EP1057956A1 - Treibstangenverschluss mit Haupt- und Zusatzschloss - Google Patents

Treibstangenverschluss mit Haupt- und Zusatzschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1057956A1
EP1057956A1 EP99110549A EP99110549A EP1057956A1 EP 1057956 A1 EP1057956 A1 EP 1057956A1 EP 99110549 A EP99110549 A EP 99110549A EP 99110549 A EP99110549 A EP 99110549A EP 1057956 A1 EP1057956 A1 EP 1057956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
bolt
control surface
drive rod
espagnolette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99110549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1057956B1 (de
Inventor
Horst Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to EP99110549A priority Critical patent/EP1057956B1/de
Priority to ES99110549T priority patent/ES2302365T3/es
Priority to AT99110549T priority patent/ATE394571T1/de
Publication of EP1057956A1 publication Critical patent/EP1057956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1057956B1 publication Critical patent/EP1057956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock Main and additional lock, whereby when the main lock is actuated a connecting rod interacting with the additional lock is shifted to the conclusion of an im Additional lock provided bolt, which with interacts with a fixed frame-side locking swivel bracket, according to the actuator actuated conclusion a sliding of a counter control surface on a key-operated control surface and Preference made possible by means of a separate handle is.
  • the object of the invention is based on the object a generic espagnolette lock next to one to improve simple construction in terms of locking technology.
  • the drive rod also leads to no widening of the main lock and additional lock connected with narrow lock pockets in the Door itself. Takes the bolt of the additional lock its closing position, so influence each other Control surface and counter control surface not mutually, so that the bolt of the main lock can be and can be inferred. Not everybody has to Times the connecting rod are moved with connected a reduction in the closing forces.
  • An advantageous one Training is that the movement of the control surface derived from the bolt movement and the Counter-control surface that protrudes into the main castle Espagnolette section is assigned. Is the latch bolt of the additional lock is closed accompanying the drive rod and the associated drive rod section protruding into the main castle the counter control surface from the effective range of the transom side Control surface moved out.
  • the drive rod lock shown in the figures is designated as a whole by the reference number 1. in the individual has the drive rod lock one to one elongated faceplate 2 attached main lock 3 and above that one connected to the faceplate 2 Additional lock 4.
  • the main lock 3 is essentially like a normal one Mortise lock designed. It owns one to the Face plate 2 attached lock base 5 and one parallel to this fixed castle ceiling 6. Between Castle floor 5 and castle ceiling 6 that extends Castle furnishings. This is an im lower part of the lock housing led bolt 7, which by means of a locking cylinder, not shown is lockable and lockable. To record the lock cylinder form the lock base 5 and lock cover 6 one adapted to the contour of the locking cylinder Installation opening 8 out.
  • the end of the trap 10 below Drive rod section 15 carries a pivot pin 16 for a one-armed swivel lever 17, which with its lower end a counter control surface 18 forms.
  • a torsion spring arranged on the pivot pin 16 19 loads the pivot lever 17 in the clockwise direction.
  • the pivoting is limited by one of the Drive rod section 15 angled stop 20, which with a stop tab 21 of the pivot lever 71 cooperates.
  • a control cam goes from the upper narrow side of the bolt 7 22 off.
  • the latter forms one in the direction of the Bolt tail inclined control surface 23, which with the pivot lever 17 or its counter control surface 18 cooperates.
  • a drive rod 24 is attached, whose wide face facing the faceplate 2 lies flat against the back.
  • the drive rod 24 leads to the additional lock 4 and is vertical with one relocatable, that is parallel to the faceplate 2 Slider 25 connected.
  • To guide it serve vertically aligned longitudinal slots provided on it 26, 27, in which from the bottom 28 of the additional lock Engage 4 outgoing guide pins 29, 30.
  • the additional lock 4 takes a transverse direction to the slide 25 a locking bolt 31 reaching through the faceplate on.
  • Its bolt tail 32 has one in the direction of displacement of the locking bolt 31 extending elongated hole 33 for the passage of a stud bolt on the lock side 34.
  • the underside of the bolt tail 32 forms a rack 35.
  • a rack 36 becomes further from the vertical rear edge of the slide 25 formed which toothed strips 35, 36 with the external toothing 37 comb a handle 38. This is the carrier one arranged on the inside of the door, not illustrated Handle.
  • the drive rod 24 and thus the locking bolt 31 according to exceeding one Dead center position T-T of an energy accumulator K is maintained.
  • the energy store K it is a pivot arm 39 articulated in the additional lock housing.
  • the latter is in a in the housing of the additional lock 4th stored sliding block 40 guided longitudinally. Both sides serve to support the sliding block 40 the same provided pivot pin 41.
  • On the swivel arm 39 is a compression spring 42 which is arranged one on the sliding block 40 and the other on one Support collar 43 of the swivel arm 39.
  • the federal government 43 downstream is a wedge 44, which in turn in a V-shaped notch 45 of the slide 25 is immersed. 1 is therefore the slide 25 and thus the Drive rod 24 displaced in the upward direction.
  • the Relocation is limited by the interaction of the Guide pin 29, 30 with the lower edge of the Longitudinal slots 26, 27 of the slide 25.
  • the locking bolt 31 is at its head end with a circumferential groove 46 equipped. With a locked one Locking bolt 31, the groove 46 extends at height of a fixed-frame side illustrated by dash-dotted lines Locking swivel bracket 47. In a known manner this with an entry opening for the locking bolt 31 equipped to which inlet opening narrower trained longitudinal slot connects so that a composite intervention between locking swivel bracket 47 and Latch bolt 31 can be produced.
  • the height of the control cam 22 therefore only needs to be somewhat larger to be as the wedge 44 displacement path of 3 to the dead center line T. Der The remaining path of displacement is then through the energy store K causes. That means the amount of the tax cam 22 is therefore smaller than the entire relocation route the drive rod 24. After reaching the position 4 then the latch must be used to open the door 7 are closed so that both the locking bolt 31 and the bolt 7 their unlocked Take position according to Fig. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluß mit Haupt- und Zusatzschloß (3, 4), wobei bei Hauptschloßbetätigung eine mit dem Zusatzschloß (4) zusammenwirkende Treibstange (24) verlagert wird zu einem Rückschluß eines im Zusatzschloß (4) vorgesehenen Riegelbolzens (31), welcher mit einem festrahmenseitigen Sperrschwenkbügel (47) zusammenwirkt, wobei der treibstangenbetätigte Rückschluß zufolge eines Abgleitens einer Gegensteuerfläche (18) an einer schlüsselbetätigbaren Steuerfläche (23) erfolgt und der Vorschluß mittels einer gesonderten Handhabe ermöglicht ist. Zwecks schließtechnischer Verbesserung bei einfacher Bauform schlägt die Erfindung vor, daß Steuerfläche (23) und Gegensteuerfläche (18) im Hauptschloß (3) angeordnet sind und die Treibstange (24) von der Handhabenbetätigung mitverlagert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluß mit Haupt- und Zusatzschloß, wobei bei Hauptschloßbetätigung eine mit dem Zusatzschloß zusammenwirkende Treibstange verlagert wird zu einem Rückschluß eines im Zusatzschloß vorgesehenen Riegelbolzens, welcher mit einem festrahmenseitigen Sperrschwenkbügel zusammenwirkt, wobei der treibstangenbetätigte Rückschluß zufolge eines Abgleitens einer Gegensteuerfläche an einer schlüsselbetätigbaren Steuerfläche erfolgt und der Vorschluß mittels einer gesonderten Handhabe ermöglicht ist.
Ein Treibstangenverschluß der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 35 03 466 C2, wobei das Vorschließen des Riegelbolzens des Zusatzschlosses mittels einer auf der Türinnenseite befindlichen Handhabe möglich ist. Letzterer tritt dabei in Verbundeingriff zu dem festrahmenseitigen Sperrschwenkbügel. Sollen der Riegelbolzen des Zusatzschlosses und der Riegel des Hauptschlosses ihre Verriegelungsstellung einnehmen, so ist vorerst der Riegel des Hauptschlosses vorzuschließen verbunden mit einer Abwärtsverlagerung der Treibstange, welche ihrerseits mit einem Steuernocken bestückt ist. Letzterer ist in Form eines dreieckförmigen Plättchens gestaltet, wobei die eine Dreieckseite die schlüsselbetätigbare Steuerfläche ausbildet. Dann ist der Riegelbolzen mittels der Handhabe vorzuschließen. Beim Zurückschließen des Riegels des Hauptschlosses erfolgt einhergehend eine Aufwärtsverlagerung der Treibstange mit ihr zugeordneter Steuerfläche, welche einen seitlich vom Riegelbolzen abstehenden, die Gegensteuerfläche bildenden Zapfen beaufschlagt, so daß Riegel und Riegelbolzen gemeinsam in ihre Rückschlußstellung treten. Die Treibstange ist flächig auf den betreffenden Seitenwänden von Hauptschloß und Zusatzschloß geführt. Ferner erstreckt sich ihre Breitflächenebene senkrecht zur Breitflächenebene der Stulpschiene.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Treibstangenschloß neben einem einfachen Aufbau schließtechnisch zu verbessern.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Treibstangenverschluß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß Steuerfläche und Gegensteuerfläche im Hauptschloß angeordnet sind und die Treibstange von der Handhabenbetätigung mitverlagert wird.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Treibstangenverschluß angegeben, bei welchem die Treibstange nur bei vorgeschlossenem Riegelbolzen des Zusatzschlosses durch das Hauptschloß verlagert wird. Sonst arbeitet das Hauptschloß wie ein normales Einsteckschloß. Dies sieht so aus, daß bei vorgeschlossenem Riegel des Hauptschlosses mittels der Handhabe der Riegelbolzen vorschließbar ist einhergehend mit einer Verlagerung der Treibstange. Hierdurch gelangt die der Treibstange zugeordnete Gegensteuerfläche in den Wirkungsbereich der riegelseitigen Steuerfläche. Da sich die Steuerfläche und Gegensteuerfläche innerhalb des Hauptschlosses befinden, führt dieses zu einem einfacheren Aufbau des Treibstangenverschlusses. Ferner kann die Treibstange so ausgerichtet sein, daß sie sich breitflächig hinter der Stulpschiene erstreckt. Die Ausfräsungen zur Aufnahme der Stulpschiene nebst Treibstange lassen sich dadurch flach gestalten. Auch führt die Treibstange zu keiner Verbreiterung des Hauptschlosses und Zusatzschlosses verbunden mit schmalen Schloßtaschen in der Tür selbst. Nimmt der Riegelbolzen des Zusatzschlosses seine Rückschließstellung ein, so beeinflussen sich Steuerfläche und Gegensteuerfläche nicht gegenseitig, so daß der Riegel des Hauptschlosses beliebig oft vor- und zurückgeschlossen werden kann. Es muß nicht jedes Mal die Treibstange mitverlagert werden verbunden mit einer Reduzierung der Schließkräfte. Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Bewegung der Steuerfläche von der Riegelbewegung abgeleitet und die Gegensteuerfläche dem in das Hauptschloß hineinragenden Treibstangenabschnitt zugeordnet ist. Ist der Riegelbolzen des Zusatzschlosses zurückgeschlossen, so wird einhergehend über die Treibstange und dem zugehörigen in das Hauptschloß hineinragenden Treibstangenabschnitt die Gegensteuerfläche aus dem Wirkbereich der riegelseitigen Steuerfläche herausbewegt. Im Detail sieht dies so aus, daß die Steuerfläche einem dem Riegel zugeordneten Steuernocken zugeordnet ist. Letzterer ist kostensparend dem Riegel zuzuordnen. Sodann ist vorgesehen, daß die Gegensteuerfläche einem bei der Rückschließbewegung des Riegels aus einer Anschlagstellung federnd ausweichenden, an der Treibstange angelenkten Schwenkhebel zugeordnet ist. Sind sowohl der Riegelbolzen als auch der Riegel vorgeschlossen, so bewirkt das Rückschließen des Riegels des Hauptschlosses vornehmlich von der Türaußenseite her über den Steuernocken eine Verlagerung des Schwenkhebels entgegen seiner Anschlagstellung, was demzufolge keinen Einfluß auf die Treibstange und damit auf den Riegelbolzen ausübt. Mit dieser Rückschließbewegung des Riegels des Hauptschlosses gelangt jedoch der Steuernocken mit seiner Steuerfläche in eine solche Position zum Schwenkhebel, daß bei erneutem Vorschließen des Riegels des Hauptschlosses der Schwenkhebel in Richtung seiner Anschlagstellung beaufschlagt wird. Da der Schwenkhebel nicht ausweichen kann, wird über den Steuernocken der Schwenkhebel zusammen mit der Treibstange angehoben, welche Bewegung dazu genutzt ist, den Riegelbolzen des Zusatzschlosses aus seiner Eingriffsstellung zum Sperrschwenkbügel zu bringen. Das Öffnen der Tür verlangt dann wieder eine Rückschließbewegung des Hauptschloß-Riegels. Schließtechnisch günstig ist es, daß die Treibstange bzw. der Riegelbolzen in der vorgeschlossenen Stellung zufolge Überschreiten einer Totpunktlage eines Kraftspeichers gehalten ist. Es liegen demzufolge definierte Endstellungen der Treibstange vor. Es ist vorgesehen, daß der Kraftspeicher durch die Steuerflächenbeaufschlagung über die Totpunktlage gebracht wird und selbsttätig den Riegelbolzen zurückzieht. Das bedeutet, daß bei vorgeschlossenem Riegelbolzen und Riegel beim Zurückschließen des Riegels des Hauptschlosses noch keine Treibstangen-Lagenveränderung auftritt. Dies geschieht erst mit dem Vorschließen des Riegels verbunden damit, daß die Steuerfläche den Schwenkhebel an seiner Gegensteuerfläche beaufschlagt, was zu einer geringen Aufwärtsbewegung der Treibstange führt. Dieser geringe Weg der Treibstange bringt den Kraftspeicher über seine Totpunktlage, so daß eine weitere Verlagerung der Treibstange durch den Kraftspeicher selbst bewerkstelligt wird. Einhergehend wird der Riegelbolzen vollständig zurückgezogen. Eine günstige Wirkverbindung zwischen Handhabe und Riegelbolzen und Treibstange ist dadurch realisiert, daß die Umlenkung der Treibstangenbewegung in die quer dazu gerichtete Riegelbolzenbewegung über einen Zahntrieb in Verbindung mit einer verzahnten, der Handhabe zugeordneten Nuß erfolgt. Diese Ausgestaltung arbeitet zuverlässig und benötigt nur geringen Bauraum, so daß genügend Platz für den Kraftspeicher in dem Gehäuse des Zusatzschlosses gegeben ist. Der Kraftspeicher kann in günstiger Weise ein im Zusatzschloßgehäuse angelenkter Schwenkarm sein. Hierbei erweist es sich von Vorteil, einen zwischen Schwenkarm-Lagerstelle und dessen Angriffspunkt an der Treibstange federbeaufschlagten Kompressionsabschnitt des Schwenkarmes vorzusehen. Einhergehend mit einer Verlagerung der Treibstange in die der Vorschließstellung des Riegelbolzens entsprechende Lage findet eine Mitnahme des Schwenkarmes statt bei gleichzeitiger Verkürzung des Kompressionsabschnittes. Hierbei wird der Kraftspeicher aufgeladen, welche Kraft dann dazu genutzt ist, die Treibstange nach ihrer Auslösung in die andere Stellung zu überführen. Schließlich ist ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung noch darin zu sehen, daß die Höhe des Steuernockens kleiner ist als der Verlagerungsweg der Treibstange. Der Steuernocken dient also nur zur Einleitung der Treibstangenbewegung.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1
eine Ansicht des ein Haupt- und Zusatzschloß aufweisenden Treibstangenverschlusses bei zurückgeschlossenem Hauptschloß-Riegel und Riegelbolzen des Zusatzschlosses,
Fig. 2
den Treibstangenverschluß bei vorgeschlossenem Riegel und Riegelbolzen,
Fig. 3
die Folgedarstellung der Fig. 2, wobei abweichend von dieser der Hauptschloß-Riegel zurückgeschlossen ist und
Fig. 4
die Folgedarstellung der Fig. 3 mit vorgeschlossenem Hauptschloß-Riegel und durch dessen Riegelbewegung in die Rückschließstellung überführtem Riegelbolzen.
Der in den Figuren dargestellte Treibstangenverschluß ist als Ganzes mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Im einzelnen besitzt der Treibstangenverschluß ein an eine langgestreckte Stulpschiene 2 angesetztes Hauptschloß 3 und darüber ein mit der Stulpschiene 2 verbundenes Zusatzschloß 4.
Das Hauptschloß 3 ist im wesentlichen wie ein normales Einsteckschloß gestaltet. Es besitzt einen an die Stulpschiene 2 angesetzten Schloßboden 5 sowie eine parallel zu diesem festgelegte Schloßdecke 6. Zwischen Schloßboden 5 und Schloßdecke 6 erstreckt sich das Schloßeingerichte. Hierbei handelt es sich um einen im unteren Bereich des Schloßgehäuses geführten Riegel 7, welcher mittels eines nicht veranschaulichten Schließzylinders vor- und zurückschließbar ist. Zur Aufnahme des Schließzylinders bilden Schloßboden 5 und Schloßdekke 6 eine der Kontur des Schließzylinders angepaßte Einbauöffnung 8 aus.
Oberhalb der Einbauöffnung 8 lagern Schloßboden 5 und Schloßdecke 6 eine Drückernuß 9, mittels welcher eine oberhalb des Riegels 7 geführte Falle 10 zurückziehbar ist.
Beiderseits des Fallenschwanzes 10' gehen vom Schloßboden 5 in Richtung der Schloßdecke 6 weisende Stehzapfen 11, 12 aus, welche parallel zur Stulpschiene 2 verlaufende Längsschlitze 13, 14 eines in das Hauptschloß 3 hineinragenden Treibstangenabschnittes 15 durchgreifen. Das unterhalb der Falle 10 befindliche Ende des Treibstangenabschnittes 15 trägt einen Anlenkzapfen 16 für einen einarmig gestalteten Schwenkhebel 17, welcher mit seinem unteren Ende eine Gegensteuerfläche 18 formt. Eine auf dem Anlenkzapfen 16 angeordnete Drehfeder 19 belastet den Schwenkhebel 17 in Uhrzeigerrichtung. Begrenzt ist die Verschwenkung durch einen vom Treibstangenabschnitt 15 abgewinkelten Anschlag 20, welcher mit einem Anschlaglappen 21 des Schwenkhebels 71 zusammenwirkt. In Gegenüberlage zum Schwenkhebel 17 geht von der oberen Schmalseite des Riegels 7 ein Steuernocken 22 aus. Letzterer formt eine in Richtung des Riegelschwanzes schräg ansteigende Steuerfläche 23, welche mit dem Schwenkhebel 17 bzw. dessen Gegensteuerfläche 18 zusammenwirkt. An das obere Ende des Treibstangenabschnittes 15 ist eine Treibstange 24 angesetzt, deren der Stulpschiene 2 zugekehrte Breitfläche flächig an deren Rückseite anliegt. Die Treibstange 24 führt zum Zusatzschloß 4 und ist mit einem vertikal verlagerbaren, also parallel zur Stulpschiene 2 verlaufenden Schieber 25 verbunden. Zur Führung desselben dienen an ihm vorgesehene, vertikal ausgerichtete Längsschlitze 26, 27, in welche vom Boden 28 des Zusatzschlosses 4 ausgehende Führungszapfen 29, 30 eingreifen.
Quergerichtet zum Schieber 25 nimmt das Zusatzschloß 4 einen die Stulpschiene durchgreifenden Riegelbolzen 31 auf. Dessen Riegelschwanz 32 besitzt ein in Verlagerungsrichtung des Riegelbolzens 31 verlaufendes Langloch 33 zum Durchtritt eines zusatzschloßseitigen Stehbolzens 34. Die Unterseite des Riegelschwanzes 32 formt eine Zahnleiste 35. Eine Zahnleiste 36 wird ferner von der vertikalen Hinterkante des Schiebers 25 gebildet, welche Zahnleisten 35, 36 mit der Außenverzahnung 37 einer Handhabennuß 38 kämmen. Diese ist Träger einer auf der Türinnenseite angeordneten, nicht veranschaulichten Handhabe.
In ihren Endstellungen wird die Treibstange 24 und damit der Riegelbolzen 31 zufolge Überschreiten einer Totpunktlage T-T eines Kraftspeichers K gehalten. Bezüglich des Kraftspeichers K handelt es sich um einen im Zusatzschloßgehäuse angelenkten Schwenkarm 39. Letzterer ist in einem im Gehäuse des Zusatzschlosses 4 gelagerten Gleitstein 40 längsverschieblich geführt. Zur Lagerung des Gleitsteines 40 dienen beiderseits desselben vorgesehene Gelenkzapfen 41. Auf dem Schwenkarm 39 ist eine Druckfeder 42 angeordnet, welche sich einerends an dem Gleitstein 40 und anderends an einem Bund 43 des Schwenkarmes 39 abstützt. Dem Bund 43 nachgeordnet ist ein Keil 44, welcher seinerseits in eine V-förmige Kerbe 45 des Schiebers 25 eintaucht. Gemäß Fig. 1 wird daher der Schieber 25 und damit die Treibstange 24 in Aufwärtsrichtung verlagert. Die Verlagerung ist begrenzt durch das Zusammenwirken der Führungszapfen 29, 30 mit der unteren Randkante der Längsschlitze 26, 27 des Schiebers 25.
Der Riegelbolzen 31 ist an seinem Kopfende mit einer umlaufenden Nut 46 ausgestattet. Bei vorgeschlossenem Riegelbolzen 31 erstreckt sich die Nut 46 auf Höhe eines strichpunktiert veranschaulichten festrahmenseitigen Sperrschwenkbügels 47. In bekannter Weise ist dieser mit einer Eintrittsöffnung für den Riegelbolzen 31 ausgestattet, an welche Eintrittsöffnung sich ein schmaler ausgebildeter Längsschlitz anschließt, so daß ein Verbundeingriff zwischen Sperrschwenkbügel 47 und Riegelbolzen 31 herstellbar ist.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Gemäß Fig. 1 sind der Riegel 7 des Hauptschlosses 3 und der Riegelbolzen 31 des Zusatzschlosses 4 zurückgeschlossen. Zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen Sperrschwenkbügel 47 und Riegelbolzen 31 kann durch Drehen der Handhabennuß 38 entgegen Uhrzeigerrichtung der Riegelbolzen 31 in die Stellung gemäß Fig. 3 vorgeschlossen werden. Einhergehend wird über die Handhabennuß 38 der Schieber 25 in Abwärtsrichtung verlagert und damit die Treibstange 24 sowie der Schwenkhebel 17. Bei dieser Abwärtsverlagerung überschreitet der Kraftspeicher K die Totpunktlage T-T. Die Führungszapfen 29, 30 begrenzen in Verbindung mit den Längsschlitzen 26, 27 die Abwärtsverlagerung des Schiebers 25, so daß durch den Kraftspeicher K der Riegelbolzen in seiner vorgeschlossenen Stellung gehalten ist. Es kann nun die Tür spaltweit geöffnet werden. Zum vollständigen Öffnen der Tür ist diese wieder zuzuschließen und danach mittels der Handhabe bzw. der Handhabennuß 38 der Riegelbolzen 31 zurückzuziehen, wobei nach Überschreiten der Totpunktstellung T-T der Kraftspeicher in die in Fig. 1 veranschaulichte Endstellung tritt.
Soll die zugezogene Tür sowohl durch den Riegelbolzen 31 als auch durch den Riegel 7 gesichert werden, so ist vorerst der Riegel 7 mittels des dem Hauptschloß 3 zugeordneten Schließzylinders vorzuschließen. Ferner ist mittels der Handhabe die Handhabennuß 38 entgegen Uhrzeigerrichtung zu drehen verbunden damit, daß der Riegelbolzen 31 vorschließt, so daß danach die Stellung gemäß Fig. 2 vorliegt. Einhergehend mit der Abwärtsverlagerung der Treibstange 24 ist auch der Schwenkhebel 17 in Abwärtsrichtung gefahren, so daß sein unteres Ende hinter dem Steuernocken 22 liegt. Soll, ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 2, die Tür spaltweit geöffnet werden, so ist der Riegel 7 zurückzuschließen. Während der Rückschließbewegung beaufschlagt die Rückkante 22' des Steuernockens 22 den Schwenkhebel, welcher federnd ausweicht. Nach Zurückschließen des Riegels 7 stellt sich demgemäß die Stellung des Treibstangenverschlusses 1 gemäß Fig. 3 ein. Die Tür ist somit spaltweit öffenbar aufgrund des Eingriffes des Riegelbolzens 31 mit dem Sperrschwenkbügel 47. Diese Vortrittsstellung des Riegelbolzens 31 läßt sich nun auch von der Türaußenseite mittels Schlüsselbetätigung aufheben. Hierzu ist der Riegel 7 vorzuschließen. Bei seiner Vorschließbewegung beaufschlagt die Steuerfläche 23 des Riegels 7 die Gegensteuerfläche 18 des Schwenkhebels 17. Dieser kann aufgrund seiner Anschlagstellung nicht federnd ausweichen, so daß die Steuerfläche 23 die Aufwärtsverlagerung der Treibstange 24 einleitet. Hierbei tritt der Kraftspeicher K über die Totpunktlinie T-T, woraufhin durch den Kraftspeicher K die Treibstange 24 vollends in Aufwärtsrichtung verlagert wird verbunden mit einem Zurückziehen des Riegelbolzens 31, so daß dann die Stellung gemäß Fig. 4 vorliegt. Die Höhe des Steuernockens 22 braucht daher nur etwas größer zu sein als der Verlagerungsweg des Keiles 44 von der Stellung gemäß Fig. 3 bis zur Totpunktlinie T. Der restliche Verlagerungsweg wird dann durch den Kraftspeicher K veranlaßt. Das bedeutet, daß die Höhe des Steuernockens 22 damit kleiner ist als der gesamte Verlagerungsweg der Treibstange 24. Nach Erreichen der Stellung gemäß Fig. 4 muß dann zum Öffnen der Tür der Riegel 7 rückgeschlossen werden, so daß sowohl der Riegelbolzen 31 als auch der Riegel 7 ihre unverriegelte Position gemäß Fig. 1 einnehmen.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (10)

  1. Treibstangenverschluß mit Haupt- und Zusatzschloß, wobei bei Hauptschloßbetätigung eine mit dem Zusatzschloß (4) zusammenwirkende Treibstange (24) verlagert wird zu einem Rückschluß eines im Zusatzschloß (4) vorgesehenen Riegelbolzens (31), welcher mit einem festrahmenseitigen Sperrschwenkbügel (47) zusammenwirkt, wobei der treibstangenbetätigte Rückschluß zufolge eines Abgleitens einer Gegensteuerfläche (18) an einer schlüsselbetätigbaren Steuerfläche (23) erfolgt und der Vorschluß mittels einer gesonderten Handhabe ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerfläche (23) und Gegensteuerfläche (18) im Hauptschloß (3) angeordnet sind und die Treibstange (24) von der Handhabenbetätigung mitverlagert wird.
  2. Treibstangenverschluß nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Steuerfläche (23) von der Riegelbewegung abgeleitet und die Gegensteuerfläche (18) dem in das Hauptschloß (3) hineinragenden Treibstangenabschnitt (15) zugeordnet ist.
  3. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (23) einem dem Riegel (7) zugeordneten Steuernocken (22) zugeordnet ist.
  4. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegensteuerfläche (18) einem bei der Rückschließbewegung des Riegels (7) aus einer Anschlagstellung federnd ausweichenden, an der Treibstange (24) angelenkten Schwenkhebel (17) zugeordnet ist.
  5. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (24) bzw. der Riegelbolzen (31) in der vorgeschlossenen Stellung zufolge Überschreiten einer Totpunktlage (T-T) eines Kraftspeichers (K) gehalten ist.
  6. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (K) durch die Steuerflächenbeaufschlagung über die Totpunktlage (T-T) gebracht wird und selbsttätig den Riegelbolzen (31) zurückzieht.
  7. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung der Treibstangenbewegung in die quer dazu gerichtete Riegelbolzenbewegung über einen Zahntrieb (35, 36, 37) in Verbindung mit einer verzahnten, der Handhabe zugeordneten Nuß (38) erfolgt.
  8. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (K) ein im Zusatzschloßgehäuse angelenkter Schwenkarm (39) ist.
  9. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen zwischen Schwenkarm-Lagerstelle (41) und Angriffspunkt (Keil 44) des Schwenkarmes (39) an der Treibstange (24) federbeaufschlagten Kompressionsabschnitt (Druckfeder 42) des Schwenkarmes (39).
  10. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Steuernockens (22) kleiner ist als der Verlagerungsweg der Treibstange (24).
EP99110549A 1999-06-01 1999-06-01 Treibstangenverschluss mit Haupt- und Zusatzschloss Expired - Lifetime EP1057956B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99110549A EP1057956B1 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Treibstangenverschluss mit Haupt- und Zusatzschloss
ES99110549T ES2302365T3 (es) 1999-06-01 1999-06-01 Cierre de bielas motrices con cerradura principal y cerradura adicional.
AT99110549T ATE394571T1 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Treibstangenverschluss mit haupt- und zusatzschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99110549A EP1057956B1 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Treibstangenverschluss mit Haupt- und Zusatzschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1057956A1 true EP1057956A1 (de) 2000-12-06
EP1057956B1 EP1057956B1 (de) 2008-05-07

Family

ID=8238280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110549A Expired - Lifetime EP1057956B1 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Treibstangenverschluss mit Haupt- und Zusatzschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1057956B1 (de)
AT (1) ATE394571T1 (de)
ES (1) ES2302365T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2404947A (en) * 2003-08-12 2005-02-16 Gretsch Unitas Gmbh Handle-operated espagnolette comprising auxiliary lock
WO2010033094A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Kuelekci Aydin Automatic, single-swing espagnolette bolt with adjustable aperture
EP2466044A3 (de) * 2010-12-17 2014-08-06 BKS GmbH Schließeinrichtung
DE10209575B4 (de) * 2002-02-27 2014-11-27 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Standflügelverschluss
DE202022106561U1 (de) 2022-11-23 2023-01-12 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503466A1 (de) 1985-01-30 1986-08-07 Rohrbacher Schlosserwarenfabrik Wilh. Grundmann, Rohrbach Tuerverschluss
DE29509503U1 (de) * 1995-06-14 1995-09-14 Gretsch Unitas Gmbh Mehrfachverriegelungsanlage
DE19522641A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung mit Flügelfangeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503466A1 (de) 1985-01-30 1986-08-07 Rohrbacher Schlosserwarenfabrik Wilh. Grundmann, Rohrbach Tuerverschluss
DE29509503U1 (de) * 1995-06-14 1995-09-14 Gretsch Unitas Gmbh Mehrfachverriegelungsanlage
DE19522641A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung mit Flügelfangeinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209575B4 (de) * 2002-02-27 2014-11-27 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Standflügelverschluss
GB2404947A (en) * 2003-08-12 2005-02-16 Gretsch Unitas Gmbh Handle-operated espagnolette comprising auxiliary lock
GB2404947B (en) * 2003-08-12 2006-03-15 Gretsch Unitas Gmbh Locking device
WO2010033094A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Kuelekci Aydin Automatic, single-swing espagnolette bolt with adjustable aperture
EP2466044A3 (de) * 2010-12-17 2014-08-06 BKS GmbH Schließeinrichtung
DE202022106561U1 (de) 2022-11-23 2023-01-12 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1057956B1 (de) 2008-05-07
ES2302365T3 (es) 2008-07-01
ATE394571T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844849C2 (de) Treibstangenverschluß
DE3447748C2 (de)
EP1557514B1 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
DE3626798C2 (de)
EP0413177B1 (de) Treibstangenschloss
DE19514742A1 (de) Rohrrahmenschloß
EP0516928A1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP1947273B1 (de) Verriegelungsbeschlag
EP0578004A2 (de) Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel
EP1057956A1 (de) Treibstangenverschluss mit Haupt- und Zusatzschloss
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0848124A2 (de) Schloss mit Falle und Riegel
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
DE2738746B2 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
DE3831529C2 (de) Treibstangenverschluß
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
EP0115594B1 (de) Verschluss für Falttore
DE3706007C2 (de) Türschloß
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
EP3744929A1 (de) Stangenverschluss
DE19804229A1 (de) Treibstangenverschluß mit Haupt- und Zusatzschloß
DE102019114189A1 (de) Stangenverschluss mit Eckumlenkung
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
DE102014102041A1 (de) Schließkantenklappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010502

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20010502;LT PAYMENT 20010502;LV PAYMENT 20010502;MK PAYMENT 20010502;RO PAYMENT 20010502;SI PAYMENT 20010502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IE IT LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KFV KARL FLIETHER GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2302365

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080617

Year of fee payment: 10

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081007

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090616

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090609

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100618

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20100622

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100610

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20100715

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20100617

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

BERE Be: lapsed

Owner name: KFV KARL FLIETHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 394571

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120101