AT109720B - Ölreiniger für Wärmemotoren. - Google Patents

Ölreiniger für Wärmemotoren.

Info

Publication number
AT109720B
AT109720B AT109720DA AT109720B AT 109720 B AT109720 B AT 109720B AT 109720D A AT109720D A AT 109720DA AT 109720 B AT109720 B AT 109720B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
distributor
ribs
openings
horizontal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cie Ind Des Moteurs A Explosio
Daniel Perrier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEC37518D external-priority patent/DE439711C/de
Application filed by Cie Ind Des Moteurs A Explosio, Daniel Perrier filed Critical Cie Ind Des Moteurs A Explosio
Application granted granted Critical
Publication of AT109720B publication Critical patent/AT109720B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/06Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of cylindrical shape

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ölreiniger für Wärmemotoren. 



   Es ist ein Reiniger für Öle oder andere   Flüssigkeiten   bekannt (D. R. P. Nr. 417862), bei dem die Ausscheidung auf Grund der Dichte der verschiedenen Unreinigkeiten erfolgt. Dieser Apparat besteht im wesentlichen in der Kombination eines mit zwei horizontalen Kammern und zwei Reihen konzentrischer Kammern versehenen umlaufenden Verteilers mit einem feststehenden gleichfalls mit konzentrischen Kammern versehenen Aufnehmer. Die konzentrischen Kammern des Verteilers werden aus senkrechten und   schrägen   Rippen gebildet, wobei die letzteren zwischen schräge, die Kammern des Aufnehmers bildende Rippen greifen. Das Öl wird in den horizontalen Kammern des Aufnehmers in dünnen Schichten aufgebreitet, wobei eine Trennung der Bestandteile entsprechend ihrer Dichte erfolgt.

   Durch Öffnungen am Boden der horizontalen Kammern gelangen die äusseren ausgeschiedenen Unreinigkeiten in die äusseren, senkrechten bzw. schrägen Kammern, während die inneren senkrechten oder schrägen Kammern das gereinigte Öl aufnehmen. 



   Die vorliegende Anmeldung betrifft Verbesserungen der Ausgestaltung des umlaufenden Verteilers, welche eine Verbesserung der Wirkungsweise dieses Apparates zur Folge haben. Diese Verbesserung der Wirkungsweise beruht darin, dass das zu reinigende Öl gezwungen wird, einen sehr grossen Weg längs der Oberflächen der den umlaufenden Verteiler in konzentrische   Kammern   teilenden Rippen zu bestreichen und dadurch alle Unreinigkeiten   gründlicher   als dies bisher möglich war, ausgeschieden werden können. 
 EMI1.1 
 können alle mit dem Boden des Verteilers aus einem   Stück   gemacht werden oder sie können in solcher Weise ausgebildet sein, dass von zwei benachbarten Rippen die eine mit dem Boden des Verteilers aus einem Stück besteht, die andere mit der oberen Wandung, dem Boden der horizontalen Kammer ein Stück bildet;

   ;
2. die Anordnung der Öffnungen, die dazu bestimmt sind, eine Verbindung der horizontalen Kammer des Reinigers mit dem eigentlichen Verteiler und der konzentrischen Kammern mit dem Aufnehmer zu bilden ;
3. die Einschaltung einer mit dem Boden der horizontalen Kammer aus einem Stück bestehenden Platte zwischen der horizontalen Kammer und dem eigentlichen Verteiler. Diese Platte ist dazu bestimmt, die Flüssigkeit, um deren Reinigung es sich handelt, auszubreiten. 



   Durch diese Verbesserungen der Ausgestaltung des Apparates ist es möglich, dass die Ölteilchen, die sich am Boden der horizontalen Kammer bzw. auf der mit diesem Boden verbundenen Platte ausbreiten, in die äusserste konzentrische Kammer des eigentlichen Verteilers eintreten und von hier aus die äusseren und inneren Mantelflächen aller kreisringförmigen Rippen in gewundenem Wege bestreichen, bis sie vollständig gereinigt in die mittlere Kammer des eigentlichen Verteilers gelangen. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt des umlaufenden Verteilers, der mit Rippen versehen ist und Öffnungen aufweist, die gemäss der Erfindung angeordnet sind. Fig. 2 ist ein ähnlicher Schnitt durch eine andere Ausführungsform, Fig. 3 eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform, in welcher der Boden der horizontalen Abscheidekammer mit einer besonderen Platte versehen ist, die dazu bestimmt 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Wie man aus Fig.   l   sieht, ist der eigentliche Verteiler in einem Gehäuse eingeschlossen, von welchem in der Zeichnung nur der obere Teil dargestellt ist. Dieses Gehäuse ist mit einer Rohrleitung 3 versehen, durch welche die Zuführung des Öles vor sich geht. In dem Gehäuse ist eine Achse angeordnet, die über einen gewissen Teil ihrer Länge hohl ist und zur Steuerung des Apparates dient. Die innere Bohrung 5 dieser Achse ist mit der   Ölzuführung   3 durch eine Reihe von radial gebohrten Öffnungen in dieser Achse verbunden. Die Bohrung 5 steht mit der horizontalen ersten Kammer 7 des mit der vorerwähnten Achse umlaufenden Verteilers in Verbindung. Der Boden 51 der Kammer 7 ist von Löchern 50 durchbohrt, deren Achse sich auf einem zur Achse des Apparates konzentrischen Umfang befindet.

   In einem gewissen
Abstand von der inneren Seite des Bodens 51 der Kammer 7 sind Rippen 10, 11, 12,13 angeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Boden 14 des Verteilers aus einem   Stück bestehen.   Die andere Seite dieses Bodens ist mit einer Reihe von schrägen Rippen 15, 16,   17, 18 versehen.   Der Boden 14 des Verteilers ist von einer Reihe von Löchern 19 und 53 durchbohrt, deren Achsen auf konzentrischen
Umfangslinie liegen und die in bezug auf die   Rippen. M,   16,   17,   18 so angeordnet sind, wie die Zeichnung angibt. Der Boden 14 des Verteilers bildet mit einer Achse 20 ein   Stück,   das den umlaufenden Verteiler zentriert, sei es in einem Kugellager oder in einem   Z) pfenlger.   



   Wie vorher bereits gesagt worden ist, sind alle die   Rippen 10, 11, 12, 13 mit   dem Boden 14 des umlaufenden Verteilers aus einem Stück und oberhalb der Rippe 13 befinden sich auf einer zu dieser letzteren konzentrischen Umfangslinie die Achsen der Öffnungen 50, die in den Boden 51 der horizontalen
Kammer7 des Verteilers gebohrt sind. Der Boden 14 des Verteilers ist selbst von einer Reihe Öffnungen 19 durchbohrt, deren Achsen auf einer Umfangslinie liegen, die in der Kammer. 35 in einem veränderlichen
Abstand von der Wandung 39 des Verteilers angeordnet sind. Eine andere Reihe von   Öffnungen ?   ist in dem Mittelteil des Bodens 14 des Verteilers in der zentralen Kammer 38 aufgebohrt.

   Entsprechend den Eigenschaften der zu reinigenden Mischung und dem verlangten Reinigungsgrad kann man in den
Boden 14 des Verteilers eine weitere Reihe von Öffnungen, wie z. B.   5. 3   bohren, die die Kammer   3. 3 mit   dem feststehenden Aufnehmer des Apparates in Verbindung setzen. Die Wirkungsweise des in der Fig. 1 dargestellten Apparates ist die folgende. Die zu reinigende Flüssigkeit erfährt eine erste Reinigung in der Kammer 7 und nach dieser Reinigung wird sich eine gewisse Menge von festen Teilchen, die in der
Flüssigkeit in Suspension waren, am Boden 51 dieser Kammer 7 niederschlagen. Was die flüssigen Teilchen anbelangt, sinken sie durch Öffnungen 50 in die Kammer 35, in der sie auf Grund der Dichte eine neue
Reinigung erfahren.

   Die festen Teilchen, die sich noch in Suspension in der   Flüssigkeit   befinden, setzen sich längs der Wandung 39 ab. Was die schwersten flüssigen Teilchen anbelangt, so werden sie durch Öffnungen 19 entleert. Hingegen vollführen die Teilchen von der geringsten Dichte den in gestrichelten
Linien in Fig. 1 angegebenen Weg, um in der Folge in die mittlere Kammer 38 zu gelangen, nachdem sich die letzten festen Unreinigkeiten, die sich noch in Suspension erhalten konnten, längs der Rippen   13,  
12,   11 abgesetzt haben. Die von Unreinigkeiten vollkommen befreite Flüssigkeit wird m den feststehenden  
Aufnehmer durch die Öffnungen 52 entleert.

   Wenn die Flüssigkeit, um deren Reinigung es sich handelt, mehrere Substanzen verschiedener Dichte enthält, die man getrennt zu   erhalten wünscht, so   können diese durch eine Reihe von Öffnungen entleert werden, die beispielsweise in der   ringförmigen   Kammer gelegen sind. 



   In der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die Rippen 10 und 12 mit dem Boden 14 des Verteilers aus einem Stück, während die anderen Rippen 11 und 13 mit dem Boden M der Kammer 7 zusammen- hängen, mit anderen Worten, von zwei aufeinanderfolgenden Rippen 10 und 11 besteht die eine mit dem   . broder. 51,   die andere mit dem Boden 14 aus einem Stück. Die Wirkungsweise dieses Apparates ist identisch 
 EMI2.2 
 Weg verschieden. Wie man aus Fig. 2 ersieht, streichen die flüssigen Teilchen zuerst längs der   Wandung 39.   um den   unteren Teil der Rippe 1. 3   zu   erreichen   und strömen hierauf von unten nach oben längs der Rippe   13.   
 EMI2.3 
 Rippe 11 aufwärts gerichtete Bewegung aus, um hierauf längs der Rippe 10, welche die Kammer 3S begrenzt, abwärts zu strömen.

   Aus dieser letzteren Kammer entleert sich die Flüssigkeit von geringer Dichte in den entsprechenden Teil des Aufnehmers. 



   In der in Fig. 3 dargestellten weiteren Ausführungsform verlässt die Flüssigkeit die horizontale Abscheidekammer 7 durch die Öffnungen   54 ; deren Achsen auf   einer Umfangslinie in einem sehr geringen Abstand von der Hauptachse des Apparates liegen. d. h. auf einer Umfangslinie, deren Halbmesser kleiner 
 EMI2.4 
 ausgebreitet. die mit dem Boden 51 der horizontalen Kammer 7 aus einem Stück besteht, worauf diese
Flüssigkeit genau denselben Weg verfolgt, wie in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. 



  Ferner besteht die in der Fig. 4   : dargestellte Verbesserung darin,   dass die Reihen von Öffnungen, die auf den zu den kreisbogenförmigen Rippen konzentrischen Umiangslinien angeordnet sind, durch   kreisbogenförmige     Nuten-M'oder 52'ersetzt   werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Dank der in den Fig. 1-3   dargestellten Ausführungsform erreicht   man, dass der Weg der flüssigen Teilchen, um deren Reinigung es sich handelt, längs der von diesen Teilchen benetzten Oberfläche erheblich vergrössert wird, wobei der Raumbedarf des Apparates gering ist. Auf diese Weise kann man mit einem Apparat, der entsprechend der Anordnung der Fig. 1, 2 und 3 ausgeführt und durch konzentrische Rippen10, 11, 12 und 13 in fünf Kammern 38, 32, 33, 34, 35 unterteilt ist, denselben Nutzeffekt wie mit einem rohrförmigen   Zentrifusalabscheider   erreichen, dessen   Reinigungsgefäss     fünfmal   grösser ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ölreiniger für Wärmemotoren, mit einem eine horizontale und mehrere konzentrische, kreis- 
 EMI3.1 
 zwei benachbarten Rippen die eine mit dem Boden   (14)   des Verteilers und die andere mit Boden   (51)   der horizontalen Kammer   (7)   aus einem   Stück   besteht.

Claims (1)

  1. 2. Ölreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der horizontalen Kammer (7) und dem eigentlichen Verteiler eine mit dem Boden (51) der erwähnten Kammer aus einem Stückbestehende Scheibe (55) eingeschaltet ist, die dazu dient, die zu reinigende Flüssigkeit auszubreiten (Fig. 3).
    3. Ölreiniger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (50, 54), die dazu bestimmt sind, die horizontale Kammer (7) des Reinigers mit dem eigentlichen Verteiler zu verbinden, im Boden (51) der horizontalen Kammer (7) oberhalb der äusseren Rippe oder in der Nähe der der Mitte des Apparates zunächstliegenden Rippe angeordnet sind. EMI3.2
AT109720D 1925-11-30 1926-11-16 Ölreiniger für Wärmemotoren. AT109720B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37518D DE439711C (de) 1924-03-14 1925-11-30 Reinigungsapparat fuer OEle, insbesondere Schmieroele, von Explosionsmotoren u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109720B true AT109720B (de) 1928-05-25

Family

ID=28798165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109720D AT109720B (de) 1925-11-30 1926-11-16 Ölreiniger für Wärmemotoren.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT109720B (de)
FR (1) FR32255E (de)
GB (1) GB262093A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB262093A (en) 1927-02-24
FR32255E (fr) 1927-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917658C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schleudertrommeln mit Kegeltellereinsatzdurch eine Waschfluessigkeit
DE970982C (de) Zentrifugalseparator, vorzugsweise zum Trennen von zwei verschiedenen Arten von in einer Fluessigkeit suspendierten festen Bestandteilen voneinander
DE1933278A1 (de) Geraet zum Trennen und Filtern von Fluessigkeiten
DE622961C (de) Schleudertrommel zum Trennen von Gemischen von Fluessigkeiten oder Gasen
DE1141951B (de) Zentrifuge zum Trennen schlammhaltiger Fluessigkeiten mit einem in der Trennkammer angeordneten Tellersatz
DE2409917A1 (de) Schlammzentrifuge
DE1040459B (de) Schleudertrommel mit einem Trommelraum von relativ grosser Laenge
DE625963C (de) In der Wand einer Schleudertrommel sitzende Auslassventile
DE874427C (de) Verfahren und Schleudermaschine zum Trennen von zwei fluessigen Phasen durch Schleuderwirkung im Dauerbetrieb
DE3880176T2 (de) Vorrichtung zum ableiten von kondensat.
AT109720B (de) Ölreiniger für Wärmemotoren.
DE439711C (de) Reinigungsapparat fuer OEle, insbesondere Schmieroele, von Explosionsmotoren u. dgl.
DE7910125U1 (de) Vorrichtung zum scheiden eines gemisches von fluessigkeiten verschiedener, spezifischer gewichte, z.b. oel und wasser, und antiturbulenzkoerper
DE2725498A1 (de) Filter
DE878928C (de) Trennschleuder, insbesondere Milchzentrifuge
DE510087C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
CH579939A5 (en) Liquid petroleum product separator - with visible flow resistance indicator and coalescence filters to collector cowls separately withdrawable
DE896176C (de) Schleudertrommel zur Behandlung eines aus Kohlenwasserstoff, Goudron und Saeure bestehenden Fluessigkeitsgemisches
DE856129C (de) Ringkammertrommel fuer Schleudermaschinen
DE816678C (de) Trennschleuder
DE461933C (de) Pressluft-Feuchtigkeitsabscheider
DE588809C (de) Rohrfoermige Schleudertrommel
DE617703C (de) Schleudertrommel mit Klaereinsatz
AT138599B (de) Zentrifuge zum Reinigen von Papierbrei oder anderen faserigen Stoffen.
DE429327C (de) Ununterbrochen arbeitende Trennschleuder fuer Fluessigkeitsgemische