DE350461C - Saemaschine mit umlaufendem walzenfoermigen Vorratsbehaelter - Google Patents

Saemaschine mit umlaufendem walzenfoermigen Vorratsbehaelter

Info

Publication number
DE350461C
DE350461C DE1921350461D DE350461DD DE350461C DE 350461 C DE350461 C DE 350461C DE 1921350461 D DE1921350461 D DE 1921350461D DE 350461D D DE350461D D DE 350461DD DE 350461 C DE350461 C DE 350461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
perforations
storage container
seed
cylindrical storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921350461D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLEMENT ARCHIE SPERLING
Original Assignee
CLEMENT ARCHIE SPERLING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLEMENT ARCHIE SPERLING filed Critical CLEMENT ARCHIE SPERLING
Application granted granted Critical
Publication of DE350461C publication Critical patent/DE350461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Sämaschine. Gemäß der Erfindung weist dieselbe eine innere zylindrische Wandtmg mit unregelmäßig verteilten Lochungen und eine äußere zylindrische, in bezug auf die erstgenannte einstellbare und damit in dichter Berührung stehende Wandung mit regelmäßig verteilten Lochungen auf, an welch letzterer Wandung zwei damit ein geschlossenes Samengehäuse bildende Stirnwände angebracht sind, wobei die eine der Wandungen an einem Laufrad befestigt ist. Mit Vorteil sind die Lochungen als regelmäßige Dreiecke ausgebildet und auf beide Wandungen entgegengesetzt gerichtet. Die innere Wandung kann, an dem Laufrad befestigt sein, während die äußere einen Zeiger trägt, der in Gemeinschaft mit einer an dem Laufrad angebrachten Skala die relative Lage der Lochungen auf beiden Wandungen angibt, wobei die Lochungen der beiden Wandungen derart in bezug aufeinander verteilt sind, daß die Skala einerseits die Anzahl der offenen äußeren Lochungen wie auch die Durchtrittsgrößen derselben angibt. An dem Führungsgestell kann in Reihe mit den Lochungen ein nach vorn vorspringender - Pflug einstellbar befestigt sein, während hinter dem Laufrad an dem Fahrgestell in ihrer Höhe einstellbare Winkelarme angebracht sind, da die Erdkrumen über die Saat verstreichen.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Abb. ι ist eine Seitenansicht der Sämaschine im kleineren Maßstabe.
Abb. 2 ist eine Seitenansicht des Laufrades von oben in Abb. 4 gesehen.
Abb. 3 ist eine schaubildliche Ansicht der inneren und der äußeren Wandung.
Abb. 4 ist eine Draufsicht des vorderen Teils der Sämaschine.
Abb. 5 ist eine ähnliche Ansicht mit" geschnittenem Samengehäuse.
Abb. 6, y, 8, 9 zeigen Querschnitte der inneren und der äußeren Wandung in ihren unterschiedlichen relativen Lagen.
Mit ι ist das Laufrad bezeichnet, welches auf der Achse 2 montiert ist, die von" dem Führungsgestell oder Joch 3 getragen ist. An
dem Laufrad ist die innere Wandung 4 befestigt, welche zylindrisch und mit derAchse2 konzentrisch ist, und über dieser inneren Wandung ist in dichter Berührung damit eine zylindrische äußere Wandung 6 drehbar angeordnet.
Die innere Wandung 4 besitzt eine Anzahl von dreieckigen Lochungen 7 an ihrem Umfang, welche unregelmäßig verteilt sind, während die äußere Wandung 6 eine Anzahl von regelmäßig verteilten Lochungen 8 aufweist, deren Anzahl der größten Zahl der bei einer Umdrehung des Laufrades zu sehenden Samen entspricht. Die Lochungen 8 sind wie *5 die Lochungen 7 als regelmäßige Dreiecke ausgebildet, wobei die Spitzen der Dreiecke auf beiden Wandungen entgegengesetzt ge- ■ richtet sind.
An der Wandung 6 ist eine Stirnwand 5 befestigt, welche eine öffnung 9 besitzt, die mittels einer angelenkten Platte 10 verschlossen · ist und zum Einfüllen der Samen in das durch das Laufrad 1, die Wandung 4 und durch diese Stirnwand 5 gebildete Samengehäuse dient. Die Stirnwand 5 trägt einen Zeiger 11, während an dem Laufrad eine Skala 12, 13, 14, 15 angebracht ist. Die Lochungen an der ; inneren Wandung 4 sind in bezug auf die Lochungen der äußeren Wandung 6 derart verteilt und. ausgebildet, daß bei einer rela- ' tiven Verstellung der äußeren Wandung 6 in ' bezug, auf die innere Wandung 4, welche Verstellung durch den !Zeiger 11 angezeigt wird, sowohl die Anzahl der durch die innere Wandung nicht geschlossenen Lochungen 8 wie auch die gegenseitige Lage der Lochungen aufeinander bestimmt wird, welche Lage der Größe der hinaustretenden Samenkörner angepaßt werden kann. Zu diesem Zweck besitzt j jeder Skalateil 12 bis 15 eine entsprechende ·■ Unterteilung.
Befindet sich der Zeiger auf dem Skalateil 12, so werden durch die innere Wandung 4 sämtliche acht Lochungen 8 der äußeren Wandung für den Durchtritt der Samenkörner frei, wobei durch die Verstellung des Zeigers auf diesen Skalateil jede Lochung 8 durch die damit in Reihe stehende Lochung 7 entsprechend der Größe des Samenkorns gedrosseit wird. Bei der in Abb. 6 gezeichneten Lage erfolgt die Saat von acht Samenkörnern bei jeder Umdrehung des Laufrades beispielsweise im Abstand von 3 Zoll, wobei die größte Samengröße angenommen wird. Dementsprechend erfolgt die Aussaat bei der relativen Lage der Wandungen gemäß Abb. 7 in einer Anzahl von vier Samenkörnern bei jeder Umdrehung des Laufrades im Abstand von 6 Zoll, gemäß Abb. 8 eine solche von zwei Samenkörnern im Abstand von 12 Zoll und gemäß 'AbIx 9 eine solche von einem Samenkorn im Abstand von 24 Zoll.
An dem Führungsgestell 3 bzw. an der Achse 2 ist ein Pflug 16 in einstellbarer Weise angebracht, welcher nach vorn vorspringt und in solcher Lage befestigt ist, daß die erforderliche Tiefe der Säfurche erreicht wird. Die Spitze des Pfluges 16 ist dabei in Reihe mit den Lochungen gerichtet.
Ferner sind an dem Führungsgestell Winkelarme 17, 18 in ihrer Höhe einstellbar angebracht, so daß deren abgebogene Enden 18 die Erdkrume in gewünschter Höhe über die Saat verstreichen können.
Das Führungsgestell besitzt Handgriffe 19. ZAvecks' Füllens des Samengehäuses wir'd die äußere Wandung 6 auf der inneren von Hand derart verstellt, daß sämtliche Lochungen 8 geschlossen bleiben, worauf die Platte 10 \-erschwenkt und die Samenkörner durch die Öffnung 9 eingefüllt werden. Alsdann wird die äußere Wandung derart eingestellt, daß der Zeiger 11 in bestimmte Lage kommt, durch welche sowohl die Größe der Durchtrittsöffnung 8 wie auch die Anzahl der bei jeder Umdrehung des Laufrades hindurchgehenden Samenkörner eingestellt werden.
An dem Gestell oder an der Achse 2 kann ein vorspringender gebogener Arm einstellbar angebracht werden, welcher die Aussaatlinie g0 für die nächstfolgende Aussaat markieren kann.

Claims (2)

  1. Patent-Anspruch e:
    ι. Sämaschine mit umlaufendem walzenförmigen Vorratsbehälter, dessen in bezug aufeinander einstellbare konzentrische Wandungen mit Lochungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Lachungen in der inneren Wandung größer als diejenige in der äußeren Wandung gewählt ist, wobei die überschüssigen derart angeordnet sind, daß sie nur mit einem Teil der äußeren Lochungen in Reihe kommen können.
  2. 2. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochungen in der äußeren Wandung regelmäßig und in der inneren unregelmäßig verteilt sind, und zwar derart, daß einzelne zueinander versetzte Gruppen jede mit unterschiedlicher Anzahl der gleichmäßig verteilten Lochungen gebildet werden, zum Zweck, den konstanten Abstand der ausgesäten Samen beliebig einstellbar zu machen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1921350461D 1920-04-01 1921-02-25 Saemaschine mit umlaufendem walzenfoermigen Vorratsbehaelter Expired DE350461C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB350461X 1920-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350461C true DE350461C (de) 1922-03-18

Family

ID=10373158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921350461D Expired DE350461C (de) 1920-04-01 1921-02-25 Saemaschine mit umlaufendem walzenfoermigen Vorratsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350461C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417260A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Hansherger Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Powilleit Samenvereinzelungsvorrichtung mit samenabstandsaenderung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417260A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Hansherger Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Powilleit Samenvereinzelungsvorrichtung mit samenabstandsaenderung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634475C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3050904C2 (de)
DE102007005801A1 (de) Grubber
DE350461C (de) Saemaschine mit umlaufendem walzenfoermigen Vorratsbehaelter
DE802730C (de) Saemaschine
EP0430927B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE2352513C3 (de) Sämaschine
DE2850847C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE801180C (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE410691C (de) Drillmaschine, die alle Samenarten, Knollengewaechse einzeln, in gewuenschten gleichen Abstaenden, in einem Arbeitsgange gleich tief in den Boden drillt
DE262525C (de)
DE824873C (de) Saemaschine mit Buerstenaustrag
DE363010C (de) Rechentafel mit Logarithmenteilung
DE641688C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Aussaatmenge verschiedener Saatgueter an Drillmaschinen oder Duengerstreuern
DE404889C (de) Fuer Kraftzug eingerichtetes Geraet zur Fertigstellung der Saat in einem Arbeitsgang
DE497842C (de) Samenlegmaschine, insbesondere fuer Kartoffeln, mit am Vorratsbehaelter ausschwingbar befestigten Schoepfloeffeln
DE461860C (de) An einem Pfluge mittels eines Querbalkens zu befestigende Kartoffelpflanzlochvorrichtung
DE499264C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schleuderrad und einem im Winkel zum Boden verstellbaren Schar, dessen Stiel am Rahmen in Kurven gefuehrt ist
DE679309C (de) Saemaschine mit Schubrad
DE965174C (de) Saemaschine
DE368835C (de) Ein- oder Mehrreihensaeemaschine mit abnehmbarem Seitenteil des Rahmens
DE590519C (de) Saemaschine mit umlaufender Saetrommel
DE201919C (de)
DE508036C (de) Pflanzensetzmaschine mit am Umfang eines auf dem Boden abrollenden Rades seitlich angeordneten, den Boden lochenden Setzvorrichtungen
DE814342C (de) Saemaschine fuer Bandsaat