DE3500311A1 - An einem ski befestigbare vorrichtung zum verhindern des wegrutschens beim auf- und abstieg - Google Patents

An einem ski befestigbare vorrichtung zum verhindern des wegrutschens beim auf- und abstieg

Info

Publication number
DE3500311A1
DE3500311A1 DE19853500311 DE3500311A DE3500311A1 DE 3500311 A1 DE3500311 A1 DE 3500311A1 DE 19853500311 DE19853500311 DE 19853500311 DE 3500311 A DE3500311 A DE 3500311A DE 3500311 A1 DE3500311 A1 DE 3500311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
operating lever
lever
brake parts
actuating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853500311
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 7251 Weissach Hauser
Helmut 7342 Bad Ditzenbach Mayer
Horst 7012 Fellbach Rohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853500311 priority Critical patent/DE3500311A1/de
Publication of DE3500311A1 publication Critical patent/DE3500311A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1073Ski-brakes
    • A63C7/108Ski-brakes operated by hand, e.g. using a stick, by leg or by boot

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • An einem Ski befestigbare Vorrichtung zum Ver-
  • hindern des Wegrutschens beim Auf- und Abstieg Die Erfindung betrifft eine an einem Ski befestigbare Vorrichtung zum Verhindern des Wegrutschens beim Auf- und Abstieg.
  • Es ist bekannt, daß eine solchc Vorrichtung Felle sein können, die an der Unterseite der Skis derart angeordnet werden, daß sich die Fellfasern bei der kleinsten Rückwärtsbewegung des Skis relativ zum Schnee aufrichten und derart in den Schnee greifen, daß einem Wegrutschen des Skis nach hinten beispielsweise beim Bergaufgehen entgegengewirkt wird. Dagegen legen sich bei einer Relativbewegung der Skis im Schnee in Vorwärtsrichtung die Fellfasern wieder flach an die Felloberfläche, so daß ein Vorwärtsgleiten der Skis im Schnee ermöglicht wird. Allerdings ist die Bremswirkung der Felle auch beim Vorwartsgieiten so groß, daß sie allenfalls zum Vermindern der Fahrt im sehr steilen Gelände eingesetzt werden können, beim Fahren in der Ebene und auf weniger steilen Hängen von den Skis aber abgenommen werden müssen.
  • Das Anlegen und Abmachen der Felle wird jedoch von dem Skifahrer als lästig empfunden, wenn der Vorgang häufig wiederholt werden muß, beispielsweise beim Skiwandern im hügeligen Gelände, wo Aufstiege und Abfahrten sich rasch abwechseln.
  • Für Langlaufskis ist es auch bekannt, die Laufflächen der Skis schuppenartig derart auszubilden, daß der Ski zwar nicht rückwärts wegrutschen, aber vorwärts ohne Bremswirkung gleiten kann. Es ist auch bekannt, in die Laufflächen von Skis Fasern zu integrieren, die sich aufrichten, wenn der Ski rückwärts bewegt wird, und die sich flach an die Skilaufflächc legen, wenn der Ski vorwarts bewegt wird. Sowohl Schuppenbeläge als auch Faserbeläge stellen zwar eine zufriedenstellende Aufstiegs-, aber keine Abstiegshilfe dar, da sie beim Gleiten gerade keine Bremswirkung haben.
  • Bei Abfahrtsskis ist auch eine als "Skibremse" bezeichnete Vorrichtung bekannt, die beim Lösen des Skischuhs von der Skibindung selbsttätig in den Schnee greift, um ein Wegrutschen oder Weiterfahren des Skis beispielsweise nach einem Sturz zu verhindern. Diese Vorrichtung kann aber weder als Aufstiegs- noch als Abstiegshilfe verwendet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu scliaffn, die vom SkifAIlrOr rausch und auf einfache Art und Weise je nach Bedarf als Aufstiegshilfe oder Abstiegshilfe und zum Abbremsen der Fahrt auf steilen Hängen zum Einsatz gebracht werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch einen auf der Oberseite des Skis außerhalb des Skischuh- und Skibindungsbereichs anordenbaren Betätigungshebel, der in einer zur Oberseite des Skis senkrechten Ebene, die parallel zur Längsachse des Skis verläuft, zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung schwenkbar ist, durch zwei mit dem Betätigungshebel fest verbundene Bremsteile, von denen jedes ein von dem Betätigungshebel entferntes Ende hat, und in einer zur Schwenkebene des Betätigungshebels parallelen Ebene, die seitlich außerhalb des Skis verläuft, zusammen mit dem Betätigungshebel derart bewegbar ist, daß die Enden der Bremsteile in der ersten Stellung des Betätigungshebels oberhalb der Unterseite des Skis und in der zweiten Stellung des Betätigungshebels unterhalb der Unterseite des Skis angeordnet sind, und durch eine Einrichtung zum Festhalten des Betätigungshebels in den beiden Stellungen, wobei die Enden der Bremsteile rutschhemmend wirkend ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie am Ski dauernd befestigt sein kann und sie der Skifahrer, ohne den Ski abzumachen oder anzuheben,durch einfaches Verschwenken des Betätigungshebels als Auf stiegshilfe oder Abstiegshilfe oder als Abfahrtsbremse zum Einsatz bringen kann. Obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung bei allen Skiarten für den Wintersport verwendbar ist, ist sie aufgrund ihrer Fähigkeit, als Abfahrtsbremse verwendet werden zu können, für Langlauf-, Wander- oder Trekkingskis besonders gut geeignet. Bei diesen Skis ist es aufgrund der schmalen Bauweise und dem Fehlen scharfer Kanten außerordentlich schwierig, auf abschüssigen Strecken Schwünge zum Abbremsen zu machen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich eine derartige Bremswirkung erzielen, daß es sclbst auf Langlauf-, Wander- oder Trekkingskis nunmehr möglich ist, Hänge sicher hinabzufahren, ohne Bremsschwünge machen zu müssen.
  • Vorzugsweise ist eine zwischen dem Betätigungshebel und dem Ski wirkende Rückstellfeder vorgesehen, die den Betätigungshebel in die erste Stellung drängt und gegen deren Wirkung der Betätigungshebel in die zweite Stellung bringbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Festhalteeinrichtung eine Rastierungsfeder auf, die einen aufrecht zu der Oberseite des Skis verlaufenden ersten Abschnitt aufweist, der einen Rastierungsraum begrenzt, in den der Betätigungshebel mit seinem freien Ende in der zweiten Stellung cinrastbar ist und von dem freien Ende des Betätigungshebels gegen die Wirkung einer Rückstellkraft der Rastierungsfeder wegbiegbar ist, derart, daß das freie Ende des Betätigungshebels aus dem Rastierungsraum herausbewegbar ist, die Rastierungsfeder an ihrem oberen Ende einen vom Betätigungshebel wegragenden Hebelabschnitt aufweist, der gegen die Rückstellkraft der Rastierungsfeder niederdrückbar ist, derart, daß sich der erste Abschnitt vom freien Ende des Betätigungshebels wegbewegt, und die Rastierungsfeder an ihrem oberen Ende einen dem Betätigungshebel zugekehrten Arm hat, der auf seiner Unterseite eine Anschlagfläche hat, an welcher das freie Ende des Betätigungshebels in seiner ersten Stellung anliegt. Diese Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht es dem Skifahrer, die Vorrichtung rasch und sicher in die eine oder andere Stellung bringen zu können.
  • Die Ausbildung der Rastierungsfeder ist besonders einfach, wenn der Rastierungsraum von der Unterseite einer zu dem Betätigungshebel hin vorspringenden Nase des ersten Abschnitts der Rastierungsfeder teilweise begrenzt wird.
  • Die Bedienungsfreundlichkeit wird erhöht und der Bauaufwand für die erfindungsgemäße Vorrichtung wird verringert, wenn nach einer Weiterbildung der Erfindung der Betätigungshebel und die Bremsteile einstückig als ein im wesentlichen U-förmiges Oberteil ausgeführt sind, dessen Schenkel die Bremsteile bilden und dessen die Schenkel verbindender Mittelabschnitt den Betätigungshebel darstellt.
  • Die Anbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an dem Ski wird erleichert, wenn ein auf der Oberseite des Skis befestigbares Unterteil vorgesehen ist, mit dem der Betätigungshebel über ein Scharnier sclawenkbar verbunden ist, wobei das Scharnier an den der Spitze des Skis zugekehrten Enden des Betätigungshebels und des Unterteils vorgesehen ist. Die Anordnung der Scharnierverbindung auf diese Weise stellt auch sicher, daß bei Gleitfahrt der Schnee sich nicht zwischen dem Betätigungshebel und der Oberseite des Skis festsetzen kann, sondern nach oben und zur Seite hin abgelenkt wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Scharnier durch an dem Betätigungshebel und dem Unterteil axial fluchtende Scharnieraugen gebildet, durch die ein Bolzen geführt ist.
  • Die Enden der Bremsteile können dadurch rutschhemmend wirkend ausgebildet sein, daß ihre in Längsrichtung des Skis verlaufende Unterkanten unterbrochen oder gezackt sind oder zur Längsrichtung des Skis schräggestellte Schaufeln aufweisen oder wellenförmig ausgebildet sind.
  • Der Betätigungshebel und die Bremsteile können auch einteilig in Kunststoff ausgeführt sein, wobei an den Enden der Bremsteile Zähne aus Metall angebracht sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Betätigungshebel zwischen den beiden Stellungen stufenlos verstellbar, so daß eine Dosierung der Bremswirkung möglich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt: Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung auf einem Ski, Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung von rechts in Fig. 1 und Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verhindern des Wegrutschens beim Auf- und Abstieg und zum Abbremsen der Gleitfahrt besteht aus einem Oberteil 1, das im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei es zwei seitliche, als Bremsteile dienende Schenkel 2 hat, die durch einen als Betätigungshebel dienenden Mittelabschnitt 3 verbunden sind. Die Schenkel 2 und der Mittelabschnitt 3 sind einstückig aus gehärtetem Aluminium oder Stahl hergestellt.
  • Der Mittelabschnitt weist zwei Stufen 4 zur Versteifung auf. Eine Vertiefung 5 ist im Mittelabschnitt 3 des Oberteils 1 vorgesehen und dient dazu, der Spitze eines Skistocks Halt auf dem Oberteil zu geben, wenn die Vorrichtung mit Hilfe des Skistocks betätigt wird, wie weiter unten näher beschrieben wird. Die beiden Schenkel 2 sind wellenformig ausgebildet, um bei Eingriff in den Schnee die Bremswirkung zu erhöhen, und ihre Unterkanten sind durch eine Ausnehmung 6 unterbrochen, um das Eindrücken der Bremsteile in den Schnee oder das Eis zu erleichtern.
  • Das Oberteil 1 ist mit einem Unterteil 7 durch ein Scharnier 8 gelenkig verbunden. Das Scharnier 8 besteht aus zwei am Mittelabschnitt 3 des Oberteils 1 seitlich angeordneten Scharnieraugen 9 und einem mit den Scharnieraugen 9 axial fluchtenden Scharnierauge 10, das zwischen den beiden Scharnieraugen 9 liegend am Unterteil 7 angeordnet ist. Durch die Scharnieraugen 9 und 10 ist ein Bolzen 11 aus rostfreiem Stahl geführt, der durch eine nicht dargestellte Einkerbung an seinem Platz gehalten wird. Das Unterteil 7 ist auf der Oberseite eines Skis 12 durch Schrauben 13 befestigt, die durch Bohrungen in dem Unterteil 7 geführt sind. Auch das Unterteil 7 besteht aus gehärtetem Aluminium oder Stahl. Die Scharnieraugen 9 und 10 sind in das Oberteil 1 bzw. Unterteil 7 eingerollt.
  • Das Scharnier 8 ist bezüglich des Skis 12 so angeordnet, daß der als Betätigungshebel dienende Mittelabschnitt 3 des Oberteils 1 in einer zur Oberseite des Skis 12 senkrechten Ebene, die parallel zur Längsachse des Skis 12 verläuft, zwischen einer ersten Stellung, die in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, und einer zweiten Stellung, die strichpunktiert dargestellt ist, schwenkbar ist. Druch die feste Verbindung der als Bremsteile dienenden Schenkel 2 des Oberteils 1 mit dem als Betätigungshebel dienenden Mittelabschnitt 3 werden beim Bewegen des Mittelabschnitts 3 die Schenkel 2 mitbewegt, wobei sie sich jeweils in einer zur Schwenkebene des Betätigungshebels parallelen Ebene bewegen, die seitlich außerhalb des Skis 12 verläuft. W aus Fig. 1 ersichtlich ist, befindet ;ich die Enden d- als Bremsteile dienenden Schenkel 2 .. der ersten Steg des als Betätigungshebel dienenden Mittelabschnitts 3 des Oberteils 1 oberhalb der Unterseite des Skis und in der zweiten Stellung unterhalb der Unterseite des Skis. In der zweiten Stellung greifen die als Bremsteile dienenden Schenkel 2 somit in den Schnee ein und ergeben somit bei Gleitfahrt in Richtung des Pfeiles A eine Bremswirkung, während in der entgegengesetzten Richtung ein Wegrutschen des Skis nach hinten verhindert wird.
  • Die Vorderkanten der Schenkel 2 verlaufen in einem stumpfen Winkel zu den Unterkanten, um den Eingriff der Bremsteile in den Schnee zu erleichtern und ein abruptes Abbremsen zu verhindern. Dagegen sind die Hinterkanten der Schenkel 2 im rechten Winkel zu den'Unterkanten angeordnet, so daß eine Bewegung des Skis nach hinten, z. 13. beim Bergaufgehen, möglichst vollständig vermieden wird.
  • Das Scharnier 8 ist an dem der Skispitze zugekehrten Ende des Oberteils 1 und des Unterteils 7 angeordnet, so daß das Oberteil 1 und das Unterteil 7 an diesem Ende geschlossen sind und verhindert wird, daß bei Gleitfahrt Schnee zwischen das Oberteil und das Unterteil eindringen kann.
  • Auf die Ski gelangender Schnee bei Gleitfahrt wird vielmehr von dem Oberteil nach oben und zur Seite hin abgelenkt.
  • Zwischen dem Oberteil 1 und dem Unterteil 7 ist eine aus gehärtetem Federbandstahl hergestellte Rückstellfeder 14 angeordnet, die an einem Ende mit Hilfe einer der Schrauben 13 am Unterteil 7 und somit am Ski 12 befestigt ist und die mit ihrem anderen Ende an dem Oberteil 1 im Bereich der Vertiefung 5 anliegt. Die Feder 14 ist vorgespannt und drückt den als Betätigungshebel dienenden Mittelabschnitt 3 des Oberteils 1 in die erste Stellung. Um den Betätigungshebel in die zweite Stellung zu bringen, muß er gegen die Wirkung der Feder 14 nach unten gedrückt werden. Zum Niederdrücken des Betätigungshebels kann, wie bereits erwähnt,der S1istock als Hilfe verwendet werden, wobei die Spitze des .istocks in die Vertiefung 5 eingeführt wird.
  • Eine Feststelleinrichtung 15, die aus einer Rastierungs- feder 16 aus gehärtetem Federbandstahl besteht, ist vorgesehen, um den als Betätigungshebel dienenden Mittelabschnitt 3 des Oberteils 1 in den beiden Stellungen zu halten. Die Rastierungsfeder 16 ist mit ihrem unteren Ende mit Hilfe der anderen Befestigungsschraube 13 auf dem Unterteil 7 und somit am Ski 12 befestigt. Die Rastierungsfeder 16 hat einen auch zu der Oberseite des Skis aufrecht verlaufenden ersten Abschnitt, der eine in den von dem Oberteil 1 und dem Unterteil 7 begrenzten Raum vorspringende Nase 17 hat, deren Unterseite teilweise einen Rastierungsraum begrenzt, in den das freie Ende des als Betätigungshebel dienenden Mittelabschnitts 3 des Oberteils 1 in der zweiten Stellung einrastet, wie in Fig. 1 in strichpunktierten Linien gezeigt ist. Die Nase 17 verhindert, daß der Betätigungshebel unter der Wirkung der Rückstellfeder 14 wieder in die erste Stellung zurückgeht.
  • Zwei nicht dargestellte Sicken im Bereich der Nase 17 dienen zur Versteifung der Rastierungsfeder und stabilisieren die Rastung. Der erste Abschnitt der Rastierungsfeder ist gegen die Rückstellkraft der Rastierungsfeder nach hinten derart wegbiegbar, daß sich das freie Ende des Betätigungshebels aus dem Rastierungsraum unter der Wirkung der Rückstellfeder 14 herausbewegen kann. Zum Wegbiegen des ersten Abschnittes der Rastierungsfeder 16 dient ein Hebelabschnitt 18, der am oberen Ende des ersten Abschnitts der Rastierungsfeder 16 sich anschließt und vom Betätigungshebel wegragt. Der Hebelabschnitt 18 ist durch zwei maliges Umbiegen des Bandmaterials der Rastierungsfeder 16 gebildet. Durch Niederdrücken des Hebelabschnitts 18 wird der erste Abschnitt der Rastierungsfeder nach hinten weggebogen. Eine Ausnehmung 19 im oberen Teil des Hebelabschnitts 18 ermöglicht die Einführung der Skistockspitze, wenn der Hebelabschnitt 18 mit Hilfe des Skistocks niedergedrückt wird. Der obere Teil des Hebelabschnitts 18 ist zum Betätigungshebel hin weitergeführt und bildet einen Arm 20, dessen Unterseite eine Anschlagfläche für das freie Ende des als Betätigungshebel dienenden Mittelabschnitts 3 des Oberteils 1 dient. Durch Anliegen des freien Endes an der Anschlagfläche des Armes 20 der Rastierungsfeder 16 wird die Bewegung des Betätigungshebels nach oben begrenzt und die erste Stellung definiert.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist vor oder hinter dem Skischuh- und Skibindungsbereich auf dem Ski angeordnet. Es versteht sich von selbst, daß eine Vorrichtung nach der Erfindung auf jedem Ski eines Skipaars angeordnet ist.
  • Eine Vielzahl von Abwandlungen und Anderungen der Vorrichtung nach der Erfindung sind möglich, die alle im Bereich der Erfindung liegen. So können beispielsweise die als Bremsteile dienenden Schenkel 2 nach Art eines Kammes ausgeführt sein, wobei Schaufeln vorgesehen sind, die schräggestellt sein können. Die Unterkanten der als Bremsteile dienenden Schenkel können auch gezackt oder wellenförmig ausgeführt sein. Es können auch eine Reihe von Versteifungssicken in den Schenkeln vorgesehen sein.
  • Das Oberteil und das Unterteil können auch aus Kunststoff oder aus Druckguß wie oben beschrieben mit Versteifungsrippen ausgeführt sein. Die Bremsteile können dann an den Unterkanten mit Zähnen versehen sein, die aus gehärtetem Material bestehen und in den Kunststoff eingegossen sind.
  • Auch die Rückstellfeder kann aus verschiedenen Materialien wie Stahl, Gummi oder Kunststoff hergestellt sein und als Druck-, Zug- oder Schenkelfeder ausgeführt sein.
  • Die Feststelleinrichtung kann auch eine Zahnstange aufweisen, die eine dosierte Verstellung des Betätigungshebels mit den Bremsteilen ermöglicht. Die Rastung kann auch durch einen Rundbolzen erfolgen, der exzentrisch gelagert ist. Als Feststelleinrichtung ist auch ein Kniehebel denkbar, der auf- und zugemacht werden kann.
  • Eine weitere Abwandlungsmöglichkeit besteht darin, daß das Oberteil aus Kunststoff oder aus Aluminiumguß mit einer eingegossenen Rückstellfeder ausgeführt wird, die auf dem Ski befestigt wird. Das Oberteil kann auch ohne Scharnier ausgeführt sein, wobei dann die Rückstellfeder an dem Oberteil angenietet ist und auf dem Ski befestigt wird. Die Rastung könnte dann mittels einer Zahnstange erfolgen, um eine dosierte Eintauchtiefe der Bremsteile in den Schnee zu ermöglichen.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Vorrichtung nach der Erfindung bei allen Arten von Skis angewendet werden, wobei ihre Anwendung jedoch bei Langlauf-, Wander- oder Trekkingskis besonders vorteilhaft ist, da sie in der zweiten Stellung oder Bremsstellung sowohl als Aufstiegshilfe beim Bergaufgehen als auch als Bremse beim Bergabfahren verwendet werden kann. Die Vorrichtung nach der Erfindung kann zusätzlich zu herkömmlichen Aufstiegshilfen wie Schuppen- oder Faserbelägen verwendet werden. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, daß sie beim Bergaufgehen erst dann eingesetzt werden kann, wenn der Schuppenbelag ein Wegrutschen nicht mehr verhindern kann, wie es bei Aufstiegen an sehr steilen Stellen vorkommen kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (17)

  1. An einem Ski befestigbare Vorrichtung zum Verhindern des Wegrutschens beim Auf- und Abstieg Patentansprüche 1. An einem Ski befestigbare Vorrichtunq zum Verhindern des Wegrutschens beim Auf- und Abstieg, gekennzeichnet durch einen auf der Oberseite des Skis (12) außerhalb des Skischuh- und Skibindungsbereichs anordenbaren Betätigungshebel, der in einer zur Oberseite des Skis (12) senkrechten Ebene, die parallel zur Längsachse des Skis (12) verläuft, zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung schwenkbar ist, durch zwei mit dem Betätigungshebel fest verbundene Bremsteile, von denen jedes ein von dem Betätigungshebel entferntes Ende hat und in einer zur Schwenkebene des Betätigungshebels parallelen Ebene, die seitlich außerhalb des Skis (12) verläuft, zusammen mit dem Betätigungshebel derart bewegbar ist, daß die Enden der Bremsteile in der ersten Stellung des Betätigungshebels oberhalb der Unterseite des Skis (12) und in der zweiten Stellung des Betätigungshebels unterhalb der Unterseite des Skis (12) angeordnet sind, und durch eine Einrichtung (15) zum Festhalten des Betätigungshebels in den beiden Stellungen, wobei die Enden der Bremsteile rutschhemmend wirkend ausgebildet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen dem Betätigungshebel und dem Ski (12) wirkende Rückstellfeder (14) vorgesehen ist, die den Betätigungshebel in die erste Stellung drängt und gegen deren Wirkung der Betätigungshebel in die zweite Stellung bringbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhalteeinrichtung (15) eine Rastierungsfeder (16) aufweist, die einen aufrecht zur Oberseite des Skis (12) verlaufenden ersten Abschnitt aufweist, der einen Rastierungsraum begrenzt, in den der Betätigungshebel mit seinem freien Ende in der zweiten Stellung einrastbar ist, und von dem freien Ende des Betätigungshebels gegen die Wirkung einer Rückstellkraft der Rastierungsfeder (16) we(Ji)iegbar ist, derart, daß das freie Ende des Betätigungshebels aus dem Rastierungsraum herausbewegbar ist, die Rastierungsfeder (16) an ihrem oberen Ende einen v Betätigungshebel wegragenden Hebelabschaitt (18) aufweist, der gegen die Rückstellkraft der Rastierungsfeder (16) niederdrückbar ist, derart, daß sich der erste Abschnitt vom freien Ende des Betätigungshebels wegbewegt, und die Rastierungsfeder (16) an ihrem oberen Ende einen dem fletätigungshebel zugekehrten Azm (20) hat, aer auf seiner Unterseite eine Anschlagfläche hat, an welcher das freie Ende des Betätigungshebels in dessen ersten Stellung anliegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastierungsraum von der Unterseite einer zu dem Betätigungshebel hin vorspringende Nase (17) des ersten Abschnitts der Rastierungsfeder (16) teilweise begrenzt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel und die Bremsteile einstückig als ein im wesentlichen U-förmiges Oberteil (1) ausgeführt sind, dessen Schenkel (2) die Bremsteile bilden und dessen die Schenkel (2) verbindender Mittelabschnitt (3) den Betätigungshebel darstellt
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Oberseite des Skis (12) befestigbares Unterteil (7) vorgesehen ist, mit dem der Betätigungshebel über ein Scharnier (8) schwenkbar verbunden ist, wobei das Scharnier (8) an dem der Spitze des Skis (12) zugekehrten Ende des Betätigungshebels und des Unterteils (7) vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (8) durch an dem Betätigungshebel und dem Unterteil (7) axial fluchtende Scharnieraugen (9,10) gebildet ist, durch die ein Bolzen (11) geführt ist.
  8. 8. Vorricun nach einem der vorhercaehenc1cn Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Bremsteile dadurch rutschhemmend wirkend ausgebildet sind, daß ihre in Längsrichtung des Skis (12) verlaufenden Unterkanten unterbrochen sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der BremsEcilc Zacken aufweisen.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Bremsteile zur Längsrichtung des Skis schräggestellte Schaufeln aufweisen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsteile und/oder nur ihre Enden wellenförmig ausgebildet sind.
  12. 12, Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel und die Bremsteile einteilig in Kunststoff ausgebildet sind und an dem Ende der Bremsteile Zähne aus Metall angebracht sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel zwischen den beiden Stellungen stufenlos verstellbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel in mehreren Stellungen festhaltbar ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel fest mit der Rückstellfeder (14) verbunden ist, die an dem Ski befestigbar ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhalteeinrichtung (15) einen Kniehebelmechanismus aufweist, der mit dem Betätigungshebel verbunden ist.
  17. 17. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 bei Langlauf-, Wander- oder Trekkingskis.
DE19853500311 1985-01-07 1985-01-07 An einem ski befestigbare vorrichtung zum verhindern des wegrutschens beim auf- und abstieg Ceased DE3500311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500311 DE3500311A1 (de) 1985-01-07 1985-01-07 An einem ski befestigbare vorrichtung zum verhindern des wegrutschens beim auf- und abstieg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500311 DE3500311A1 (de) 1985-01-07 1985-01-07 An einem ski befestigbare vorrichtung zum verhindern des wegrutschens beim auf- und abstieg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3500311A1 true DE3500311A1 (de) 1986-07-10

Family

ID=6259369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500311 Ceased DE3500311A1 (de) 1985-01-07 1985-01-07 An einem ski befestigbare vorrichtung zum verhindern des wegrutschens beim auf- und abstieg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3500311A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223988A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Reuters Karl Josef Steig- und Bremshilfe für Skier
FR2781167A1 (fr) * 1998-07-16 2000-01-21 Silvio Barbati Dispositif reglable pour l'antirecul, l'antiderapage, le cramponnage et le ralentissement d'un ski ou d'une luge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218073C (de) *
DE591188C (de) * 1932-11-15 1934-01-17 Karl Zitzmann Neben den Schneeschuhseitenflanken bewegbare Ruecklaufhemmvorrichtung
DE704056C (de) * 1938-07-29 1941-03-21 E H Gustav De Grahl Dr Ing Durch den Fuss des Skilaeufers betaetigte Ruecklaufhemmvorrichtung
DE2937574A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 Manfred Gerhard 7800 Freiburg Huch Mechanische steighilfe fuer langlauf- und/oder kombinationsski
DE3027905A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-11 Woweries, geb. Kleinert, Ursula, 8033 Krailling Steighilfe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218073C (de) *
DE591188C (de) * 1932-11-15 1934-01-17 Karl Zitzmann Neben den Schneeschuhseitenflanken bewegbare Ruecklaufhemmvorrichtung
DE704056C (de) * 1938-07-29 1941-03-21 E H Gustav De Grahl Dr Ing Durch den Fuss des Skilaeufers betaetigte Ruecklaufhemmvorrichtung
DE2937574A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 Manfred Gerhard 7800 Freiburg Huch Mechanische steighilfe fuer langlauf- und/oder kombinationsski
DE3027905A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-11 Woweries, geb. Kleinert, Ursula, 8033 Krailling Steighilfe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223988A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Reuters Karl Josef Steig- und Bremshilfe für Skier
FR2781167A1 (fr) * 1998-07-16 2000-01-21 Silvio Barbati Dispositif reglable pour l'antirecul, l'antiderapage, le cramponnage et le ralentissement d'un ski ou d'une luge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
DE19816697C2 (de) Stiefel zum Eingriff mit einer an einem Gegenstand zum Gleiten auf Schnee befestigten Bindung
DE4112575A1 (de) Skistiefel
DE2610041A1 (de) Skibindung
EP0351881A2 (de) Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung
DE3230187A1 (de) Seitenausloesbarer vorderbacken mit zwei seitlich ausschwenkbaren seitenbacken
DE2521726A1 (de) Fersenbindung fuer langlauf-schistiefel
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
DE1578751A1 (de) Skibindung
DE4142390C2 (de) Sicherheitsbindung für Sprungski
DE3707116A1 (de) Anordnung zum festhalten eines ski-schuhs auf einem langlauf- oder touren-ski
DE3500311A1 (de) An einem ski befestigbare vorrichtung zum verhindern des wegrutschens beim auf- und abstieg
DE7039190U (de) Skibremse
CH644026A5 (de) Sicherheitsskibindung fuer abfahrtsski.
EP3974039A1 (de) Bremsanordnung für eine tourenbindung
DE2639780A1 (de) An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse
WO1996039233A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
DE1937501C3 (de) Fersenhaltevorrichtung für Skisicherheitsbindungen
DE3040766A1 (de) Skibremse
DE2731561C3 (de) Langlaufbindung
DE8500241U1 (de) An einem Ski befestigbare Vorrichtung zum Verhindern des Wegrutschens beim Auf- und Abstieg
EP0272317A1 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2529197A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen anhalten eines vom schifahrer getrennten schis
DE1955417C3 (de) Fersenteil für Sicherheitsskibindungen
DE3433504A1 (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection