AT509405A1 - Verfahren zum temperieren eines injektors einer einspritzung für das einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum temperieren eines injektors einer einspritzung für das einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT509405A1
AT509405A1 AT0006410A AT642010A AT509405A1 AT 509405 A1 AT509405 A1 AT 509405A1 AT 0006410 A AT0006410 A AT 0006410A AT 642010 A AT642010 A AT 642010A AT 509405 A1 AT509405 A1 AT 509405A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
injector
pressure
pump
injection
Prior art date
Application number
AT0006410A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Priority to AT0006410A priority Critical patent/AT509405A1/de
Priority to EP11702387.9A priority patent/EP2526283B1/de
Priority to JP2012541279A priority patent/JP5674807B2/ja
Priority to US13/522,910 priority patent/US8635992B2/en
Priority to CN201180006505.3A priority patent/CN102713235B/zh
Priority to PCT/AT2011/000031 priority patent/WO2011088490A1/de
Priority to KR1020127021615A priority patent/KR101398580B1/ko
Publication of AT509405A1 publication Critical patent/AT509405A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/02Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Temperieren eines Injektors (9) einer Einspritzung für das Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, in welcher der Kraftstoff von zumindest einer Vorförderpumpe (2) aus einem Tank zu zumindest einer Hochdruckpumpe (4) gefördert und der von der Hochdruckpumpe (4) geförderte Hochdruckkraftstoff dem Injektor (9) zugeführt wird, wobei im Inneren des Injektors (9) ein Hochdruckkraftstoff Speicher (14) angeordnet ist und der Injektor (9) eine Einspritzdüse mit einer axial in einem Düsenvorraum (18) verschieblichen Düsennadel (16) aufweist, welche in einen mit Hochdruckkraftstoff speisbaren Steuerraum (21)eintaucht, dessen Druck über ein wenigstens einen Zu- oder Ablaufkanal (22, 24) für Kraftstoff öffnendes oder schließendes Steuerventil (26) gesteuert wird, wird während des Stillstandes der Brennkraftmaschine zwischen der Vorförderpumpe (2) und der Hochdruckpumpe (4) eine Teilmenge des Kraftstoffs als Spülmenge abgezweigt, durch einen Wärmeüberträger (10) zum Erwärmen des Kraftstoffs geleitet und dem Hochdruckkraftstoffspeicher (14) zugeführt, sodass dieser von der Spülmenge durchflossen wird.

Description

• · • ·· ·· · ··* *· β • · · · · · ·· ·« • · · · · · « · ·· ♦ · *· Μ ··· ·· * - 1 - .
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Temperieren eines Injektors einer Einspritzung für das Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, in welcher der Kraftstoff von zumindest einer Vorförderpumpe aus einem Tank zu zumindest einer Hochdruckpumpe gefördert und der von der Hochdruckpumpe geförderte Hochdruckkraftstoff dem Injektor zugeführt wird, wobei im Inneren des Injektors ein HochdruckkraftstoffSpeicher angeordnet ist und der Injektor eine Einspritzdüse mit einer axial in einem Düsenvorraum verschieblichen Düsennadel aufweist, welche in einen mit Hochdruckkraftstoff speisbaren Steuerraum eintaucht, dessen Druck über ein wenigstens einen Zu- oder Ablaufkanal für Kraftstoff öffnendes oder schließendes Steuerventil gesteuert wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Injektoren der eingangs beschriebenen Art kommen häufig in Common-Rail-Einspritzsystemen zum Einsatz. Injektoren für Com-mon-Rail-Systeme zum Einspritzen von Kraftstoffen mit hoher Viskosität in den Brennraum von Brennkraftmaschinen sind in unterschiedlicher Ausbildung bekannt. Im Fall von Schweröl ist eine Erwärmung auf bis zu 150°C erforderlich, um die notwendige Einspritzviskosität zu erreichen.
Grundsätzlich hat ein Injektor für ein Common-Rail-Einspritzsystem verschiedene Teile, die in aller Regel durch eine Düsenspannmutter zusammengehalten werden. Die eigentliche Injektordüse enthält eine Düsennadel, welche im Düsenkörper der Injektordüse axial verschieblich geführt ist und mehrere Freiflächen aufweist, durch welche aus dem Düsenvorraum Kraftstoff zur Nadelspitze strömen kann. Die Düsennadel selbst trägt einen Bund, an welchem sich eine Druckfeder abstützt, und taucht in einen Steuerraum ein, welcher mit Kraftstoff unter Druck beaufschlagbar ist. An diesen Steuerraum können ein Zulaufkanal Über eine Zulaufdrossel und ein Ablaufkanal über eine Ablaufdrossel angeschlossen sein, wobei der jeweilige im Steuerraum aufgebaute Druck gemeinsam mit der Kraft der Druckfeder die Düsennadel in der Schließstellung hält. Der • · · · t · · « · • · t t · I ·*« 4« · • ·· » · · φ · « · - 2 -
Druck im Steuerraum kann von einem Steuerventil kontrolliert werden, welches zumeist von einem Elektromagneten betätigt wird. Bei entsprechender Beschaltung kann ein Ö££nen des Magnetventils einen Abfluss des Kraftstoffes über eine Drossel bewirken, sodass ein Absinken der hydraulischen Haltekraft auf die in den Steuerraum eintauchende Stirnfläche der Düsennadel 2um Öffnen der Düsennadel führt. Auf diese Weise kann in der Folge der Kraftstoff durch die Einspritzöffnungen in den Brennraum des Motors gelangen.
Neben einer Ablaufdrossel ist auch meist eine Zulaufdrossel vorgesehen, wobei die Öffnungsgeschwindigkeit der Düsennadel durch den Durchflussunterschied zwischen Zu- und Ablaufdrossel bestimmt wird. Wenn das Magnetventil geschlossen wird, wird der Ablaufweg des Kraftstoffes durch die Ablaufdrossel gesperrt und über die Zulaufdrossel neuerlich Druck im Steuerraum aufgebaut und das Schließen der Düsennadel bewirkt.
Aus der WO 2009/023887 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine bekannt geworden, bei welchem der Injektor für das Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum mit temperiertem Kraftstoff vorgewärmt werden kann. Dies kann dann notwendig werden, wenn die Brennkraftmaschine beispielsweise mit Schweröl betrieben wird, wie dies bei großvolumigen Dieselmotoren häufig der Fall ist. Dieses Wärmen der Injektoren ist nötig, da durch den Temperaturrückgang beim Stillstand der Brennkraftmaschine das Schweröl in den Injektoren und in den Leitungen dickflüssig werden würde und die Injektoren und Leitungen in der Folge mit dem festgewordenen Schweröl verstopfen würden und eine Wiederinbetriebnahme der Brennkraftmaschine nicht ohne weiteres möglich wäre.
Bei dem Verfahren gemäß der WO 2009/023887 wird daher zwischen der Vorförderpumpe und der Hochdruckpumpe des Einspritzsystems eine Teilmenge des Kraftstoffes entnommen, über einen Wärmeübertrager geleitet und als Spülmenge über einen gesonderten *·«··»* · < · * · · « t · · t· *· · • · « · · ♦ « « · · - 3 -
Kanal im Injektor dem Steuerventil zugeführt, sodass die Spülmenge den Ankerraum des Steuerventils durchfließt und somit auf einer gewissen erhöhten Temperatur hält.
Die Injektoren, welche gemäß der WO 2009/023887 zum Einsatz gelangen sollen, arbeiten nach dem Common-Rail-Prinzip, bei welchem in einem gemeinsamen HochdruckkraftstoffSpeicher, dem Common-Rail, Kraftstoff unter hohem Druck gehalten wird, wobei die Injektoren über Hochdruckleitungen mit dem Common-Rail verbunden sind und es nach Betätigung des Steuerventils im jeweiligen Injektor zu einem Abheben der Düsennadel vom Ventilsitz und somit zu einer Einspritzung in den Brennraum kommt, wobei die entsprechende Einspritzmenge aus dem Common-Rail bereitgestellt wird. Bei besonders großen Motoren, bei welchen die einzelnen Injektoren unter Umständen in erheblichem Abstand voneinander angebracht sind, ist die Verwendung eines gemeinsamen Rails für die Injektoren nicht sinnvoll, da die Längen der Leitungen vom Rail zu den Injektoren aufgrund der Motorgröße sehr lang sein müssten, sodass sich ein großer Druckabfall während der Einspritzung ergeben würde. Bei solchen Motoren, bei denen die Bewegung der Düsennadel für das Öffnen und Schließen der Einspritzdüsen jedoch ebenfalls durch den Druck am Ventilsitz der Düsennadel und den durch ein Steuerventil regelbaren Druck in einer Steuerkammer an der den Einspritzdüsen abgewandten inneren Nadel gesteuert wird, ist es daher vorgesehen, einen HochdruckkraftstoffSpeicher im Inneren des Injektors anzuordnen. Eine solche Bauweise wird als modularer Aufbau bezeichnet, da jeder einzelne Injektor über seinen eigenen HochdruckkraftStoffSpeicher verfügt und somit als eigenständiges Modul eingesetzt werden kann. Unter einem HochdruckkraftstoffSpeicher ist hierbei nicht eine gewöhnliche Leitung zu verstehen, sondern es handelt sich bei einem Hoch-druckkraftstoffSpeicher um ein druckfestes Gefäß mit einer Zu-und einer Ableitung, dessen Durchmesser im Vergleich zu den Hochdruckleitungen erheblich vergrößert ist, damit aus dem HochdruckkraftstoffSpeicher eine gewisse Einspritzmenge abgegeben werden kann, ohne dass es zu einem sofortigen Druckab- ♦ •••••fr * φ φ • · · · · · ·· φφ φ • ·· « · · * · φ φ ♦ · · φ · · · 4 · · • Φ ·Φ ·· ·«· «Φ * - 4 - fall kommt, wie dies der Fall wäre, wenn die Einspritzmenge aus einer gewöhnlichen Hochdruckleitung entnommen würde. Zusätzlich zur Einspritzmenge fällt bei derartigen druckgesteuerten Injektoren noch eine Steuermenge an, die durch das geöffnete Steuerventil, welches den Druck in der Steuerkammer am von den Einspritzdüsen abgewandten Ende der Steuernadel steuert, in den Niederdruckbereich abgegeben wird.
Wenn nun, wie im Stand der Technik, eine entsprechend temperierte Spülmenge lediglich dem Steuerventil zur Wärmung des Injektors während des Stillstands der Brennkraftmaschine zugeführt wird, kann das Kraftstoffvolumen im relativ groß dimensionierten HochdruckkraftstoffSpeicher nicht auf einer ausreichend hohen Temperatur gehalten werden, um eine Verfestigung des Kraftstoffs im Hochdruckkraftstoff Speicher und in den weiteren Bauteilen des Injektors mit Sicherheit zu verhindern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit welchem bzw. welcher es gelingt, eine Verfestigung des Kraftstoffs in den Injektoren einer Brennkraftmaschine mit modularem Aufbau zu verhindern. Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass während des Stillstandes der Brennkraftmaschine zwischen der Vorförderpumpe und der Hochdruckpumpe eine Teilmenge des Kraftstoffs als Spülmenge abgezweigt, durch einen Wärmeüberträger zum Erwärmen des Kraftstoffs geleitet und dem HochdruckkraftstoffSpeicher zugeführt wird, sodass dieser von der Spülmenge durchflossen wird. Beim Stillstand der Brennkraftmaschine ruhen die Hochdruckpumpen, und der Druck im System fällt unter den Vorförderdruck der Vorförderpumpe, sodass der Druck der Vorförderpumpe ausreicht, um Kraftstoff in den HochdruckkraftStoffSpeicher zu pumpen. Der hierfür vorgesehene Kraftstoff wird erfindungsgemäß zwischen der Vorförderpumpe und der Hochdruckpumpe entnommen, in einem Wärmeüberträger erwärmt und direkt dem HochdruckkraftStoffSpeicher zugeführt. 4 4 4 4 4 4 4 · · 4 4 # I » t 4 4 44 44 · • φ « · φ * φ φ 4 4 4 Φ Φ 4 4 Φ 4 · 44 • 4 44 44 444 44 4 - 5 -
Der HochdruckkraftstoffSpeicher stellt ein relativ großes Volumen im Inneren des Injektors dar, sodass der gesamte Injektor ausreichend geheizt wird, wenn der Hochdruckkraftstoff-Speicher auf einer entsprechenden Temperatur gehalten wird.
Da bei großen Dieselmotoren, die mit Schweröl betrieben werden, naturgemäß auch relativ lange Leitungswege resultieren, ist die Erfindung mit Vorteil dahingehend weitergebildet, dass der Kraftstoff von der Vorförderpumpe auf einen Überdruck von 5-10 bar gefördert wird, sodass Druckverluste aufgrund der Leitungslängen mit Sicherheit überwunden werden und eine verlässliche Spülung und somit Temperierung sämtlicher Injektoren sichergestellt wird.
Nach dem Einbringen des temperierten Kraftstoffs in den Hochdruckkraftstoff Speicher muss dieser aus dem Injektor abfließen können. Bevorzugt wird hierbei so vorgegangen, dass die Spülmenge über Anschlüsse für Hochdruckkraftstoffleitungen der Einspritzung aus dem Injektor abgeleitet wird. Die Hochdruckkraftstoff leitungen, die, wie bereits erwähnt, bei Stillstand der Brennkraftmaschine nicht unter Hochdruck stehen, sind bei Brennkraftmaschinen mit einem modularen Aufbau gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Sammelleitung mit dem Niederdruckbereich des Einspritzsystems verbunden, sodass über diese Leitungen die Spülmengen abgeführt werden können.
Bevorzugt wird hierbei so vorgegangen, dass die Spülmenge zum Tank oder zur Vorförderpumpe zurückgeführt wird, sodass auch hier ein entsprechendes Temperaturniveau gehalten werden kann, um ein Verstopfen von Leitungen in diesem Bereich zu verhindern.
Die Temperatur der Brennkraftmaschine sinkt bei Stillstand kontinuierlich ab, sodass die Wärmemenge, die zur Aufrechter- *······ · t · * · · · ♦ « ·«· ·· «
• · · · « · » · · V • ♦ · · t · * · »· • t ·· ·· ··· ·· m - 6 - haltung der Fluidität des Kraftstoffes in den Injektor eingebracht werden muss, mit der Stillstandszeit zunimmt. Bis zu einer gewissen Grenztemperatur wird es überhaupt keiner Zuführung einer Spülmenge bedürfen, da der Motor ohnehin heiß genug ist, um den Kraftstoff flüssig zu halten, wobei bei Unterschreiten dieser Grenztemperatur ein Beheizen notwendig wird und die abgezweigte Spülmenge mit der Dauer erhöht werden muss, um die immer niedriger werdenden Temperaturen der Brenn-kraftmaschine im Injektor auszugleichen. Mit Vorteil ist das erfindungsgemäße Verfahren daher dahingehend weitergebildet, dass die zwischen der Vorförderpumpe und der Hochdruckpumpe abgezweigte Spülmenge geregelt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass eine weitere Spülmenge unmittelbar dem Steuerventil des Injektors zugeführt wird, sodass neben dem Hochdruckkraftstoff Speicher, der in aller Regel mit dem Düsenvorraum in Verbindung steht und mit diesem gemeinsam die Hochdruckseite des Injektors ausbildet, auch die durch das Steuerventil und die zugehörigen Abflüsse vom Steuerventil gebildete Niederdruckseite des Injektors durch eine entsprechend temperierte Spülmenge auf einer erhöhten Temperatur gehalten werden kann. Dies kann insbesondere bei besonders groß ausgeführten Injektoren notwendig sein, um den gesamten Injektor ausreichend warm halten zu können.
Wenn die Brennkraftmaschine nach einer Stillstandsphase wieder in Betrieb genommen wird und zu diesem Zweck auch die Hochdruckpumpe wieder anläuft, steigt der Druck im Hochdruckkraft-stoffSpeicher erheblich an, sodass ein Druckverlust über die Zweigleitung für die Spülmenge auftreten würde. Mit Vorteil ist das erfindungsgemäße Verfahren daher dahingehend weitergebildet, dass die Zuleitung für die Spülmenge zum Hochdruck- ................ Ί ft···*·· · t · • · · · · i ··· ·· · I · » ft · · ·· ·· - 7 - kraftstoffSpeicher während des Betriebs der Brennkraftmaschine von einem Rückschlagventil verschlossen wird.
Die Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine zur Durchführung des erfindungs-gemäßen Verfahrens umfasst zumindest eine Vorförderpumpe zum Fördern von Kraftstoff aus einem Tank, zumindest eine Hochdruckpumpe und zumindest einen Injektor, wobei der von der Vorförderpumpe geförderte Kraftstoff der Hochdruckpumpe und der von der Hochdruckpumpe geförderte Hochdruckkraftstoff dem Injektor zugeführt ist, im Inneren des Injektors ein Hochdruckkraftstoff Speicher angeordnet ist und der Injektor eine Einspritzdüse mit einer axial in einem Düsenvorraum verschieblichen Düsennadel aufweist, welche in einen mit Hochdruckkraftstoff speisbaren Steuerraum eintaucht, dessen Druck über ein wenigstens einen Zu- oder Ablaufkanal für Kraftstoff öffnendes oder schließendes Steuerventil gesteuert ist. Derartige Einspritzungen werden als modulare Common-Rail-SySterne bezeichnet, da die einzelnen Injektoren jeweils über einen eigenen HochdruckkraftstoffSpeicher verfügen, der die Funktion des Rails übernimmt und die Einspritzung ansonsten wie bei herkömmlichen Injektoren in Common-Rail-Motoren vonstatten geht, wie bereits ausgeführt, liegt im Düsenvorraum, in welchem eine axial verschiebliche Düsennadel die Einspritzdüsen verschließt, ständig der Druck des HochdruckkraftstoffSpeichers an, wobei am von den Einspritzdüsen abgewandten Ende der Düsennadel ein ebenfalls unter diesem Druck stehender Steuerraum angeordnet ist, der über die Betätigung eines Steuerventils vorübergehend abgebaut werden kann. Wenn der Steuerdruck im Steuerraum absinkt, sind die Öffnungskräfte an der Düsennadel größer als die Schließkräfte, sodass die Einspritzlöcher freigegeben werden. Bei einer solchen Vorrichtung ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen der zumindest einen Vorförderpumpe und der zumindest einen Hochdruckpumpe eine *······ · ♦ · • t · * · · ··· ·» * • · · ·· · · · ♦ · • · * · · · # t « t ·« ♦* «V ··· ·· ♦ - 8 -
Zweigleitung für eine Spülmenge angeschlossen ist, wobei die Zweigleitung durch einen Wärmeübertrager führt und in den HochdruckkraftstoffSpeicher des Injektors mündet, sodass dieser von der Spülmenge durchflossen ist. Durch diese Maßnahmen ist es möglich, den Hochdruckkraftstoff Speicher auf einer ausreichend hohen Temperatur zu halten, um eine Verfestigung des Kraftstoffs zu verhindern.
Um die Druckverluste, welche in den relativ langen Leitungen bei großen Motoren auftreten, zu überwinden, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Vorteil dahingehend weitergebildet, dass die Vorförderpumpe zur Förderung des Kraftstoffs auf 5-10 bar ausgebildet ist.
Eine besonders bevorzugte Form der Ableitung der zugeführten Spülmenge aus dem Injektor kann dadurch erreicht werden, dass an den Injektor ein T-Stück angeschlossen ist, welches Hochdruckleitungen mit dem Hochdruckkraftstoffspeicher bzw. dem Düsenvorraum eines ersten Injektors und dem T-Stück eines weiteren Injektors verbindet, sodass die Ableitung der Spülmenge über die Hochdruckleitungen für den Hochdruckkraftstoff, der während des Betriebs der Brennkraftmaschine benötigt wird, erfolgen kann.
Um die Vorförderpumpe mit der Restwärme der Spülmenge zu beheizen, ist die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt dahingehend weitergebildet, dass Niederdruckleitungen für die Rückleitung der Spülmenge zur Vorförderpumpe angeordnet sind.
Um eine von der Pumpendrehzahl der vor för der pumpe unabhängige Regelung der Spülmenge zu ermöglichen, ist die Vorrichtung bevorzugt derart weitergebildet, dass eine Drossel und/oder • ♦ · · # * ·«* *φ * » # · i · · i * · • · ♦ · t « # · · I ·· · · *· #·· »· * - 9 - ein Regelventil zur Regelung der Spülmenge in der Zweigleitung angeordnet ist.
Wenn der Injektor besonders groß ausgeführt wird, kann es vorteilhaft sein, nicht nur den Hochdruckspeicher mit einer Spülmenge zu temperieren, sondern auch die Niederdruckseite des Injektors zu beheizen. Zu diesem Zweck kann die erfindungsgemäße Vorrichtung derart weitergebildet sein, dass am Injektor ein direkt mit dem Steuerventil des Injektors in Verbindung stehender Anschluss für eine weitere Spülmenge angeordnet ist.
Um einen Druckverlust durch die Zweigleitung während des Betriebs der Brennkraftmaschine, bei welchem der Druck in dem Hochdruckkraftstoffspeicher stark ansteigt, zu verhindern, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Vorteil dahingehend weitergebildet sein, dass in der Zweigleitung für die Spülmenge ein Rückschlagventil angeordnet ist, welches entgegen der Zuführrichtung für die Spülmenge schließt.
Die Erfindung wir nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Einspritzung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Fig. 2 eine detaillierte schematische Darstellung eines Injektors, wie er bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz gelangt.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Kraftstofftank bezeichnet, aus welchem über eine Vorförderpumpe 2 und einen Filter 3 Kraftstoff zu einer weiteren Vorförderpumpe 2 gefördert wird. Im normalen Betrieb des Motors wird der Kraftstoff über einen weiteren Filter 3 den Hochdruckpumpen 4 zugeführt, die den Kraftstoff in einen Sammler 5 fördern. Mit 6 sind Niederdruckleitungen bezeichnet, welche den Leckkraftstoff, der bei der Hochdruck- • ♦ · I · ♦ *·· ·· · • · · · · · · · ♦ t • t t · · · · · · · ·· ·· ·· «·# »· · - 10 - förderung entsteht, in den Niederdruckbereich der Einspritzung zurückführen. Über die Hochdruckleitungen 7 und die T-Stücke 8 wird der Hochdruckkraftstoff den schematisch dargestellten Injektoren 9 zugeführt, wobei die HochdruckkraftstoffSpeicher der Injektoren 9 mit 14 bezeichnet sind.
Wenn bei Stillstand des Motors die Temperatur absinkt und das Schweröl in den Leitungen und in den Injektoren sich zu verfestigen droht, wird der Kraftstoff nach der zweiten vorför-derpumpe 2 und dem Wärmeüberträger 10 vor den Hochdruckpumpen über eine Zweigleitung 11 abgezweigt und den Hochdruckspeichern 14 der einzelnen Injektoren 9 zugeführt. Der Abfluss der Spülmenge erfolgt über die Hochdruckleitungen 7, welche in einer gemeinsamen Sammelleitung 15 münden, wobei der Hochdruckbereich durch das Spülventil 12 vom Niederdruckbereich getrennt ist. Alternativ oder zusätzlich kann über die Leitungen 11 und die T-Stücke 8 eine Spülmenge auch dem vom Steuerventil und den zugehörigen Ableitungen gebildeten Niederdruckbereich der Injektoren 9 zugeführt werden, wobei der entsprechende Abfluss in der Folge über die Niederdruckleitungen 6 in den Niederdruckbereich, beispielsweise in die Sammelleitung 15 des Einspritzsystems mündet.
Wenn im Betrieb des Motors die Vorförderpumpen 3 wieder anlau-fen, steigt der Druck in den Hochdruckspeichern 14 stark an, sodass über die Leitungen 11 ein Rückfluss erfolgen und damit ein Druckverlust auftreten würde. Um dies zu verhindern, ist im Bereich der Mündung der Zweigleitungen 11 in die Hochdruckspeicher der Injektoren ein schematisch dargestelltes Rückschlagventil 13 angeordnet, welches in Richtung des Pfeils 16 schließt, um einen Rückfluss von Hochdruckkraftstoff durch die Zweigleitung 11 zu verhindern. Ein ähnliches Ventil kann auch im T-Stück 8 angeordnet sein. • φ φ φ · φ φφφ φφ · φ φ« φφ φ φ* ·· • · « φ φ φ ^φ · φ φ ......-"ιι -
Die eigentliche Injektordüse enthält, wie in Fig. 2 zu erkennen ist, eine Düsennadel 16, welche im Düsenkörper 15 des Injektors 9 axial verschieblich geführt ist und mehrere Freiflächen 17 aufweist, durch welche aus dem Düsenvorraum 18 Kraftstoff zur Nadelspitze strömen kann. Die Düsennadel 16 selbst trägt einen Bund 19, an welchem sich eine Druckfeder 20 abstützt, und taucht in einen Steuerraum 21 ein, welcher mit Kraftstoff unter Druck beaufschlagbar ist. An diesen Steuerraum 21 sind ein Zulaufkanal 22 über eine Zulaufdrossel 23 und ein Ablaufkanal 24 über eine Ablaufdrossel 25 angeschlossen, wobei der jeweilige im Steuerraum 21 aufgebaute Druck gemeinsam mit der Kraft der Druckfeder 20 die Düsennadel 16 in der Schließstellung hält. Der Druck im Steuerraum 21 wird von einem Steuer- bzw. Magnetventil 26 kontrolliert, welches von einem Elektromagneten 27 betätigt wird. Ein Öffnen des Magnetventils 26 bewirkt einen Abfluss des Kraftstoffes über die Ablaufdrossel 25, sodass ein Absinken der hydraulischen Haltekraft auf die in den Steuerraum 21 eintauchende Stirnfläche 28 der Düsennadel 16 zum Öffnen der Düsennadel 16 führt. Auf diese Weise gelangt der Kraftstoff durch die Einspritzöffnungen 29 in den Brennraum des Motors.
Neben einer Ablaufdrossel 25 ist auch eine Zulaufdrossel 23 vorgesehen, wobei die Öffnungsgeschwindigkeit der Düsennadel 16 durch den Durchflussunterschied zwischen Zu- und Ablaufdrossel· bestimmt wird. Wenn das Magnetventil 26 geschlossen wird, wird der Ablaufweg des Kraftstoffes durch die Ablaufdrossel 25 gesperrt und über die Zulaufdrossel 23 neuerlich Druck im Steuerraum 21 auf gebaut und das Schließen der Düsennadel 16 bewirkt. Die übrigen Bezugszeichen wurden aus Fig. 1 übernommen.

Claims (14)

  1. ή ·· • · ♦ * « · • · · « · · «· ·· ···· ·· • • · • • ♦ • • # • • · • • • · • • · ·· ··· ♦ · - 12 - Patentansprüche: 1. Verfahren zum Temperieren eines Injektors einer Einspritzung für das Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, in welcher der Kraftstoff von zumindest einer Vorförderpumpe aus einem Tank zu zumindest einer Hochdruckpumpe gefördert und der von der Hochdruckpumpe geförderte Hochdruckkraftstoff dem Injektor zugeführt wird, wobei im Inneren des Injektors ein HochdruckkraftstoffSpeicher angeordnet ist und der Injektor eine Einspritzdüse mit einer axial in einem Düsenvorraum verschieblichen Düsennadel aufweist, welche in einen mit Hochdruckkraftstoff speisbaren Steuerraum eintaucht, dessen Druck über ein wenigstens einen Zu- oder Ablaufkanal für Kraftstoff öffnendes oder schließendes Steuerventil gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Stillstandes der Brennkraftmaschine zwischen der VorfÖr-derpumpe und der Hochdruckpumpe eine Teilmenge des Kraftstoffs als Spülmenge abgezweigt, durch einen Wärmeübertrager 2um Erwärmen des Kraftstoffs geleitet und dem Hochdruckkraftstoffspeicher zugeführt wird, sodass dieser von der Spülmenge durchflossen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff von der Vorförderpumpe auf einen Überdruck von 5-10 bar gefördert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülmenge über Anschlüsse für Hochdruckkraftstofflei-tungen der Einspritzung aus dem Injektor abgeleitet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülmenge zum Tank oder zur Vorför-derpumpe zurückgeführt wird. ···*··· · · * « · « a t · «ta «« · i · · * i · · a · • 9· a · · I i t · ·* i* · · a«a *· · - 13 -
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Vor förderpumpe und der Hochdruckpumpe abgezweigte Spülmenge geregelt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Spülmenge unmittelbar dem Steuerventil des Injektors zugeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung für die Spülmenge zum Hochdruckkraftstof f Speicher während des Betriebs der Brennkraftmaschine von einem Rückschlagventil verschlossen wird.
  8. 8. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend zumindest eine Vorförderpumpe ( zum Fördern von Kraftstoff aus einem Tank (1), zumindest eine Hochdruckpumpe (4) und zumindest einen Injektor (9), wobei der von der Vorförderpumpe (3) geförderte Kraftstoff der Hochdruckpumpe (4) und der von der Hochdruckpumpe (4) geförderte Hochdruckkraftstoff dem Injektor (9) zugeführt ist, im Inneren des Injektors (9) ein HochdruckkraftstoffSpeicher <14) angeordnet ist und der Injektor (9) eine Einspritzdüse mit einer axial in einem Düsenvor-raum verschieblichen Düsennadel (16) aufweist, welche in einen mit Hochdruckkraftstoff speisbaren Steuerraum (21) eintaucht, dessen Druck über ein wenigstens einen Zu- oder Ablaufkanal (22, 24) für Kraftstoff öffnendes oder schließendes Steuerventil (26) gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zumindest einen Vorförderpumpe (2J und der zumindest einen Hochdruckpumpe (4) eine Zweigleitung (11) für eine Spülmenge angeschlossen ist, wobei die Zweigleitung (11) durch einen Wärmeübertrager (10) führt und in den Hochdruckkraftstoffspei- • · · • * # • · ♦ • * · • · • · · « t· ···· • * · • · · 14 eher {14) des Injektors (9) mündet, sodass dieser von der Spülmenge durchflossen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorförderpumpe (Äf- zur Förderung des Kraftstoffs auf 5-10 bar ausgebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Injektor (9) ein T-Stück (8) angeschlossen ist, welches Hochdruckleitungen (7) mit dem Hochdruckkraftstoff Speicher (14) bzw. dem Düsenvorraum (21) eines ersten Injektors (9) und dem T-Stück (8) eines weiteren Injektors (9) verbindet.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Niederdruckleitungen (15, 6) für die Rückleitung der Spülmenge zur Vorförderpumpe (2) angeordnet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drossel und/oder ein Regelventil zur Regelung der Spülmenge in der Zweigleitung (11) angeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Injektor (9) ein direkt mit dem Steuerventil (26) des Injektors (9) in Verbindung stehender Anschluss für eine weitere Spülmenge angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zweigleitung (11) für die Spülmenge ein Rückschlagventil (13) angeordnet ist, welches entgegen der Zuführrichtung für die Spülmenge schließt.
    Wien, am 19. Jänner 2010
AT0006410A 2010-01-19 2010-01-19 Verfahren zum temperieren eines injektors einer einspritzung für das einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine AT509405A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006410A AT509405A1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Verfahren zum temperieren eines injektors einer einspritzung für das einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP11702387.9A EP2526283B1 (de) 2010-01-19 2011-01-18 Verfahren zum temperieren eines injektors einer einspritzung für das einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
JP2012541279A JP5674807B2 (ja) 2010-01-19 2011-01-18 内燃機関の燃焼室内に燃料を噴射する噴射システムのインジェクタの温度を制御する方法
US13/522,910 US8635992B2 (en) 2010-01-19 2011-01-18 Method for controlling the temperature of an injector of an injection system for injecting fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine
CN201180006505.3A CN102713235B (zh) 2010-01-19 2011-01-18 使用于喷射燃料到内燃机燃烧室里面的喷射装置的喷射器恒温的方法
PCT/AT2011/000031 WO2011088490A1 (de) 2010-01-19 2011-01-18 Verfahren zum temperieren eines injektors einer einspritzung für das einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
KR1020127021615A KR101398580B1 (ko) 2010-01-19 2011-01-18 내연기관의 연소실 내로 연료를 분사하기 위한 분사 시스템의 분사기의 온도를 제어하기 위한 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006410A AT509405A1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Verfahren zum temperieren eines injektors einer einspritzung für das einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT509405A1 true AT509405A1 (de) 2011-08-15

Family

ID=43754905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0006410A AT509405A1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Verfahren zum temperieren eines injektors einer einspritzung für das einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8635992B2 (de)
EP (1) EP2526283B1 (de)
JP (1) JP5674807B2 (de)
KR (1) KR101398580B1 (de)
CN (1) CN102713235B (de)
AT (1) AT509405A1 (de)
WO (1) WO2011088490A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031486A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Prüfstand für Fluidpumpen und Fluidinjektoren
AT512437B1 (de) * 2012-01-26 2014-03-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102012101293B4 (de) 2012-02-17 2017-12-07 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Schwerölmotoren
DE102013002758B4 (de) * 2013-02-19 2020-03-19 Woodward L'orange Gmbh Spülverfahren zur Durchführung mit einem Kraftstoffinjektor
DE102013212249A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102013013234A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Man Diesel & Turbo Se Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage
DE102013014152B4 (de) * 2013-08-23 2021-03-18 Woodward L'orange Gmbh Spül-Start-Verfahren für einen Verbrennungsmotor und Spül-Start-System
AT516250B1 (de) * 2015-01-07 2016-04-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Brenngaszuführungs- und Zündvorrichtung für einen Gasmotor
AT516251B1 (de) * 2015-01-07 2016-04-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Brenngaszuführungs- und Zündvorrichtung für einen Gasmotor
DE102017208400A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102017129223A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Keyou GmbH Modularer Injektor
US11674487B2 (en) 2021-06-15 2023-06-13 Caterpillar Inc. Check valve for a fuel injector

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067581A (en) * 1943-11-04 1962-12-11 Reggio Ferdinando Carlo Fuel supply system
US2747555A (en) * 1951-04-03 1956-05-29 Sulzer Ag Fuel supply system for internal combustion engines
US4377149A (en) * 1980-10-14 1983-03-22 Deere & Company Fuel temperature control system
US4372278A (en) * 1980-10-20 1983-02-08 Smith Rodney D High temperature and high pressure fuel injection apparatus for internal combustion engines
DE3107141A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Anordnung zum kuehlen des kraftstoffs in einem betriebssystem eines dieselmotors mit einem geschlossenen einspritzkreislauf
DE3119050A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-18 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur "brennstoffeinspritzvorrichtung mit elektromagnetisch betaetigtem umschaltventil"
US4440138A (en) * 1982-02-16 1984-04-03 Stanadyne, Inc. Diesel engine fuel system
GB2123086A (en) * 1982-07-08 1984-01-25 Lucas Ind Plc Fuel supply system for internal combustion engines
GB8406270D0 (en) * 1984-03-09 1984-04-11 Lucas Ind Plc Fuel system
DE3631579C1 (de) * 1986-09-17 1992-02-20 Daimler Benz Ag Niederdruckkraftstoffkreislauf mit Kraftstoffvorwaermung fuer eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine,insbesondere fuer Nutzfahrzeuge
JP3615260B2 (ja) * 1995-03-07 2005-02-02 川崎重工業株式会社 ディーゼル機関の燃料供給装置
US5794598A (en) * 1996-06-21 1998-08-18 Stanadyne Automotive Corp. Fuel circuit and circulation method for fuel injection system
AU6769598A (en) 1997-03-31 1998-10-22 Allied-Signal Inc. Turbocharger integral fluid temperature management system
JP2000130284A (ja) * 1998-10-28 2000-05-09 Nissan Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの燃料噴射装置
JP3758879B2 (ja) * 1999-02-16 2006-03-22 三菱ふそうトラック・バス株式会社 蓄圧式燃料噴射制御装置
DE10358266B4 (de) 2003-12-11 2008-06-05 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
KR100960647B1 (ko) * 2005-02-02 2010-06-07 맨 디젤 필리얼 아프 맨 디젤 에스이, 티스크랜드 유압 작동 배기 가스 밸브를 가지는 대형 2행정 디젤 엔진
KR20070062171A (ko) * 2005-12-12 2007-06-15 현대자동차주식회사 커먼레일의 고압을 이용한 밸브
KR101195441B1 (ko) * 2006-04-12 2012-10-30 맨 디젤 앤드 터보 필리얼 아프 맨 디젤 앤드 터보 에스이 티스크랜드 크로스 헤드 유형의 대형 유니 플로우 2행정 디젤 엔진
JP4121531B2 (ja) * 2006-05-12 2008-07-23 エムエーエヌ・ディーゼル・エーエス 大型2サイクルディーゼルエンジンのための燃料循環式コモンレール燃料噴射装置
JP4793162B2 (ja) * 2006-08-11 2011-10-12 株式会社デンソー 超臨界燃料用燃料噴射装置
DE102007011789A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
AT505666B1 (de) 2007-08-20 2009-03-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120115549A (ko) 2012-10-18
EP2526283B1 (de) 2015-03-18
US20120291759A1 (en) 2012-11-22
JP2013512388A (ja) 2013-04-11
CN102713235A (zh) 2012-10-03
KR101398580B1 (ko) 2014-05-23
WO2011088490A1 (de) 2011-07-28
JP5674807B2 (ja) 2015-02-25
EP2526283A1 (de) 2012-11-28
US8635992B2 (en) 2014-01-28
CN102713235B (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526283B1 (de) Verfahren zum temperieren eines injektors einer einspritzung für das einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
EP1192352B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
AT505666A4 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
WO2010040163A2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für common-rail schweröl-einspritzsysteme
DE10151688A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10332484A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen
EP1348072B1 (de) Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102008055935A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
CH692752A5 (de) Druckspeicher-Einspritzvorrichtung.
EP2476890B1 (de) Versorgungsvorrichtung mit einer Kraftstoffördereinrichtung und Verwendung einer dahingehenden Versorgungsvorrichtung
WO2013037538A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem
DE10059124B4 (de) Druckgesteuerter Injektor für Einspritzsysteme mit Hochdrucksammelraum
DE102009052601B4 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE10114252A1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffeinspritzsystem für eine solche
EP2807366B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP3701138B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit erdgas, kraftstoffversorgungssystem für eine mit erdgas betreibbare brennkraftmaschine
DE10010517A1 (de) Kraftstoff-Versorgungssystem
DE102008038448B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
DE10225148A1 (de) Einspritzeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017208400A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE10160562A1 (de) Kraftstoffleitsystem
DE102009052600B4 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515