DE3522510A1 - Kristallin-fluessige 2-substituierte-5-(1-alkyl-piperid-yl)1,3- dioxane - Google Patents

Kristallin-fluessige 2-substituierte-5-(1-alkyl-piperid-yl)1,3- dioxane

Info

Publication number
DE3522510A1
DE3522510A1 DE19853522510 DE3522510A DE3522510A1 DE 3522510 A1 DE3522510 A1 DE 3522510A1 DE 19853522510 DE19853522510 DE 19853522510 DE 3522510 A DE3522510 A DE 3522510A DE 3522510 A1 DE3522510 A1 DE 3522510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperid
alkyl
crystalline
liquid
dioxanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853522510
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Prof. Dipl.-Chem. Dr. DDR 4020 Halle Demus
Wilfried Dipl.-Lehrer DDR 4020 Halle Fuchs
Hans-Matthias Dipl.-Chem. Vorbrodt
Adelbert Dipl.-Chem. Dr. DDR 4415 Zörbig Wiegeleben
Horst Prof. Dipl.-Chem. Dr. Zaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veb Werk Fuer Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik Ddr 1160 Berlin
Werk fuer Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik VEB
Werk fuer Fernsehelektronik GmbH
Original Assignee
Veb Werk Fuer Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik Ddr 1160 Berlin
Werk fuer Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik VEB
Werk fuer Fernsehelektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD26512984A external-priority patent/DD225427A1/de
Priority claimed from DD26512884A external-priority patent/DD226891A1/de
Application filed by Veb Werk Fuer Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik Ddr 1160 Berlin, Werk fuer Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik VEB, Werk fuer Fernsehelektronik GmbH filed Critical Veb Werk Fuer Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik Ddr 1160 Berlin
Publication of DE3522510A1 publication Critical patent/DE3522510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/34Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/3483Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a non-aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

3 5 2 2 5 1 n -
Kristallin-flüssige 2-subst.-5-(1-alkyl-piperid-4-yl)-1,3-dioxane
Die Erfindung betrifft kristallin-flüssige 2-subst.-5-(1-alkyl-piperid-4-yl)-1,3-dioxane der allgemeinen Formel I
t wobei R = -HnO)-R , -VHz-CnH2n+1» "\^/*\£y ** *
~°nH2n+1
-0CnH2n+1> -°0CCn
OOOCnH2n+1» ""Pi "C1> "Br> "
-(GH2)2GN, -
mit η = 1 bis 10 bedeuten,
ein Verfallren zur Herstellung dieser Dioxane und die Jkawendung der nematischen flüssigen Kristalle als Zusatz zu Gemischen in optoelektronischen Displays, die zur Modulation des auffallenden oder durchgehenden Lichtes sowie zur Darstellung von Ziffern, Zeichen und Abbildungen genutzt werden.
35225IQ
Kristallin-flüssige substituierte 1,3-Dioxane finden aufgrund ihrer günstigen physikalischen Eigenschaften Verwendung in elektrooptischen Anzeigesystemen zur Darstellung von Ziffern und Zeichen. Als besonders günstig haben sich diesbezüglich die all-trans 5-(4-Alkyl-cyclohexyl)-2-(4-cyan-phenyI)-1,3-dioxane erwiesen, DD-Patentschrift 207 308. Bei der Synthese der zu ihrer Herstellung notwendigen trans 2-(4-Alky1-cyclohexyl)-propan-1,3-diole) entstehen in beträchtlichen Mengen die cis-isomeren Verbindungen, welche sich nicht als Synthesebaustein für kristallin-flüssige Dioxanverbindungen eignen. Dadurch geht ein großer Seil der Ausgangsstoffe verloren, und die Gesamtausbeute an kristallin-flüssigen Verbindungen ist unb e f rie digen d ·
Von den 5-Piperid-4-yl-1,3-dioxanen sind bislang keine Vertreter bekannt und Verfahren zu deren Herstellung nicht beschrieben.
Die in optoelektronischen passiven Bauelementen zur Anwendung gelangenden Flüssigkristalle müssen bestimmte Eigenschaften bezüglich Schmelz- und Klärpunkt, elektrooptischer Schwellenspannung, elektrischer Leitfähigkeit, optischer Anisotropie, Viskosität sowie der thermischen und chemischen Stabilität besitzen.
Bisher gibt es keinen reinen Stoff, der auch nur annähernd diese Forderungen erfüllt. Deshalb werden ausnahmslos Gemische angewendet, deren Eigenschaften durch spezielle Wahl der Komponenten dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden. IM die Eigenschaften der Gemische gezielt modifizieren zu können, werden immer wieder neue Substanzen mit veränderten Eigenschaften benötigt.
Eine Forderung, die sich in gewissen Substanzklassen nicht leicht erfüllen läßt, ist die notwendige Stabilität der Stoffe bzw. ihrer Gemische.
35225-]
Aufgabe der Erfindung sind Derivate des 1,3 Dioxane der Formel I, die neben günstigen kristallin-flüssigen Eigenschaften eine hohe Stabilität besitzen und gleichzeitig Gemische aus anderen kristallin-flüssigen Substanzen stabilisieren, sowie ein Herstellungsverfahren, welches eine Synthese in hoher Ausbeute und guter Reinheit erlaubt.
Es wurde gefunden, daß kristallin-flüssige 2-Subst.-5-(1-alkyl-piperid-4-yl)-1,3-dioxane der allgemeinen Pormel I in hohen Ausbeuten herstellbar sind durch Umsetzung der 2-(i-Alkyl-piperid-4-yD-propan-i,3-diole V mit Aldehyden in Gegenwart saurer Katalysatoren, wie p~Toluensulfonsäure, Mineralsäuren und Lewissäuren. Im Gegensatz zu normalen Acetalisierungen sind zur Synthese der Verbindungen I mindestens equimolare Katalysatormengen erforderlich. Es entstehen nicht wie bei den sonstigen Synthesen von Cyclohexyldioxanderivaten Isomere mit nicht kristallin-flüssigen Eigenschaften.
Die zur Synthese von I verwendeten neuen Diole V sind entsprechend folgendem Schema erhältlich:
H2 /—ν ^—CiIi 1.H20/K0H
n 20^+1 N / ""-"-^ COOEt 2.HCl
VI II
COOH «irttT/txm r-\ ^ COOR' LiAlH
** η 2a+1*
III IV
r-\ r- OH . p rFn /-λ —0 ν
C Η,. „-H M c H jj \ - \ R
η 2n+i t ' \ η 2n+1 /\
>—' V— Oil N—ι \—0 ■
V I
(1-Alkyl-piperid-4-ylen)-cyanessigester VI werden in Gegenwart von Hyarierkatalysatoren bei Zimmertemperatur unter
"original inspected
Normaldruck zum (1-Alkyl-plperid-4-yl)-eyanessigester II hydriert. II werden mit wäßrigem Alkali zur (1-Alkylpiperid-4-yl)-malonsäure III verseift, die anschließend mit einem Alkohol verestert wird. Die Reduktion des Esters IV mit komplexen Hydriden liefert nach basischer Aufarbeitung das 2-(1-Alkyl-piperid-4-yl)-propan-1,3-diol V IV bzw. deren Ester sind auch in einer Eintopfreaktion durch Umsetzung von II mit Alkanol/Mineralsäuren zugänglich.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen kristallin-flüssige Eigenschaften und sind wegen ihrer hohen thermischen und chemischen Stabilität, die sich auch auf Gemische überträgt, sehr gut zum Einsatz in optoelektronischen Displays geeignet.
Insbesondere werden Gemische, die in Mengen von 20 bis 80 % die bisher bekannten kristallin-flüssigen Dioxanderivate enthalten, durch Zusatz der erfindungsgemäßen Substanzen stabilisiert. Die neuen Verbindungen sind farblos und besitzen hohe Klärtemperaturen.
In dem nachfolgenden Beispiel soll die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen näher erläutert werden.
Beispiel
Zur Herstellung des (1-Butyl-piperid-4-yl)-cyanessigester II werden in 250 ml EtOH 25 g (0,1 mol) (1-Butyl-piperid-4-ylen)-cyanessigester VI in Gegenwart von 2 g Pd/C (5 % Pd) bei Zimmertemperatur und Normaldruck unter Verwendung einer Schüttelapparatur bis zur Beendigung der Hg-Aufnähme hydriert.
Kp.: 155 0C (67 Pa)
Ausbeute: 20 g (80 % d. Th.)
352251G
25,2 s (0,1 mol) (i-Butyl-piperia-4-yl)-cyanessigester II und 16,8 g (0,3 mol) KOH werden in 100 ml Wasser 10 h am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches werden 30 ml (0,3 mol) konz. HCl hinzugegeben. Die freie (i-Butyl-piperid-4'-yl)-malonsäure III kristallisiert aus Wasser nach Einengen des Reaktionsgemisches aus.
F.: 195 0C (zers.)
Ausbeute: 20 g (80 % d. Th.)
12 g (0,05 mol) (1-Butyl-ρiperid-4-yl)-malonsäure III werden in 100 ml abs. EtOH gelöst und bis zur Sättigung trockenes HCl-Gas eingeleitet. Anschließend erhitzt man noch 4 h am Rückfluß. Die Hauptmenge des Alkohols wird am Rotationsverdampfer abdestilliert, worauf die freie Base mit wäßriger KpCOo-Lösung freigesetzt wird. Das Produkt wird in Ether aufgenommen, der Ether zweimal mit Wasser gewaschen, !fach Trocknen mit Na2SO* wird der Ether am Rotationsverdampfer abdestilliert und der Rückstand im Vakuum fraktioniert destilliert.
Kp.: 138 0C (40 Pa)
Ausbeute: 10 g (78 % d. Th.) (i-Butyl-piperid-4-yl)-malonsäurediethylester IV
30 g (0,1 mol) (1-Butyl-piperid-4~yl)-malonsäurediethylester IV werden mit dem gleichen Volumen abs. Ether vermischt und zu 5,1 g (0,15 mol) LiAlH. in 200 ml abs. Ether getropft. Nach Beendigung der Zugabe wird 10 h unter Rückfluß erhitzt. Man zersetzt mit der gerade notwendigen Menge Wasser und filtriert das ausgefallene Hydroxyd ab· Das Hydroxyd wird mit Ether gewaschen, und die vereinigten Etherphasen werden am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand das 2-(1-Butyl-piperid-4-yl)-propan-1,3 diol V wird aus Aceton umkristallisiert.
F.: 82 0C
OBiGiNAL IKSFEGTED
Ausbeute: 15 g (70 # d. Th.)
2,15 g (0,01 mol) 2-(i-Butyl-piperid-4-yl)-propan-1,3-diol Y und 1,31 g (0,01 mol) p-Cyanbenzaldehyd werden in 50 ml Benzen in Gegenwart von 2,1 g (0,011 mol) p-Toluensulfonsäure (Monohydrat) 2 h am Wasserabscheider erhitzt. Das erkaltete Re akt ions gemisch wird mit 100 ml 5 %iger KpOOo-iosung und Wasser gewaschen und rait Na2SO^ getrocknet. Der nach Abziehen des Lösungsmittels erhaltene Feststoff das 2-(4-Cyan-phenyl)-5-(i-butyl-piperid-4-yl)-1,3-dioacan I wird aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 2 g (71 % d. Th.)
Die in der folgenden Tabelle angegebenen weiteren Vertreter I wurden auf analoge Weise erhalten.
Tabelle η
15 3
Verb. 3
1.1. 4
1.2. 4
1.3. 4
20 Ld± 4
1.5. 4
1.6. 4
LJj, 4
1.8.
25 IJL
R IC S N
.101 - .181
.118 - .141
. 82 - .169
.101 - .137
. 42 .204
H50"·©^ . 20 .175 -
. 30 .169
.105 .165
. 35 . 83 -
ORIGINAL MSPdCTE
10. 2251 G R i K S H
35 11. η C H (H. C^ .131 .291
Verb. 12. 4 HfC-(O)-- r-C00-(c)- . 89 .163
I. 6 ο2κγ-<ο- . 77 .102 .132
I. 6
I.
Bs bedeuten: K = kristallin-fest IT = nematisch
S s smektisch I = isotrop-flüssig
Zur Charakterisierung der erfindungsgemäßen Substanzen hinsichtlich ihres Einsatzes in nematischen flüssig-kristallinen Geraischen sollen die folgenden Angaben dienen.
Die thermische Stabilität wurde an den erfindungsgemäßen Substanzen 1.3 und 1.5 überprüft.
1. Die Substanzen wurden 14 h bei 80 0C auf dem "Boetius"-Heiztisch behandelt. Für die Substanz 1.5. ergab sich während dieser Zeit keine Klärpunktserniedrigung, Substanz 1.3. zeigte eine ICLräpunktserniedrigung von 3 K.
2. Eine Behandlung der Proben 22 h bei 100 0C zeigte für Substanz 1.5. keine Klärpunktseraiedrigung, für Subs-fcanz 1*3» resultierte eine Klärpunktserniedrigung von 5 K.
Die guten elektrooptischen Eigenschaften von Gemischen, die erfindungsgemäße Substanzen enthalten, sollen durch folgende Ergebnisse demonstriert werden.
Als flüssig-kristallines Grundgemisch wurde die Mischung 11Mi 14M, die aus den 3 Komponenten der Verbindungsklasse
°nH2n+1
ORIGINAL INSPECTED
35225Vj
mit n = 3 34,5 raol % η = 4 31,0 » » η = 5 34,5 " "
besteht, eingesetzt.
Es wird die Veränderung der elektrooptischen Parameter in Zellen vom Schadt-Helfrich-Typ angegeben.
)lß (ms) A Schmelz- Klär-
Mi 14 Substanz U CU = 2 U rt tempera- tempe-
«n (™ τ ß'\ w·« (mn-\ eL\ fv^ bez· auf d =10 /um tür ratur
(mol-%) Nr. (raol-%; (/; / Qq oc
100 - - 1 ,3 101 35 72 5
90 1.3. 10 1 ,2 232 46 81,
90 .1.5. 10 1 ,3 62 11 81
üo50 Ä S0^0113P011111111S bei 20 0C, 500 Hz
TE = Einschalt zeit bei 50 % Intensitätsänderung, 20 0C
500 Hz
Y ?° β Abklingzeit bei 50 % Intensitätsänderung, 20 0C A 500 Hz
U a Betriebsspannung
d s Schichtdicke
Bei der Bestimmung der Schmelzenthalpien mittels DSC wurden folgende Enthalpiewerte ermittelt:
TT TT
Substanz Ατ» - = Schmelz-
(kJ/mol)
26,4 28,2
Die vergleichsweise niedrigen Werte der Schraelzenthalpien ergeben starke Depressionen der Schmelztemperaturen in Gemischen, so daß man zu den sehr erwünschten Gemischen mit niedrigen Schmelz- und Betriebstemperaturen gelangt.
ORIGINAL INSPECTED
Pur die Darlegung der Klärpunktveränderung wurden zu einer Mischung von Dioxanderivaten der Zusammensetzung
50 mol-% C3H7"\
50 mol-% O5H11-^ N
mit einem Klärpunkt von 43 0C 20 mol-% erfindungsgemäße Substanz I zugegeben·
Die erzielten Klärpunktserhöhungen sind in der folgenden Übersicht angegeben:
zugesetzte
. Substanz Nr.
I«3. 68,0
1.5. 75,5
An der Substanz 1.3« wurden für die dielektrische .Anisotropie und Viskosität folgende Werte ermittelt:
Dielektrische Anisotropie .^£ = + 12 bei 82 0C Viskosität V|2 a<* » 154 cP bei 25 0C
(extrapoliert)

Claims (2)

Erfindungsanspruch
1. Kristallin-flüssige 5-(i-Alkyl-piperid-4-yl)-1,3-diozane der allgemeinen Formel I
-0
wobei R = -(S)-R1, ~{^~
" CnH2n+1
» -OOnH2n+1> -
COCnH2n+V -
-NO2, -OT, -CGH2)2 CH, 10
mit η a 1 bis 10 bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von neuen kristallin-flüssigen 2-5ubst.-5-(1-alkyl-piperid-4-yl)-1,3-dioxanen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2-(1-Alkyl-piperid-4-yl)-propan-1,3-diole mit Aldehyden in Gegenwart saurer Katalysatoren, wie
35225"? "^-
ζ. B. p-Toluensulfonsäure, Mineralsäuren und Lewissäuren, in equimolaren Mengen umgesetzt werden.
, Anwendung der kristallin-flüssigen nematischen Substanzen der allgemeinen Formel I in optoelektronischen Displays nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Substanzen in Gemischen untereinander sowie mit anderen kristallin-flussigen Substanzen gemischt eingesetzt werden.
DE19853522510 1984-07-11 1985-06-24 Kristallin-fluessige 2-substituierte-5-(1-alkyl-piperid-yl)1,3- dioxane Withdrawn DE3522510A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26512984A DD225427A1 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Kristallin-fluessige nematische substanzen
DD26512884A DD226891A1 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Verfahren zur herstellung kristallin-fluessiger substituierter 5-(1-alkyl-piperid-4-yl)-1,3-dioxane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3522510A1 true DE3522510A1 (de) 1986-01-16

Family

ID=25747901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522510 Withdrawn DE3522510A1 (de) 1984-07-11 1985-06-24 Kristallin-fluessige 2-substituierte-5-(1-alkyl-piperid-yl)1,3- dioxane

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4597892A (de)
CH (1) CH666893A5 (de)
DE (1) DE3522510A1 (de)
GB (1) GB2161481B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322982A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-03 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt 1,4-dioxane
DE3405914A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluessigkristalline verbindungen
JPS6210083A (ja) * 1985-07-04 1987-01-19 Chisso Corp ピリミジニルジオキサン誘導体
US5160661A (en) * 1989-12-22 1992-11-03 Hoffmann-La Roche Inc. Dioxanylpyridine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933611A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-12 Bbc Brown Boveri & Cie Cyclohexylcyclohexanoate
US4344856A (en) * 1979-12-12 1982-08-17 VEB Werk fur Fernsehelektronik Berlin im VEB Kombinat Mikroelektronik Crystalline-liquid substituted 1,3-dioxanes and mixtures containing them
US4298528A (en) * 1980-03-28 1981-11-03 Timex Corporation Cyclohexyl-dioxane liquid crystalline compounds
DD207308A3 (de) * 1981-08-18 1984-02-22 Dietrich Demus Anwendung neuer kristallin-fluessiger nematischer substanzen
DE3220155A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Piperidinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
GB8516902D0 (en) 1985-08-07
CH666893A5 (de) 1988-08-31
US4597892A (en) 1986-07-01
GB2161481B (en) 1988-03-02
GB2161481A (en) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944905C2 (de)
DE2618609C2 (de) 3-Fluor- und 3-Cyano-4-alkoxybenzoesäure-4&#39;-alkylphenylester mit starker negativer dielektrischer Anisotropie sowie diese Verbindungen enthaltende mesomorphe Gemische für elektrooptische Zwecke
CH649768A5 (de) Fluessigkristalline verbindung und fluessigkristalline gemische.
DE3112185A1 (de) Fluessigkristallverbindung
DE3743965C2 (de) Optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung und sie enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung
DE3131593A1 (de) Kristallin-fluessige substanzen
DE3146249A1 (de) Chemischer stoff, insbesondere fluessigkristallmaterial, und verwendung desselben in anzeigeeinheiten
DE2548360A1 (de) Fluessigkristalline materialien mit verminderter viskositaet
EP0087679B1 (de) 1,3-Dioxane
DD274040A5 (de) Fluessig-kristallines gemisch, welches zur verwendung in der vorrichtung fuer die verbildlichung von informationen bestimmt ist
DE3302218C2 (de) Verwendung nematischer flüssig-kristalliner Verbindungen für optoelektronische Bauelemente
DE3522510A1 (de) Kristallin-fluessige 2-substituierte-5-(1-alkyl-piperid-yl)1,3- dioxane
DD245895A1 (de) Anwendung nematischer kristallin-fluessiger gemische
CH649074A5 (de) Kristallin-fluessige substanzen des dihydrophenanthrens.
EP0073378B1 (de) 2,5-disubstituierte-1,3-Dithiane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO1991016321A1 (de) 1,3-dioxanderivate und flüssigkristallines medium
DE3534106A1 (de) Kristallin-fluessige 2,5-disubstituierte-trans-1,3-dioxadecaline
DE2641861A1 (de) Nematisch fluessigkristallines gemisch von alpha-cyanostilbenen und dessen anwendung in bildwiedergabevorrichtungen
EP0755929B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline 1,4-Dioxan-2,3-diyl-Derivate
DE3029378C2 (de) p-Cyanobenzoesäure-trans-4-substituierte Cyclohexylester und deren Verwendung in Flüssigkristallzusammensetzungen für Anzeigeelemente
DE69826296T2 (de) Monoacetale von bicyclohexyl-4,4-dionen und ihre verwendung in der herstellung von flüssigkristallen
EP0438574B1 (de) 2,5-disubstituierte heterocyclen und flüssigkristallines medium
DE3806716A1 (de) Kristallin-fluessige mischungen
DE3529533A1 (de) Kristallin-fluessige trans-4-(trans-5-substituierte-1,3-dioxan-2-yl)cyclohexancarbonsaeureester
CH653983A5 (de) Kristallin-fluessige 6-n-alkylnaphthalin-2-carbonsaeure-(trans-4n-alkylcyclohexylester).

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination