DE349709C - Einsatz fuer Schleudertrommeln - Google Patents

Einsatz fuer Schleudertrommeln

Info

Publication number
DE349709C
DE349709C DE1920349709D DE349709DD DE349709C DE 349709 C DE349709 C DE 349709C DE 1920349709 D DE1920349709 D DE 1920349709D DE 349709D D DE349709D D DE 349709DD DE 349709 C DE349709 C DE 349709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
chambers
steps
plates
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920349709D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST DIRSCHOWEIT
Original Assignee
ERNST DIRSCHOWEIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST DIRSCHOWEIT filed Critical ERNST DIRSCHOWEIT
Application granted granted Critical
Publication of DE349709C publication Critical patent/DE349709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • B04B7/14Inserts, e.g. armouring plates for separating walls of conical shape

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Einsatz für Schleudertrommeln. In Schleudertrommeln, welche zur Trennung von Flüssigkeiten verschiedenen Gewichts dienen, verwendet man zur Erhöhung der Leistung Einsätze, durch die der Trommelinhalt in Kammern von möglichst geringer Höhe geteilt wird, um den von den Flüssigkeiten bis zur Trennung zurückzulegenden Weg abzukürzen. Damit die getrennten Flüssigkeiten aus den Kammern nach dem Trommelumfang und der Trommelmitte leicht abfließen können, werden die Kammern zur Trommelebene in einer Richtung schräge angeordnet; und zwar ent-#veder nur schräge in der Richtung der Radien - Tellereinsätze - oder nur schräge in der Richtung der Tangenten - Spiral- oder Lamelleneinsätze -. Im ersteren Falle liegen dabei die Kammern zur Trommelebene in der Richtung der Tangenten parallel, im letzteren Falle parallel zur Senkrechten der Trommelebene. In beiden Fällen fließen die schwerere und die leichtere Flüssigkeit in jeder Trommelzone an den Scheidewänden der Kammern in Schichten von ringsum gleicher Stärke aneinander vorbei. Sie bleiben dabei bis zu ihrem Abfluß aus den Kammern, entsprechend deren geringer Höhe, dicht beieinander. Dies hat zur unvermeidlichen Folge, daß von der schwereren Flüssigkeit auf ihrem Wege zum Trommelumfang immer wieder Teile der abgeschiedenen leichteren Flüssigkeit mitgerissen werden, besonders, wenn die zu trennende Vollflüssigkeit eine Emulsion ist, in welche, wie z. B. bei Milch, der leichtere Bestandteil in Gestalt von Kügelchen sehr verschiedener Größe enthalten ist. Die größeren Teilchen der leichteren Flüssigkeit brauchen dann zu ihrem ungestörten Abfluß einen Raum, der sich der ganzen Höhe der Kammern nähern kann, so daß sie dem Strome der schwereren Flüssigkeit im Wege sind. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit von Schleudertrommeln mit Einsätzen der bekannten Art wesentlich eingeschränkt.
  • Durch die vorliegende Neuerung wird die von der Höhe der Kammern bedingte Beschränkung der Leistungsfähigkeit der bisherigen Trommeleinsätze vermieden. Der in der Zeichnung dargestellte neue Trommeleinsatz besteht, wie Abb. z zeigt, aus in ihrer Grundform konischen Platten P mit Eintrittsöffnungen L für die Vollflüssigkeit, durch welche der Trommelinhalt in Kammern von geringer Höhe geteilt wird. Diese Kammern sind, wie bei den bekannten Tellereinsätzen, in der Richtung der Radien zur Trommelebene schräge, sie liegen aber nicht, wie bei Tellereinsätzen, in der Richtung der Tangente zur Trommelebene parallel, sondern sind auch in dieser Richtung schräge angeordnet. _ Dieses wird dadurch erreicht, daß die konischen Platten stufenförmig ausgebildet sind, wobei die zwischen den Stufen S liegenden Plattenteile und damit auch die von ihnen gebildeten Kammern eine auch in der Richtung der Tangente geneigte Lage zur Trommelebene erhalten. Diese letztere Neigung verläuft in der Bewegungsrichtung der Trommel. Die Bewegungsrichtung der Trommel ist in Abb. 2 und 3 durch die großen Pfeile angedeutet.
  • In den Deutschen Patentschriften z38569 und 173752- sind Zwischenwände und Tellereinsätze beschrieben, welche bereits stufenförmig angeordnet sind, jedoch nur zu dem Zwecke, die zu trennende Vollflüssigkeit im Zickzack bzw. in Schraubenwegen von einer Scheidekammer in die andere durch den Einsatz hindurch zu leiten. Die Scheidekammern standen deshalb bei den-Stufen miteinander in Verbindung. Bei dieser Anordnung konnte eine Verbesserung der Wirkungsweise der Tellereinsätze nicht erreicht werden, weil, wie eingangs ausgeführt, die getrennten Flüssigkeiten bis zu ihrem Abfluß aus den Kammern dicht beieinander blieben und sich gegenseitig störten. Mit der hier beschriebenen Neuerung wird gerade der entgegengesetzte Weg eingeschlagen. Die Stufen der neuen Einsatzplatten dienen nicht zur Verbindung der einzelnen Kammern, sondern im Gegenteil zu ihrem dichten Abschluß gegeneinander, und zwar dergestalt, daß auf der Oberseite jeder Platte ein dichter Abschluß für die Kammern in der Drehrichtung der Trommel und auf der Unterseite in der zur Drehrichtung entgegengesetzten Richtung vorhanden ist. Die einzelnen Platten sind im Trommelinnern so übereinandergelegt, daß die Stufen aller Platten gerade übereinander zu liegen kommen und zwischen den Platten Abstände von der Höhe der Stufen gebildet werden, wodurch sich die Anbringung der sonst gebräuchlichen Abstandklötzchen erübrigt. Die Schräglage der einzelnen Kammern mit der Neigung in der Bewegungsrichtung der Trommel und der nach zwei Richtungen dichte Abschluß durch die Stufen bewirkt, daß sowohl die schwerere als auch die leichtere Flüssigkeit auf vollkommen getrennten Wegen aus der Vollflüssigkeit abfließen. Die schwerere Flüssigkeit kann wegen der an der Unterseite der Platten gegen die Drehrichtung der Trommel gerichteten Stufe nicht in eine benachbarte Kammer fließen. In gleicher Weise ist die auf der Oberseite der Platten abfließende leichtere Flüssigkeit verhindert, mit der schwereren Flüssigkeit in der benachbarten Kammer in Berührung zu kommen.
  • Die in den Kammern abgeschiedenen schwereren und leichteren Flüssigkeitsmengen fließen bekanntlich nicht in radialer Richtung nach dem Trommelumfang und der Trommelmitte, sondern sie nehmen unter dem Einfluß der Trommeldrehung einen von dieser Richtung wesentlich abweichenden Weg. Die schwerere Flüssigkeit kommt auf ihrem Wege zum Trommelumfang in Zonen mit zunehmender Umfangsgeschwindigkeit und bleibt infolge der Massenträgheit und der leichten Beweglichkeit ihrer Teile dauernd in der Drehungsrichtung zurück, sie eilt nach. Die leichtere Flüssigkeit dagegen eilt aus dem gleichen Grunde, weil -sie auf dem Wege zur Trommelmitte in Zonen mit immer geringerer Umfangsgeschwindigkeit kommt, vor. In Abb. 2 ist die tatsächliche Bewegungsrichtung der schwereren Flüssigkeit durch gestrichelte, die der leichteren durch ausgezogene Pfeile angedeutet. In den durch die übereinander angeordneten Plattenstufen S begrenzten Kammern sammelt sich deshalb die schwerere Flüssigkeit an den in der Drehungsrichtung rückwärts liegenden Stufen, während dieleichtere Flüssigkeit sich an den vorausliegenden Stufen anhäuft. Die abgeschiedene schwerere Flüssigkeit fließt dabei an der Unterseite, die leichtere an der Oberseite der konischen Platten entlang. In Abb. 3 ist die Verteilung der beiden Flüssigkeiten schematisch dargestellt. M ist die an den rückwärts liegenden Stufen angesammelte schwerere Flüssigkeit, R bezeichnet die an den vorwärts liegenden Stufenflächen gehäufte leichtere Flüssigkeit. Da die Kammern in der Bewegungsrichtung geneigt sind und die Stufen sich deshalb an der Unterseite der Platten rückwärts, an der Oberseite dagegen vorwärts im Drehungssinne befinden, können die an den Stufen angesammelten abgeschiedenen Flüssigkeiten verschiedenen Gewichts sich auch nicht mit denen in den benachbarten Kammern vermischen. Sie müssen vielmehr dauernd getrennt nach dem Umfang und der Mitte abfließen. Bei dieser Anordnung der Stufen steht sowohl der schwereren als auch der leichteren Flüssigkeit ein Abflußweg von der ganzen Höhe der Kammern zurr Verfügung, während bei Einsätzen der bisherigen Art von der ganzen Höhe der Kammern jedem der beiden Flüssigkeitsströme immer nur einTeil offenstand und beide Ströme fortdauernd in nächster Nähe aneinander vorbeifließen mußten.
  • Die Stufen S können radial, schräge zum Radius oder auch gekrümmt angeordnet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einsatz für Schleudertrommeln, aus in der Grundform konischen, stufenförmigen Platten bestehend, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Platten gebildeten Kammern in der Bewegungsrichtung der Trommel geneigt liegen und für die leichtere Flüssigkeit in der Bewegungsrichtung, für die schwerere Flüssigkeit entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung durch die Stufen dicht gegeneinander abgeschlossen sind.
  2. 2. Einsatz für Schleudertrommeln nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten mit den Stufen so übereinander angeordnet sind, daß die Stufen die Abstände zwischen den Platten bilden, zum Zwecke, die Anbringung besonderer Abstandstücke zu ersparen.
DE1920349709D 1920-01-20 1920-01-20 Einsatz fuer Schleudertrommeln Expired DE349709C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349709T 1920-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349709C true DE349709C (de) 1922-03-07

Family

ID=6258843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920349709D Expired DE349709C (de) 1920-01-20 1920-01-20 Einsatz fuer Schleudertrommeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349709C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365265A (en) * 1991-07-15 1994-11-15 Hitachi, Ltd. Multipoint teleconference system employing communication channels set in ring configuration
US5402418A (en) * 1991-07-15 1995-03-28 Hitachi, Ltd. Multipoint teleconference system employing H. 221 frames
US5777663A (en) * 1991-02-20 1998-07-07 Hitachi, Ltd. Picture codec and teleconference terminal equipment
US5966164A (en) * 1991-02-10 1999-10-12 Hitachi, Ltd. Television telephone
US6034715A (en) * 1991-02-20 2000-03-07 Hitachi, Ltd. Video telephone for the real-time exchange of image and other data through a digital communications network
US8678989B2 (en) 2008-09-30 2014-03-25 Alfa Laval Corporate Ab Centrifugal separator separating disc interspace configurations
EP3231515A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-18 Alfa Laval Corporate AB Trennscheibe für einen zentrifugalabscheider und scheibenpaket mit solchen trennscheiben

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5966164A (en) * 1991-02-10 1999-10-12 Hitachi, Ltd. Television telephone
US6034715A (en) * 1991-02-20 2000-03-07 Hitachi, Ltd. Video telephone for the real-time exchange of image and other data through a digital communications network
US5777663A (en) * 1991-02-20 1998-07-07 Hitachi, Ltd. Picture codec and teleconference terminal equipment
US5604738A (en) * 1991-07-15 1997-02-18 Hitachi, Ltd. Multipoint teleconference system employing H. 221 frames
US5402418A (en) * 1991-07-15 1995-03-28 Hitachi, Ltd. Multipoint teleconference system employing H. 221 frames
US5970054A (en) * 1991-07-15 1999-10-19 Hitachi, Ltd. Multipoint teleconference system employing H. 221 frames
US5365265A (en) * 1991-07-15 1994-11-15 Hitachi, Ltd. Multipoint teleconference system employing communication channels set in ring configuration
US6285391B1 (en) 1991-07-15 2001-09-04 Hitachi, Ltd. Picture codec and teleconference terminal equipment
US8678989B2 (en) 2008-09-30 2014-03-25 Alfa Laval Corporate Ab Centrifugal separator separating disc interspace configurations
EP3231515A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-18 Alfa Laval Corporate AB Trennscheibe für einen zentrifugalabscheider und scheibenpaket mit solchen trennscheiben
WO2017178248A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-19 Alfa Laval Corporate Ab Separating disc for centrifugal separator and disc package comprising such separating discs
CN108883425A (zh) * 2016-04-13 2018-11-23 阿法拉伐股份有限公司 用于离心式分离机的分离盘以及包括此类分离盘的盘组
US11426739B2 (en) 2016-04-13 2022-08-30 Alfa Laval Corporate Ab Separating disc for centrifugal separator and disc package comprising such separating discs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815603A1 (de) Rotor fuer fliehkraftabscheider
DE349709C (de) Einsatz fuer Schleudertrommeln
DE1040459B (de) Schleudertrommel mit einem Trommelraum von relativ grosser Laenge
DE352123C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus stroemenden Gasen
DE1937397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von fluessigen Phasen voneinander
DE2125633C3 (de) Schrägklärer
DE2008326A1 (de) Gefriervorrichtung mit drehbarer, waagerechter Gefriereinrichtung
DE1240897B (de) Waermetauscher fuer Fluessigkeiten
DE1129457B (de) Vorrichtung zur Gegenstromextraktion zweier nicht mischbarer Fluessigkeiten
DE703177C (de) Fliehkraftschalter
DE736281C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von fluessigen oder festen Stoffen
DE856129C (de) Ringkammertrommel fuer Schleudermaschinen
DE602483C (de) Schleudertrommel mit konzentrisch ineinanderliegenden Schleuderraeumen, die von dem Schleudergut nacheinander durchflossen werden
DE2460521A1 (de) Abscheidereinrichtung
DE1297036B (de) Tellereinsatz fuer selbstreinigende Schleudertrommeln
DE355555C (de) Mit rotierendem Kolben und Membran arbeitender Wassermesser
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
DE896176C (de) Schleudertrommel zur Behandlung eines aus Kohlenwasserstoff, Goudron und Saeure bestehenden Fluessigkeitsgemisches
DE461933C (de) Pressluft-Feuchtigkeitsabscheider
DE922285C (de) Austauschboden fuer direkt arbeitende Gegenstromapparate
DE141048C (de)
DE553257C (de) Schleudertrommel zum Klaeren von Fluessigkeiten mit Absetzkammern fuer ausgeschleuderte Stoffe
DE476731C (de) Geschlossene Schleudertrommel zum Klaeren und Reinigen von Fluessigkeiten
DE597782C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Fluessigkeiten
AT109720B (de) Ölreiniger für Wärmemotoren.