DE349955C - Durch Fluessigkeitsverschluss abgedichtete Gutschleuse zum Entleeren von mit Druckluft betriebenen Schachtoefen - Google Patents

Durch Fluessigkeitsverschluss abgedichtete Gutschleuse zum Entleeren von mit Druckluft betriebenen Schachtoefen

Info

Publication number
DE349955C
DE349955C DENDAT349955D DE349955DD DE349955C DE 349955 C DE349955 C DE 349955C DE NDAT349955 D DENDAT349955 D DE NDAT349955D DE 349955D D DE349955D D DE 349955DD DE 349955 C DE349955 C DE 349955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
sealed
liquid
liquid lock
emptying shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT349955D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E C LOESCHE
Original Assignee
E C LOESCHE
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE349955C publication Critical patent/DE349955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Durch Flüssigkeitsverschluß abgedichtete Gutschleuse zum Entleeren von mit Druckluft " betriebenen Schachtöfen. Beim Entleeren von mit Druckluft betriebenen Schachtöfen zum Brennen von Zement, Kalk, Dolomit, Magnesit o. dgl. ergibt sich die Aufgabe, das Brenngut aus dem Innern des Ofens herauszubringen, ohne daß der innere Überdruck dadurch entweicht. Vor allem soll die bei diesem Betrieb sonst übliche Staubbelästigung vermieden werden. Die Erfindung benutzt zu diesem Zwecke eine bei anderen Industrien bekannte Schleusenvorrichtung, bei welcher die Abdichtung mittels Wasser erfolgt. Da der Zement-, Kalk-, Dolomit- oder Magnesitstaub sich leicht mit dem Wasser vereinigt und hier abbindet, würde die Vorrichtung mit der Zeit unbrauchbar werden. Um dies zu verhindern, ist der Verschluß so eingerichtet, daß der mit Wasser gefüllte Ringkanal von außen her zugängig ist und jederzeit, auch während des Betriebes, von den sich darin absetzenden Unreinlichkeiten befreit werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In der Abbildung bedeutet a die Einlauföffnung, durch welche das Entleerungsgut aus dem Ofenschacht entnommen wird. b und c sind die beiden Schleusenkammern und d und e die beiden um die Drehpunkte f und g schwenkbaren Tauchglocken. Diese Tauchglocken tauchen in geschlossenem Zustand in die ringförmigen Kanäle h und i, die mit irgendeiner Flüssigkeit gefüllt sind. Um zu verhindern, daß in geschlossenem Zustande und während des Offnens das Schüttgut auf die Tauchglocke fällt und dadurch in den Flüssigkeitskanal gerät, sind die beiden mit den Tauchglocken zusammenarbeitenden Absperrklappen k und 1 vorgesehen. Diese Klappen öffnen sich nur, wenn die zugehörige Tauchglocke sich in vollständig ausgeschwenktem Zustand, wie beispielsweise in der oberen Kammer, befindet. Erst nachdem die Glocke diese Stellung erreicht hat, geht die Sperrklappe auf, und das Schüttgut fällt infolge seiner eigenen Schwere unmittelbar in die Auslauföffnungen m bzw. n, die lotrecht unter den Einlauföffnungen angeordnet und genügend größ gehalten sind, damit nichts von dem Schüttgut vorbeifällt. Der Ringkanal ist offen, so daß man jederzeit den Flüssigkeitsstand von außen vor Augen hat. Außerdem kann man hineingreifen und den sich in den Kanälen niedersetzenden Staub oder sonstige Unreinigkeiten auch während des Betriebes entfernen.
  • Als Dichtungsmittel kann neben jeder beliebigen Flüssigkeit je nach dem Zweck der Vorrichtung naturgemäß auch Quecksilber, flüssiges Metall oder ein mehr oder weniger konsistenter Brei verwendet werden, unter Umständen auch wohl ein leicht flüssiges, gepulver tes Material.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Durch Flüssigkeitsverschluß abgedichtete Gutschleuse-zum Entleeren von mit Druck= luft betriebenen Schachtöfen zum Brennen von Zement, Kalk, Dolomit, Magnesit o. dgl.. dadurch gekennzeichnet, daß die glockenförmigen Verschlußklappen (d, e) von oben in die Austrittsöffnungen (m, n) umschließende Ringkanäle (h, i) tauchen, die mit einer Flüssigkeit oder einem Brei gefüllt sind, und daß diese Kanäle von außen zugängig sind.
DENDAT349955D Durch Fluessigkeitsverschluss abgedichtete Gutschleuse zum Entleeren von mit Druckluft betriebenen Schachtoefen Expired DE349955C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349955T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349955C true DE349955C (de) 1922-03-11

Family

ID=6259128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT349955D Expired DE349955C (de) Durch Fluessigkeitsverschluss abgedichtete Gutschleuse zum Entleeren von mit Druckluft betriebenen Schachtoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349955C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349955C (de) Durch Fluessigkeitsverschluss abgedichtete Gutschleuse zum Entleeren von mit Druckluft betriebenen Schachtoefen
DE726134C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Stahl im Gasmuffelofen
DE1132676B (de) Beschickungsvorrichtung zur Einfuehrung von Schuettgut in Behaelter
DE337979C (de) Luftdichter Klappenverschluss fuer den Brenngutauslauf von Schachtoefen
DE812296C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Marmelade o. dgl. aus Eimern
DE817815C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffinieren von Metall- und Leicht-metallschmelzen, insbesondere aus Aluminium-Legierungen
DE459734C (de) Kuehlen von gluehendem Koks mittels indifferenter Gase in einem fahrbaren Abhitzeraum
DE848632C (de) Nasse Absperrvorrichtung fuer senkrechte Rohrleitungen
DE415778C (de) Verfahren zum Fuellen von Behaeltern mit trockenem, koernigem Foerdergut
DE2007720B2 (de) Gichtverschluß für einen Kupolofen o.dgl
DE327205C (de) Staubabsonderung bei Schachtofenbeschickungsanlagen
DE877814C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Acetylenentwickler
DE880895C (de) Beschickungsvorrichtung fuer doppelte Gichtverschluesse fuer Hochoefen
US481799A (en) Appaeattis for use in casting and working metals
US1842234A (en) Charcing apparatus for gas generators
DE3437299A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von mahlkoerpern in eine rohrmuehle
DE596021C (de) Vorrichtung zum Kuehlen eingebuchteter Stellen an Drehrohroefen
DE330698C (de) Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten
DE1058685B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Azetylen-Entwicklern mit Karbid
DE102895C (de)
DE924767C (de) Verschlusseinrichtung zum Ein- bzw. Austragen von Schuettgut in gaserfuellte Raeume bzw. aus solchen
DE502871C (de) Schachtofen aus mehreren gleichachsig angeordneten Schaechten zum Brennen von Gips
DE198139C (de)
DE331888C (de) Brech- und Austragevorrichtung fuer Schachtoefen fuer Zement, Magnesit, Kalk u. dgl.
DE324886C (de) Explosionsturbine fuer fluessige Triebmittel