DE2944905C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2944905C2 DE2944905C2 DE2944905A DE2944905A DE2944905C2 DE 2944905 C2 DE2944905 C2 DE 2944905C2 DE 2944905 A DE2944905 A DE 2944905A DE 2944905 A DE2944905 A DE 2944905A DE 2944905 C2 DE2944905 C2 DE 2944905C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- dioxane
- distilled
- substances
- abs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
- C09K2019/3422—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft kristallin-flüssige 2,5-disubsti
tuierte Derivate des 1,3-Dioxan und diese enthaltende Ge
mische für optoelektronische Anordnungen zur Modulation
des durchgehenden oder auffallenden Lichtes sowie zur Wie
dergabe von Ziffern, Zeichen und Bildern.
Es ist bekannt, daß in nematischen flüssigen Kristallen
auf Grund ihrer optischen und dielektrischen Anisotropie
verschiedene elektrooptische Effekte auftreten, die zur
Herstellung von optoelektronischen Bauelementen genutzt
werden können [G. Meier, E. Sackmann, J. G. Grabmaier,
Applications of Liquid Crystals, Springer-Verlag Berlin-
Heidelberg-New York 1975; M. Tobias, International Hand
book of Liquid Crystal Displays 1975-76, Ovum Ltd.,
London 1976].
Von besonderem Interesse sind dabei Bauelemente auf der
Basis verdrillter nematischer Schichten, deren Verdrillung
unter Einwirkung des elektrischen Feldes aufgehoben wird
und infolgedessen Hell-Dunkel-Effekte auftreten.
Voraussetzung für derartige Bauelemente ist der Einsatz
nematischer Substanzen mit positiver dielektrischer Aniso
tropie, die sich an Verbindungen mit starker Längskomponente
des Dipolmoments findet. An Substanzen mit negativer di
elektrischer Anisotropie tritt der dynamische Streueffekt
auf, der ebenfalls für optoelektronische Bauelemente geeignet
ist.
Die bisher für optoelektronische Bauelemente eingesetzten
Substanzen besitzen sämtlich gewisse Nachteile, die in einem
zu hohen Schmelzpunkt oder zu geringen Klärpunkt oder
geringer Stabilität gegenüber thermischer Belastung, Einwirkung
von Licht und Chemikalien sowie elektrischen Feldern
oder einer störenden Eigenfärbung bestehen.
Ziel der Erfindung sind nematische flüssig-kristalline
Substanzen mit günstigen Eigenschaften hinsichtlich Schmelz-
und Klärpunkt, Stabilität gegenüber thermischer Belastung,
Einwirkung von Licht und Chemikalien sowie elektrischen Feldern
und Farblosigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß neue,
nematische, flüssig-kristalline Substanzen geschaffen wer
den.
Es wurde gefunden, daß kristallin-flüssige 2,5-disubsti
tuierte Derivate des 1,3-Dioxans der allgemeinen Formel
herstellbar sind durch Reaktion von Alkanalen, substituierten
Benzaldehyden bzw. deren Acetalen mit Glycerin oder
2-substituierten Propandiolen-(1,3) in organischen Lösungs
mitteln in Gegenwart eines sauren Katalysators nach dem
allgemeinen Schema
und die gegebenenfalls noch verestert oder verethert wer
den.
Erfindungsgemäß werden die neuen Verbindungen in Gemischen
verwendet, die mindestens eine der erfindungsgemäßen Sub
stanzen enthalten. Besonders vorteilhaft sind die erfin
dungsgemäßen Substanzen in Gemischen untereinander sowie in
Gemischen mit anderen kristallin-flüssigen oder nicht kri
stallin-flüssigen Substanzen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Substanzen bestehen in
den niedrigen Schmelzpunkten bei hinreichend hohen Klärpunkten,
in ihrer Stabilität gegenüber Einwirkung von Wärme,
Licht, Chemikalien und elektrischen Feldern.
Die Substanzen mit drei Ringen besitzen die günstigen Eigen
schaften, die Klärpunkte von Gemischen erheblich zu erhöhen.
Die Erfindung soll nachstehend an Beispielen näher
erläutert werden.
In einem 2-l-Dreihalskolben werden 21 g (0,5 mol) LiAlH₄
in 1 l abs. Ether vorgelegt. Unter Eiskühlung und starkem
Rühren werden 1 Mol n-Alkylmalonester bzw. 1 Mol 4-Subst.-
phenylmalonester, der mit dem gleichen Volumen abs. Ether
vermischt ist, langsam hinzugefügt und danach weitere zwei
Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die
Lösung vorsichtig mit 100 ml Eiswasser versetzt. Der ent
standene Niederschlag (Al(OH)₃, LiOH) wird durch Zugabe von
700 ml 10%iger H₂SO₄ gelöst. Die organische Phase wird ab
getrennt, die wäßrige Phase zweimal ausgeethert und die
vereinten organischen Phasen mit 2%iger NaHCO₃-Lösung und
Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen mit Na₂SO₄ wird das Lö
sungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand frak
tioniert destilliert. Beispiele sind in Tab. 1 und 2 gegeben.
0,1 Mol Alkanal bzw. 0,1 Mol substituierter Benzaldehyd
oder deren Acetale und 0,11 Mol 2-Alkyl-propandiol-(1,3)
bzw. 0,12 Mol Glycerin oder 0,11 Mol 2-[4-Subst.-phenyl]-
propandiol-(1,3) werden in 150 ml abs. Benzol, Chloroform,
Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Toluol in Ge
genwart von 100 mg p-Toluolsulfonsäure oder AlCl₃, SbCl₅,
TiCl₄ oder 2 ml einer Mineralsäure (HCl, H₂SO₄, H₃PO₄) un
ter Rühren am Wasserabscheider bis zur Beendigung der Reak
tion erhitzt. Nach dem Erkalten des Reaktionsansatzes wird
mit 2%iger NaHCO₃-Lösung und Wasser gewaschen und über
Na₂SO₄ getrocknet. Das Lösungsmittel wird am Rotationsver
dampfer abdestilliert und der Rückstand aus Methanol umkri
stallisiert. Die Ausbeute beträgt ca. 80-100% der Theorie.
Beispiele sind in Tabelle 3, 4 und 5 zusammengestellt.
In den Tabellen bedeuten: K=kristallin-fest, SA, SB=
smektisch A bzw. B, N=nematisch, I=isotrop-flüssig.
1.0,1 mol 2-[4-Hydroxy-phenyl]-5-alkyl-1,3-dioxan wird in
50 ml abs. Tetrahydrofuran gelöst und mit 0,12 mol Na
triumhydrid versetzt. Nach zweistündigem Rühren wird
0,12 mol entsprechendes Alkylbromid zugesetzt und das Reak
tionsgemisch vier Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach
wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert,
das Reaktionsprodukt in 100 ml Ether aufgenommen und die
etherische Phase zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen.
Anschließend wird über Na₂SO₄ getrocknet, das Lösungs
mittel abdestilliert und der Rückstand aus Methanol um
kristallisiert (Tab. 6).
2.0,1 mol 2-[4-Hydroxy-phenyl]-5-alkyl-1,3-dioxan wird in
wenig Benzol gelöst und zu einer Suspension von 0,23 g
(0,1 g-Atom) Natrium in 100 ml abs. Toluol gegeben. Nach
dreistündigem Erhitzen auf 80°C wird auf Raumtemperatur
abgekühlt und 0,11 mol Alkylbromid hinzugefügt. Anschließend
wird vier Stunden auf 80°C erwärmt und nach dem Ab
kühlen der Reaktionszeit mit Wasser gewaschen, über
NaSO₄ getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und
das Reaktionsprodukt aus Methanol kristallisiert (Tab. 6).
3.0,1 mol 2-[4-Hydroxy-phenyl]-5-alkyl-1,3-dioxan werden
unter Rühren in die Lösung von 0,23 g (0,1 g-Atom) Natrium
in 100 ml abs. Ethanol eingetragen. Danach werden 0,1 mol
Alkylbromid hinzugefügt und der Ansatz vier Stunden am
Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels
wird der Rückstand in Ether aufgenommen, gewaschen, über
Na₂SO₄ getrocknet, der Ether abdestilliert und das Reak
tionsprodukt aus Methanol umkristallisiert (Tab. 6).
1.Das Natriumsalz von 0,1 mol 2-[4-Hydroxy-phenyl]-5-
subst.-1,3-dioxanen (hergestellt nach Beispiel 3) wird
in 50 ml abs. Tetrahydrofuran, Ether, Benzol odr Toluol
unter Rühren mit 0,15 mol entsprechendem Säurechlorid um
gesetzt. Der Ansatz wird über Nacht stehengelassen, das
Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand in Ether auf
genommen, gewaschen, mit Na₂SO₄ getrocknet und aus Me
thanol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 90-95%
der Theorie.
2.0,1 mol 2-[4-Hydroxy-phenyl]-5-subst.-1,3-dioxane
bzw. 0,1 mol 2-[4-Subst.-phenyl]-5-hydroxy-1,3-dioxane
werden in 15 ml abs. Pyridin gelöst und unter Kühlung und
Rühren 0,11 mol entsprechendes Säurechlorid langsam zuge
setzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht stehengelassen,
das Lösungsmittel danach abdestilliert und der Rück
stand wie unter 1. beschrieben aufgearbeitet. Die Ausbeute
beträgt 90% der Theorie.
5-n-Hexyl-2-[4-cyan-phenyl]-1,3-dioxan (Verbindung Nr. 1.28)
ist für optoelektronische Bauelemente auf der Basis ver
drillter nematischer Schichten geeignet und zeigt folgende
Kenndaten:
Meßtemperatur: 35°C
Schwellspannung: 0,65 V/50 Hz
Anklingzeit t E (50%) = 376 ms bei U = 1,3 V/50 Hz
Abklingzeit t A (50%) = 190 ms, Schichtdicke µm
Schwellspannung: 0,65 V/50 Hz
Anklingzeit t E (50%) = 376 ms bei U = 1,3 V/50 Hz
Abklingzeit t A (50%) = 190 ms, Schichtdicke µm
Die Substanz Nr. 1,33 (Tab. 3) besitzt 10°C unter dem
Klärpunkt eine starke positive DK-Anisotropie von Δε=+11.
Claims (2)
1. 2,5-Disubstituierte Derivate des 1,3-Dioxans der
allgemeinen Formel
2. Kristallin-flüssige Substanzen für optoelektronische
Bauelemente zur Modulation des durchgehenden oder re
flektierten Lichtes sowie zur Wiedergabe von Ziffern,
Zeichen und Bildern, gekennzeichnet durch einen Gehalt
an mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD20970778A DD139867B1 (de) | 1978-12-13 | 1978-12-13 | Anwendung fluessiger kristalle |
DD20970878A DD139852B1 (de) | 1978-12-13 | 1978-12-13 | Verfahren zur herstellung kristallin-fluessiger substituierter 1,3-dioxane |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2944905A1 DE2944905A1 (de) | 1980-10-23 |
DE2944905C2 true DE2944905C2 (de) | 1988-12-22 |
Family
ID=25747631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792944905 Granted DE2944905A1 (de) | 1978-12-13 | 1979-11-07 | Kristallin-fluessige substituierte 1,3-dioxane und diese enthaltende gemische |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4348324A (de) |
CH (1) | CH642651A5 (de) |
DE (1) | DE2944905A1 (de) |
FR (1) | FR2444071A1 (de) |
GB (1) | GB2041354B (de) |
HU (1) | HU184629B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2450863A1 (fr) * | 1979-03-05 | 1980-10-03 | Timex Corp | (cyano-4 phenyl)-2 dioxannes-1,3,5-substitues utiles comme cristaux liquides et dispositif de visualisation electro-optique les contenant |
US4322354A (en) | 1979-03-05 | 1982-03-30 | Timex Corporation | 5-Substituted-2-(4-cyanophenyl)-1,3,-dioxanes |
GB2067586B (en) * | 1979-12-28 | 1984-10-10 | Chisso Corp | Nematic liquid crystal compositions for display apparatus |
US4325830A (en) * | 1980-12-24 | 1982-04-20 | Timex Corporation | Three ring dioxane liquid crystalline compounds |
DD207308A3 (de) * | 1981-08-18 | 1984-02-22 | Dietrich Demus | Anwendung neuer kristallin-fluessiger nematischer substanzen |
CA1189311A (en) * | 1981-11-09 | 1985-06-25 | Nicholas L. Sethofer | Liquid crystalline chiral compound, compositions and guest-host display including same |
US4528114A (en) * | 1981-12-18 | 1985-07-09 | Hoffmann-La Roche Inc. | Acetylenes |
DE3151367A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-07 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement |
CH655502B (de) * | 1982-02-17 | 1986-04-30 | ||
DE3206269A1 (de) * | 1982-02-20 | 1983-09-01 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Bicyclohexylderivate |
DE3207114A1 (de) * | 1982-02-27 | 1983-09-08 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | 1,3-dioxane |
US4512636A (en) * | 1982-06-15 | 1985-04-23 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdon Of Great Britian And Northern Ireland Of Whitehall | Liquid crystal compounds |
US4424372A (en) | 1982-09-20 | 1984-01-03 | Timex Corporation | 4-Substituted phenyl 4'-(5-N-alkyl-1,3-dioxan-2-yl) thiobenzoates |
US4424371A (en) | 1982-09-23 | 1984-01-03 | Timex Corporation | 3-Chloro-4-cyanophenyl 4'-substituted benzoates |
DE3306960A1 (de) * | 1983-02-28 | 1984-08-30 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Tetrahydropyrane |
DE3465192D1 (en) * | 1983-03-16 | 1987-09-10 | Hoffmann La Roche | Liquid crystal components having an alkenyl chain |
US4565425A (en) * | 1983-03-16 | 1986-01-21 | Hoffmann-La Roche Inc. | Liquid crystals |
DE3322982A1 (de) * | 1983-06-25 | 1985-01-03 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | 1,4-dioxane |
DE3332692A1 (de) * | 1983-09-10 | 1985-03-28 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Anisotrope verbindungen und fluessigkristallmischungen |
DD245896A1 (de) * | 1983-12-22 | 1987-05-20 | Dietrich Demus | Nematische fluessigkristall-gemische |
GB8400665D0 (en) * | 1984-01-11 | 1984-02-15 | Secr Defence | Disubstituted ethanes |
DE3405914A1 (de) * | 1984-02-18 | 1985-08-22 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Fluessigkristalline verbindungen |
US4676924A (en) * | 1984-07-02 | 1987-06-30 | Wojskowa Akademia Techniczna | Liquid crystalline isothiocyanates with dioxane ring and liquid crystalline admixtures containing same |
DE3534106A1 (de) * | 1984-10-16 | 1986-04-17 | VEB Werk für Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik, DDR 1160 Berlin | Kristallin-fluessige 2,5-disubstituierte-trans-1,3-dioxadecaline |
JPS61233689A (ja) * | 1985-03-22 | 1986-10-17 | メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 複素環式ホウ素化合物 |
JPS6210083A (ja) * | 1985-07-04 | 1987-01-19 | Chisso Corp | ピリミジニルジオキサン誘導体 |
EP0268198B1 (de) * | 1986-11-20 | 1993-09-01 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Ferroelektrische Flüssigkristalle |
EP0269963B1 (de) * | 1986-11-28 | 1995-02-22 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Ferroelektrische Flüssigkristalle |
US5026879A (en) * | 1989-04-28 | 1991-06-25 | Seiko Epson Corporation | 1,3-dioxane derivatives and composition including same |
US5354502A (en) * | 1989-10-12 | 1994-10-11 | Seiko Epson Corporation | 1,3-dioxane derivative and liquid crystal compositions containing it |
GB9012968D0 (en) * | 1990-06-11 | 1990-08-01 | Secr Defence | Liquid crystal thiol compounds |
GB9220189D0 (en) * | 1992-09-24 | 1992-11-04 | Central Research Lab Ltd | Dioxane derivatives |
CN103666482B (zh) * | 2012-09-10 | 2016-05-25 | 苏州汉朗光电有限公司 | 一种近晶a相液晶材料 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE139852C (de) * | ||||
US2296375A (en) * | 1939-10-12 | 1942-09-22 | Standard Oil Dev Co | Halogenated meta-dioxanes |
US2307894A (en) * | 1939-12-14 | 1943-01-12 | Standard Oil Dev Co | Hydrolysis of meta-dioxanes |
GB1433130A (en) * | 1972-11-09 | 1976-04-22 | Secr Defence | Substituted biphenyl and polyphenyl compounds and liquid crystal materials and devices containing them |
DD105701A1 (de) * | 1973-07-02 | 1974-05-05 | ||
CH617452A5 (de) * | 1974-10-25 | 1980-05-30 | Hoffmann La Roche | |
US4062798A (en) * | 1975-09-19 | 1977-12-13 | Hoffmann-La Roche Inc. | Phenylpyrimidine derivatives |
DE2636684C3 (de) * | 1976-08-14 | 1980-06-19 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Phenylcyclohexanderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika |
DE2701591C3 (de) * | 1977-01-15 | 1979-12-20 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Hexahydroterphenylderivate und deren Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika |
US4198130A (en) * | 1977-06-03 | 1980-04-15 | Hoffmann-La Roche Inc. | Liquid crystal mixtures |
DE2800553A1 (de) * | 1978-01-07 | 1979-07-12 | Merck Patent Gmbh | Cyclohexanderivate |
US4200580A (en) * | 1979-03-05 | 1980-04-29 | Timex Corporation | Dioxanylphenyl benzoate liquid crystal compounds |
US4322354A (en) * | 1979-03-05 | 1982-03-30 | Timex Corporation | 5-Substituted-2-(4-cyanophenyl)-1,3,-dioxanes |
FR2450863A1 (fr) * | 1979-03-05 | 1980-10-03 | Timex Corp | (cyano-4 phenyl)-2 dioxannes-1,3,5-substitues utiles comme cristaux liquides et dispositif de visualisation electro-optique les contenant |
EP0025119B1 (de) * | 1979-08-20 | 1983-05-25 | VEB Werk Für Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik | Nematische kristallin-flüssige 5-Alkyl-2-(4-acyloxyphenyl)-pyrimidine für optoelektronische Anordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4364838A (en) * | 1979-11-14 | 1982-12-21 | Hoffmann-La Roche Inc. | Liquid crystal mixtures |
US4298528A (en) * | 1980-03-28 | 1981-11-03 | Timex Corporation | Cyclohexyl-dioxane liquid crystalline compounds |
US4313878A (en) * | 1980-12-03 | 1982-02-02 | Timex Corporation | 4-Substituted phenyl 4'-(5-n-alkyl-1,3-dioxan-2-yl)benzoates |
DD207308A3 (de) * | 1981-08-18 | 1984-02-22 | Dietrich Demus | Anwendung neuer kristallin-fluessiger nematischer substanzen |
-
1979
- 1979-11-07 DE DE19792944905 patent/DE2944905A1/de active Granted
- 1979-11-09 CH CH1003279A patent/CH642651A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-29 GB GB7941214A patent/GB2041354B/en not_active Expired
- 1979-12-12 US US06/102,944 patent/US4348324A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-13 FR FR7930612A patent/FR2444071A1/fr active Granted
- 1979-12-13 HU HU79FE1062A patent/HU184629B/hu not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-08-06 US US06/405,677 patent/US4565881A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU184629B (en) | 1984-09-28 |
US4348324A (en) | 1982-09-07 |
GB2041354A (en) | 1980-09-10 |
DE2944905A1 (de) | 1980-10-23 |
FR2444071A1 (fr) | 1980-07-11 |
US4565881A (en) | 1986-01-21 |
CH642651A5 (de) | 1984-04-30 |
FR2444071B1 (de) | 1984-03-16 |
GB2041354B (en) | 1983-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2944905C2 (de) | ||
DE2922236C2 (de) | Flüssigkristalline Cyclohexanderivate, diese enthaltende flüssigkristalline Materialien und deren Verwendung | |
EP0023728B1 (de) | Anisotrope Verbindungen mit negativer oder positiver D.K. Anisotropie und geringer optischer Anisotropie und Flüssigkristallmischungen, die diese anisotropen Verbindungen enthalten | |
EP0030761B1 (de) | Anisotrope Cyclohexyläther | |
EP0217240A1 (de) | Chirale Ester mesogener Carbonsäuren, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Dotierstoff in Flüssigkristall-Phasen | |
CH645104A5 (de) | Nematische fluessig-kristalline 5-cyan-2-(4-acyloxy-phenyl)-pyrimidine und diese enthaltende gemische. | |
DE3525015A1 (de) | Organische verbindung mit chiraler struktur, deren verwendung in einem gemisch fluessiger kristalle und verfahren zur herstellung der verbindung | |
DE69232583T2 (de) | Anisotrope organische verbindungen | |
EP0321504B1 (de) | Chirale aryloxypropionsäureester und ihre verwendung als dotierstoff in flüssigkristall-phasen | |
DE69515008T2 (de) | Zwei-Ring enthaltende Phenylesterverbindung und sie enthaltende anti-ferroelektrische flüssigkristalline Zusammensetzung | |
DE69814203T2 (de) | Flüssigkristallverbindungen und Verfahren zur Herstellung | |
EP0504660B1 (de) | Flüssigkristalline Verbindungen | |
DE3889461T2 (de) | Lateral cyano- und fluorosubstituierte terphenyle. | |
DE3888918T2 (de) | Optisch aktive Verbindung und dieselbe enthaltende Chiral-Flüssigkristall-Zusammensetzung. | |
EP0773980A1 (de) | Verfahren zur herstellung flüssigkristalliner mischungen | |
DE69801549T2 (de) | Schwalbenschwanzförmige Flüssigkristallverbindung | |
DE3016758C2 (de) | Substituierte Phenylbenzoate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen | |
EP0073378B1 (de) | 2,5-disubstituierte-1,3-Dithiane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3302218A1 (de) | Nematische fluessige kristalle und verfahren zur herstellung | |
DE3404055C2 (de) | ||
DE3703651A1 (de) | Kristallin-fluessige gemische mit negativer dielektrischer anisotropie | |
DE2751403B2 (de) | p'-Cyanophenylester der p-( ß -Alkoxy)äthoxybenzoesäure und diese enthaltende nematische FlfissigkristaUzusammensetzungen | |
DE68913582T2 (de) | Biphenylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und lichtausschaltende Elemente. | |
EP0755929B1 (de) | Photovernetzbare flüssigkristalline 1,4-Dioxan-2,3-diyl-Derivate | |
DE69708902T2 (de) | Chirale verbindungen flüssigkristalliner art und ferroelektrische flüssigkristalline vorrichtung mit denselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WERK FUER FERNSEHELEKTRONIK GMBH, O-1160 BERLIN, D |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAMSUNG ELECTRON DEVICES CO., LTD., KYONGGI, KR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING., 10707 BERLIN MEINIG, K., DIPL.-PHYS., 80336 MUENCHEN BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE BERGMANN, J., DIPL.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 10707 BERLIN NOETH, H., DIPL.-PHYS., 80336 MUENCHEN HENGELHAUPT, J., DIPL.-ING., 01097 DRESDEN KRAUS, H., DIPL.-PHYS. REITZLE, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 80336 MUENCHEN |