DE3503466A1 - Tuerverschluss - Google Patents

Tuerverschluss

Info

Publication number
DE3503466A1
DE3503466A1 DE19853503466 DE3503466A DE3503466A1 DE 3503466 A1 DE3503466 A1 DE 3503466A1 DE 19853503466 DE19853503466 DE 19853503466 DE 3503466 A DE3503466 A DE 3503466A DE 3503466 A1 DE3503466 A1 DE 3503466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
door
push rod
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853503466
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503466C2 (de
Inventor
Heribert Hainfeld Möslinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUNDMANN ROHRBACHER SCHLOSSER
Original Assignee
GRUNDMANN ROHRBACHER SCHLOSSER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUNDMANN ROHRBACHER SCHLOSSER filed Critical GRUNDMANN ROHRBACHER SCHLOSSER
Publication of DE3503466A1 publication Critical patent/DE3503466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503466C2 publication Critical patent/DE3503466C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

35 O 3 46 S
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ttirverschluß mit einem mittels eines Schlüssel sperrbaren, einen mit einer Zahnstange versehenen Schloßriegel sowie gegebenenfalls eine Falle aufweisenden Schlosses, mindestens einem weiteren vom Schloß distanzierten Sperrelement, wobei ein mittels eines mit einem Schlüssel verdrehbaren Schloßteiles verbundenes Ritzel sowie ein Zahnradgetriebe vorgesehen ist, über welches mindestens eine zumindest teilweise als Zahnstange ausgebildete Schubstange antreibbar ist.
Ein derartiger Türverschluß ist z. B. durch die FR-PS 1 190 878 bekannt geworden. Bei diesem bekannten Verschluß wird von dem mit dem drehbaren Schloßteil verbundenen Ritzel ein Zahnraöge- ' triebe angetrieben, welches mit der Zahnstange des Schloßriegels und zwei senkrecht zur Bewegungsrichtung des ßchloßriegels und gegeneinander verschiebbaren Zahnstangen in Eingriff steht. Diese Zahnstangen sind mit als Riegel dienenden Schubstangen verbunden, die in am Boden und am oberen Querbalken einer Türöffnung vorgesehenen Bohrung bei gesperrtem Schloß eingreifen.
Damit wird zwar eine Verbesserung der Verriegelung der Tür im gesperrten Zustand erreicht, doch ergeben sich insbesondere durch die am Boden vorgesehene Bohrung häufig Schwierigkeiten. So ist es kaum zu vermeiden, daß Staub, Schmutz und auch kleine Steinchen od.dgl. in diese Bohrung fallen und das genügend weite Eindringen der Schubstange beim Sperren der Tür verhindern, wodurch das Schloß klemmt und nicht ordnungsgemäß gesperrt werden kann. Da die Bohrung doch meist relativ klein ist, bereitet das Entfernen kleiner Steinchen aus dieser Bohrung erhebliche Schwierigkeiten. Außerdem ist es mit diesem bekannten Türverschluß nur möglich die Tür an zwei Stellen zusätzlich zum Schloßriegel und einer allenfalls in dessen unmittelbarer Nähe vorgesehenen Schloßfalle zu verriegeln.
Weiters sind Türfänger bekannt, bei denen ein parallel zur Falle
ORIGINAL INSPECTED
oder dem Sperriegel durch Betätigung einer Handhabe ausschiebbare Bolzen im ausgeschobenen Zustand in Eingriff mit einer verschwenkbar am Türstock befestigten Lasche bringbar ist, die einen Durchbruch aufweist der einen schmäleren und einen breiteren Bereich aufweist, wobei der ausschiebbare Bolzen einen Durchmesser aufweist, der dem breiteren Bereich des Durchbruches der Lasche entspricht und eine umlaufende Nut · mit einem Nutgrund-Durchmesser aufweist, der dem schmäleren Bereich entspricht. Dies ermöglicht es bei ausgeschobenem Bolzen, wodurch dieser in den Durchbruch der Lasche eingreift, die Tür einen Spalt breit zu öffnen, wobei der Öffnungsweg durch die Lasche begrenzt ist.
Solche Türfänger wurden bisher getrennt vom übrigen Schloß und ohne jede Verbindung zu diesem montiert. Dadurch ergibt sich der Nachteil, daß z. B. Kinder beim Spielen den Türfänger in seine Arbeitslage bringen können und dann ein Zugang von Außen nicht mehr möglich ist.
Ziel der Erfindung ist es diese Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mindestens ein weiteres Sperrelement als ein an sich bekannter mittels eines Handgriffes ausschiebbarer und zurückziehbarer mit einer im Bereich seines freien Endes angeordneten umlaufenden Nut versehener Bolzen ausgebildet ist, der im ausgeschobenen Zustand in einen mit einem Durchbruch mit unterschiedlichen, dem Durchmesser des Bolzens bzw. dem Durchmesser des Nutgrundes entsprechenden Breiten versehenen am Türstock befestigten Türfänger eingreift, und daß der Bolzen mit einem seitlich abstehenden Ansatz verbunden ist,, an dem bei ausgeschobenem Bolzen schräg zur Bewegungsrichtung des Bolzens geneigte Gleitflächen bei der Bewegung der Schubstange entlang gleiten und den Bolzen gegen dessen eingeschobene Endstellung drücken.
Dadurch ist ein Zurückschieben des Bolzens in jedem Falle durch Auf- und bzw. Zusperren des Schlosses möglich. In konstruktiver
Hinsicht ergibt sich eine besonders einfache Lösung, wenn die Gleitflächen an einem mit der Schubstange verbundenen Plättchen angeordnet sind, das in Richtung zum Ansatz des Bolzens zu spitz zuläuft.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen Figur 1a, 1b einen erfindungsgemäßen Türverschluß mit zurückgezogenen Sperrelementen, Figur 2a, 2b den Türverschluß jemäß Figur 1a, 1b mit ausgeschobenen Sperrelementen und Figur 3 und 4 den Türfänger in Ansicht und Schnitt.
Das den Türverschluß betätigende Schloß 1 weist im wesentlichen einen üblichen Aufbau auf und ist mit einer federbelasteten und durch Verdrehen der Nuß 2 bzw. durch Verschwenken des Wechsels 3 durch Zurückziehen des Schloßriegels 4 zurückziehbaren Falle 5 versehen.
Das Verschwenken des Wechsels 3 erfolgt aufgrund einer Verdrehung des Ritzelzylinders 6 über seine Aufgesperrtlage hinaus, wodurch der Schloßriegel 4 weiter zurückgezogen wird und mit seiner Schulter 7 an dem Wechsel 3 anschlägt und dieser verschwenkt wird und mit seinem freien Ende an dem Betätigungsstift 8 der Falle 5 anschlägt und diese zurückzieht. Die Fallenfeder 9 sorgt neben dem Ausschieben der Falle 5 auch über den Wechsel und den Schloßriegel 4, der mit einer mit dem .Ritzelzylinder 6 in Eingriff stehenden Zahnstange 10 versehen ist, für die Rückstellung des Ritzelzylinders 6 nach dem Loslassen des zugehörigen· Schlüssels.
Der Ritzelzylinder 6 steht weiters mit einem Zahnradgetriebe 11 in Eingriff, welches mit einer Zahnstange 12 in Eingriff steht, die mit einer durchgehenden Schubstange 13 -verbunden ist. Diese Schubstange 13 ist mittels einer mit entsprechenden Ausnehmungen für die Falle 5 den Schloßriegel 4 sowie weiteren Riegeln 15 und einem zu einem Türfänger 30 gehörenden Bolzen 31 versehenden Deckschiene 14, die mittels Schrauben am Türblatt befestigt ist, abgedeckt.
An der Schubstange 13 ist ein im wesentlichen dreieckiges Plättchen 32 befestigt, dessen spitz zulaufende Gleitflächen 33,33* den Bolzen 31 steuern. Die Steuerung erfolgt in der Weise, daß die Gleitflächen 33,33' mit einem seitlich von einer mit dem Bolzen 31 verbundenen Zahnstange 37 abstehenden und einen Schlitz 34 im Gehäuse 35 des Getriebes des Türfängers 30 durchsetzenden Ansatz 36 einer Zahnstange 37 zusammenwirken. Der Bolzen 31 ist dabei in die Zahnstange 37 stirnseitig eingeschraubt.
Das Ausschieben des Bolzens 31 erfolgt durch Drehen des Handgriffes 38 der drehfest mit einem im Gehäuse 35 gelagerten Ritzel 39 verbunden ist, das mit der Zahnstange 37 kämmt. Damit kann durch einfaches Verdrehen des Handgriffes 38 der Bolzen 31 ausgeschoben und zurückgezogen werden.
Das Einschieben des Bolzens ist aber auch noch dadurch möglich, daß, wie aus Fig. 2b ersichtlich die Schubstange 13 durch Auf- oder Zusperren des Schlosses 1 bewegt wird, wodurch eine der Gleitflächen 33,33' in Kontakt mit dem Ansatz 36 kommt und diesen wegdrückt. Dabei wird über das Ritzel 39 auch der Handgriff 38 mitbewegt. Die Bewegungsrichtung der Schubstange 13 ist dabei*für das Zurückschieben des Bolzens 31 unerheblich, bzw. es ist in jedem Fall durch einen vollständigen Sperrzyklus möglich den Bolzen zurückzuschieben.
Der Bolzen 31 weist eine umlaufende Nut 40 auf und greift wie aus Fig. 4 ersichtlich im ausgeschobenen Zustand bei geschlossener Tür in eine in einem am Türstock 43 befestigten Schließblech 42 schwenkbar gehaltene Lasche 44 bzw. in einen in dieser angeordneten Durchbruch 45 ein.
In Fig. 3 ist die Lasche 44 mit normal ausgezogenen Linien in ihrer ♦ Ruhestellung und mit strichpunktierten Linien in ihrer Arbeitsstellung bei geöffneter Tür dargestellt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Lasche 44 mittels eines Achsstummels 46 schwenkbar im Schließblech 42 gehalten und so angeordnet, daß d r Bolzen 31 bei geschlossener Tür 41 in den breiten Bereich des Schlitzes 45 eingreifen kann, dessen Breite den Duchmesser des Stirnbereiches des Bolzens 31 übersteigt. Wird die Tür 41 bei ausgeschobenem Bolzen 31 geöffnet, so wird die Lasche 44 verschwenkt und der Bolzen gleitet in den schmäleren Bereich 45'des Durchbruches 45 bis er an dessen Ende anschlägt und ein weiteres öffnen der Tür 41 verhindert. Die Ereite des Durchjjruches 45 in dessen schmäleren Bereich 45' ist
.dabei so bemessen, daß sie größer als der Durchmesser des ürundes der Nut 40 aber kleiner als der Durchmesser des Stirnbereiches des Bolzen.
31 ist, sodaß der Bolzen 31 im schmäleren Bereich des Durchbruches nicht aus der Lasche herausgleiten kann.
Wird der Ritzelzylinder 6 in seine Sperrlage gedreht so wird der Schloßriegel 4 ausgeschoben und gleichzeitig über das Zahnradgetriebe 11 und die Zahnstange 12 die Schubstange 13 nach unten bewegt, χ*
Nachdem der Ritzelzylinder 6 einen Teil seines Drehweges zwischen seiner "Offen"- und seiner "Sperrstellung" zurückgelegt hat ,gerät die Zahnstange 10 des Schloßriegels 4 außer Eingriff mit dem Ritzel des Ritzelzylinders 6. Durch das weitere Verdrehen des RitzelZylinders gleitet die Zahnstange 12 die seitlich von der Schubstange 13 vorsteht, mit ihrer der Deckschiene 14 zugekehrten Seite an der, in ihrem oberen Bereich mit der Bewegungsrichtung der Schubstange 13 einen spitzen Winkel einschließenden Schulter 7 des Schloßriegels 4 entlang und schiebt dadurch diesen um einen kleinen Betrag weiter aus, sodaß dessen Zahnstange 10 sicher außer Eingriff mit dem Ritzelzylinder 6 gehalten ist.
Durch die Anlage der Zahnstange 12 an der Schulter 7 des Schloßriegels in der Sperrlage des Ritzelzylinders, in welcher auch der zugehörige Schlüssel abgezogen werden kann, wird gleichzeitig eine Verriegelung des Schloßriegels 4 in seiner ausgesperrten Lage erreicht. Gleichzeitig gelangt beim Sperren des Schlosses durch die Verschiebung der Schubstange 13
: ■;■;;;■- 3503^66
ein mit diesem verbundener Bolzen 13,-hinter eine Schulter 20 der Falle 5, sodaß auch diese verriegelt ist und nicht zurückgezogen werden kann.
Wird der Ritzelzylinder 6 wieder in seine "Offenstellung1' zurückgedreht, so bleibt der Schloßriegel 4 vorerst wegen des fehlender Eingriffs seiner Zahnstange 10 mit dem Ritzel des Ritzelzylinders in seiner ausgeschobenen Lage und es wird nur die Schubstange 13 über das Zahnradgetriebe 11 und die Zahnstange 12 nach oben verschoben, wodurch der allenfalls ausgeschobene Bolzen 31 durch das Plättchen 32 und den Ansatz 36 zurückgedrängt wird und außer Eingriff mit der Lasche 44 gerät.Dabei gelangen auch die als Anschlag dienende Zahnstange 12 und der Bolzen 12 aus der Bewegungsbahn des Schloßriegels 4 bzw. der Falle 5 und gleichzeitig kommt der an dem Zahnrad 11* des Zahnradgetriebes 11 angeordnete Zapfen 21, der sich beim Aufsperren in Richtung des Pfeiles P bewegt in Kontakt mit dem Ansatz 22 des Riegelfortsatzes 23>wodruch der Riegel 4 zurückgezogen wird und mit seiner Zahnstange 10 in Eingriff mit dem Ritzelzylinder 6 gerät und von diesem weiter mitgenommen wird. Der Zapfen 21 gerät beim weiteren Drehen des Ritzelzylinders 6 wieder außer Eingriff mit dem Ansatz 22 des Riegelfortsatzes.
Hat der Ritzelzylinder 6 seine Offenstellung erreicht,so ergibt sich die in der Fig. 1a ersichtliche Lage der einzelnen Teile, wobei durch ein weiteres Verdrehen des Ritzelzylinders in Öffnungsrichtung der Schloßriegel 4 weiter zurückgezogen wird und dabei mit seiner Schulter 7 den Wechsel 3 verschwenkt, welcher über den Zapfen 8 die Falle 5 zurückzieht.
Zur Erhöhung der Einbruchssicherheit kann auch vorgesehen werden, daß der Fußkreisdurchmesser des Ritzels des Ritzelzylinders kleiner als dessen Durchmesser an seiner Stirnseite ist.

Claims (1)

Patentansprüche
1. Türverschluß mit einem mittels eines Schlüssels sperrbaren, einen mit einer Zahnstange versehenen Schloßriegel /sowie gegebenenfalls eine Falle aufweisenden Schlosses, mindestens einem weiteren vom Schloß distanzierten Sperrelement, wobei ein mittels eines mit einem Schlüssel verdrehbaren Schloßteiles verbundenes Ritzel ,sowie ein Zahnradgetriebe vorgesehen ist, über welches mindestens eine zumindest teilweise als Zahnstange ausgebildete Schubstange antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres Sperrelement als ein ,an sich bekannter mittels eines Handgriffes (38) ausschiebbarer und zurückziehbarer mit einer im Bereich seines freien Endes angeordneten umlaufenden Nut (40) versehener Bolzen (31) ausgebildet ist, der im ausgeschobenen Zustand in einen mit einem Durchbruch (45) mit unterschiedlichen, dem Durchmesser des Bolzens (31) bzw. dem Durchmesser des Nutgrundes (40) entsprechenden Breiten versehenen am Türstock befestigten Türfänger (30) eingreift, und daß der Bolzen (31) mit einem seitlich abstehenden Ansatz (36) verbunden ist, an dem bei ausgeschobenem Bolzen schräg zur Bewegungsrichtung des Bolzens (31) geneigte Gleitflächen (33, 33') bei der' Bewegung der Schubstange (13) entlang gleiten und den Bolzen (31) gegen dessen eingeschobene Endstellung drücken. t
Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (33, 33') an einem mit der Schubstange (13) verbundenen Plättchen (32) angeordnet sind, das in Richtung zum Ansatz (36) des Bolzens (31) zu spitz zuläuft.
DE19853503466 1985-01-30 1985-02-01 Tuerverschluss Granted DE3503466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8501287A FR2576628B1 (fr) 1985-01-30 1985-01-30 Fermeture de porte comprenant une serrure avec verrou et cremaillere et un element de verrouillage de securite relie a la serrure.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503466A1 true DE3503466A1 (de) 1986-08-07
DE3503466C2 DE3503466C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=9315772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503466 Granted DE3503466A1 (de) 1985-01-30 1985-02-01 Tuerverschluss

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH666321A5 (de)
DE (1) DE3503466A1 (de)
FR (1) FR2576628B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015880A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-28 Karrenberg Fa Wilhelm Treibstangenschloss
EP0699814A2 (de) 1994-08-29 1996-03-06 Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss mit abgefedertem Riegelkopf
EP0748910A2 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Mehrfachverriegelungsanlage
EP0790376A2 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 KARL FLIETHER GmbH & Co. Treibstangenverschluss
EP0796968A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-24 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessvorrichtung
EP0807736A2 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP0816611A2 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schliessblech
EP0823521A2 (de) * 1996-08-08 1998-02-11 KARL FLIETHER GmbH & Co. Treibstangenverschluss
EP0829604A2 (de) * 1996-09-13 1998-03-18 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenverschluss
US5896763A (en) * 1995-06-22 1999-04-27 Winkhaus Gmbh & Co. Kg Locking device with a leaf-restraining device
EP1057956A1 (de) 1999-06-01 2000-12-06 Karl Fliether GmbH & Co. Treibstangenverschluss mit Haupt- und Zusatzschloss
DE202014009851U1 (de) 2014-12-15 2015-01-20 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Sperrbügelschloss, mit einem Sperrbügel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803839U1 (de) * 1988-03-22 1988-09-22 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
FR2633002B1 (fr) * 1988-06-20 1990-09-28 Ferco Int Usine Ferrures Organe de verrouillage pour cremone, cremone-serrure, serrure multipoints et autres
DE4112851C2 (de) * 1991-04-19 1995-05-11 Beschlaege Koch Gmbh & Co Kg Dreh-Schiebe-Türe, insbesondere für Rollstuhlfahrer
DE29509503U1 (de) 1995-06-14 1995-09-14 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Mehrfachverriegelungsanlage
DE19522641A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung mit Flügelfangeinrichtung
DE19815671B4 (de) * 1998-04-08 2008-04-30 Wilka Schließtechnik GmbH Treibstangenverschluß
DE19841544C2 (de) * 1998-09-11 2000-11-16 Fuhr Carl Gmbh & Co Zusatzschloß an einem Treibstangenverschluß
DE102008001117A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Einsteckschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457015A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-16 Zeiss Ikon Ag Mit sicherheitssperrvorrichtung versehenes schloss
DE3144663C2 (de) * 1980-11-13 1990-08-09 Rohrbacher Schlosserwarenfabrik Wilh. Grundmann Ges.M.B.H. U. Co. Kg, Rohrbach, At
DE3402045C2 (de) * 1984-01-21 1990-08-23 Melchert Beschlaege Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457015A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-16 Zeiss Ikon Ag Mit sicherheitssperrvorrichtung versehenes schloss
DE3144663C2 (de) * 1980-11-13 1990-08-09 Rohrbacher Schlosserwarenfabrik Wilh. Grundmann Ges.M.B.H. U. Co. Kg, Rohrbach, At
DE3402045C2 (de) * 1984-01-21 1990-08-23 Melchert Beschlaege Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015880A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-28 Karrenberg Fa Wilhelm Treibstangenschloss
DE4015880C2 (de) * 1990-05-17 1999-01-07 Wilka Schliestechnik Gmbh Treibstangenschloß
EP0699814A2 (de) 1994-08-29 1996-03-06 Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss mit abgefedertem Riegelkopf
EP0748910A2 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Mehrfachverriegelungsanlage
EP0748910A3 (de) * 1995-06-14 1997-06-18 Gretsch Unitas Gmbh Mehrfachverriegelungsanlage
US5896763A (en) * 1995-06-22 1999-04-27 Winkhaus Gmbh & Co. Kg Locking device with a leaf-restraining device
EP0790376A2 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 KARL FLIETHER GmbH & Co. Treibstangenverschluss
EP0790376A3 (de) * 1996-02-16 1997-08-27 KARL FLIETHER GmbH & Co. Treibstangenverschluss
EP0796968A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-24 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessvorrichtung
EP0807736A3 (de) * 1996-05-17 1998-03-11 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP0807736A2 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP0816611A2 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schliessblech
EP0816611A3 (de) * 1996-07-03 1999-05-19 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schliessblech
EP0823521A2 (de) * 1996-08-08 1998-02-11 KARL FLIETHER GmbH & Co. Treibstangenverschluss
EP0823521A3 (de) * 1996-08-08 1999-11-10 KARL FLIETHER GmbH & Co. Treibstangenverschluss
EP0829604A2 (de) * 1996-09-13 1998-03-18 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenverschluss
EP0829604A3 (de) * 1996-09-13 2000-02-09 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenverschluss
EP1057956A1 (de) 1999-06-01 2000-12-06 Karl Fliether GmbH & Co. Treibstangenverschluss mit Haupt- und Zusatzschloss
DE202014009851U1 (de) 2014-12-15 2015-01-20 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Sperrbügelschloss, mit einem Sperrbügel
EP3034727A1 (de) 2014-12-15 2016-06-22 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Sperrbuegelschloss, mit einem sperrbuegel

Also Published As

Publication number Publication date
CH666321A5 (de) 1988-07-15
DE3503466C2 (de) 1993-06-03
FR2576628A1 (fr) 1986-08-01
FR2576628B1 (fr) 1989-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611359C2 (de) Treibstangenverschluß für Türflügel
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
DE3144663C3 (de) Türverschluß
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
DE19858174A1 (de) Türschloß
DE3537786C2 (de)
EP0224658B1 (de) Treibstangenschloss
DE3243029A1 (de) Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
AT386038B (de) Tuerverschluss
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE3034764C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
DE9112547U1 (de) Treibstangenschloß
DE3914895A1 (de) Schloss fuer eine tuer
DE658330C (de) Malschlossanordnung
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
EP0913549A2 (de) Türschloss mit Fallensperre
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
CH671603A5 (de)
DE682504C (de) Tuerschloss mit senkrecht zur Tuerebene ausschwenkbarem Aussengriff
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
DE2726908C2 (de) Mit Zeituhr ausgestattetes Münz-PfandschloB
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee