DE3302218A1 - Nematische fluessige kristalle und verfahren zur herstellung - Google Patents

Nematische fluessige kristalle und verfahren zur herstellung

Info

Publication number
DE3302218A1
DE3302218A1 DE3302218A DE3302218A DE3302218A1 DE 3302218 A1 DE3302218 A1 DE 3302218A1 DE 3302218 A DE3302218 A DE 3302218A DE 3302218 A DE3302218 A DE 3302218A DE 3302218 A1 DE3302218 A1 DE 3302218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxane
substituted
liquid
crystalline
liquid crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3302218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302218C2 (de
Inventor
Dietrich Prof. Dipl.-Chem. Dr. DDR 4020 Halle Demus
Anton Dipl.-Phys. Dr. DDR 4114 Wettin Hauser
Jörg Dipl.-Chem. DDR 1296 Biesenthal Vogel
Hans-Matthias Dipl.-Chem. Dr. DDR 4300 Quedlinburg Vorbrodt
Horst Prof. Dipl.-Chem. Dr. Zaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Werk fuer Fernsehelektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD23746882A external-priority patent/DD204102A1/de
Priority claimed from DD23746782A external-priority patent/DD203543A1/de
Application filed by Werk fuer Fernsehelektronik GmbH filed Critical Werk fuer Fernsehelektronik GmbH
Publication of DE3302218A1 publication Critical patent/DE3302218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302218C2 publication Critical patent/DE3302218C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Description

VEB Werk für Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik
1160 Berlin
Ostendstraße 1-5
Deutsche Demokratische Republik
Nematische flüssige Kristalle und Verfahren zur Herstellung
Nematische flüssige Kristalle und Verfahren zur Herstellung
Die Erfindung betrifft nematische flüssige Kristalle für optoelektronische Bauelemente zur Modulation des durchgehenden oder auffallenden Lichtes sowie zur Darstellung von Ziffern, Zeichen und Abbildungen und ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Substanzen.
Flüssige Kristalle, insbesondere solche des nematischen Typs, besitzen eine charakteristische Anisotropie der optischen, diamagnetischen und elektrischen Eigenschaften. Auf Grund dieser Eigenschaften werden nematische flüssige Kristalle mit Erfolg zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente zur Modulation des Lichtes sowie zur Darstellung von Ziffern, Zeichen und Abbildungen genutzt. Derartige ßauelemente eignen sich hervorragend als Displays für elektronische Uhren, Rechner und andere mikroelektronische Erzeugnisse.
Für den Einsatz in modernen Geräten werden stets neue und erhöhte Anforderungen an die in den Displays eingesetzten Flüssigkristallsubstanzen gestellt, wobei die spezifischen Eigenschaften dieser Substanzen die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der Displays entscheidend mitbestimmen· Da es keine reine Verbindung gibt, die alle Anforderungen
■s ■■■ =
auch nur annähernd erfüllt, werden praktisch ausnahmslos Gemische mehrerer Verbindungen verwendet. Die Eigenschaften der Geraische können durch die Eigenart der Mischungskompenenten weitgehend eingestellt und modifiziert werden· Um die Gemische allen in Frage kommenden Anwendungen anpassen zu können, benötigt man möglichst viele Einzelkomponenten unterschiedlicher Substanzklassen mit ganz speziellen Eigenschaften. Neben niedrigen Schmelzpunkten und hinreichend hohen Klärtemperaturen werden z. B. für neue Varianten auf der Basis des Schadt-Helfrich-Effekts (Twist-Zellen) Substanzen mit sehr geringer Doppelbrechung gefordert[G. Baur in: The Physics and Chemistry of Liquid Crystal Devices (1980), ed by G. 3. Sprokel, Plenum Publ. Corp. New York 1980, p. 61
Die bisher bekannten Dioxandarivate besitzen zum Teil unerwünscht niedrige Klärpunkts oder eine unerwünschte Tendenz zur Ausbildung smektischer Phasen (z. B. die 5-n-Alkyl-2-cyanphenyl-l,3-dioxane, WP 139852 und WP 139867; ferner substituierte CycloheXyldioxane WP CO 9 K / 232 636/0).
Das Ziel der Erfindung sind neue nematische Flüssigkristalle mit günstigen physikalischen Eigenschaften besonders hinsichtlich der Schmelz- und Klärteraperaturen, der Stabilität gegenüber thermischer Belastung % Lieht, und elektrischen Feldern sowie geringer Doppelbrechung und ein Ver- fahren zur Herstellung dieser Substanzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue nematische flüssige Kristalle auf der Basis van substituierten 1,3-Dioxanen mit den geforderten günstigen Eigenschaf ten,und ein Herstellungsverfahren fcu entwickeln.
Es wurde gefunden, daß neue kristallin-flüssige 2-substi-
tuierte 1.3-Dioxan-5-carbonsäureö9ter der allgemeinen Formel
33UZ218
coo-Y
wobei X β ^-(p)- und Y = R
oder X=R3 und Y=R2
oder X=R3 und Y=R4
sowie R1 = c n H2n+l; CnH2n+l0i CN: N02: Halogen;
R CnH2n+l*
R3 - r M
R - GnH2n+l
R4= -
Z a -COO-; -00C-;
mit η = 1 bis 10 bedeuten,
allein, in Gemischen untereinander und/oder in Gemischen mit weiteren kristallin-flüssigen oder nicht kristallinflüssigen Stoffen geeignet sind für den Einsatz in optoelektronischen Bauelementen zur Modulation des durchgehenden oder reflektierten Lichtes sowie zur Wiedergabe von Ziffern, Zeichen und Bildern.
Beispiele für die erfindungsgemäßen Substanzen sind in den nachfolgenden Tabellen 1-4 enthalten. In den Tabellen bedeuten: - . :
K= kristallin fest v
S = smektische Phase
N = nematische Phase
is = isotrop-flüssig COPY
Tabelle 1:
trans-2-subst .-1 ,S-dioxan-S-carbonsaure-^-cyanphenylester,/
/O
~\-COO-/oV-CN
Verb. R K S .61) N is Verb. R K N is
la C3H7 . 88 - .70 ( .46) lh C4H9-(O)- . 109 . 181 .
Ib C4H9 . 78 - . 79 (.27) Ii C6Hl3-<5>· * 131 . 167 .
lc C5H11 . Sl - (.47) Ij CH3°-\i}- · 171 . 196 .
ld C6H13 . 64 - (.47, 5). Ik C2H5OVO)- . 126 . 212 .
le C7H15 . 68 ( - φ 11 C4H9OVo)- . 134 . 190 .
If C8H17 . 69 .5 - φ Im C5Hll°<0> · 135 . 188 .
ig C9H19 . 73 - φ In C6H13°-<2> * 96 . 193 .
Tabelle 2
2a, C9H19
Sb C6H13
2c C4H9
2d C6H13
trans-2-subst.-1,S-dioxan-S-carbonsäureAi-subst.-phenylester7
R1—/ Λ-COO-R2
Verb. R1 R2 KSN is
. 70 - (.37)
. 39 . 74
.4.20 .89
. c 20 .97
pf Γ* H _/— \ pu r* /■ pM \ on / i*q \
Cl ^yi"^'i T ^xO /""1^n ""WI L»|M 1 λ · ?U I · 33 I 1 O Ij \__y^ ^
2fl C9H19 .-/O)-CH-C(CN)2 . 98 (.94)
2h CgH13 -(O)-CH2-CH2-CN . 68 - .
Oj /^* Ii /7"n\ r*LJ OLJ r*i/ T7 / ~7C\
21 C9H19 -^)-CH2-CH2-CNI . 80 (.79,5)
copy
Tabelle
:rans-2-/4-subst.-pheny Ij-1,3-dioxan-5-carbonsäure-bzw, ;hiocarbonsäure-/4-subst.-phenylester/
/erb. R-
X K
C4Hg
99
106
128
C4Hg NO2
-
132
5c C2H0C7H15
. 159
182
3d C6H13° N02
-
168
C6H13° CH=CH(CN)2 O . 139 - . 169
C4H9 NO2
S . 144 -
. 174
C4H9 C2H5
S . 109 (.106) . 128
C4H9
S . 92 . 133 *
* Φ ν«
Tabelle 4
2-n-Hexyl-l,3-dioxan-5-carbonsäure-/_4-subst.-phenyloxycarboxylphenylester^
H13-/ Vcoo^ o vcoo-r O Vr
Verb. R1 R2 K S N is
4a CH3 H .72 . 200 . 308
4b C4H9O H . 120 199
4c C7H15° C2H5 '
Die erfindungsgemäßen Substanzen zeichnen sich teilweise durch niedrige Schmelztemperaturen, insbesondere in Gemischen, sowie teilweise durch hohe Klärtemperaturen aus und zeigen sämtlich hohe Stabilität gegenüber chemischen·· und thermischen Einflüssen sowie elektrischen Feldern und besitzen ungewöhnlich kleine Werte der optischen Doppelbrechung.
Erfindungsgemäß werden zur Herstellung der neuen kristallinflüsaigen trans-2-substituierten 1 ,S-Dioxan-S-carbonsäureester 2-substituierte 1f3-Dioxancarbonsäuren mit Halogenüberträgern, wie Thionylchlorid, Sulfurylchlorid oder Phoephorhalogeniden, vorzugsweise in Abwesenheit von organischen Basen zu den entsprechenden Säurechloriden, die anschließend in an sich bekannter Weise mit Alkoholen oder substituierten Phenolen verestert werden, umgesetzt.
Gleichung: X~( V-COOH + Z ClL —i> X- / >-C0 et + ZOH
0-COCt. + HO - Y—>X—( VCOO-Y + HCL
Oberraschand bei dieser Umsetzung war, daß die subst. 1,3-Dioxancarbonsäuren als cyclische Acetate durch die Halogenüberträger nicht hydrolysiert werden, wie das sonst bei den 1,3-Dloxanen der Fall ist.
I -
Die 2-substitulerten lf3-Dioxan~5-carbonsäuren sind zugang· lieh gemäß der in der Literatur angegebenen Synthese für 2-Isopropyl-if3~dioxan-5-carbonsäure durch Reaktion des entsprechenden Aldehyds mit Bishydroxymethylmalonsäure-
O diethylester bei Anwesenheit von wasserabspaltenden Mitteln zu 2-Isopropyl-l,3-dioxan-5,5-dicarbonsäurediethylester und nachfolgender Hydrolyse und Decarboxylierung (E. L. Eliel, H. D. Banks; 3. Amer. Chem. Soc. 94, 171 (1972)). Durch Modifikation dieser Vorschrift gelingt die Darstellung von 2-n-Alkyl- und 2-(subst.-aryl)-1,3-dioxan-5-carbonsäuren, die in der Literatur nicht bekannt sind. Die Veresterung der erhaltenen Säurechloride mit Alkoholen oder substituierten Phenolen führt zu den bisher nicht bekannten 2-substituierten lf3-Dioxan-5-
:0 carbonsäureestern. Das isolierte cis-trans-Isomerengemisch der Ester kann durch fraktionierte Kristallisation getrennt werden, denn nur die trans-Isomeren sind zur Ausbildung kristallin-flüssiger Phasen befähigt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch die in »5 nachstehender Tabelle 5 aufgeführten Ausgangs- bzw. Zwischenprodukte für die erfindungsgemäßen flüssig-kristallinen Substanzen hergestellt werden: l
33U221S
Tabelle 5
trans-2-sub3t.-1,S-dioxan-S-carbonsäuren
-O-
COOH
Verb. R K ie Verb. R K is
5_£ C3H7 · 114-115 . 5h. C4H9 . 182-184 .
115-117 . 5i C6H13 ' 176-179 .
C5H11 * 120-121 . Si CH3O . 181-182 .
5d C6H13 ' 119-120 . 5k C2H5O . 179-182 .
5_e C7H15 ' 117-118 . 51 C4HgO . 181-184 .
C8H17 ' 119-121 . 5m C5H11O. 181-183 .
CgH19 . 122-123 . 5_n C6H13°· 176-178 .
Die Erfindung soll nachstehend an AusfQhrungsbeispielen näher erläutert werden.
In den Beispielen 1 bis 3 werden Mischungen genannt und untersucht, die die erfindungsgemäßen Substanzen enthalten.
Das orfindungsgemäße Herstellungsverfahren wird durch die Beispiele 4 bis 8 veranschaulicht.
;■ J"
Beispiel 1;
In einer elektrooptischen Zelle auf der Basis des Schadt-HeIfrich-Effekts, die nach dem üblichen Prinzip
/Meier, G.; Sackmann, H.; Grabmaier, O.G.; Applications of Liquid Crystals, Berlin-Heidelberg-New York 1975/
aufgebaut ist, wurde eine Mischung folgender Zusammensetzung untersucht (Zusammensetzungen in mol %):
Mi 100
31,05 C3H7-/h\-C00-^Ö^-CN 27,9 C4H
31,05 C5H
10 C5H11—\
Die Mischung zeigte folgende Eigenschaften
κ 1,5 - 6,5 N 67.5 Is
Schwellspannung: U = 1,4 V
Anklingzeit: tP = 500 ms
Abklingzeit: t = 180
t
ms
Schichtdicke: d = 12, 1 .um
20 Temperatur: T = 20 0C
Beispiel 2:
In einer Zelle gemäß Beispiel 1 wurde folgende Mischung untersucht:
Mi 102
27 .6
24 .8
27
20
c4h9-(h)-coo-(^>-cn
"CN
Die Mischung zeigte folgende Eigenschaften
K 3 - 9 N 101 - 105 Is Schwellspannung: U = 1,4 V Anklingzeit: tP » 620 ms
Abklingzeit: t- = 170 ms
Schichtdicke: d = 12,0 .um Temperatur: T = 20 0C
Beisniele 3:
In einer Zelle gemäß Beispiel 1 wurde folgende Mischung untersucht:
Mi 103 27,6
24,8 C4H9 -{ζ>- COO -ζθ) -CN
27,6
20 CAHQ-(O)—( V-COO -(Ο V- CN
4 y \__/ \Qy
Die Mischung zeigte folgende Eigenschaften:
K 9-11 N 95 - 90 Ia Schwüllspannung: U = 1,5 V Anklingzeit: t_ => 1010 ms
50%
Abklingzeit: tA = 230 ms
Schichtdicke: d = 13,5 ,um
Temperatur: T = 20 0C
Beispiel 4: Herstellung von 2-(4-n-Hexyloxy-phenyl)-l,3-dioxan-5-cerbonsäure (J5 n)
20,6 g (0,1 mol) 4-n-Hexyloxybenzaldehyd und 24,2 g (0,11 mol) Bis-hydroxymethyl-malonsäurediethylester werden in 150 ml Benzen im Gegenwert von 0,2 g p-Toluensulfonsäure unter Rühren 8 Stunden erhitzt. Nach dem Erkalten wäscht man gründlich mit 2 %iger NaHCO,-Lösung und anschließend mit Wasser, destilliert unter Vakuum das Benzen ab (Rotationsverdampfer) und kristallisiert den Rückstand (2-(4-n-Hexyloxy-phenyl)-l,3-dioxan-5,5-dicarbonsäure-diethylester I) aus Alkohol um. Die Ausbeute an I beträgt 31 g (76 % d. Theorie). I schmilzt bei 30 0C (aus n-Hexan). Zur weiteren Verarbeitung werden 31 g (0,074 mol) I und 18 g (0,32 mol) KOH in 150 ml 95 %igen Ethanol eine Stunde am Rückfluß erhitzt. Danach wird aus dem Reaktionsansatz Ethanol abdestilliert, zum Ansatz Wasser hinzuge- fügt und die wäßrige Phase auf 30 - 50 ml eingeengt· Nach Zugabe von 100 ml Ether wird auf 0 0C abgekühlt und unter Rühren wird tropfenweise konz. HCl hinzugefügt (bis zu pH 1). Anschließend wird sofort die Etherfraktion abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Na2SO. getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand (16,5 g, 62 % d. Th.) an 2-(4-n-Hexyloxy-phenyl) -l,3-dioxan-5,5-dicarbonsäure (Zersetzung oberhalb 135 0C) wird unter Wasserstrahlpumpen-Vakuum bei 120 0C bis 170 0C decarboxyliert. Nach Beendigung der lebhaften COp-Entwicklung wird der Rückstand aus Benzen oder Cyclohexan umkristallisiert. Die Ausbeute an 5 η beträgt 63 % d. Th. Schmelzpunkt von 5 η 176 - 178 0C.
Weitere Beispiele enthält die Tabelle 5.
3oispiel 5: Herstellung von 2-nbonsäure (5d)
Aus 114 g (1 mol) Heptanol und 242 g (1,1 raol) Bis-Hydroxymethyl-malonsäurediethyleeter werden analog Beispiel 4 2-n-Hexyl-l,3-dioxan-5,5-dicarbonsäure II hergestellt. 26 g (0,01 mol) II werden bei Anwesenheit von 15 raol abs· Pyridin oder Chinolin unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß am Rückfluß (2 Stunden) decarboxyliert. Nach den Abkühlen wird mit 20 %iger HCl angesäuert (tropfenweise) und die Lösung mehrmals mit Ether extrahiert. Die vereinten Etherextrakte werden je einmal mit 50 ml 10 %iger HCl, Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, mit NagSO. getrocknet und der Rückstand nach Entfernung des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer aus Cyclohexan urakristalli- siert.
Ausbeute an 5d: 18 g (85 % d. Th.), Fp: 119 - 120 0C
Beispiel 6: Herstellung von 2-n-Hexyl-l,3-dioxan-5-carbonsäure-(4-cyan-phenyleeter) (Id)
1,08 g (0,01 mol) J5d werden in 10 ml abs. Ether gelöst, 0,4 ml abs. Pyridin hinzugefügt und mit Eis-Kochsalz-Mischung auf 0 bis 10 0C abgekühlt. Anschließend werden 0,6 g Thionylchlorid zugetropft und nach einer Stunde vom ausgeschiedenen Niederachlag (Pyridinhydrochlorid) abgesaugt. Das entstandene Säurechlorid (Mutterlauge) wird nach Zugabe von 5 ml abs. Pyridin und 1,3 g (0,01 mol) 4-Hydroxy-Benzonitril 2-3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird der Reaktionsansatz mit 50 ml Ether versetzt, mit Wasser, NaHCO,-Lösung gewaschen, über Na0SO. getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute an Id: 0,5 g (37 % d. Th.); K 64 (N 47,5) is Beispiel 7; Herstellung von 2-n-Octyl-l,S-
bonsäure-(4-cyanphenyleeter) (If)
2,44 g (0,01 mol) 2-n-Octyl-l,3-dioxan-5-carbonsäure 5_f_ werden mit 2 ml Thionylchlorid unter Feuchtigkeitsaus schluß bis zur beendeten Gasentwicklung am Rückfluß er- hitzt (ungefähr 20 Minuten)· Danach wird im Wasserstrahlpumpen-Vakuum das überschüssige Thionylchlorid abdestilliert, der Rückstand in abs. Pyridin (5 ml) aufgenommen und mit 1,3 g (0,01 mol) 4-Hydroxybenzonitril 2-3 Stun- j
LO den bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wird auf Eis j
gegossen, der ausgefallene Niederschlag mehrmals aus Methanol umkristallisiert bzw. in Ether aufgenommen, mit In-KOH-Lösung, 10 %iger HCl und H2O gewaschen, mit Na2SO^ getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rück-
L5 stand aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute an If: 45 % d. Th.; K 69,5 5 70,5 is
Beispiel 8: Herstellung von 2- 4-n-Hexyl-phenyl -1,3-dioxan-5-carbonsäure- 4-cyanphenylester (Ii)
2,16 g (0,007'raol) jäi., 0,8 g (0,007 mol) 4-Hydroxybenzo- j
>0 nitrit, 1,45 g (0,007 raol) Dlcyclohexylcarbodiimid, 0,55 g "j (0,007 mol) Pyridin werden in 50 ml abs. Ether 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird vom entstandenen Niederschlag abfiltriert, das Filtrat mit Wasser, j 2 %iger NaHCO,-Lösung und mit V/asser gewaschen. Der Ether- >5 extrakt wird Ober Na2SO. getrocknet, das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert und der Rückstand mehr- j mais aus Methanol umkristallisiert· ?
Ausbeute an Ii: 1,7 g (60 % d. Th.).' K 131 N 167 is

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    / 1./Nematische flüssige Kristalle, insbesondere für optoelektronische Bauelemente zur Modulation des durchgehenden oder auffallenden Lichtes sowie zur Wiedergabe von Ziffern, Zeichen und Abbildungen auf der Basis von subet. 1,3-Dioxanen, gekennzeichnet durch neue kristallin-flüssige 2-substituierte 1,3-Dioxan-S-carbonsäureester der allgemeinen Formel
    .0-
    /0A
    COO-Y
    wobei X β R3 und Y - R2 oder X β RJ und Y a R2 oder X β ςηΗ2η*1! und Y » R4 sowie R1. CnH 2n+ ; CN; NO2;
    R4 = -/Ί?>-ζJo^-R1 ; -6JVz-^oVr1; -/ITV-z-ZhV-R3;
    Z a -COO-; -OOC-jcit η ■ 3 bis 2.C bedeuten,
    COPY
    3JUZZ 1 ö
  2. 2. Nematische flüssige Kristalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie allein, in Gemischen untereinander und/oder in Gemischen mit weiteren kristallinflüssigen oder nicht kristallin-flüssigen Stoffen ein- gesetzt werden·
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der neuen kristallin-flüssigen trans-2-substituierten l,3-Dioxan-5-carbonsäureester nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß 2-substituierte 1 ,S-Dioxan-S-carbonsäuren mittels HaIo- genüberträgern, wie Thionylchlorid, Sulfurylchlorid oder Phosphorhalogeniden, vorzugsweise bei Abwesenheit von organischen Basen, in die entsprechenden Säurochloride überführt und anschließend in an sich bekannter Weise mit Alkoholen oder substituierten Phe- nolen umgesetzt werden«
    Copy T
DE3302218A 1982-02-17 1983-01-24 Verwendung nematischer flüssig-kristalliner Verbindungen für optoelektronische Bauelemente Expired - Lifetime DE3302218C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23746882A DD204102A1 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Anwendung nematischer fluessiger kristalle
DD23746782A DD203543A1 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Verfahren zur herstellung von kristallin-fluessigen trans-2-substituierten 1,3-dioxan-5-carbonsaeureestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302218A1 true DE3302218A1 (de) 1983-08-25
DE3302218C2 DE3302218C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=25747759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3302218A Expired - Lifetime DE3302218C2 (de) 1982-02-17 1983-01-24 Verwendung nematischer flüssig-kristalliner Verbindungen für optoelektronische Bauelemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4521327A (de)
CH (1) CH655502B (de)
DE (1) DE3302218C2 (de)
FR (1) FR2521581B1 (de)
GB (1) GB2115410B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723005A (en) * 1983-09-10 1988-02-02 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Anisotropic compounds and liquid crystal mixtures
EP0464648A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-08 F. Hoffmann-La Roche Ag 4-Cyano-3-fluorophenylester
US5252252A (en) * 1983-09-10 1993-10-12 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Anisotropic compounds and liquid crystal mixtures

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306960A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Tetrahydropyrane
DE3322982A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-03 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt 1,4-dioxane
DE3405914A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluessigkristalline verbindungen
US4715984A (en) * 1985-01-22 1987-12-29 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid-crystalline dihydroazines
JPS61233689A (ja) * 1985-03-22 1986-10-17 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 複素環式ホウ素化合物
US4874546A (en) * 1985-05-15 1989-10-17 Chisso Corporation Phenylpyrimidinecarboxylate derivative
EP0269963B1 (de) * 1986-11-28 1995-02-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Ferroelektrische Flüssigkristalle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450863A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Timex Corp (cyano-4 phenyl)-2 dioxannes-1,3,5-substitues utiles comme cristaux liquides et dispositif de visualisation electro-optique les contenant

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086002A (en) * 1972-02-03 1978-04-25 Haffmann-La Roche Inc. Field effect light shutter employing low temperature nematic liquid crystals
DE2937911A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Daikin Ind Ltd Fluor enthaltende phenylbenzoatverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2944905A1 (de) * 1978-12-13 1980-10-23 Werk Fernsehelektronik Veb Kristallin-fluessige substituierte 1,3-dioxane und diese enthaltende gemische
US4200580A (en) * 1979-03-05 1980-04-29 Timex Corporation Dioxanylphenyl benzoate liquid crystal compounds
US4344856A (en) * 1979-12-12 1982-08-17 VEB Werk fur Fernsehelektronik Berlin im VEB Kombinat Mikroelektronik Crystalline-liquid substituted 1,3-dioxanes and mixtures containing them
GB2067586B (en) * 1979-12-28 1984-10-10 Chisso Corp Nematic liquid crystal compositions for display apparatus
US4298528A (en) * 1980-03-28 1981-11-03 Timex Corporation Cyclohexyl-dioxane liquid crystalline compounds
US4313878A (en) * 1980-12-03 1982-02-02 Timex Corporation 4-Substituted phenyl 4'-(5-n-alkyl-1,3-dioxan-2-yl)benzoates
CH645664A5 (de) * 1980-12-16 1984-10-15 Merck Patent Gmbh Fluessigkristallmischung.
US4325830A (en) * 1980-12-24 1982-04-20 Timex Corporation Three ring dioxane liquid crystalline compounds
DE3163424D1 (en) * 1981-01-19 1984-06-07 Merck Patent Gmbh Liquid crystal mixture
JPS57139074A (en) * 1981-02-20 1982-08-27 Chisso Corp P-(trans-5-alkyl-1,3-dioxane-2-yl)phenyl p- halogenobenzoate
FR2508032A1 (fr) * 1981-06-17 1982-12-24 Delalande Sa Nouveaux derives amino-3 aryloxymethyl-2 propanol-1, leur procede de preparation et leurs applications en therapeutique
DD207308A3 (de) * 1981-08-18 1984-02-22 Dietrich Demus Anwendung neuer kristallin-fluessiger nematischer substanzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450863A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Timex Corp (cyano-4 phenyl)-2 dioxannes-1,3,5-substitues utiles comme cristaux liquides et dispositif de visualisation electro-optique les contenant

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Am. Chem. Soc. 94, 1972, S. 171-176 *
J. Am. Chem. Soc. 98, 1976, S. 956-965 *
J. Chem. Soc. Chem. Comm. 1970, S. 290 *
J. Org. Chem. 46, 1981, S. 1743-1745 *
Synth. Comm. 9, 1979, S. 431-435 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723005A (en) * 1983-09-10 1988-02-02 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Anisotropic compounds and liquid crystal mixtures
US5252252A (en) * 1983-09-10 1993-10-12 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Anisotropic compounds and liquid crystal mixtures
EP0464648A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-08 F. Hoffmann-La Roche Ag 4-Cyano-3-fluorophenylester
US5413734A (en) * 1990-07-06 1995-05-09 Hoffmann-La Roche Inc. 4-cyano-3-fluorophenyl esters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3302218C2 (de) 1998-07-09
CH655502B (de) 1986-04-30
GB8302921D0 (en) 1983-03-09
GB2115410A (en) 1983-09-07
US4521327A (en) 1985-06-04
FR2521581B1 (fr) 1987-01-23
GB2115410B (en) 1985-11-06
FR2521581A1 (fr) 1983-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944905C2 (de)
EP0023728A1 (de) Anisotrope Verbindungen mit negativer oder positiver D.K. Anisotropie und geringer optischer Anisotropie und Flüssigkristallmischungen, die diese anisotropen Verbindungen enthalten
DE3627964C2 (de) Ferroelektrische kristallin-flüssige Derivate verzweigter acyclischer chiraler alpha-Chlorcarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Gemischen für schnell schaltende Displays in der Optoelektronik
DE3302218A1 (de) Nematische fluessige kristalle und verfahren zur herstellung
DE3014912A1 (de) Nematische fluessigkristalline 5-cyan- 2- eckige klammer auf 4-acyloxyphenyl eckige klammer zu -pyrimidine und diese enthaltende gemische
EP0136501A2 (de) Trialkanoyloxysilane
DE3601742A1 (de) Organosiliciumverbindungen
DE3525015A1 (de) Organische verbindung mit chiraler struktur, deren verwendung in einem gemisch fluessiger kristalle und verfahren zur herstellung der verbindung
EP0087679B1 (de) 1,3-Dioxane
DE3742885C2 (de)
DE69814203T2 (de) Flüssigkristallverbindungen und Verfahren zur Herstellung
EP0237902A2 (de) Verfahren zur Herstellung des (-)-Antipoden des (E)-1-Cyclohexyl-4,4-dimethyl-3-hydroxy-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-pent-1-ens
DE3046872C2 (de)
DE3133884A1 (de) 2,5-disubstituierte-1,3-dithiane, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE681505C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanin- bzw. Styrylfarbstoffen
CH671233A5 (de)
EP0310676A1 (de) Flüssigkristallderivate von 2,5-disubstituierten pyridinen als komponenten von flüssigkristallmaterialien und flüssigkristallmaterial
EP0022882B1 (de) Anisotrope Carbonsäure-4-cyclohexylphenylester und sie enthaltende Flüssigkristallmischungen
DE2835662C2 (de) Flüssige Kristalle vom Typ disubstituierter Diester sowie diese Kristalle enthaltende Gemische
CH666893A5 (de) Kristallin-fluessige 2-substituierte-5-(1-alkyl-piperid-4 yl)-1,3-dioxane.
DE937956C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyaryl-dialkylphosphorsaeureestern
JPH0419218B2 (de)
DE3908269A1 (de) 5,6-anellierte indan-derivate und deren verwendung als fluessigkristalline komponente
DD203543A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallin-fluessigen trans-2-substituierten 1,3-dioxan-5-carbonsaeureestern
DE1770781A1 (de) 1,3-Dioxa-6-aza-cyclooctane

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09K 19/34

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WERK FUER FERNSEHELEKTRONIK GMBH, O-1160 BERLIN, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAMSUNG ELECTRON DEVICES CO., LTD., KYONGGI, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENGELHAUPT, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 01097 DRES

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST ZU AENDERN IN: PATENTANWAELTE GULDE, HENGELHAUPT, ZIEBIG 10785 BERLIN

8364 No opposition during term of opposition