DD204102A1 - Anwendung nematischer fluessiger kristalle - Google Patents

Anwendung nematischer fluessiger kristalle Download PDF

Info

Publication number
DD204102A1
DD204102A1 DD23746882A DD23746882A DD204102A1 DD 204102 A1 DD204102 A1 DD 204102A1 DD 23746882 A DD23746882 A DD 23746882A DD 23746882 A DD23746882 A DD 23746882A DD 204102 A1 DD204102 A1 DD 204102A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
liquid crystals
mixtures
crystalline
nematic liquid
characters
Prior art date
Application number
DD23746882A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Demus
Horst Zaschke
Hans-Mathias Vorbrodt
Joerg Vogel
Anton Hauser
Original Assignee
Dietrich Demus
Horst Zaschke
Vorbrodt Hans Mathias
Joerg Vogel
Anton Hauser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietrich Demus, Horst Zaschke, Vorbrodt Hans Mathias, Joerg Vogel, Anton Hauser filed Critical Dietrich Demus
Priority to DD23746882A priority Critical patent/DD204102A1/de
Priority to CH29383A priority patent/CH655502B/de
Priority to DE3302218A priority patent/DE3302218C2/de
Priority to US06/463,377 priority patent/US4521327A/en
Priority to GB08302921A priority patent/GB2115410B/en
Priority to FR8301928A priority patent/FR2521581B1/fr
Priority to JP2389083A priority patent/JPS58152880A/ja
Publication of DD204102A1 publication Critical patent/DD204102A1/de

Links

Landscapes

  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Abstract

Die Erfindg. betrifft d. Anwendg. fluessiger Kristalle in optoelektronischen Bauelementen z. Modulation des durchgehenden o. auffallenden Lichtes sowie zur Darstellung v. Ziffern, Zeichen u. Abb.. Ziel d. Erfindg. sind neue nematische Fluessigkristalle mit guenstigen pfysikalischen Eigenschaften.Der Erfindg. liegt als Aufgabe zugrunde,neue nematische fluessige Kristalle auf der Basis von substituierten 1,3-Dioxanen mit den geforderten guenstigen Eigenschaften einzusetzen.Es wurde gefunden,dass neue kristallin-fluessige 2-substituierte 1,3-Dioxan-5-carbonsaeureester der allgemeinen Foermel allein, in Gemischen untereinander und/oder in Gemischen m. weiteren kristallin-fluessigen o. nicht kristallin-fluessigen Stoffen,geeignet sind f. d. Einsatz in optoelektr. Bauelementen zur Modulation des Lichtes sowie zur Wiedergabe von Ziffern, Zeichen und Bildern.

Description

237468 1
Anwendung nematische! flüssiger Kristalle
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Anwendung ηematischer flüssiger Kristalle in optoelektronischen Bauelementen zur Modulation des durchge'aenden oder auffallenden lichtes sowie· zur Darstellung von Ziffern, Zeichen und Abbildungen«
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Flüssige Kristalle, insbesondere solche des nematischea Typs, besitzen eine charakteristische Anisotropie der optischen, diamagnetischen, und elektrischen Eigenschaften, Auf Grund dieser Eigenschaften werden nematische flüssige Kristalle isit Erfolg zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente zur Modulation des lichtes sowie aur Darstellung ron Ziffern, Seichen und Abbildungen genutzt. Derartige Bauelemente eignen sich hervorragend als Displays "für elektronische Uhren, Hechnar und andere mikroelektronische Erzeugnisse.
Für den Einsatz in modernen Geräten werden stets neue und erhöhte Anforderungen an die in den Displays eingesetzten Flüssigkristallsubstanzen gestellt, wobei die spezifischen Eigenschäften dieser Substanzen die Eigenschaften und Sinsatzmö'glichkeiten der Displays entscheidend mitbestimmen. Da es keine reine Verbindung gibt, die alle Anforderungen auch nur annähernd erfüllt, werden praktisch ausnahmslos Gemische mehrerer Verbindungen verwendet. Die Eigenschaften der Gemische können durch die Eigenart der Mischungskomponenteo weitgehend
- 2 » r cd xflon*naAiit? j
237468 1
.eingestellt und modifiziert werden«. Um die Gemische allen in Frage kommenden Anwendungen anpassen zu könnan, benötigt man möglichst'viele Einzalkompooeutea unterschiedlicher.Substanz— klassen mit ganz speziellen Eigenschaften, Neben niedrigen.
Schmelzpunkten und hinreichend hohen Klärtemperaturen werden ze B. für neue Tarianten auf der Basis des Schadt-Helfrich-' Effekts (Twist-Zellen) Substanzen mit sehr geringer Doppelbrechung "gefordert /G. Baur in: The Physics aod Chemistry of Liquid Crystal Devices (1980), ed by G.J".' Sprokel, Plenum Publ. Corp. New York 1980,- p. όΐ/
Die bisher bekannten Dioxanderivate besitzen zum Tail unerwünscht niedrige Klärpunkte oder eine unerwünschte Tsndens zur Ausbildung smektischer Phasen (z»B. die 5-Q-Alkyl~2-C7anpheo3rl-i,3-dioxane,-WP 139852 und WP 139867; ferner substi-
5: tuierte Cyclohexyldioxane WP CO 9 K/ 232 636/0),,
Ziel der Erfindung
Das Ziel dar Erfindung sind neue nematische Flüssigkristalle mit"· günstigen' physikalischen-Eigenschaften -besonders hinsichtlich.·, der Schmelz- und Klärtemperaturen, der Stabilität gegenüber.thermischer Belastung, Licht und elektrisches FsI-derη sowie geringer Doppelbrechung.
Darlegung des Y/esens der Erfindung
Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, neue nematische flüssige Kristalle auf der Basis von substituierten 1,3-Diozaneo.mit den geforderten günstigen Eigenschaften, einzuset- :5 sen.- Es wurde gefunden, daß neue kristallin-flüssige 2-substituierte 1,3-Dioxan—5—carbonsäureester der allgemeinen Formel
- 3
237468 1
Γ = R2
und I=R2 oder X=R3 und I=R4
sowie R1 = C0H2n+1; c 0 H 2n+i0' OT5 NO2; Halogen;
Z2 - CoH2n+1
2 = -COO-; -00C-; mit π = -1 bis 10
"bedeutaa all si α, ia Gemische α TiDtereinaader und/oder ia GemisGhea mit ?ieiterea kristallia-flüssigea oder aicht kristallin flüssigen Stoffen, geeignet sind fiir den Einsatz in optoelektronischen Bauelementen zur Modulation des durchgehenden oder reflektierten Lichtes sowie zur Wiedergabe τοπ Ziffern, Zeichen und Bildern*
23 7 4
Tabelle 1:
traQs-2-S'u'bst.-1,3-dioxaa-5~carboasäure-/"4-c7anph.eD7lestar7
l-{j-w°'
-CiT
R K- S 61) N is R K I is
70 C4H9-^- . 109 . 181 .
C3H7; . 88 —. 79 C 46) . C6H13^0>- . 131 , 167 .
C4H9 . : * 78; - C 27) ...
SH11: '. .: 81 - (. 47) .
C6H13- .64 - (. 47,.5) . CH3O^- . 171 · 196 .
C7H15 . 68 (. C2H5O-^- . 126 . 212 ,
C8H17 . 69,5 * · C4H9O-^ . 134 . 190 .
C9H19 ,73 C5H11O-^ , 135 . 188 ,
G6H13°^O> .. 96 . 193 .
- 5
2374
Tabelle 2
tr aas^-Subst.-i^-dioxaD^-car boasäur e/"4- subs t.-plienyles tar/
7er b. E
T?V "Vrnn
Xl —< )—OUU-.
C6H13
dZL 4 9
C6H1S-
C.H13 ο
C6H13
3h C6H13
"C6H13
C8H17
3H=C(CIT), 70 -
. 39 . 74
(.37)
. < 20
. < 20
89
97
93
♦ 90 (.55)
. 98 (.94)
. 68 -
. 77 (.76)
Λ SO (.79,5)
2374
tabelle 3
trans-2-/*4-Substi.--pb.eDyl/-1,3--dioxan-5-carboDsäure-'bzw· thiocarboij.säure-/"4-subst.-ph.eQjlest8r7
COX-
-R
Yerb· H
χ κ
4a
HO,
HO,
C6H13°
C4H9
υ2*5
99 . 106 . 128
0 Y 125
0 . 139 -.
S , 144 -
. 132 .
0 .109 * 159 ♦ 182
ο 168 . .169 .
174
S . 109 (.106) , 12S .
4H9 92 ,133
23746
Tabelle 4
to oylphe QjIe s t er/
coo—O-coo-QW
Bf
H(
5 a CH, , 72 , 200 · . 120 . 199 -
5c G7H15° , <20 ·. 190 -
_ s —
23 74 6 8 1
Ausführuaigsbeispiele '.
Beispiel 1
Beispiele für die entsprechead der Erfindung zu, verwendenden Substanzen sind in den Tabellen 1-4 enthalten. Γη den Tabellen bedeuten:
... K. - kristallin fest
3 = smektische Phase N = nematische Phase is =- isotrop-flüssig
1.0 Die erfindungsgemäßeo Substanzen zeichnen sieh teilweise durch niedrige Schmelztemperaturen, insbesondere in Gemischen, sowie teilweise durch hohe Klärtemperaturen aus und zeigen sämtlich hohe. Stabilität gegenüber chemischen- und thermischen. Einflüssen: sowie elektrischen Feldern und besitzen ungewö/hrrlich kleine
1'5 Werte der optischen Doppelbrechung*
Beispiel 2
In einer elektrooptischen Zelle auf der Basis des Schadt-Helfrich- Effekts, die nach dem üblichen Prinzip
/Meier,- G« ; Sackmann, H. ,· Grabmai er, J".G»; Applications of Liquid Crystals, Berlin-Heidelberg-Üew York 19757 '
aufgebaut ist, wurde eine Mischung folgender Zusammensetzung untersucht (Zusammensetzungen in. mol $)t
Wl 100 31,05 .0-,H7-(I)-COQ-^-CII
27,9
31,05
10 _^ ^
— 9 —
2374
Die Mischung zeigte folgende Eigenschaften: JT 1,5 - 6,5 IT 67,5 Is
Schwellspannuag: U = 1,4 V Anklingzeit: t- = 500 ms
Anklingzeit: t = 180 ms
Schichtdicke: d = 12,1 „
Temperatur: T = 20 0C
Beispiel 3
In einer Zelle gemäß Beispiel 2 wurde folgende Mischung untersucht:
Mi 102
27,6 C3H
24,8 C4B 27,6 C5H 20 C6H13°
Die Mischung zeigte folgende Eigenschaften: K" 3 - 9 H 101 - 105 Is.
Schwellspannung:. U = 1,4 V Anklingzeit: " t" = 620 ms
Albklingzeit: t. = 170 ms
Schichtdicke: d = 12,0 Jim. Temperatur: T= 20 0C
2374
Beispiele 4
Id eiaer Zelle gemäß Beispiel 2 wurde folgeöde· Mischung UDtersucht:
27,6 20
Die Mischung zeigte fclgeade Eigenschaften:.
κ. 9 - 11: S c hvr.e lisp an n.uag t
E 95 - 98 Is U = 1,5 T
AQkIiDgzext: \ 13-, 1010 0C ais
Abklingaei.t: % 20 230
Schichtdioke: d =
Temperatur: T =
- 11 -

Claims (1)

  1. Erfiadungsanspruch
    Anwendung nematischer flüssiger Kristalle in optoelektronischen Bauelementen zur Modulation der durchgehenden oder auffallenden Lichtes sowie zur Y/iedergabe τοπ Ziffern, Zeichen und Abbildungen auf der Basis τοπ subst. 1,3-Dioxanen, gekennzeichnet dadurch, daß neue kristallin-flüssige 2-substituierte 1,3-Diozan-5-carbonsäureester der allgemeinen Formel
    x-( Vcoo-r
    wobei X = R1-^^- und X=R2
    oder X=R und I - R
    3 A.
    oder X = R und T = R
    ^ =· CnH2n+1 > c D Ho^4°5 CT^ NOoJ Halogen;
    -H1J -<Ξ>-Η-
    P - η
    R4 =-<^)-Z-<^)-Ri ; -<T)-Z-<§)-H1 ; -(T)-Z-(T)-R3 ; Z = -COO-; -00C-;
    mit α - 1 bis 10
    bedeuten, allein, in Gemischen untereinander und/oder in Gemischen mit weiteren kristallin—flüssigen oder nicht kristallin-flüssigeo Stoffen eingesetzt werden*
DD23746882A 1982-02-17 1982-02-17 Anwendung nematischer fluessiger kristalle DD204102A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23746882A DD204102A1 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Anwendung nematischer fluessiger kristalle
CH29383A CH655502B (de) 1982-02-17 1983-01-19
DE3302218A DE3302218C2 (de) 1982-02-17 1983-01-24 Verwendung nematischer flüssig-kristalliner Verbindungen für optoelektronische Bauelemente
US06/463,377 US4521327A (en) 1982-02-17 1983-02-03 Nematic liquid crystals and method for production thereof
GB08302921A GB2115410B (en) 1982-02-17 1983-02-03 Nematic 1,3-dioxane-5-carboxylic esters
FR8301928A FR2521581B1 (fr) 1982-02-17 1983-02-08 Cristaux liquides nematiques et procede pour leur preparation
JP2389083A JPS58152880A (ja) 1982-02-17 1983-02-17 ネマチック液晶組成物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23746882A DD204102A1 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Anwendung nematischer fluessiger kristalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD204102A1 true DD204102A1 (de) 1983-11-16

Family

ID=5536748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23746882A DD204102A1 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Anwendung nematischer fluessiger kristalle

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58152880A (de)
DD (1) DD204102A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6657611B2 (ja) * 2015-06-15 2020-03-04 Dic株式会社 カルボニル化合物の製造方法
JP6610016B2 (ja) * 2015-06-15 2019-11-27 Dic株式会社 脱炭酸反応を用いるカルボニル化合物の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD139867B1 (de) * 1978-12-13 1982-04-28 Anwendung fluessiger kristalle
US4322354A (en) * 1979-03-05 1982-03-30 Timex Corporation 5-Substituted-2-(4-cyanophenyl)-1,3,-dioxanes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58152880A (ja) 1983-09-10
JPH0362195B2 (de) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009974C2 (de)
DE3835803A1 (de) Supertwist-fluessigkristallanzeigeelement und fluessigkristallmischung
DE3227916A1 (de) Kristallin-fluessige nematische sustanzen
DE10107544A1 (de) Flüssigktistallmedium und dieses enthaltende elekrooptische Anzeige
DE4402571A1 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DD139867A1 (de) Anwendung fluessiger kristalle
DE2538865A1 (de) Nematische fluessigkristallmassen
EP0149209A1 (de) Flüssigkristall-Phase
EP0174541A1 (de) Elektrooptisches Anzeigeelement
DE3037303A1 (de) Fluessigkristalline ester und ihre verwendung
DE3807958B4 (de) Supertwist-Flüssigkristallanzeigeelement
EP0292954A2 (de) Verwendung von optisch aktiven Oxiran-2-carbonsäureestern als Dotierstoffe in Flüssigkristallmischungen, diese enthaltende Flüssigkristallmischungen und neue optisch aktive Oxiran-2-carbonsäureester
DE3101290A1 (de) &#34;nematische fluessig-kristalline zusammensetzung&#34;
DD204102A1 (de) Anwendung nematischer fluessiger kristalle
DE4434754A1 (de) Neue Verbindungen zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE3046872A1 (de) &#34;kristallin-fluessige gemische der ester des 4-(2,2-dicyan-ethenyl)-phenols&#34;
DE3022559C2 (de) Nematische Flüssigkristallzusammensetzungen und ihre Verwendung
DE3122529A1 (de) Nematische fluessigkristallmaterialien und ihre verwendung
DE2841245A1 (de) Nematische kristallin-fluessige substanzen
DE2802588A1 (de) Fluessigkristallmischung
DD144423A1 (de) Nematische kristallin-fluessige substanzen
JPS63118394A (ja) 液晶組成物
DE10150806A1 (de) Flüssigkristallmedium und elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DD152938A1 (de) Kristallin-fluessige substanzen
DD158177A3 (de) Kristallin-fluessige nematische gemische

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)