805B1 (fr) 1987-07-17
US4764505A (en) 1988-08-16
US5310730A (en) 1994-05-10
DE3510482A1 (de) 1986-08-28
JPS61200906A (ja) 1986-09-05
FR2577805A1 (fr) 1986-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510482C2 (de) Verwendung eines Hydrochinonglykosids zur Verhinderung von durch UV-Absorber hervorgerufenen Hautreizungen in Hautbehandlungsmitteln
EP0238302B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung der Haut
DE69113745T2 (de) Dermatologisches Externa.
US4970216A (en) Skin treatment composition and method
DE3889287T2 (de) Tocopherolsorbat und entzündungshemmende Wirkstoffe enthaltende Lichtschutzmittel.
JP3648249B2 (ja) 油水混合組成物
DE69112985T2 (de) Bleichende kosmetische Zusammensetzung.
DE3787530T2 (de) Zusammensetzung für eine externe Verwendung.
JPH04182412A (ja) 皮膚外用剤
EP0586961A1 (de) Kosmetische und dermatologische Formulierungen mit einem wirksamen Gehalt an cis-Urocaninsäure
KR101598623B1 (ko) 에칠헥실트리아존을 함유하는 자외선차단제 혼합물, 그 제조방법 및 이를 함유하는 화장료 조성물
DE19720339A1 (de) Wirkstoffe und Zubereitungen für die Hautaufhellung und zur Verhinderung der Hautbräunung
JP2787404B2 (ja) 皮膚外用剤
JP2986966B2 (ja) メラニン生成抑制剤
JP2001335497A (ja) 皮膚外用剤および皮膚外用剤組成物
JP3013130B2 (ja) 美白化粧料
JPH0196109A (ja) 美白化粧料
JP4053966B2 (ja) 皮膚外用剤および皮膚刺激緩和剤
WO1994021241A1 (de) Neue verwendung von aknemitteln
JP2571493B2 (ja) 皮膚外用剤
JPH09263514A (ja) 皮膚外用剤
DE69534393T2 (de) Melanininhibitoren enthaltende Salbe
JP2001019618A (ja) 美白剤及びこれを配合した皮膚外用剤
JP2001220338A (ja) 日焼け止め用外用組成物
JPH04352708A (ja) 化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 7/42

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition