DE3507462A1 - Brennstoffsystem - Google Patents

Brennstoffsystem

Info

Publication number
DE3507462A1
DE3507462A1 DE19853507462 DE3507462A DE3507462A1 DE 3507462 A1 DE3507462 A1 DE 3507462A1 DE 19853507462 DE19853507462 DE 19853507462 DE 3507462 A DE3507462 A DE 3507462A DE 3507462 A1 DE3507462 A1 DE 3507462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
supply system
fuel supply
pressure pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853507462
Other languages
English (en)
Inventor
Peter John Bartlett
Peter Francis Bradford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3507462A1 publication Critical patent/DE3507462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0035Thermo sensitive valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Anmelder: LUCAS INDUSTRIES public limited company, Birmingham Bl9 2XF, Großbritannien
Bezeichnung: Brennstoffsystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffversorgungssystem für Kompressionszundungsmotoren, das System hat eine Niederdruckpumpe, die Brennstoff aus einem Vorratstank fördert, eine Hochdruckpumpe, die durch die Niederdruckpumpe mit dem Brennstoff versorgt wird, ein zwischen der Hochdruck- und der Niederdruckpumpe angeordnetes Filter und eine Brennstoffheizeinrichtung für das Heizen des durch den Filter fließenden Brennstoffs.
Der Einsatz einer Brennstoffheizvorrichtung in einem Brennstoffsystem der eingangs genannten Art ist generell auf Wintermonate beschränkt, wenn die Gefahr besteht, daß Teile des Brennstoffs gefrieren und sich im restlichen, weiterhin flüssigen Brennstoff verteilen. Da der Brennstoff durch das Filter gezogen wird, werden die ausgefrorenen Anteile in dem Filter zurückbleiben und das Filter verstopfen, hierdurch wird die weitere Brennstoffzufuhr unterbunden. Wenn die Umgebungstemperatur dergestalt ist, daß eine Möglichkeit für das Einfrieren von Brennstoff besteht, wird die Brennstoffheizeinrichtung in Betrieb gesetzt, sie liefert dem Brennstoff ausreichend Wärme, um ein Einfrieren zu verhindern.
Es ist üblich, eine andere Brennstoffzusammensetzung für kalte Jahreszeiten und Bedingungen zu verwenden, diese Zu-
sammensetzung ist so gewählt, daß das Einfrieren bei viel tieferen Temperaturen auftritt. Da der Weltvorrat an Brennstoffen abnimmt, wird eine zunehmende Tendenz zu verzeichnen sein, Brennstoffe zu liefern, die Anteile beinhalten, welche bei normaler Umgebungstemperatur ausfrieren können. Dies kommt dadurch, daß der Einsatz von Kohlenwasserstoffen mit höherem Schmelzpunkt im Brennstoff der beste Einsatz der abnehmenden Vorräte an Brennstoff ist. Brennstoffsysteme, die für derartige Brennstoffe ausgelegt sind, werden es erfordern, daß die Heizeinrichtung häufiger eingesetzt wird, bei hohen Umgebungstemperaturen kann es aber notwendig werden, daß die Hochdruckpumpe gekühlt wird, um ihren Wirkungsgrad zu erhalten. Bei allen Brennstoffsystemen ist es notwendig, mit dem Brennstoff eingetragene Luft abzuleiten, dies wird durch Rückführen des die Luft enthaltenden Brennstoffs in den Brennstofftank erreicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Brennstoff-Versorgungssystem der angegebenen Art zu schaffen, das eine einfache und geeignete Ausbildung hat.
Erfindungsgemäß weist das Brennstoffversorgungssystem dieser Art eine Brennstoffrückleitung auf, die sich vom Filtergehäuse oder dem Gehäuse der Hochdruckpumpe erstreckt, es weist weiterhin eine Öffnung in dieser Rückleitung und temperaturempflindliche Mittel auf, die in Tätigkeit treten, wenn die Temperatur des durch die Öffnung fließenden Brennstoffs abfällt oder unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt, um die Größe der Öffnung zu reduzieren.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 bis
Fig. 3 ein diagrammatisches Blockschaltbild verschiedener Brennstoffsysteme nach der Erfindung,
Fig. 4 eine schnittbildliche Seitenansicht eines
in einem derartigen System angeordneten Ventils, und
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Figur 4 für ein anderes Ausführungsbeispiel des Ventils.
Wie Figur 1 zeigt, hat das Brennstoffversorgungssystem eine Niederdruckpumpe 10, die Brennstoff aus einem Vorratstank 11 entnimmt. Der Brennstoff fließt durch eine Sedimentiereinrichtung 12 und eine Heizvorrichtung 13. Die Pumpe 10 fördert den Brennstoff durch ein feines Filter zu einer Hochdruckpumpe 15, die Auslässe hat, die jeweils mit Einspritzdüsen des zugehörigen Motors verbunden sind. Die Heizvorrichtung 13 ist eine elektrische Heizvorrichtung, sie hat einen Thermostat, durch den die Heizvorrichtung 13 abgeschaltet wird, wenn der innerhalb der Heizvorrichtung 13 befindliche oder diese verlassende Brennstoff eine vorgegebene Temperatur hat. Als eine Alternative für die Heizeinrichtung kann ein Wasser/Brennstoffwärmetauscher vorgesehen sein, der mit Wasser von dem Kühlsystem des Motors versorgt wird. In der Sedimentiereinrichtung 12 können grobe Schmutzpartikel und auch Wassertropfen, die in dem aus dem Vorratstank 11 entnommenen Brennstoff vorhanden sind, aus dem Brennstoff ausfallen, so daß ein im wesentlichen sauberer Brennstoff von der Pumpe 10 angesaugt und dem Filter 14 zugeführt wird. Dieses Filter 14 ist ein Papierfilter, das in der Lage ist, Partikelchen
bis hinunter zu sehr kleinen Abmessungen zurückzuhalten, so daß keine Beschädigungsgefahr für die Hochdruck-Injektionspumpe 15 besteht.
Die Heizeinrichtung 13 heizt den Brennstoff genügend auf, um zu vermeiden, daß Fraktionen des Brennstoffs einfrieren und dabei das Filter 14 verstopfen. Wie oben erwähnt, wird die Heizeinrichtung abgeschaltet, wenn die Temperatur des Brennstoffs oberhalb eines vorgegebenen Wertes ansteigt.
Die Hochdruckpumpe 15 hat ein Lüftungsloch, das über eine Rückleitung 16 mit dem Vorratstank 11 verbunden ist. Durch das Lüftungsloch wird erreicht, daß Brennstoff, der in das Gehäuse der Hochdruckpumpe hineingeraten ist, in den Vorratstank zurückgeführt wird, obwohl zum Zwecke der Kühlung und Entlüftung ein gewisser Austritt von Brennstoff direkt vom Brennstoffeinlaß der Hochdruckpumpe zugelassen werden kann. Um die Menge der zugeführten Wärme, die dem Brennstoff zugeführt wird, wirtschaftlich zu halten, ist ein Ventil 17 vorgesehen und vorteilhafterweise am Gehäuse der Hochdruckpumpe angeordnet. Eine vergrößerte Darstellung dieses Ventils ist aus Figur 4 ersichtlich, eine alternative Ausbildung des Ventils ist in Figur 5 gezeigt.
Wie Figur 4 zeigt, hat das Ventil ein Ventilgehäuse 18, das eine Ventilkammer 19 ausbildet. In dieser befindet sich eine Stufe 20, ein Endbereich des Gehäuses bildet einen Schraubanschluß 21, mit dem das Gehäuse in das Gehäuse der Hochdruckpumpe 15 geschraubt werden kann. Die Ventilkammer 19 ist an ihrem anderen Ende durch eine Ventilplatte 22 geschlossen, die eine Öffnung 23 hat. In der Ventilkammer 19 ist ein Ventilteil 24 untergebracht, das mit einem nach außen gerichteten Flansch versehen ist,
_ ο —
gegen den ein Ende einer Schraubendruckfeder 26 anliegt, deren anderer Endbereich sich an der Ventilplatte 22 abstützt. Die Feder 26 belastet daher den Flansch 25 gegen die Stufe 20 vor. Das Ventilteil 24 ist rohrförmig und bildet an seinem einen, der Ventilplatte 22 zugewandten Endbereich eine Öffnung 27 aus, die schmaler ist als die Öffnung 23. Zusätzlich ist das Ventilteil an diesem Ende so geformt, daß es mit der Ventilplatte 22 am Eingang der Öffnung 23 zusammenwirken kann, durch die entsprechende Anlage wird der Fluß von Brennstoff durch das Ventil weiter eingeschränkt. Das Ventilteil wird durch eine temperaturempfindliche Feder 28 in Kontakt mit der Ventilplatte gebracht, ein Ende dieser Feder liegt am Flansch 25 an, das andere Ende stützt sich gegen eine weitere Stufe ab, die in der Ventilkammer 19 ausgebildet ist. Die Feder ist in den Brennstoff eingetaucht, der von der Hochdruckpumpe kommt. In der in Figur 4 gezeigten Position ist die Brennstoff tempera tür so hoch, daß die temperaturempfindliche Feder 28 zusammengefallen ist, so daß die Schraubendruckfeder 26 den Flansch des Ventilteils in Kontakt mit der Stufe bringen kann. In dieser Stellung fließt Brennstoff durch Bypassöffnungen 29, die in dem Ventilteil ausgebildet sind und durch die Öffnung 23 in die Rückleitung 16. Liegt die Brennstofftemperatur unter einem vorgegebenen Wert, so befindet sich die Feder 28 in einem expandierten Zustand, in dem das Ventilteil an der Ventilplatte anliegt und hierdurch die Öffnung 23 blockiert ist. In diesem Zustand wird die dem Vorratstank zurückgeführte Menge an Brennstoff reduziert. Die Temperatur, bei der das Ventil in seine engere Stellung gebracht werden kann, wird höher gewählt als der Einstellpunkt des Thermostats in der Heizvorrichtung 13, der das Abschalten der Heizeinrichtung bestimmt .
- 10 -
Wenn es kalt ist, bewirkt das Ventil 17 daher eine beträchtliche Einschränkung des Brennstoffflusses, so daß nur eine geringe Menge an Brennstoff durch die Rückleitung 16 fließt. Die Heizvorrichtung 13 ist eingeschaltet und gewärmter Brennstoff läuft durch die Pumpe 10 und das Filter 14 zur Hochdruckpumpe. Wenn die Temperatur ansteigt, schaltet das Thermostat die Heizeinrichtung ab. Steigt die Temperatur des Brennstoffs weiter an, wodurch ein Temperaturanstieg des Brennstoffs in der Hochdruckpumpe 15 bewirkt wird, so bewegt sich das Ventilteil 24 in die in Figur 4 gezeigte Position und ermöglicht einen verstärkten Brennstofffluß durch die Rückleitung 16. Dieser höhere Brennstofffluß bewirkt eine Kühlung der Hochdruckpumpe 15.
Eine andere Ausbildung des Ventils 17 ist in Figur 5 gezeigt, diese Ausführung hat ein Ventilgehäuse 33, das eine zentrale, gestufte Bohrung 34 und einen Auslaß 36 aufweist. Zwischen den Enden der Bohrung ist ein Sitz 37 ausgebildet, der mit einem Ventilteil 38 zusammenwirkt, das verschiebbar innerhalb der Ventilkammer angeordnet ist, die von einem breiteren Bereich der Bohrung gebildet wird, die sich zwischen dem Sitz und dem Auslaß 36 befindet. Das Ventilteil wird durch eine temperaturempflindliche Feder 39 in Kontakt mit dem Sitz vorbelastet, das vom Ventilteil entfernte Ende dieser Feder liegt an einem mit Öffnungen versehenen Federanschlag 40 an, der im breiteren Bereich der Bohrung durch einen Sicherungsring gehalten ist.
Das Ventilteil 38 wird in Richtung weg vom Sitz durch eine Schraubendruckfeder 41 vorbelastet. Weiterhin hat das Ventilteil einen zentralen Durchlaß 42, der verengt ausgebildet ist und das Äquivalent zur Öffnung 27 des Ventils nach Figur 4 ist. Wenn der Brennstoff kalt ist, hat die Feder
— 1 1 —
39 die ausgedehnte Position, die in Figur 5 gezeigt ist. Wenn der Brennstoff heiß ist, drückt die Feder 41 das Ventilteil weg vom Sitz, so daß Brennstoff um das Ventilteil herum fließen kann, das Ventilteil ist hierzu gerippt. Das Ventilteil kann in die gestrichelt gezeichnete Position durch die Wirkung der Feder 41 bewegt werden, diese Position wird durch die Brennstofftemperatur und die Federwerte der beiden Federn bestimmt.
In Figur 2 haben diejenigen Teile, die dieselbe Funktion wie in Figur 1 haben, dieselben Bezugsziffern. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist die Rückleitung 16 über das Ventil 17 an den oberen Bereich des Gehäuses des Filters 14 angeschlossen. Zusätzlich ist eine weitere Leitung 30 vorgesehen, die das Gehäuse der Hochdruckpumpe 15 mit einem Punkt in der Versorgungsleitung verbindet, der sich zwischen der Sedimentiereinrichtung und der Heizeinrichtung 13 befindet. Die Leitung 30 hat eine verkleinerte Öffnung 31, die in geeigneter Weise in einem Gehäuse angeordnet ist, das mit dem Pumpengehäuse verbunden ist. In Betrieb und unter der Annahme, daß die Umgebungstemperatur gering ist, nimmt das Ventil 17 die Einstellung an, bei der der Brennstoff fluß verringert wird. Die Heizeinrichtung 13 ist angeschaltet und gewärmter Brennstoff wird durch das Filter 14 zur Hochdruckpumpe 15 geliefert. Ein Teil des Brennstoffs läuft durch die Rückleitung 16 in den Vorratstank 11 zurück, ein Teil des Brennstoffs fließt durch die Leitung 13 in den Eingang der Heizeinrichtung. Der durch die Rückleitung 16 fließende Brennstoff nimmt Luft mit, die sich im Filtergehäuse angesammelt haben kann. Der durch die Leitung 30 zurückgeführte Brennstoff hat eine höhere Temperatur als der der Hochdruckpumpe 15 zugeführte Brennstoff. Der Grund hierfür liegt darin, daß in der
- 12 -
Hochdruckpumpe der Brennstoff mit Druck beaufschlagt wird und daß die Hochdruckpumpe in Nähe des Motors angeordnet ist, hierdurch wird der durch die Hochdruckpumpe fließende Brennstoff erhitzt. Steigt die Temperatur des Brennstoffs, der der Heizeinrichtung zugeführt wird, an, so wird ein Punkt erreicht, bei dem der Thermostat des Heizers öffnet und diesen abschaltet. Die Heizeinrichtung bleibt abgeschaltet, solange der Brennstoff ausreichend warm bleibt. Steigt die Umgebungstemperatur, so wird ein Temperaturwert erreicht, bei dem die Feder 28 zusammenklappt, hierdurch wird ein erhöhter Brennstoffluß durch die Rückleitung 16 möglich. Dieser verstärkte Brennstofffluß wird durch einen verstärkten Fluß kälteren Brennstoffs aus dem Tank 11 gebildet und hat den praktischen Nutzen, daß etwas von dem durch die Leitung 30 fließenden, heißeren Brennstoff durch die Rückleitung 16 fließt, so daß die Temperatur des der Hochdruckpumpe 15 zugeleiteten Brennstoffs abfällt.
In Figur 3 ist ein Brennstoffversorgungssystem für eine Rotationsverteilerpumpe 32 gezeigt. Das System ist im wesentlichen dasselbe wie das in Figur 2 dargestellte System, jedoch mit der Ausnahme, daß der Begrenzer 31 durch ein Einwegventil 33 ersetzt ist, das in der Lage ist, einen Brennstofffluß vom Gehäuse der Pumpe 32 zurück zur Brennstoff versorgungsleitung zuzulassen. In bevorzugter Weise ist der Punkt für den Wiedereintritt in die Brennstoffversorgungsleitung zwischen der Pumpe 10 und dem Filter 14 angeordnet. Der Grund hierfür ist, daß Druckänderungen innerhalb des Gehäuses der Pumpe die Funktion einiger Komponenten innerhalb der Pumpe beeinflussen kann. Es ist erwünscht, den Druck im Pumpengehäuse auf einem geringen, positiven Wert zu halten, dies wird durch das Ventil 33 erreicht. Es ist jedoch auch wünschenswert, daß der Druck
- 13 -
hinter dem Ventil 33 so konstant wie möglich ist, weil hierdurch ebenfalls der Druck im Pumpengehäuse beeinflußt wird. Die Leitung 13 ist deshalb mit dem Auslaß der Pumpe 10 verbunden. Aus Figur 3 wird ersichtlich, daß alternative Positionen für die Heizeinrichtung 13 gestrichelt dargestellt sind, es besteht kein Grund, warum die Heizeinrichtungen 13 aus den Figuren 1 und 2 nicht (in Brennstoff richtung gesehen) oberhalb der Pumpe 10 angeordnet werden können.
In der beschriebenen Anordnung wird im Brennstoff mitgeführte Luft in den Vorratstank zurückgeführt, im Falle der Ausführungen nach Figur 1 direkt durch das Ventil 17, unabhängig von dessen Position, und von der Brennstoffpumpe und im Falle der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 2 und 3 durch das Ventil 17 und vom Filtergehäuse. Weiterhin wird der Brennstoffluß durch die Heizeinrichtung dann auf einem minimalen Wert gehalten, wenn der Brennstoff kalt ist, so daß der Verbrauch der Heizeinrichtung, insbesondere wenn diese elektrisch betrieben ist, gering gehalten werden kann.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    BrennstoffVersorgungssystem für einen Kompressionszündungsmotor (Dieselmotor)
    gekennzeichnet durch eine Niederdruckpumpe (10), die Brennstoff von einem Vorratstank (11) entnimmt, eine Hochdruckpumpe (15), die von der Niederdruckpumpe (10) mit Brennstoff versorgt wird, ein zwischen den beiden Pumpen (10, 15) angeordnetes Filter (14), eine Brennstoffheizvorrichtung (13) für das Aufwärmen von zum Filter (14) fließendem Brennstoff, eine Rückleitung (16) für Brennstoff, die von einem Gehäuse des Filters (14) oder einem Gehäuse der Hochdruckpumpe (15) ausgeht, eine Öffnung in dieser Rückleitung (16) und durch temperaturempflindliche Mittel, die wirksam werden, wenn die Temperatur des durch die Rückleitung (16) fließenden Brennstoffs abfällt oder unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt, um die Größe der genannten Öffnung zu reduzieren.
    BrennstoffVersorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturempflindlichen Mittel ein Ventilgehäuse (18, 33) aufweisen, das eine Ventilkammer (19) ausbildet, die ein Teil der genannten Rückleitung (16) ist, daß in der Ventilkammer (19)
    bewegbar ein Ventilteil (24, 38) vorgesehen ist, daß eine temperaturempfindliche Feder (28, 39) das Ventilteil (24, 38) vorbelastet, und daß das Ventilteil (24, 38) und die Feder (28, 39) so angeordnet sind, daß dann, wenn der in die Ventilkammer (19) fließende Brennstoff kalt ist, das Ventilteil .(24, 38) in der Ventilkammer (19) bewegt wird, um den Brennstofffluß durch die Ventilkammer (19) zu begrenzen.
    3. BrennstoffVersorgungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein Ende der Ventilkammer (19) abschließende Platte vorgesehen ist, daß die Öffnung in dieser Platte ausgebildet ist, daß das Ventilteil (24, 38) rohrförmig ist und an einem Ende für ein Zusammenwirken mit dem Einlaß der Öffnung unter der Wirkung der temperaturempflindlichen Feder (28, 39), wenn der Brennstoff kalt ist, geformt ist, und daß das Ventilteil (24, 38) eine weitere Öffnung ausbildet, die enger ist als die erstgenannte Öffnung und durch die Brennstoff fließt, wenn dieser kalt ist.
    4. BrennstoffVersorgungssystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Flansch (25) an dem Ventilteil (24, 38) und dadurch, daß die Feder gegen diesen Flansch (25) in eine Richtung wirkt, um das Ventilteil (24, 38) in Kontakt mit der Platte zu drücken und dadurch, daß eine Schraubendruckfeder (26, 41) auf diesen Flansch (25) wirkt, um das Ventilteil (24, 38) von der Platte wegzudrücken.
    5. BrennstoffVersorgungssystem nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Stufe (20) in dem Ventilgehäuse (18, 33), die mit dem Flansch (25) zusammenwirkt, um
    die Bewegung des Ventilteils (24, 38) unter der Wirkung der Schraubendruckfeder (26, 41) zu begrenzen.
    6. BrennstoffVersorgungssystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine weitere Öffnung, die in dem genannten einen Ende des Ventilteils (24, 38) ausgebildet ist und dadurch, daß die Wand des Ventilteils (24, 38) mit Öffnungen versehen ist, durch die Brennstoff fließen kann, wenn der Flansch in Kontakt mit der Stufe (20) ist.
    7. BrennstoffVersorgungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sitz in der Ventilkammer (19) ausgebildet ist, daß die temperaturempflindliche Feder (28, 39) das Ventilteil (24, 38) in Anlage an den Sitz vorbelastet, und daß eine Öffnung in dem Ventilteil (24, 38) ausgebildet ist, durch die Brennstoff in einem beschränkten Umfang fließen kann, wenn das Ventilteil (24, 38) in Kontakt mit dem Sitz ist.
    8. BrennstoffVersorgungssystem nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Schraubendruckfeder (26, 41), die das Ventilteil (24, 38) von dem genannten Sitz wegbelastet.
    9. BrennstoffVersorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückleitung (16) an dem Gehäuse des Filters (14) angeschlossen ist und daß das Pumpengehäuse über eine zweite Leitung mit einem stromabwärts des Filters (14) befindlichen Punkt des Systems verbunden ist.
    10. BrennstoffVersorgungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leitung eine Begrenzungseinrichtung (Drossel) aufweist und an einen
    Punkt strömungsmäßig vor der Niederdruckpumpe (10)
    angeschlossen ist.
    11. BrennstoffVersorgungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leitung ein Rückschlagventil aufweist und an einen Punkt zwischen der Niederdruckpumpe (10) und dem Filter (14) angeschlossen ist.
DE19853507462 1984-03-09 1985-03-02 Brennstoffsystem Withdrawn DE3507462A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848406270A GB8406270D0 (en) 1984-03-09 1984-03-09 Fuel system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507462A1 true DE3507462A1 (de) 1985-09-12

Family

ID=10557857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507462 Withdrawn DE3507462A1 (de) 1984-03-09 1985-03-02 Brennstoffsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4625701A (de)
JP (1) JPS60206970A (de)
CA (1) CA1231278A (de)
DE (1) DE3507462A1 (de)
FR (1) FR2560935B1 (de)
GB (2) GB8406270D0 (de)
SE (2) SE456105B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710807A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Daimler Benz Ag Niederdruckkraftstoffkreislauf mit kraftstoffvorwaermung fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
DE4435626A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Knecht Filterwerke Gmbh Vorrichtung zur Kraftstoffvorwärmung

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8533502V0 (it) * 1985-01-28 1985-01-28 Gona Giancarlo Dispositivo per il riscaldamento del carburante in particolare per motoridiesel
JPS62186055A (ja) * 1986-02-12 1987-08-14 Sanshin Ind Co Ltd 燃料噴射機関の噴射ポンプ駆動構造
US4732131A (en) * 1986-08-26 1988-03-22 Brunswick Corporation Fuel line purging device
DE3631579C1 (de) * 1986-09-17 1992-02-20 Daimler Benz Ag Niederdruckkraftstoffkreislauf mit Kraftstoffvorwaermung fuer eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine,insbesondere fuer Nutzfahrzeuge
DE4031232C2 (de) * 1990-10-04 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5213086A (en) * 1991-06-27 1993-05-25 Carbco Technologies Inc. Fuel inlet system for internal combustion engine
JPH05157015A (ja) * 1991-12-04 1993-06-22 Nippondenso Co Ltd 燃料装置
JP3286957B2 (ja) * 1992-03-06 2002-05-27 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用エンジンの燃料供給装置及びv型エンジン
US5269276A (en) * 1992-09-28 1993-12-14 Ford Motor Company Internal combustion engine fuel supply system
US5237978A (en) * 1992-09-28 1993-08-24 Caterpillar Inc. Apparatus for multi-fuel system of an engine
US5339787A (en) * 1993-02-26 1994-08-23 Westinghouse Electric Corporation Method and apparatus for distributing fuel in a diesel engine
JPH08158971A (ja) * 1994-12-07 1996-06-18 Zexel Corp 高圧燃料噴射装置用燃料ポンプ
ES2140791T3 (es) * 1995-07-21 2000-03-01 Lucas Ind Plc Sistema de suministro de combustible.
US5794598A (en) * 1996-06-21 1998-08-18 Stanadyne Automotive Corp. Fuel circuit and circulation method for fuel injection system
US5765537A (en) * 1997-01-17 1998-06-16 Caterpillar Inc. Fuel recirculation system
US5887573A (en) * 1997-06-25 1999-03-30 Stanadyne Automotive Corp. Fuel filter with cold start circuit
DE19822671A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Druckbegrenzungsventil
GB9913902D0 (en) * 1999-06-16 1999-08-18 Rolls Royce Plc An apparatus for and method of filtering a fluid
US6289879B1 (en) * 1999-11-24 2001-09-18 Parker-Hannifin Corp. Air eliminating return fuel recirculation valve
US6527947B1 (en) 2000-09-18 2003-03-04 Ford Global Technologies, Inc. Fuel control device
GB0023242D0 (en) 2000-09-22 2000-11-01 Delphi Tech Inc Pressure regulator
DE10059012A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem mit Kraftstoffvorwärmung und kraftstoffgekühltem Druckregelventil
SE520210C2 (sv) * 2001-10-10 2003-06-10 Volvo Lastvagnar Ab Kombinationsventil vid ett bränslesystem för en förbränningsmotor samt dylikt bränslesystem
SE520676C2 (sv) * 2001-12-11 2003-08-12 Volvo Lastvagnar Ab Anordning vid bränslesystem för en förbränningsmotor
US6622709B2 (en) * 2001-12-20 2003-09-23 Caterpillar Inc Fuel conditioning module for reducing air in a fuel injection system
JP2007285235A (ja) * 2006-04-18 2007-11-01 Honda Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの燃料供給装置
WO2008000462A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Georg Gruber Dieselmotorisch betriebene brennkraftmaschine
DE102006060300A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
US7779818B2 (en) * 2007-07-12 2010-08-24 Caterpillar Inc. System and method for priming a fluid system
US7628140B2 (en) * 2007-09-27 2009-12-08 Caterpillar Inc. High-pressure pump or injector plug or guide with decoupled sealing land
JP4966828B2 (ja) * 2007-11-15 2012-07-04 ヤンマー株式会社 燃料供給装置及び燃料供給方法
US20090211559A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Andy Blaine Appleton Engine fuel supply circuit
KR100999624B1 (ko) * 2008-09-04 2010-12-08 현대자동차주식회사 고압 연료 공급회로
FR2944216B1 (fr) * 2009-04-14 2011-06-03 Snecma Procede de detection d'un etat de givrage ou de besoin de maintenance d'un circuit de carburant de turbomachine
US8251046B2 (en) * 2009-07-30 2012-08-28 Ford Global Technologies, Llc Fuel system for an internal combustion engine
AT509405A1 (de) * 2010-01-19 2011-08-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum temperieren eines injektors einer einspritzung für das einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
US9038657B2 (en) * 2011-05-06 2015-05-26 Deere & Company Fuel supply system having a recirculation loop capable of returnless operation
US9303605B2 (en) * 2011-11-10 2016-04-05 GM Global Technology Operations LLC System and method for circulating fuel through a direct injection pump of a bi-fuel engine
US9051906B2 (en) * 2012-02-29 2015-06-09 Ford Global Technologies, Llc Diesel fuel system conditioning
CN103670843A (zh) * 2012-09-14 2014-03-26 常州大学 汽车燃油加热器油泵的控制及保护方法
DE102013210973A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem
CN103423037B (zh) * 2013-08-23 2015-11-18 常州大学 汽车燃油加热器系统及工作方法
US9638153B2 (en) * 2015-02-20 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Method for cooling a direct injection pump
US10312536B2 (en) 2016-05-10 2019-06-04 Hamilton Sundstrand Corporation On-board aircraft electrochemical system
DE102018212640A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Abführen von Kraftstoffdampf aus einem Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768454A (en) * 1971-07-06 1973-10-30 Consolidated Metco Inc Fuel heater

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222274A (en) * 1938-11-19 1940-11-19 John Deere Tractor Co Fuel system for internal combustion engines
US2917110A (en) * 1956-10-11 1959-12-15 Gen Motors Corp Vapor lock preventing device
GB1379251A (en) * 1971-04-29 1975-01-02 Lucas Industries Ltd Relief valve
DE2715587C2 (de) * 1977-04-07 1986-07-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
JPS5820373B2 (ja) * 1977-11-14 1983-04-22 株式会社クボタ 内燃機関の負荷調整装置
DE2837208A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Daimler Benz Ag Einrichtung zum foerdern von kraftstoff
DE2841768A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum filtrieren von kraftstoff fuer dieselmotoren
US4296723A (en) * 1979-12-17 1981-10-27 General Motors Corporation Engine fuel system with fuel/water separation
JPS5858562B2 (ja) * 1980-10-13 1983-12-26 スタ−エンジニアリング アプリケ−シヨンズ リミテツド 燃料混合装置
US4377149A (en) * 1980-10-14 1983-03-22 Deere & Company Fuel temperature control system
FR2499631A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Inotec Sarl Dispositif de rechauffage economiseur de carburant par recuperation d'energie a partir du carburant lui-meme
DE3107141A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Anordnung zum kuehlen des kraftstoffs in einem betriebssystem eines dieselmotors mit einem geschlossenen einspritzkreislauf
FR2507691A1 (fr) * 1981-06-10 1982-12-17 Oemv Ag Dispositif de pompage de carburant, en particulier carburant diesel
JPS5862353A (ja) * 1981-10-12 1983-04-13 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼル機関の燃料供給装置
US4440138A (en) * 1982-02-16 1984-04-03 Stanadyne, Inc. Diesel engine fuel system
US4411240A (en) * 1982-05-05 1983-10-25 Kravetz John J Method and apparatus for the prevention of low temperature diesel engine failure
GB2123086A (en) * 1982-07-08 1984-01-25 Lucas Ind Plc Fuel supply system for internal combustion engines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768454A (en) * 1971-07-06 1973-10-30 Consolidated Metco Inc Fuel heater

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710807A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Daimler Benz Ag Niederdruckkraftstoffkreislauf mit kraftstoffvorwaermung fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
US4893603A (en) * 1987-03-31 1990-01-16 Daimler-Benz Ag Low pressure fuel injection system with fuel preheating for an air-compressing, injection internal combustion engine
DE4435626A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Knecht Filterwerke Gmbh Vorrichtung zur Kraftstoffvorwärmung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8501133D0 (sv) 1985-03-08
FR2560935A1 (fr) 1985-09-13
SE8501133L (sv) 1985-09-10
JPS60206970A (ja) 1985-10-18
GB2155544A (en) 1985-09-25
GB2155544B (en) 1987-11-25
SE456105B (sv) 1988-09-05
FR2560935B1 (fr) 1986-12-26
CA1231278A (en) 1988-01-12
US4625701A (en) 1986-12-02
GB8406270D0 (en) 1984-04-11
GB8503466D0 (en) 1985-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507462A1 (de) Brennstoffsystem
DE2715587C2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1012470B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE2915055C2 (de) Kraftstoffzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE60222576T2 (de) Brennstoffeinspritzsystem mit rückführung für dieselmotoren
DE2639837A1 (de) Anlassystem fuer pumpen, insbesondere bei gasturbinentriebwerken
DE3034730A1 (de) Verfahren zur aufloesung bzw. zur verhinderung von bei tiefer temperatur entstehenden ausscheidungen in einer fluessigkeit, insbesondere in einem treibstoff, und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10145816A1 (de) Kraftstoffregelsystem
DE3436702A1 (de) Vorrichtung zum absichern des kuehlmittelkreislaufs eines verbrennungsmotors
DE10344018B4 (de) Kühlsystem eingerichtet für einen Verbrennungsmotor mit einem Heißwasserspeicher
DE102018102235A1 (de) Ausgleichsbehälter für Kühlkreisläufe mit unterschiedlichem Temperaturniveau und Druckaddition
DE60007181T2 (de) Brennstoffkreislauf mit geschütztem Hauptstromfilter
DE2943526A1 (de) Vorrichtung zum anwaermen der druckfluessigkeit fuer die arbeitshydraulik eines kraftfahrzeugs
DE102010034434A1 (de) Dieselkraftstoffpumpenmodul mit einer Umleitung für ausgeflockten Kraftstoff
DE69930599T2 (de) Kraftstoffsystem
DE2841249C2 (de)
DE3810341C2 (de)
DE19631981A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kühlung eines geschlossenen Kraftstoffversorgungskreislaufes eines Dieselaggregats
DE102015106970A1 (de) Dieselkraftstoffrezirkulationsvorrichtung
DE10005471A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE202008002939U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen aus pflanzlichen Ölen
DE10200274A1 (de) Kraftstofffilterelement
DE3802102C2 (de)
EP0071053B1 (de) Brennstoffvorwärmverfahren für Brennkraftmaschinen für Schwerölbetrieb und Brennstoffsystem hierfür
DE3303587A1 (de) Kraftstoffleitungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal