DE2641861A1 - Nematisch fluessigkristallines gemisch von alpha-cyanostilbenen und dessen anwendung in bildwiedergabevorrichtungen - Google Patents

Nematisch fluessigkristallines gemisch von alpha-cyanostilbenen und dessen anwendung in bildwiedergabevorrichtungen

Info

Publication number
DE2641861A1
DE2641861A1 DE19762641861 DE2641861A DE2641861A1 DE 2641861 A1 DE2641861 A1 DE 2641861A1 DE 19762641861 DE19762641861 DE 19762641861 DE 2641861 A DE2641861 A DE 2641861A DE 2641861 A1 DE2641861 A1 DE 2641861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
mixture
butoxyphenyl
nematic liquid
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762641861
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641861C2 (de
Inventor
Theodorus Wilhelmus Lathouwers
Maarten De Zwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2641861A1 publication Critical patent/DE2641861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641861C2 publication Critical patent/DE2641861C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/562Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom
    • C07C45/565Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom by reaction with hexamethylene-tetramine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/16Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon double bonds, e.g. stilbenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/22Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and nitrogen atoms as chain links, e.g. Schiff bases
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/043Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides

Description

PHN.816O.
"·. ■ WEEN/Va/EVH.
DipL-Chein. ITARAT.n PIEGLER 7 β 7 .Ί 976.
Αππ.Λ'ογ: !! V. ?;,:!'ρ3! Cio^Tis-^rr-fcejf '
Akten Ν,.: p
Nematisch, flüssigkristallines Gemisch, von 0^ -Cyano st üben en und dessen Anwendung in Bildwiedergabevorrichtungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein nematisch, flüssigkristallines Gemisch mit negativer dielektrischer Anisotropie ( δ£= ^ j| — ^-- ) , das mindestens zwei nematisch flüssigkristalline ck-Cyanostilbenverbindungen enthält, sowie auf die Anwendung eines derartigen Gemisches in einer Bildwiedergabevorrichtung, die zwei mit Elektroden versehene Stützplatten mit einem transparenten Wandteil und Mittel enthält, mit deren Hilfe eine Gleich- oder Wechselspannung mindestens zwei der genannten' Elektroden zugeführt wird.
7098U/0682
PHN.8160. 7.7.76,
Flüssigkristalline oO -Cyanostilben-(oder 2,3-Diphenylacrylnitril)-Verbindungen sind in der deutschen Offenlegungsschrift 23 38 542 beschrieben. Es handelt sich um Stoffe, die der allgemeinen Formel
\Vr.
entsprechen, in der R und Rf eine Alkylgruppe mit 3 bis C-Atomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 CwAtomen oder eine Acyloxygruppe mit höchstens 10 C-Atomen darstellen. Viele zu der obenstehenden Gruppe gehörigen Verbindungen sind in der vorgenannten Offenlegungsschrift namentlich erwähnt, darunter die Verbindung 2-(p-Aethuxyphenyl)-3-(p-hexyloxyphenyl)-acrylnitril mit einem Schmelzpunkt von 53,5 - 5^0C und einem Uebergangspunkt nematisch-isotrop von 800C sowie der Stoff 2-(p-Butoxyphenylj-3-(p-pentyloxyphenyl)-acrylnitril mit einem Schmelzpunkt von h6 - 470C und einem Uebergangspunkt von'70°C. Obgleich in der genannten Offenlegungsschrift auch die Anwendung von Gemischen von Verbindungen erwähnt wird, enthält der Text keine weiteren Anweisungen in dieser Hinsicht.
Aus der auf Seite 5 der vorgenannten Offenlegungsschrift dargestellten Tabelle lässt sich ableiten, dass die Schmelzpunkte der in dieser Tabelle angegebenen
709814/0882
PHH0B160. 7.7.76ο
spezifischen oG-Cyanostilbenverbindungen einen verhältnismässig hohen Wert aufweisen und die Zimmertemperatur reichlich überschreiten. Weiter liegen die Uebergangspunkte nematisch - isotrop in vielen Fällen ziemlich kurz über den Schmelzpunkten. In gewissen Fällen liegt der Uebergangspunkt bei einer den Schmelzpunkt unterschreitenden Temperature Dies bedeutet, dass die Anwßndung
der bekanntend/ -Cyanostilbenverbindungen in einer Wiedergabevorrichtung nur bei höherer Temperatur, oberhalb Zimmertemperatur, und ausserdem innerhalb eines verhältnismässig schmalen Temperaturbereichs möglich ist. Dies hat natürlich in der Praxis wesentliche Nachteile.
Es ist jetzt gelungen, Gemische von<X/-Cyanostilbenverbindungen zu entwickeln, die bei die Zimmertemperatur reichlich unterschreitenden Temperaturen nematisch flüssigkristallin sind und deren Uebergangspunlcte nematisch - isotrop erheblich die Zimmertemperatur überschreiten. Infolgedessen eignen sich, diese Gemische besonders gut zur praktischen Anwendung in Bildwidergabevorrichtungen,
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein nematisch flüssigkristallines Gemisch von mindestens zwei oO -Cyanostilbenverbindungen mit negativer elektrischer Anisotropie und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch in einen um Zimmertemperatur liegenden Temperatur-
7098U/0682
PHN.8160. 7.7.76.
bereich, nematisch, flüssigkristalle ist und die Verbindung 2- ( p-Aeth.oxyph.enyl) -3- ( p~hexyloxyphenyl) -acrylnitril und 2-(p-Butoxyphenyl) -3-(p-h.eptylph.enyl)-acrylnitril oder die Verbindungen 2-(p-Butoxyphenyl)-3-(p-P©ntyloxyphenyl)-acrylnitril und 2~(p-Methoxyphenyl)-3-(p-pentyiphenyl)~ acrylnitril enthält.
Das flüssigkristalline Gemisch nach, der Erfindung ist farblos, gegen Wärme und Feuchtigkeit beständig und bewirkt eine dynamische Lichtstreuung (dynamic scattering) beim Einführen in ein elektrisches Spannungsfeld.
Bei einer günstigen Ausführungsform liegt das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung 2-(p-Methoxy~ phenyl)-3-(p-pentylphenyl)-acrylnitril und der Verbindung 2-(p-But oxyphenyl)-3-(p-pentyloxypgenyl) -a <-,rylnitril in dem einen Gemisch nach der Erfindung in der Grossen-Ordnung von 2iT. Aehnlich.es gilt auch für das Gewichtsverhältnis 'zwischen der Verbindung 2-(p-Br.soxyphenyl)-3-(p-heptylphenyl)-acrylnitril und der Verbindung 2-(p-Methoxyphenyl)-3-(p-hexyloxyphenyl)-acrylnitril in dem anderen Gemisch nach, der Erfindung.5
Die Zusammensetzung geeigneter Gemische nach der Erfindung sowie die dazy. gehörigen Schmelzpunkte und Uebergangspunkte nematisch - isotrop sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.1
709814/0682
TABELLE
crt co
Gemisch
Nr-.
Verbindung der Formel
"R-J/ "vv-CaCH -M 1VwR'
=■/ cn \=y
Gewo Verhältnis
zwischen Ver
bindungen
in /ö angegeben
S chme1zpunkt
in°C
Ueb er gangs puiikt
neme -~isotrop
in 0C.
R OC5H11
1. OCH« C7H15 68
32
8 42
2 OC4H9 68
32
15 58
PHN.81 60 7.7.76. - € -
Es ist sehr gut möglich, in einem Gemisch nach der Erfindung ausser den zwei genannten ck-Cyano s tubenverbindungen mehrere nematisch flüssigkristalline Stoffe mit negativer elektrischer Anisotropie, wie z.B.' andere in der vorgenannten Offenlegungsschrift 23 38 5^2 beschriebene tb -Cyanostilbenverbindungen, auf zunelinienβ Dabei ist zu bedenken, dass ein derartiger Zusatz wohl den Schmelzpunkt und den Uebergangspunkt des Gemisches beeinflusst, so dass die Gewichtsmenge der zugesetzten Verbindungen) in der.Regel im Vergleich zu der Gewichtsmenge der bereits vorhandenen 06-Cyanostilbeirverbindungen gering, z.B.' geringer als 10 Gew.$, sein muss.
Bei einer weiteren besonders günstigen Ausführungsform enthält das Gemisch nach der Erfindung ausserdem einen optisch wirksamen Stoff, der bei Anwendung des Gemisches in einer Bildwiedergabevorrichtung eine Speicherwirkung der Vorrichtung herbeiführt. Darunter ist zu verstehen, dass die in eine Bildwiedergabevorrichtung mit Hilfe einer Gleichspannung oder Wechselspannung eingeschriebene Information nach dem Ausschalten der Spannung erhalten bleibte1
Für diesen Zweck bekannte und gut brauchbare optisch wirksame Stoffe sind cholesterisch flüssigkristalline Verbindungen, von denen inzwischen viele in der Literatur beschrieben sind (siehe z.B. die
7098U/0682
264186V
PHNo8i60. 7.7o76o
USA-Patentschriften 36 hZ 3^8, 36 66 9^7» 36 80 950, 37 05 056, 38 06 230 und 38 42 275)β Als Beispiele für cholesterisch flüssigkristalline Verbindungen seien erwähnt j Cholesterylchlorid, - acetat, propionat, -n-butyrat, -nonanoat, -laurat, -oleat, -benzoat, -cinanamat, -dekanoat und -oleylcarbonatο
Die Menge eines optisch wirksamen Stoffes mit Speicherwirkung in dem Gemisch nach der Erfindung ist höchstens etwa 10 Gew.^, auf die Gewichtsmenge an d>-Cyanostilbenverbindungen berechnet, und beträgt in den meisten Fallen etwa 2 bis 8 $.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Bildwiedergabevorrichtung, die z\\rei mit Elektroden versehene Stützplatten mit einem transparenten Wandteil, ein nematisch flüssigkristallines Material mit negativer elektrischer Anis:tropie zwischen den Stützplatten sowie Mittel enthält, mit deren Hilfe eine Gleich- oder Wechselspannung mindestens zwei der genannten Elektroden zugeführt wird»'
Aus der DT-OS 24 17 811 ist eine Bildwiedergabevorrichtung der vorerwähnten Art bekannt, bei der als flüssigkristallines Material ein Gemisch einerO^-Cyanostilbenverbindung der in der vorgenannten deutschen Offenlegungsschrift 23 38 5^2 beschriebenen Art und eines optisch wirksamen Stoffes mit Speicherwirkung verwendet wird J
709814/0682
.,-■ \ . 264186V
' ·.· PHN „Β 1600·
7.7o76.
- -er -H
Diese Vorrichtung weist den gleichen praktischen Nachteil einer verhältnismässig hohen Betriebstemperatur und eines verhältnismässig schmalen brauchbaren Temperaturbereiches auf, wie oben bereits in bezug auf die deutsche Offenlegungsschrift 23 38 5^2 angegeben wurde β·
Die Vorrichtung nach der Erfindung weist diesen Nachteil nicht auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass das nematisch flüssigkristalline Material die Verbindungen 2-(p-Aethoxyphenyl)-3-(p-hexyloxyphenyl)-acrylnitril und 2-(p-Butoxyphenyl)-3-(p-heptylphenyl)acrylnitril oder die Verbindungen 2-(p-Butoxyphenyl)-3-(p~pentyloxy~ phenyl)-acrylnitril und 2-(p-Methoxyphenyl)-3~(p—pentylphenyl)-acrylnitril enthält.'
In der Vorrichtung nach der Erfindung kann
natürlich neben den genannten cO -Cyanostilbenverbindungen auch ein optisch wirksamer Stoff mit Speicherwirkung vorhanden sein·1
Die in dem Gemisch und der Bildwiedergabevorrichtung nach der Erfindung verwendeten Stoffe 2-(p-Methoxyphenyl)-3-(p-pentylphenyl)acrylnitril und 2-(p-But oxyphenyl)-3-(p-heptylphenyl)-acrylnitril sind neue Verbindungen. Die Erfindung bezieht sich auch auf diese neuen Stoffe und weiter auf Verfahren zu deren Synthese.·
Die neuen Stoffe können durch an sich für die Synthese ähnlicher Stoffe bekannte Verfahren oder
7098U/0682
PHN.8160.; 7.7.76.1
diesen Verfahren analogen Verfahren hergestellt werden.
So können die neuen Stoffe nach der Erfindung dadurch hergestellt werden» dass eine Verbindung der Formel
CN
•in der R eine Methoxy- oder Butoxygruppe darstellt, mit einer/ Verbindung der Formel
0 = C-V V)-R1
zur Reaktion gebracht wird,, in der R* eine Pentyl- oder Heptylgruppe ist.4 Die Reaktion wird in Gegenwart einer Base, wie KOH, NaOCpH^j Piperidin u.dgl. und vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Alkoholen, z.B.' Methanol, Aethanol und Gemischen von Alkol.slen und Wasser, durchgeführt·' Die Reaktionstemperatur kann von 20 bis 80*C variieren, ist aber meistens gleich Zimmertemperatur.' Das oben angegebene Phenylacetonitril-^Ausgangsmaterial kann auf übliche Weise dadurch hergestellt werden, dass p-Hydroxypheuylacetonitril mit einer starken Base, wie KOH, und in Gegenwart eines Lösungsmittels, z.B. Methanol, in das entsprechende Kaliumsalz umgewandelt und das erhaltene Produkt bei erhöhten Temperaturen mit Methyl j odid oder Butyl ,jodid in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Dimethylformamid, behandelt wird.1
709814/0682
PHN.8160/ 7.7.76.;
Das vorgenannte Benzaldehyd-Ausgangsmaterial kann durch ein aus JV Orgo : Chem0 : 37» S. 3972-3973. (1972) bekanntes Verfahren erhalten werden,,
Dazu wird Pentylbenzol oder Heptylbenzol mit Trifluoressigsäure und Hexamethylentetramin behandelt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger ^Ausführungsbeispiele und der beiliegenden Zeichnung näher
erläutert»'
1, Herstellung von 2~(p-Butoxyphenyl)~3-(p-hentylphenyl)-acrylnitril
a) Synthese von p~Butoxyphenylacetonitril
13»3 g p-Hydroxyphenylacetonitril und 7 g KOH werden in 200 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird zur Trockne eingeengt und der Rückstand einige Male aus einem Gemisch von Benzol und Aethanol umkriställisiert. Das erhaltene Produkt, und zwar Kaliurasalz von p-Hydroxyphenylacetonitril, wird einer Lösung von 18,2 g Butyiljodid und 250 ml Dimethylformamid zugesetzt, Das Ganze wird während einer Stunde auf 1100C erhitzt, wonach 4 g Butyljodid zugesetzt werden und dann während drei Stunden zum zweiten Male auf 1100C erhitzt wird» Das Reaktionsgemisch wird in Wasser ausgegossen und mit Petroläther extrahiert. Ausbeute 12,5 g p-Butoxyphenylacetonitrilo
7098U/0682
PHN.i 8160.
7.7.76.'
b) Synthese von 4-Heptylbenzaldehyd
88 g n-Heptylbenzol werden in 750 ml Trifluoressigsäure und 70 g Hexamethylentetramin aufgenommen0' Das Ganze wird 12 Stunden lang am Rückfluss gekocht, wonach der Ueberschuss an Trifluoressigsäure mit Hilfe einer Wasserstrahlluftpumpe abdestilliert wird. Das Gemisch wird dann in Eiswasser ausgegossen und' mit Soda neutralisiert. Nach Extraktion mit Aether wird die erhaltene AetherlSsung eingeengt und das erhaltene 4-Heptylbenzaldehyd für den nächsten Herstellungsschritt verwendet ο
c) 2-(p-Butoxyphenyl)-3-(p-heptylphenyl)-acrylnitril
9»^- g p-Butoxyphenylacetonitril und 10,2 g p-Heptylbenzaldehyd werden in 30 ml Methanol gelöst. Der Lösung werden 5 ml einer k0 fo±gen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydrat in Wasser zugesetzt. Das Ganze wird 30 Minuten lang bei 700C erhitzt und dann abgekühlt. Der Niederschlag wird abgesaugt und nacheinander aus Methanol und Petroläther (60-80) umkristallisiert. Schmelzpunkt der/ erhaltenen Verbindung: 3^»5 - 3515°Cö Auf "entsprechende Weise wurde die Verbindung 2-(p-Methoxyphenyl)-3-(p-penthylphenyl)-acrylnitril hergestellte Der Schmelzpunkt dieses
Stoffes beträgt 37r37.5°C.
2o"; Anwendung eines Gemisches nach der Erfindung in einer
Bildwi ed ergab evorrichtung
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Bildwiedergab evo rriehtung;
7098U/0682
PHN.816O. 7.7.76.
IC
Fig.; 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie A-B in Fig. 1 0 !
In den Fig.! 1 und 2 bezeichnet 1 eine Glasplatte mit den Abmessungen 60 χ 65 x 2 nun,' Auf der Glasplatte 1 ist oin achtförmiges aus sieben Segmenten aufgebautes Muster von Indiumoxid mit einer Dicke von 0,1 /um angebrachte Eine zweite Glasplatte 3 mit Abmessungen 50 x 60 x 1 IHm1 die mit einer Zinnoxid schicht k überzogen ist (Figo 2), die eine Dicke von 0,1 ,um aufweist, wird nach ZwischenfUgung zweier Polyäthylenstreifen 5 mit einer Dicke von 20 /um auf der Glasplatte 1 angebracht und mit dieser durch einen Epoxydkleber 6 verbunden» Die Streifen 5 schliessen sich nicht genau an, sondern lassen Füllöffnungen 7 frei. Ueber eine Oeffnung 7 wird der Raum zwischen den Glasplatten mit einem aus 64 Gew.$ 2~(p-Methoxyphenyl)-3-(p-penthylphenyl)-acrylnitril oder 2-(p-Butbxyphenyl)-3-(heptylphenyl)-acrylnitril und 30 Gew.$ 2-(p-Butoxyphenyl)-3-(p-pentbxyphenyl)-acrylnitril oder 2~(p-Aethoxyphenyl)-3-(p-hexyloxyphenyl)-acrylnitril und weiter 6 Gew.$ Cholesterylnonanoat bestehenden Gemisch ausgefüllt.' Die Oeffnungen werden anschliessend mit einem Kleber verschlossen.·
An den aus Indiumoxid bestehenden Anschlusspunkten 8 werden, gleich wie auf dem aus der Glasplatte hervorragenden Teile der Glasplatte 3» StromzufUhrungsdr ähte angebracht»' * .
709814/0682
lTo 8160.
7.7.76.
Zwischen, der Glasplatte 3 und den Segmenten
der Glasplatte 1 wii'd eine Wechselspannung von 25 V, 50 Hz angelegt. Es wird ein achtförmiges aus sieben das auffallende Licht streuenden Linien aufgebautes Bild gegen einen transparenten Hintergrund erhellten» Nach Ausschaltung· der Spannung bleibt das Bild erhalten. Das Bild wurde auf einfache Weise sehr schnell dadurch gelöscht, dass ein Hochfrequenztrechse1spannungsfeld von 2000 Hz, 35 V angelegt wurde.
70981 4/0682

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUiDCHB t.
    1 ο' Nematisch flüssigkristallines Gemisch, von cfj -CyanoStilbenverbindungen mit negativer elektrischer Anisotropie, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch in einem Temperaturbereich um Zimmertemperatur nematisch flüssigkristalle ist und die Verbindungen 2-(p-Aethoxyj)henyl)-3-(p~hexyloxyphenyl)-acrylnitril und 2-(Butoxyphenyl)-3-(p-heptylphenyl)-acrylnitril öder die Verbindungen 2-(p-Butoxyphenyl)-3-(pentyloxyphenyl)-acrylnitril und Z-(p-Methoxyphenyl)-3-(p-pentyphenyl)-acrylnitril enthält. 20; Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch 68 Gew,/& 2-(p-Methoxyphenyl)-3-(p-pentylphenyl)-acrylnitril und 32 Gew.$ 2-(p-Butoxyphenyl)-3-(p-pentyloxyphenyl)-acrylnitril enthält.
    3» Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch 68 Gew.$ 2-(Butoxyphenyl)-3~(p-heptylphenyl) -acrylnitril und 32 Gew.^.2-(p-Aethoxyphenyl)-3-(p-hexyloxyphenyl)-acrylnitril enthalte 4, · Gemisch nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch ausserdem einen optisch wirksamen Stoff mit Speicherwirkung enthalte
    5 ο 2-(p-Butoxyphenyl)-3-(p-heptylphenyl)-acrylnitril
    6 ο 2- ( p-Methoxyphenyl) -3-(p-pentylphenyl) -acrylnitril
    709 8 H/0682 oftiGJNAL i&sfected
    PHNo 81.60.
    7.7.76.
    7· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    CN
    in der R und R' eine But oxy- bzw0' Heptylgruppe oder eine Methoxy- bzw. Pentylgruppe darstellen, dadurch, gekennzeichnet, dass die Stoffe durch für die Synthese ähnlicher Stoffe an sich bekannte Verfahren oder diesen Verfahren analoge Verfahren hergestellt werden«,'
    8, Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel
    R~"\ Ζ""" CH2 CN
    .in der R eine Methoxy- oder Butoxygruppe darstellt, mit einer Verbindung der Formel
    zur Reaktion gebracht wird, in der R1 eine Pentyl— oder Heptylgruppe ist, mit der Massgabe, dass, wenn R eine
    Methoxygruppe darstellt, R.1 eine Pentylgruppe ist,
    und wenn R eine Butoxygruppe darstellt, R' eine Heptylgruppe ist β'
    7098U/0682
    PHNo' 8160»· 7.7.76.
    9 ο . Bildwiedergabevorrichtung, die zwei mit Elektroden versehene Stützplatten mit einem transparenten Wandteil, ein nematisch flüssigkristallines Material mit negativer elektrischer Anisotropie zwischen den Stützplatten sowie Mittel enthält, mit deren Hilfe eine Gleich- oder Wechselspannung mindestens zwei der genannten ^Elektroden zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das nematisch flüssigkristalline Material die Verbindung 2-(p-Aethoxyphenyl)-3-(p-hexyloxyphenyl)-acrylnitril und 2-(p-Butoxyphenyl)-3-(p-heptylphenyl)-acrylnitril oder die Verbindungen 2-(p-Butoxyphenyl)-3-(pentyloxypheny.l)-acrylnitril und 2-(p-Methoxyphenyl)-3-(p-pentylphenyl)-acrylnitril enthält e 5
    70981 W0682
DE19762641861 1975-09-25 1976-09-17 Nematisch fluessigkristallines gemisch von alpha-cyanostilbenen und dessen anwendung in bildwiedergabevorrichtungen Granted DE2641861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7511277A NL7511277A (nl) 1975-09-25 1975-09-25 Nematisch vloeibaar kristallijn mengsel van (alpha)-cyanostilbenen en toepassing ervan in beeld- weergeefinrichtingen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2641861A1 true DE2641861A1 (de) 1977-04-07
DE2641861C2 DE2641861C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=19824534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641861 Granted DE2641861A1 (de) 1975-09-25 1976-09-17 Nematisch fluessigkristallines gemisch von alpha-cyanostilbenen und dessen anwendung in bildwiedergabevorrichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4089588A (de)
JP (1) JPS5241180A (de)
DE (1) DE2641861A1 (de)
FR (1) FR2325707A1 (de)
GB (1) GB1552807A (de)
NL (1) NL7511277A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134570A2 (de) * 1983-09-10 1985-03-20 MERCK PATENT GmbH Anisotrope Verbindungen und Flüssigkristallmischungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61166054U (de) * 1985-04-01 1986-10-15
US5370841A (en) * 1990-11-26 1994-12-06 Mcdonnell; Joseph A. Microwave leakage detector
WO1997000233A1 (fr) * 1995-06-15 1997-01-03 Chisso Corporation Composes presentant des groupes alcenylene a substitution alkyle et composition de cristaux liquides
US20060289525A1 (en) * 2005-03-17 2006-12-28 Hovorka George B Microwave leakage indicator card
EP1764405A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-21 Rolic AG Funktionalisierte photoreaktive Verbindungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338542A1 (de) * 1972-08-18 1974-02-28 Philips Nv Fluessigkristalline verbindungen
DE2417811A1 (de) * 1973-04-18 1974-11-07 Philips Nv Bildwiedergabevorrichtung mit einer schicht aus fluessigem kristall

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024269A1 (en) * 1970-05-19 1971-12-02 Merck Patent Gmbh Nematic mixtures - of low melting point, used in electronics
US3767289A (en) * 1970-12-31 1973-10-23 Ibm Class of stable trans-stilbene compounds, some displaying nematic mesophases at or near room temperature and others in a range up to 100{20 {11 c

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338542A1 (de) * 1972-08-18 1974-02-28 Philips Nv Fluessigkristalline verbindungen
DE2417811A1 (de) * 1973-04-18 1974-11-07 Philips Nv Bildwiedergabevorrichtung mit einer schicht aus fluessigem kristall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134570A2 (de) * 1983-09-10 1985-03-20 MERCK PATENT GmbH Anisotrope Verbindungen und Flüssigkristallmischungen
EP0134570A3 (en) * 1983-09-10 1985-07-31 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Anisotropic compounds and mixtures of liquid crystals

Also Published As

Publication number Publication date
US4089588A (en) 1978-05-16
FR2325707B1 (de) 1980-09-12
DE2641861C2 (de) 1989-05-24
NL7511277A (nl) 1977-03-29
JPS6132354B2 (de) 1986-07-26
FR2325707A1 (fr) 1977-04-22
JPS5241180A (en) 1977-03-30
GB1552807A (en) 1979-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139628C3 (de) 4-Benzolyloxybenzoesäurephenylester und diese enthaltende nematische Gemische
DE2639838C2 (de)
EP0022183B1 (de) Cyclohexylbiphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE2944905C2 (de)
DE3006666A1 (de) Phenylcyclohexenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeieelement
DE2702598A1 (de) Cyclohexylcyclohexane
DE2701591B2 (de) Hexahydroterphenylderivate und deren Verwendung in fliissigkristallinen Dielektrika
DE2948836A1 (de) Partiell hydrierte oligo-1,4-phenylene, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
DE2933563A1 (de) Anisotrope verbindungen mit negativer dk-anisotropie
DE2937700A1 (de) 2,3-dicyano-hydrochinon-derivate
DE2548360C2 (de) Flüssigkristalline Materialien mit verminderter Viskosität
DE2356085A1 (de) Fluessigkristall-materialien und -einrichtungen
DE3023989A1 (de) Fluessigkristallines dielektrikum
DE2708276A1 (de) Fluessigkristallmischungen
DE3014912A1 (de) Nematische fluessigkristalline 5-cyan- 2- eckige klammer auf 4-acyloxyphenyl eckige klammer zu -pyrimidine und diese enthaltende gemische
DD150625A5 (de) Verfahren zur herstellung von diketonen und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner dielektrika
DE2641861A1 (de) Nematisch fluessigkristallines gemisch von alpha-cyanostilbenen und dessen anwendung in bildwiedergabevorrichtungen
DE3207114A1 (de) 1,3-dioxane
DD274040A5 (de) Fluessig-kristallines gemisch, welches zur verwendung in der vorrichtung fuer die verbildlichung von informationen bestimmt ist
WO1986005799A1 (en) Liquid crystal phase
DE2214327A1 (de) Flussig kristalline Verbindungen
DE2456804A1 (de) Fluessigkristalline verbindungen und gemische
DE3034222A1 (de) Kristallin-fluessige subst.-trans-n-alkylcyclohexane bzw. subst.-3-subst.-benzoyloxy-(trans-4-n-alkylcyclohexane)
DE2351684A1 (de) Sichtgeraet mit fluessigen kristallen
DE2836086A1 (de) Fluessige kristalle vom diestertyp und solche enthaltende elektro-optische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02F 1/13

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee