DE3500855A1 - Schaltung eines elektrischen selbstverkaeufers - Google Patents

Schaltung eines elektrischen selbstverkaeufers

Info

Publication number
DE3500855A1
DE3500855A1 DE19853500855 DE3500855A DE3500855A1 DE 3500855 A1 DE3500855 A1 DE 3500855A1 DE 19853500855 DE19853500855 DE 19853500855 DE 3500855 A DE3500855 A DE 3500855A DE 3500855 A1 DE3500855 A1 DE 3500855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
circuit
switch
main switch
delay time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853500855
Other languages
English (en)
Other versions
DE3500855C2 (de
Inventor
Bernd 8808 Herrieden Mehlan
Wolfgang 8500 Nürnberg Schmelzer
Oskar 8808 Herrieden Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority to DE19853500855 priority Critical patent/DE3500855A1/de
Publication of DE3500855A1 publication Critical patent/DE3500855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3500855C2 publication Critical patent/DE3500855C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/04Means for returning surplus or unused coins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Schaltung eines elektrischen Selbstverkäufers
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung eins elektrischen Selbstverkäufers mit einem Münzeinwurfschacht, mit einem elektrischen Kreditwerk, mit einer elektrischen Zwischenkasse, mit wenigstens einer elektrischen t.farenausgabeeinrichtung und mit einer elektrischen Stromversorgung, wobei die elektrische Zwischenkasse bei einer durch Betätigung einer vom Kreditwerk freigegebenen Anwahltaste erfolgenden Warenausgabe in Kassierstellung geht und bei Betätigung einer Rückgabetaste in Rückgabestellung geht.
  • Derartige Schaltungen sind als elektronische Schaltungen bekannt. Die bekannten Schaltungen sind ständig mit dem elektrischen Netz verbunden. Ihrem Stromverbrauch wird in der Regel keine Bedeutung beigemessen, da der Stromverbrauch elektronischer Schaltungen im Ruhezustand an sich gering ist. Da Selbstverkäufer die meiste Zeit im Ruhezustand stehen, summiert sich jedoch auch dieser Stromverbrauch.
  • Einen einfachen, manuell zu betätigenden Ein-Aus schalter vorzusehen, ist ungünstig, da dieser von den Benutzern kaum betätigt würde und sich beim Schalten Schaltzustände ergeben lcönntea, in denen die Baugruppen des Selbstverkäufers nicht in richtiger Weise zusammenarbeiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, deren Stromverbrauch auf die Betriebszeiten des Selbstverkäufers beschränkt ist, wobei flrnktionsstörungen bei Abschaltungen vermieden sein sollen.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Schaltung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß im Münzeinwurfschacht ein Einschaltkontakt angeordnet ist den eine eingeworfene Münze betätigt und der dadurch einen Hauptschalter einschaltet, wodurch die Schaltung an die elektorische Stromversorgung gelegt ist, daß der Hauptschalter bei Ablauf einer Verzögerungszeit die Zwischenkasse in Rückgabestellung schaltet und die Schaltung von der Stromversorgung abschaltet und daß die Zwischenkasse nach jeder Betätigung den Hauptschalter abschaltet.
  • Dadurch ist erreicht, daß die Schaltung erst betriebsbereit geschaltet wird, also Strom verbraucht, wenn eine erste Münze in den Selbstverkäufer eingeworfen wird.
  • Das Abschalten der Schaltung erfolgt dann, wenn die Zwischenkasse entweder nach der Betätigung einer Anwahltaste in Kassierstellung oder durch Drücken der Münzrückgabetaste in Rückgabestellung gebracht wird. Außerdem erfolgt eine Abschaltung dann, wenn eine Verzögerungszeit verstrichen ist. Dadurch ist sichergestellt, daß die Schaltung auch dann abschaltet, wenn eine eingeworfene Münze vom Münzprüfer abgewiesen wird und unter Umgehung der Zwischenliasse direkt zur Münzrückgabe fällt. Dadurch, daß bei Ablauf der Verzögerungszeit der Hauptschalter die Zwischenkasse in Rückgabestellung bringt, ist gewährleistet, daß in dieser nach dem Abschalten keine Mtinzen verbleiben. Je nach dem Aufbau der Zwischenkasse wird diese aus der Rückgabestellung in ihre Münzaufnahmestellung gebracht. Ist die Zwischenkasse so aufgebaut, daß sie auch in Rückgabestellung oder in Kassierstellung einen in Münzaufnahmestellung stehenden Teil aufweist, erübrigt sich ein Rückstellen aus der Rückgabestellung.
  • Die Verzögerungszeit des Abschalters ist so gewählt, daß sie etwas länger als die übliche Dauer eines Verkaufvorganges ist. Die Verzögerungszeit beträgt beispielsweise 40 s.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist an einem in der Münzlaufbahn zwischen dem Münzeinwurfschacht und dem Kreditwerk liegenden Münzprüfer eine Münzabweiseinrichtung angeordnet und der Einschaltkontalst schaltet zusammen mit dem Hauptschalter einen Zeitschalter ein, wodurch der Münzprüfer für eine Verzögerungszeit zur Münzerfassung freigegeben ist, wobei die Verzögerungszeit wesentlich kürzer als die Verzögerungszeit des Hauptschalters rist. Die Münzabweiseinrichtung, die beispielsweise einet Elektromagneten aufiireist, ist ohne Stromversorgung so gestellt, daß sie Münzen abweist, also direkt unter Umgehung des Kreditwerks und der Zwischenkasse zur Münzrückgabe lenkt. Die Münzannahme ist nur möglich, wenn y die Münzabweiseinrichtung an der Stromversorgung liegt.
  • Eine Herabsetzung des Stromverbrauchs ist erreicht, da die Zeit, während der Münzprüfer Münzen annehmen kann, s-ehr klein gehalten ist. Diese Verzögerungszeit ist so bemessen, daß sie der Zeit entspricht, in der eine Münze vom Einschaltkontakt zum Kreditwerk gelangt. Die Verzögerungszeit beträgt beispielsweise 1 s.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung gibt der Zeitschalter das Kreditwerk zusammen mit dem Münzprüfer frei.
  • Das Kreditwerk kann damit Münzen nur während der Verzögerungszeit des Zeitschalters erfassen. Dadurch ist vermieden, daß mit einer einmal eingeworfenen Münze im Kreditwerk durch Manipulationen der Kredit erhöht wird.
  • Denn nach dem Einwurf jeder Münze schaltet das Kreditweric nach der Verzögerungszeit ab.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Einschaltkontakt eine Kontrollschaltung nachgeschaltet, die bei Unterspannung der Stromversorgung ein Einschalten des Hauptschalters und gegebenenfalls des Zeitschalters verhindert. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn die Schaltung mit einer Batterie oder einem ARcliumulator als Stromversorgung arbeitet. Bei Unterspannung wird dann keine Münze vom Münzprüfer angenommen. Der Hauptschalter und der Zeitschalter bleiben abgeschaltet. Dadurch ist erreicht, daß keine Münze in die Zwischenkasse gelangen kann, , aus der sie wegen der Unterspannung nicht mehr entnommen werden könnte.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Kontrollschaltung so ausgelegt, daß sie auch dann anspricht, wenn im Selbstverkäufer keine Ware bereitsteht. Es ist dadurch vermieden, daß ein Stromverbrauch auftritt, wenn alle Warenschächte leer sind Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung. Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild der Schaltung eines Selbstverkäufers.
  • Ein Selbstverkäufer weist einen Münzeinwurfschacht 1 auf.
  • In diesem ist ein mechanischer Einschaltkontakt 2 angeordne-t. Dem Münzeinwurfschacht 1 schließt sich ein Münzprüfer 3 an, an dessen Eingang ein Freigabemagnet 4 angeordnet ist. Ist der Freigabemagnet 4 abgefallen, dann fallen eingeworfene Münzen durch einen .Rückgabeschacht 5 direkt zu einem Münzrückgabefach 6. Ist der Freigabemagnet 4 angezogen, dann gelangt die Münze in den Münzprüfer 3. In der Nünzlaufbahn folgen dem Münzprüfer 3 Münzschaltkontakte 7 und eine trommelförmige, motorisch angetriebene Zwischenkasse 8. Die Zwischenkasse 8 mündet einerscits in das Münzrückgabefach 6 und andererseits in eine Münzsammelkasse 9. Die Zwischenkasse 8 weist drei um 1200 versetzte Aufnahmekammern s.I auf, von denen jeweils eine in der Aufnahmestellung, der Kassierstellung und der Rückgabestellung steht.
  • Der Selbstverkäufer weist mehrere Stapelschächte 10 auf.
  • Unter jedem Stapelschacht 10 ist ein motorisch angetriebenes Ausgabeaggregat 11 angeordnet. Am Stapelschacht 10 ist ein Ausverkaufs-Schaltkontakt 12 angeordnet, der betätigt iSt, solange noch wenigstens eine Warenpackung zum Verkauf bereitsteht. Im Bereich einer Waren-Auswurföffnung des Ausgabeaggregats 11 ist ein Ausgabe-Schaltkontakt 13 angeordnet, der von einer ausfallenden Ware betätigt wird. Die genannten Schaltkontakte 7, 12 und 13 und ein nicht näher dargestellter Schaltkontakt der Zwischenkasse 8 können mechanische Kontakte oder Sensoren sein.
  • Der Einschaltkontakt 2 liegt an einer Batterie 14. Ihm ist eine Spannungsliontrollsc7laltung 15 nachgescllaltet.
  • Diese überwacht die Betriebsspannung der Batterie 14.
  • Solange keine Unterspannung besteht. leitet diese Kontrollschaltung 15. Bei Unterspannung sperrt sie.
  • Der Kontrollschaltung 15 ist ein Zeitschalter 16 nachgeschaltet, der an den Freigabemagneten 4 und ein mit den Münzschaltkontakten 7 verbundenes Kreditwerk 17 angeschlossen iss. Der Zeitschalter 16 leitet nach dem Schließen des Einschaltkontakts 2 für etwa 1 s, wobei der Freigabemagnet 4 anzieht und das Kreditwerk 17 eine an einem der Münzschaltkontakte 7 vorbeifallende Münze erfaßt.
  • Mit dem Kreditwerk 17 ist eine Anwahltastenschaltung 18 verbunden. Jede der Anwahltasten ist über einen der Auswerkaufs-Schaltkontakte 12 mit einem der Ausgabeaggregate 11 verbunden.
  • Der Spannungskontrollschaltung 15 ist über ein ein glied 19 ein Hauptschalter 20 nachgeschaltet. Über dessen Ausgang 21 ist die Betriebsspannung der Batterie 14 als Versorgungsspannung an die Baugruppen 17 und 18und die sonstige Elektronik gelegt. Über das Zeitglied 19 wird der Hauptschalter 20 eingeschaltet, sobald der Einschaltkontakt 2 schließt. Das Zeitglied 19 öffnet den Hauptschalter 20 spätestens nach einer Verzögerungszeit von etwa 40 s.
  • Für die Zwischenkasse 8 ist eine Eassiersteuerschaltung 22 und eine Rückgabesteuerschaltung 23 vorgesehen, mit der eine Münzrückgabetaste 24 verbunden ist. An die Rückgabesteuerschaltung 23 ist über eine Leitung 25 der Hauptschalter 20 und über eine Leitung 26 der lNusverkaufs-Schaltkontakt 12 angeschlossen.
  • An die Kassiersteuerschaltung 22 ist über eine Leitung 27 der Ausgabe-Schaltkontakt 13 angeschlossen, der auch mit dem Ausgabeaggregat 11 verbunden ist.
  • Die Kassiersteuerschaltung 22 und die Rückgabesteuerschaltung 23 sind über eine Leitung 28 mit dem Hauptschalter 20 verbunden.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Schaltung ist etwa folgende: Wird eine Münze in den Münzeinwurfschacht 1 eingeworfen, dann schließt diese während des Vorbeifallens den Einschaltkontakt 2. Dadurch wird der Hauptschalter 20 geschlossen, wodurch er über die Leitung 29 und seinen Ausgang 21 die Betriebsspannung an alle Schaltungsteile legt. Dies sind insbesondere die Schaltungsteile 16 bis 19, 22, 23. Gleichzeitig schließt auch der Zeitschalter 16, so daß der Freigabemagnet 4 anzieht und das Kreditwerk 17 zur Münzerfassung frei ist. Die Münze gelangt durch den Münzprüfer 3 zum betreffenden Münzschaltkontakt 7 und in die Zwischenkasse 8. Der Wert der Münze wird vom Kreditwerk 17 erfaßt. Vor Ablauf der Verzögerungszeit des Zeitgliedes 19 werden die weiteren für den Kauf einer are nötigen Münzen eingeworfen. Ist der Kredit erreicht.
  • kann die gewünschte Anwahltaste gedrückt werden. Ist im angewählten Schacht noch wenigstens eine Ware, wird über den Ausverkaufs-Schaltkontakt 12 der Motor des Ausgabeaggregats 11 eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Rückgabesteuerschaltung 23 über die Leitung 26 gesperrt.
  • Die aus geworfene Ware betätigt beim Ausfallen den Ausgabe-Schaltkontakt 13, wodurch der Motor des Ausgabeaggregats 11 gestoppt wird und über die Kassiersteuerschaltung 22 die Zwischenkasse 8 um 1200 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dadurch fallen die Münzen in die Sammelkasse 9 und die Kassiersteuerschaltung 22 schaltet über die Leitung 28 den Hauptschalter 20 ab.
  • Ist nach der Verzögerungszeit des Zeitgliedes 19, beispielsweise 40 s, der Verkaufsvorgang nicht abgeschlossen, dann schaltet dieses den Hauptschalter 20 ab. Zuvor jedoch wird über die Leitung 25 die Rückgabesteuerschaltung 23 so angesteuert, daß sich die Zwischenkasse s um 1200 gegen den Uhrzeigersinn dreht. Dadurch werden bereits eingeworfene @ Münzen in das Münzrückgabefach 6 gegeben.
  • Der Freigabemagnet 4 bleibt nicht während der gesamten Verzögerungszeit des Zeitgliedes 19 angezogen. Dtr fällt nach der Verzögerungszeit des Zeitschalters 16, bei spielsweise 1 s, nach Einwurf der letzten Münze ab.
  • werden die Münzen in längeren zeitlichen Abständen als der Verzögerungszeit des Zeitschalters 16 eingeworfen, dann spricht bei jedem Münzeinwurf der Zeitschalter 16 und das Kreditwerk 17 erneut an. Wird mit einer Münze an den Münzschaltkontakten 7 manipuliert, dann wird eine solche Manipulation bereits 1 s nach Einführen der Münze wirkungslos.
  • Wird die Rückgabetaste 24 betätigt, was nur möglich ist, wenn keines der Ausgabeaggregate 11 läuft, wird über die Rückgabesteuerschaltung 23 die I=assi.ereinrichtung S entgegen dem Uhrzeigersinn um 120° geschwenkt.
  • iJanach schaltet die Rückgabesteuerschaltung 23 über die Leitung 28 den Hauptschalter 2Q ab.
  • Reicht die Spannung der Batterie 14 zum Betrieb der Schaltung, insbesondere der Motoren, nicht aus, dann sperrt nach einem Münzeinwurf die Spannungskontrollschaltung 15, so daß weder der Zeitschalter 16 noch der Hauptschalter 20 eingeschaltet werden. Die Münze gelangt direkt durch den Rückgabeschacht 5 zum Münzrückgabefach 6. Die Yontrollschaltung 15 ist zusätzlich über Leitungen 30 mit den Ausverkaufs-Schaltkontakten 12 aller Stapelschächte 10 verbunden. Sind alle Stapelschächte 10 leer, dann sperrt die Kontrollschaltung 15 ebenfalls Ein über- den Hauptschalter 20 fließender Ruhestrom ist vernachlässigbar, da er nur wenige µA beträgt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Schaltung eines elelctrischen Selbstverkäufers mit einem Münzeinwurfschacht, mit einem elektrischen Kreditwerft, mit einer elektrischen Zwischenkasse, mit wenigstens einer elektrischen Warenausgabeeinrichtung und mit einer elektrischen Stromversorgung, wobei die Zwischenkasse bei einer durch Betätigung einer vom Kreditwerk freigegebenen Anwahltaste erfolgenden Warenausgabe in Kassierstellung geht und bei Betätigung einer Rückgabetaste in Rückgabestellung geht, dadurch gekennzeichnet, daf3 im Nünzeinwurfschacht (1) ein Einschaltkontakt (2) angeordnet ist, den eine eingeworfene Münze betätigt und der dadurch einen Hauptschalter (20) einschaltet, wodurch die Schaltung (16 bis 19, 22 und 23) an die elektrische Stromversorgung (14) gelegt ist, da. der Hauptschalter (20) bei Ablauf einer Verzögerungszeit (19) die Zwischenkasse (8) in Rückgabestellung schaltet und die Schaltung von der Stromversorgung abschaltet und daß die Zwischenkasse (3) nach jeder Betätigung den Hauptschalter (20) abschaltet.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem in der Münzlaufbahn zwischen dem Münzeinwurfschacht (1) und dem Kreditwerk (7, 17) liegenden Münzprüfer (3) eine Münzabweiseinrichtung (4) angeordnet ist, daß der Einschaltkontakt (2) einen Zeitschalter (16) zusammen mit den Hauptschalter (20) einschaltet, wodurch der M.ünzpnifer (3) für oine Verzögerungszeit zur Münzerfassung freigegeben ist, wobei die Verzögerungszeit wesentlich kürzer als die Verzögerungszeit des Hauptschalters (20) ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter (16) das Kreditwerk (17) zusammen mit dem Münzprüfer (3) freigibt.
  4. 4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einschaltkontakt (2) eine Kontrollschaltung (15) nachgeschaltet ist, die bei Unterspannung der Stromversorgung (14) ein Einschalten des Hauptschalters (20) und gegebenenfalls des Zeitschalters (16) verhindert.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollschaltung (15) auch anspricht, wenn keine Ware bereitsteht.
DE19853500855 1985-01-12 1985-01-12 Schaltung eines elektrischen selbstverkaeufers Granted DE3500855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500855 DE3500855A1 (de) 1985-01-12 1985-01-12 Schaltung eines elektrischen selbstverkaeufers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500855 DE3500855A1 (de) 1985-01-12 1985-01-12 Schaltung eines elektrischen selbstverkaeufers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3500855A1 true DE3500855A1 (de) 1986-07-17
DE3500855C2 DE3500855C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=6259688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500855 Granted DE3500855A1 (de) 1985-01-12 1985-01-12 Schaltung eines elektrischen selbstverkaeufers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3500855A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929749A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Azkoyen Ind Sa Muenzsortierer
US6053299A (en) * 1999-04-15 2000-04-25 Money Controls, Inc. Apparatus and method for processing coins in a host machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251026B4 (de) * 2002-11-01 2008-06-19 National Rejectors, Inc. Gmbh Energiesparbetriebener Münzautomat
DE102004044425B4 (de) * 2004-09-14 2012-11-22 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Verkaufsautomat mit Ladefunktion für lokale Energiequelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1894494U (de) * 1964-03-26 1964-06-11 Eleonore Vollmer Elektrisch betriebener warenselbstverkaeufer.
DE2044973A1 (de) * 1970-09-11 1972-03-16 Wurlitzer Gmbh Batteriebetriebener Warenautomat
GB1414804A (en) * 1972-02-23 1975-11-19 Oak Industries Inc Control circuit for use in a vending machine
DE2730587A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Autelca Ag Anlage mit mehreren selbstkassierenden ausgabeeinrichtungen
DE3130421A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Jürgen 2330 Eckernförde Appel Warenverkaufsautomat, insbesondere zigaretten-automat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1894494U (de) * 1964-03-26 1964-06-11 Eleonore Vollmer Elektrisch betriebener warenselbstverkaeufer.
DE2044973A1 (de) * 1970-09-11 1972-03-16 Wurlitzer Gmbh Batteriebetriebener Warenautomat
GB1414804A (en) * 1972-02-23 1975-11-19 Oak Industries Inc Control circuit for use in a vending machine
DE2730587A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Autelca Ag Anlage mit mehreren selbstkassierenden ausgabeeinrichtungen
DE3130421A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Jürgen 2330 Eckernförde Appel Warenverkaufsautomat, insbesondere zigaretten-automat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929749A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Azkoyen Ind Sa Muenzsortierer
AT402240B (de) * 1988-10-20 1997-03-25 Azkoyen Ind Sa Münzsortierer
US6053299A (en) * 1999-04-15 2000-04-25 Money Controls, Inc. Apparatus and method for processing coins in a host machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3500855C2 (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400066B2 (de) Anordnung zur Überwachung der Warenauswahl
DE1909411A1 (de) Steuereinrichtung fuer muenzbetaetigte Verkaufsmaschinen
DE2333007B2 (de) Steuereinrichtung fuer verkaufsautomaten
DE3500855A1 (de) Schaltung eines elektrischen selbstverkaeufers
DE2939891C2 (de)
DE3045350A1 (de) Steuerschaltung fuer selbstverkaeufer
DE2644679C2 (de) Überwachungseinrichtung für die Münzausgabe eines Münzspielgerätes
DE1449272C (de) Fahrkartenautomat mit einer Kartenwählvorrichtung
EP0142814B1 (de) Selbstverkäufer mit einem Kreditwerk
DE2612267C2 (de) Münz-Spielgerät
DE2606894A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften
AT236151B (de) Verkaufsautomat für Fahrkarten
DE1474756C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Wechselgeld auf die Aufnahme von zu wechselndem Münzgeld
DE3630947C2 (de)
DE1774010C3 (de) Verkaufsautomat
DE642813C (de) Elektrischer Totalisator
DE1901842C (de) Elektronische Steuerschaltung fur Selbstverkäufer
DE2254882C3 (de) Münzgesteuerte Schaltung
DE1449272B2 (de) Fahrkartenautomat mit einer kartenwaehlvorrichtung
DE1916444C3 (de) Steuereinrichtung für die Restgeldrückgabe bei Verkaufsautomaten
DE2645005A1 (de) Vorrichtung zur warenausgabe
DE2237829B2 (de) Steuereinrichtung fuer verkaufsautomaten
DE2345093C3 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung einer durch eine Tarifschaltuhr gesteuerten Tarifumschalteinrichtung für elektrische Verbrauchsmeßgeräte zeitsynchron mit der periodisch erfolgenden Rückstellung eines elektrischen Maximum-Verbrauchszählers
DE1901842B2 (de) Elektronische steuerschaltung fuer selbstverkaeufer
CH282314A (de) Verfahren zur selbsttätigen Ausgabe von Waren verschiedener Art und verschiedenen Wertes von auf Lauf-Bändern gelagerten Vorräten und Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation