DE3490789T - Flüssigkristalline 4-(4'-zyandiphenyl)-ester der trans-4"-n-Alkylcyclohex-2-enkarbonsäuren und flüssigkristalline Komposition für elektrooptische Anlagen zur Wiedergabe von Informationen auf der Grundlage der genannten Verbindungen - Google Patents

Flüssigkristalline 4-(4'-zyandiphenyl)-ester der trans-4"-n-Alkylcyclohex-2-enkarbonsäuren und flüssigkristalline Komposition für elektrooptische Anlagen zur Wiedergabe von Informationen auf der Grundlage der genannten Verbindungen

Info

Publication number
DE3490789T
DE3490789T DE19843490789 DE3490789T DE3490789T DE 3490789 T DE3490789 T DE 3490789T DE 19843490789 DE19843490789 DE 19843490789 DE 3490789 T DE3490789 T DE 3490789T DE 3490789 T DE3490789 T DE 3490789T
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
crystalline
zyandiphenyl
trans
alkylcyclohex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19843490789
Other languages
English (en)
Other versions
DE3490789C2 (de
Inventor
Vladimir Michailovič Astafiev
Vladimir Stepanovič Bezborodov
Valerij Pavlovič Carev
Anatolij Ivanovič Minsk Dudarchik
Eduard Petrovič Kaloškin
Viktor Alekseevič Konovalov
Anatolij Antonovič Minko
Michail Ivanovič Panichev
Anatolij Michailovič Ordžonikidze Poimanov
Jurij Leonidovič Ptašnikov
Galina Alekseevna Zanegina
Original Assignee
Naučno-issledovatel'skij institut prikladnych fizičeskich problem imeni A. N. Sevčenko, Minsk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naučno-issledovatel'skij institut prikladnych fizičeskich problem imeni A. N. Sevčenko, Minsk filed Critical Naučno-issledovatel'skij institut prikladnych fizičeskich problem imeni A. N. Sevčenko, Minsk
Publication of DE3490789T publication Critical patent/DE3490789T/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3098Unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexene rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

* DEAA-33999.1
FLÜSSIGKRISTALLIHE 4-(4'-ZYAKDIHIENYL)USTEr DER TRANS- -4"-n~ALKYLCYCLOHiÄ-2-ENlLARBOKSÄUREN UND FLUSSIGKRI-STALUKE KOLiPOSITION FÜR EL tüK TROPFT ISCHE ANLAGEN ZUR WIEDERGASE VON INFORMATIONEN AUF DER GRUNDLAGE DER GENANNTEN VERBINDUNGEN
Gebiet der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf neue flüssigkristalline Verbindungen und flüssigkristalline Kompositionen für elektrooptische Anlagen zur Wiedergabe von Informationen auf der Grundlage der erwähnten Verbindungen.
Vorhergehender Stand der Technik
/ Bekannt sind flüssigkristalline 4-(trans-4"-n-
y'J -Alkylcyclohexylmethoxy)-4'-zyandiphenyle (Mol. Cryst.
Liq. Crist., ^, 53, herausgegeben im Jahre 1979· y\xj (Cordon und Breach Science Publishers, Ltd., London): G.W. Gray, D.G. McDoneil (Liquid crystal compounds Incorporating the trans-1,4-Substituted cyclohexene'Ring System", S. 155, 15b).
Die genannten Verbindungen werden in der Zusam^ensetzung von flüssigkristallinen Kompositiouen verwendet, die für elektrooptische Anlagen zur Wiedergabe von Informationen gedacht sind. Eine der Kompositionen weist folgende Zusammensetzung in Gew.% auf: 4-(trans-4"-n-Butylcyclohexyl-
methoxy)-4'~zyandiphenyl 14
4-n-Pentyl-4'-zy andiphenyl 06.
Der Nachteil der bekannten flüssigkristallinen Verbindungen besteht darin, daß sie eine hohe Temperatur der Entstehung der flüssigkristallinen (nematischen) OQ Phase (nicht unterhalb 930C) und eine hohe Wärme des Übergangs von der kristallinen Phase in die flüssigkristalline Phase (H nicht unter 4,ö kcal/Mol) aufweisen. Das beschränkt ihre Anwendung als Komponenten der flüssigkristallinen Kompositionen, die niedrige Temperaturwerte der üjrtstehung der flüssigkristallinen Phasen ha-Den. :
Die obengenannte Komposition weist eine recht hohe Temperatur der Entstehung der flüssigkristallinen Phase auf, gleich 11°C, wird durch einen engen Temperaturbereich des Bestehens der flüssigkristallinen Phase gekennzeichnet (47°C).
Eine weitere analoge Verbindung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind 4'-(4-Zyandiphenyl) ester der trans-4f'-n-Alkylcyclohexankarbonsäuren. Die Temperatur der Entstehung der flüssigkristallinen Phase dieser Verbindungen liegt unter 79,8°C (siehe dieselbe Veröffentlichung, S. 153). Die genannten Verbindungen weisen dieselben Nachteile wie die 4-(trans-4*'-n-Alkylcyclohexylmethoxy)-4t-zyandiphenyle auf.
Offenbarung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue flußsigkristalline Verbindungen mit niedriger Temperatur der Entstehung der flüssigkristallinen (nematischen) Phase, mit einem breiten Temperaturbereich des Bestehens dieser Phase und einer geringen Warme des {Jbergange von der kristallinen Phase in die flüssigkristalline Phase zu entwickeln sowie eine flüssigkristalline Komposition für elektrooptische Anlagen zur Wiedergabe von Informationen auf- der Grundlage der genannten Verbindungen zu entwickeln, die durch eine niedrige Temperatür der Entstehung der flüssigkristallinen Phase und durch einen breiten Temperaturbereich des Bestehens dieser Phase gekennzeichnet wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, da1? man neue
flüssigkristalline Verbindungen, 4-(4f-Zyandiphenyl)ester der trans-4''-n-Alkylcyclohex-2-enkarbonsauren der allgemeinen Formel
COQ
worin R für CH - CH mit geradekettiger Struktur steht, vorschlägt.
Ein «eiterer Gegenstand der Erfindung ist eine flüesigkristalline Komposition für elektrooptische Anlagen zur Wiedergabe von Informationen, die flüssigkristallines 4~n-Pentyl-4'-zyandiphenyl vorsieht, wobei sie erfindungsqemäß flüssigkristalline 4-(4'-Zyandiphenyl)ester der trans-4"-n-Alkylcyclohex-2-enkarbonsäuren der obengenannten allgemeinen Formel aufweist; dabei ist das Verhältnis der Komponenten in Gewichtεanteilen wie folgti
4-n--Pentyl-4'-zyandiphenyl 6-ü
4-(4'-Zyandiphenyl)ester der
trans-4''-n-Alkylcyclohex-^-
enkar bonsäuren 2-4.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben niedrige Temper aturwerte der Entstehung der flüssigkristallinen (nematisehen) Phase (von 42 bis 5O0G), eine geringe Wärme des Überganges von der kristallinen Phase zur flüssigkristallinen Phase (^H = 2,7 bis 3,2 kcal/Mol) und einen breiten Temperaturbereich des Bestehens der flüssigkristallinen Phase (1400C).
Das ermöglicht, die vorgeschlagenen flüssigkristallinen Verbindungen als Komponenten einer flüssigkrist allinen Komposition erfolgreich zu verwenden, die für elektrooptische Anlagen zur V&eäergabe von Informationen gedacht ist.
Im Unterschied zu den bekannten Kompositionen dieses Typs wird die Komposition auf der Grundlage der erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine Zusammensetzung ii-it wenigen Komponenten gekennzeichnet, sie weist eine niedrige Temperatur der Entstehung der fluss ig kr ist allinen (nematischen) Phase (beispielsweise unter minus 120G) bei einem breiten Temperaturbereich des Bestehens dieser Phase (von 90 bis 1000G) auf. Die erfindungsgemäße flüssigerist alline Komposition wird außerdem durch eine geringe Grenzspannung (von 1,1 bis 1,2 V) sowie durch eine geringe Dauer der Ein- und Ausschaltung (beispielsweise, 45 bzw. 65 ms)gekennzeichnet·
Es wird nicht empfohlen, eine flüssigkrist alline Komposition mit einem Gehalt an ^-n-Pentyl^'-zyandiphenyl von weniger als 6 Gewicht ε ante ilen zu verwenden, weil die Vergrößerung des Gehaltes der zweiten Komponente zur Steigerung der Temperatur der Entstehung der flüssigiLristallinen Phase und zur Verschlechterung der elektrooptischen Kenndaten der jeweiligen flüssigkristallinen Komposition (Vergrößerung der Dauer der Ein- und Ausschaltung) führen kann.
Es ist ebenfalls unzweckmäßig, eine flüssigkristalline Komposition mit einem Gehalt an 4-n-Pentyl-4'-zyandiphenyl von über 8 Gewichtsanteilen zu verwenden, weil die Verringerung des Gehaltes an der zweiten Komponente zur Senkung der oberen Temper at urgre_nze des Bestehens der flüssigkristallinen Phase führt.
Beste Ausführungsvariante der Erfindung
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Verbindungen werden in an sich bekannter «Veise, und zwar üurch Umsetzung von trans^-n-Alkylcyclohex^-enkarbon-Säurechloriden mit 4-Hydroxy-4'-zyandiphenyl in Gegenwart von Pyridin hergestellt. Das Verfahren zur Herstellung der genannten flüssigkristallinen Verbindungen Desteht darin, daß man ein Gemisch von 0,3 &ol trans- -4-n-Alkylcyclohex-2-enkarbonsäure (worin Alkyl - CH- C7K15 mit geradkettiqer Struktur ist), 0,4 Mol Thionylchlorid, 0,5 Mol Pyridin in wasserfreiem Diethyläther innerhalb von 1,5 Stunden vermischt. Dann setzt man dem Gemisch 0,3 Mol 4-Hydroxy-4'-zyandiphenyl und 0,5 Mol Pyridin hinzu. Das Gemisch läßt man bei Kaumtemperatur etwa 12 Stunden stehen. Danach wird die Esterlösung des Endproduktes mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der nach dem Destillieren des Lösungsmittels angefallene Rückstand wird aus dem Gemisch von kethylalkohol mit .Benzol umkristallisiert. Die Ausbeute an Endprodukt beträgt von 50 bis 60%, bezogen auf
(ο
die Menge der eingesetzten Säure.
Die synthetisierten Verbindungen stellen bei Raumtemperatur weLBe geruchlose Stoffe dar.
Die Brutto-Formeln der hergestellten Verbindungen wurden durch Ergeonisse der element aranalyse (Tabelle 1) sowie durch Angaben der IB-- und FMR-Spektren bekräftigt.
—1 Die intensiven Ab sorpt ions D anden 1725» 2230 cm in den
IR-Spektren entsprechen den Valenzschwankungen des Karbonyls der Estergruppe und den Valenzschwankungen der Kitrilgruppe« Signale im Bereich von 7»Ü3 bis 7,00, 5t7t 3» 17 ppm in den Pkti-Spektren gehören den Protonen der aromatischen Ringe, den Protonen bei Doppelbindung und einem Proton, das am ersten kohlenstoffatom des Cyclohexenringes liegt.
Die Temperatur und die Wärme der Phasenübergänge ermittelte man mit Hilfe eines Abtastkalorimeters "Perkin-Elmer DSC-2". Die Meßergebnisse sind in Tabelle 1 abgebildet.
Tabelle 1
lfd Nr.
Erfindungsgemäße Temperatur-
Verbindungen ge- bereich des
nan nter allge- Bestehens der
meiner Formel flüssigkri-
fi stallinen Pha-
se
Wärme des Übergangs von der kristallinen Phase zur flüssigkristallinen Phase,
kcal/Mol
1 2
3 4
6 7
CH
5Ö-1Ö9 3,0
59-203 3,3
42,5-197 2,7
4ö,5-1ö9 3,2
44-166
65-185 3,3
Tabelle 1 (Fortsetzung)
lfd. Gefunden, C H % Brutto-Formel Berechnet, % C H N
Nr. 6 N 9 10 11
79,5 6,1 7 b 79,5 6,0 4,4
Ί 79,6 6,2 4,3 C21H19NO2 79,ö 6,3 4,2
1 00,1 9i7 4,4 C22H21KO2 öO,O 6,6 4,0
2 60,2 7,1 4,0 C23H23NO2 50,2 7,0 3,9
3 öü,5 7,4 4,0 C24H25KO2 öO,4 7,2 3,ö
4 öO,7 7,7 3,9 C25H27NO2 dO,6 7,5 3,6
5 00,9 7,7 3,7 C26H29NO2 öO,6 7,7 3,5
6 3,6 C27H31IiO2
7
-sf-
Wie aus TaDeIIe 1 zu ersehen ist, werden die angemeldeten Verbindungen durch niedrige Temperaturwerte der Entstehung der flüssigkristallinen Phase (beispielsweise 42,5°C), durch einen breiten Temperaturbereich.
des Bestehens der flüssigkrist allinen Phase (1400G) und durch eine geringe Wärme des ÜDergan&es von der kristallinen Phase zur flüssig&ristallinen Phase (beispielsweise 2,7 kcal/Mol) gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße flüssigkristalline Komposition wird durch Vermischen von 4-n-Pentyl-4'-zyandiphenyl und 4-(4'-Zyandiphenyl)ester der trans~4"-n-Alkylcyclohex- -2-enkarbonsäure mit anschließender .erwärmung der Komponenten des Gemisches bis zur Entstehung einer isotropen Schmelze sowie durch sorgfältiges Vermischen der Scnmelze und durch Abkühlung der genannten Schmelze bis auf fiaumtemperatur hergestellt.
Die elektrooptischen Kenndaten der erfindungsgemäßen Komposition ermittelte man bei Raumtemperatur durch Messung der Intensität des Licntes, das durch eine flüssigkri-
stalline Zelle geht, die zwischen gekreuzten PoIa-
roiden angebracht wird. Die Spaltgröße zwischen den Elektroden der flüssigkrist allinen Zelle betrug 12 ^im. Der Zelle wurden elektrische Impulse rechteckiger Form mit einer Folgefrequenz von 32 Hz zugeführt. Die Arbeitsspannung betrug 3 V.
Nachstehend, in Tabelle 2,sind Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Komposition, ihre elektrooptischen Kenndaten (einschließlich Ein- und Ausschalt dauer, Grenzspannung) sowie der Temperaturbereich des Be-Stehens der flüssigkristallinen (nematischen) Phase angeführt.
9 3490789 TaDeIIe 2 Erfindungs-
gemäße Verbin- '
dung genannter
allgemeiner
Formel, worin
Tabelle Krfindungsge-
mäße Verbindung
genannter all
gemeiner For
mel, worin
Gehalt an Komponenten in der flüssigkristalli
nen Komposition, Gewicntsanteile
fi=n-CJir7 ist xixn—Kj c-ιΙλλ xsu
lfd.
Nr.
4-n-Pentyl-4'-
zyandiphenyl
3 4
3
2 3,5 -
1 7 4
1 6,5 2
2 6 - 3
3 Ö 4
4 7 2 (Fortsetzung)
5 6
6
lfd,
Temperaturbereich des Bestehens der flüssigkristallinen (nematischen) Phase,
einschalt- Aus- Grenzdauer, schalt- span-
ms dauer, nung,
ms V
1 5-75 (+70) 120 150 1,1
2 (-5M+Ö5) (+o7) 130 150 1,1
3 5-90 (+105) 160 150 1,2
4 unter (-12)X- 45 60 1,1
5 unter (-12)X- 100 65 1,1
6 unter (-12)x- 110 80 1,2
yi<lüssigKristalline Komposition bildete keine Kristalle^'als sie 3 bis 4 Monate lang auf einer Temperatur von -12°C gehalten wurde.
AO -Jf-
Wie aus Tabelle 2 zu ersehen ist, wird die erfindungsgemäße flüssigkristalline Zweikomponenten-Komposition durch einen breiten Temperaturbereich des Bestehens der flüssigkristallinen Phase gekennzeichnet und weist elektrooptische Kenndaten auf, die es ermöglichen, diese Komposition in verschiedenen elektrooptischen Anlagen für dieWiedergabe von Information einzusetzen.
Hierdurch werden die erfindungsgemäJBen flüssigkristallinen 4-(4'-Zyandiphenyl)ester der trans-4"-n-Alkylcyclohex-2-enkarDonsäuren im Vergleich zu den Dekannten durch niedrige Temperaturwerte der Entstehung der flüssigkristallinen (nematischen) Phase, duich geringe Warme des Überganges von der kristallinen Phase zur flüssigkristallinen Phase sowie durch einen breiten Temperaturbereich des Bestehens der flüssigkristallinen Phase gekennzeichnet, was es ermöglicht, diese für die Herstellung einer sich aus wenigen Komponenten zusammensetzenden flüssigkrist allinen Komposition einzusetzen, die für elektrooptische Anlagen zur v£e.dergabe von Information geeignet ist, die durch eine niedrige Temperatur der jjjitstehung der flüssigkristallinen Phase, durch einen breiten Temperaturbereich des Bestehens dieser Phase, durch eine geringe Dauer der Ein- und Ausschaltung sowie durch eine geringe Grenzspannung gekennzeichnet wird.
Industrielle Anwendbarkeit
Die üiTfindung kann in iLlektronenuhren, in Likro-■ kalkülatoren, Dig it al-Schaut afein und in anderen elektrooptischen Anlagen zur Wiedergabe von Informationen Anwendung finden.

Claims (2)

PATEHANSfRtICHE
1. Flüssigkristalline 4-(4'-Zyandiphenyl)ester der tranB-4"-n-Alkylcyclohex-2-enkarbonsäuren der allgemeinen Formel
worin R für OH., - CnHxJt- mit geradkettiger Struktur steht.
2. Pluss ig kristalline Komposition für elektrooptische Anlagen zur Viiedergabe von Informationen, die flüssigkristallines 4-n-Pentyl-4'-zyandiphenyl vorsieht, dadurch gekennzeichnet, daß sie auch flüssigkrisi,alline 4-(4'-Zyandiphenyl)ester der trans-4"-n-Alkylcyclohex-2-enkarbonsäuren der allgemeinen Formel
R— ( \-COO -(()) (i J)-CV, aufweist,
worin R für CH- - C-H1. mit geradkettiger Struktur steht, wobei das Verhältnis der Komponenten in Gewichts ante ilen wie folgt ist:
4-n-Pentyl-4'-zyandiphenyl von 6 bis 8
4-(4'-Zyandiphenyl)ester der trans-4'' -n-Alkylcyclohex-2-enkarbonsäuren von 2 bis 4.
DE19843490789 1984-11-14 1984-11-14 Flüssigkristalline 4-(4'-zyandiphenyl)-ester der trans-4"-n-Alkylcyclohex-2-enkarbonsäuren und flüssigkristalline Komposition für elektrooptische Anlagen zur Wiedergabe von Informationen auf der Grundlage der genannten Verbindungen Pending DE3490789T (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1984/000061 WO1986002926A1 (en) 1984-11-14 1984-11-14 LIQUID CRYSTAL 4-(4'-CYANODIPHENYL) ETHERS OF TRANS-4''-n-ALKYLCYCLOHEX-2-ENCARBOXYLIC ACIDS AND LIQUID CRYSTAL COMPOSITION FOR ELECTROOPTICAL INFORMATION PRESENTING DEVICES BASED ON THESE COMPOUNDS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490789T true DE3490789T (de) 1986-10-09

Family

ID=21616873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490789 Pending DE3490789T (de) 1984-11-14 1984-11-14 Flüssigkristalline 4-(4'-zyandiphenyl)-ester der trans-4"-n-Alkylcyclohex-2-enkarbonsäuren und flüssigkristalline Komposition für elektrooptische Anlagen zur Wiedergabe von Informationen auf der Grundlage der genannten Verbindungen
DE19843490789 Expired DE3490789C2 (de) 1984-11-14 1984-11-14

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490789 Expired DE3490789C2 (de) 1984-11-14 1984-11-14

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS62500792A (de)
CH (1) CH666262A5 (de)
DE (2) DE3490789T (de)
GB (1) GB2182657B (de)
WO (1) WO1986002926A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570013A (en) * 1968-06-19 1971-03-16 Louis J Blumen Cardiac implant
US3667069A (en) * 1970-03-27 1972-06-06 Univ Minnesota Jet pump cardiac replacement and assist device and method of at least partially replacing a disabled right heart
US4261651A (en) * 1978-05-31 1981-04-14 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Liquid crystal compounds
CH644574A5 (de) * 1980-06-02 1984-08-15 Merck Patent Gmbh Anisotrope cyclohexenverbindungen und fluessigkristallmischungen.
DE3266741D1 (en) * 1981-03-13 1985-11-14 Secr Defence Brit Liquid crystal compositions
FR2519337A1 (fr) * 1981-12-31 1983-07-08 Thomson Csf Compose organique du type benzoate de biphenyle triplement substitue, son procede de fabrication et son utilisation comme dopant pour cristal liquide smectique

Also Published As

Publication number Publication date
DE3490789C2 (de) 1988-08-04
WO1986002926A1 (en) 1986-05-22
GB8615779D0 (en) 1986-08-06
CH666262A5 (de) 1988-07-15
GB2182657A (en) 1987-05-20
JPH0158237B2 (de) 1989-12-11
JPS62500792A (ja) 1987-04-02
GB2182657B (en) 1988-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937700C2 (de) 2,3-Dicyano-hydrochinon-Derivate und Flüssigkristallmaterialien, die diese Derivate enthalten
DE2823909C2 (de) Flüssigkristallmischungen
DE2139628C3 (de) 4-Benzolyloxybenzoesäurephenylester und diese enthaltende nematische Gemische
DE3102017C2 (de) Halogenierte Esterderivate und Flüssigkristallzusammensetzungen, welche diese enthalten
DE2639838A1 (de) Optisch aktive cyanodiphenylverbindungen, fluessigkristallmaterialien und fluessigkristallvorrichtungen
DE2617593A1 (de) Diphenylderivate und ihre verwendung
CH660003A5 (de) Anisotrope verbindungen und fk-mischungen mit diesen.
DE2618609C2 (de) 3-Fluor- und 3-Cyano-4-alkoxybenzoesäure-4&#39;-alkylphenylester mit starker negativer dielektrischer Anisotropie sowie diese Verbindungen enthaltende mesomorphe Gemische für elektrooptische Zwecke
DE2752975A1 (de) Kristallin-fluessige substanzen
CH649766A5 (de) Substituierte benzoesaeurephenylester, fluessigkristallmischungen diese enthaltend und verwendung derselben in anzeigeeinheiten.
DE2548360A1 (de) Fluessigkristalline materialien mit verminderter viskositaet
DE3324774C2 (de) Cyclohexancarbonsäure-biphenylester und Benzoyloxybenzoesäurephenylester und deren Verwendung
DD274040A5 (de) Fluessig-kristallines gemisch, welches zur verwendung in der vorrichtung fuer die verbildlichung von informationen bestimmt ist
DE3502384A1 (de) Nematisch kristallin-fluessige gemische
DE3510733A1 (de) Fluessigkristallphase
DE3490789T (de) Flüssigkristalline 4-(4&#39;-zyandiphenyl)-ester der trans-4&#34;-n-Alkylcyclohex-2-enkarbonsäuren und flüssigkristalline Komposition für elektrooptische Anlagen zur Wiedergabe von Informationen auf der Grundlage der genannten Verbindungen
DE4325511A1 (de) Optisch aktive Verbindung und sie enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung
DE3703651A1 (de) Kristallin-fluessige gemische mit negativer dielektrischer anisotropie
DE2625217C3 (de) Zimtsäureester und diese enthaltende nematische Flüssigkristallmassen
DE2535046C3 (de) Biphenylcarbonsäurephenyl- bzw. Benzoesäurebiphenylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika
DE2842320C2 (de) Flüssigkristall-Zusammensetzung
DE3490788C2 (de)
DE2716610A1 (de) Fluessigkristalline verbindungen
DE2907213A1 (de) Nematisches fluessigkristallmaterial
DE3522510A1 (de) Kristallin-fluessige 2-substituierte-5-(1-alkyl-piperid-yl)1,3- dioxane