DE3502384A1 - Nematisch kristallin-fluessige gemische - Google Patents

Nematisch kristallin-fluessige gemische

Info

Publication number
DE3502384A1
DE3502384A1 DE19853502384 DE3502384A DE3502384A1 DE 3502384 A1 DE3502384 A1 DE 3502384A1 DE 19853502384 DE19853502384 DE 19853502384 DE 3502384 A DE3502384 A DE 3502384A DE 3502384 A1 DE3502384 A1 DE 3502384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
liquid mixtures
amounts
new compounds
mean
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853502384
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Prof.Dipl.-Chem. Dr.habil. DDR 4020 Halle Demus
Hans-Joachim Dipl.-Chem. Dr. Deutscher
Sabine Dipl.-Chem. DDR 3280 Genthin Richter
Michael Dipl.-Chem. DDR 7033 Leipzig Schellenberger
Horst Prof. Dipl.-Chem. Dr. sc. Zaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veb Werk Fuer Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik Ddr 1160 Berlin
Werk fuer Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik VEB
Werk fuer Fernsehelektronik GmbH
Original Assignee
Veb Werk Fuer Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik Ddr 1160 Berlin
Werk fuer Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik VEB
Werk fuer Fernsehelektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Werk Fuer Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik Ddr 1160 Berlin, Werk fuer Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik VEB, Werk fuer Fernsehelektronik GmbH filed Critical Veb Werk Fuer Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik Ddr 1160 Berlin
Publication of DE3502384A1 publication Critical patent/DE3502384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3028Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/322Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/322Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
    • C09K2019/326Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring containing a decahydronaphthalene, e.g. -2,6-diyl (decalin)

Description

Nematisch kristallin-flüssige Gemische
Die Erfindung betrifft nematische kristallin-flüssige Gemische, die in optoelektronischen Bauelementen (Displays) zur Modulation des durchgehenden oder auffallenden Lichtes sowie zur Darstellung von Ziffern, Zeichen und Abbildungen genutzt werden.
Bs ist eine sehr große Zahl von kristallin-flüssigen, überwiegend nematischen Verbindungen bekannt /D. Demus, H. Demus, H. Zaschke: Flüssige Kristalle in !Tabellen, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, 2. Aufl. 1976/. Keine der bekannten Verbindungen besitzt in reinem Zustand solche Eigenschaften, die einen unmittelbaren Einsatz in optoelektronischen Bauelementen ermöglichen wurden. Es ist jedoch bekannt, daß man durch Mischen mehrerer Verbindungen die Eigenschaften in einer Weise verändern kann, daß die Schmelz- und Klärtemperaturen, die Schwellspannung, die dielektrische und optische Anisotropie, die Viskosität und andere Eigenschaften einen Einsatz des Gemisches in optoelektronischen Bauelementen zulassen. Pur die Veränderung der Eigenschaften der Gemische benötigt man immer wieder neue Komponenten, welche die Gemische in Richtung der durch die technische Weiterentwicklung geforderten Richtung verbessern. Ein wichtiges Ziel besteht darin, Mischungen mit hohen Klär-
temperaturen, jedoch gleichzeitig günstigen Schaltzeiten zu erhalten. Zur Irreichung hoher Klärtemperaturen kann man Substanzen mit einem ausgedehnten linearen Ringsystem zusetzen, wobei jedoch auch die Viskositäten und damit die Schaltzeiten stark ansteigen /H. Kelker, R, Hatz: . Handbock of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim 1980/.
Ziel der Erfindung sind Substanzen, welche die Eigenschaften von Mischungen in Richtung hoher Klärtemperaturen bei gleichzeitig günstigen Schaltzeiten beeinflussen·
Aufgabe der Erfindung ist das Auffinden geeigneter flüssigkristalliner Mischungskomponenten.
Es wurde gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
R1-wobei R1 = CnE2n+1-(H)-,
R = CmH2rn+1
mit n, m » 1 bis 10
bedeuten, in nematischen Gemischen in Mengen von 5 bis 40 % die Klärpunkte bedeutend erhöhen, ohne die Viskosität wesentlich zu vergrößern, so daß günstige Schaltzeiten erzielt werden·
Die meisten der neuen Verbindungen sind im reinen Zustand smektisch, jedoch in geeigneten Gemischen nematisch und deshalb für optoelektronische Bauelemente, z. B. auf der
Basis des TIP-Effektes, verwendbar.
Die neuen Verbindungen sind farblos und sehr stabil gegenüber Feuchtigkeit, Wärme und elektrischen Feldern·
Die neuen Verbindungen werden erhalten durch Umsetzen von 4-Methoxyphenylessigsaure und Alkylbenzen sowie an- .. schließender Reduktion zu einem substituierten.Diphenylethan, das nach Etherspaltung durch Hochdruckhydrierung zunächst zu einem substituierten Di-cyclohexyl-ethan II hydriert und danach mit einem Säurechlorid zu einem 1- (4-Acyloxy-cyclohexyl )-2- (4-alkylcycloSfyl)-ethan III verestert wird.
Beispielsweise können die neuen Verbindungen wie folgt hergestellt werden.
Die Synthese erfolgt nach folgendem Schema:
H
HC-^(O)-CH2-CH2-(O)-R2 2^ HO-(H)-CH2-CH2-(H)-R2
I II
+ R1-(J)-COCl ^ R1-(S)-COO-(H)-CH2-CH2-(H)-R2
III - = -(H)- oder {)
Das subst. Phenol I wird nach bekannten Verfahren aus 4-Methoxyphenylessigsäure und Alkylbenzenen hergestellt.
Synthese des 4-(4-Pentylcyclohexyl-ethyl)-cyclohexanols II
Bs werden 28 g (0,096 mol) 4-/*2-(4-Pentylcyclohexyl)-ethyl /-phenol in 300 ml absolutem Alkohol gelöst und mit 50 g RAHEY-Nickel versetzt. Bei 12,6 MPa (125 at)
Wasserstoff druck und 15 0C wird das Produkt etwa 10 Stunden im Autoklaven geschüttelt, bis kein Druckabfall mehr zu beobachten ist· Nach Abkühlen des Reaktionsgefäßes wird der Katalysator vom Lösungsmittel abgetrennt und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Nach fraktionierter Destillation wird eine konstant siedende, sirupartige Flüssigkeit erhalten.
Der Siedepunkt beträgt 180 0C bei 0,2 Torr· Die Ausbeuten an hydriertem Produkt liegen bei 75
Veresterung
2,82 g (0,01 mol) des Cyclohexynols II werden in 50 ml trockenem Pyridin mit der äquimolaren Menge Säurechlorid tropfenweise versetzt. Nach gutem Rühren wird der Ansatz bei Raumtemperatur 12 h stehen gelassen, dann weitere 5 bis 6 h unter Rühren im Wasserbad erhitzt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird auf schwefelsaures Biswasser gegossen und wie üblich aufgearbeitet.
Die Ester III werden aus Methanol bis zur Konstanz der Schmelz- und Phasenübergangstemperaturen umkristallisiert·
Zur Charakteristik der neuen Verbindungen gibt Tab. 1 die Umwandlungstemperaturen einiger Substanzen der allgemeinen Formel
E1-
Tabelle 1
Verb. R1 R2 K S3-K is
1 C4H9O-(O)- C4H9 .44 - .126
2 C4H9O-^J)- C2H5 .66 - .134
3 C5H11O-(^)- C2H5 .58 - .117
4 CA-O-ÄV C0Hs .64 -
5 C4H9-(O)- C5H11 . 34 . 183
6 O4H9-(H)- C5H11 . 40 . 187
7 συ-(θ)- C4H9 .103
8 σ«Ηκ-ΛΛ- CJL- . 45 . 169
Bs bedeuten: K - kristallin-fest S-n - smektisch B IT - nematisch is - isotrop
Tabelle 2 gibt die Umwandlungstemperaturen einiger Substanzen mit der allgemeinen Formel
R1 -COO-(O)-CH2- CH2-(o)-
an.
Tabelle 2
Verb. R1 R2-K S N- is
9 C
10 C
11 C4H9O-(O^
R2 K 1 99 S JST
O2H5 18 - . 223
O5H11 83 - . 164
0A 7 - . 122
Zur Darlegung der günstigen Veränderung der Eigenschaften beim Zusatz der erfindungsgemäßen Substanzen soll folgendes Beispiel dienen:
Die Mischung A besitzt folgende Zusammensetzung:
4-n-Propylcyclohexancarbonsäure-4-cyanphenylester 34,5 mol-% 4-n-Butylcyclohexancarbonsäure-4-cyanphenylester 31,0 mol-% 4-n-Pentylcyclohexancarbonsäure-4-cyanphenylester 34,5 mol-%
Zu dieser Mischung wurden einige von den genannten erfindungsgemäßen Substanzen zugesetzt; es ergaben sich die in Tab. 3 zusammengestellten Eigenschaftsänderungen.
Tabelle 3
Verb. Mi A KIp. Fp. ·■« U Vf /JT
mol-% L E 50 ^50 d
Hr. mol-% /0C/ /0C/ /cP/ /v°/ /ms/ /ms/ /,um/
- - 100 72 10-14 31,1 1,3 90 227 24
5 10 90 84 38,3 - -
6 10 90 84 - 1,6 290 500 22,5 8 10 90 83 35,1 - - -
Es bedeuten: KIp. - Klärpunkt
Fp. - Schmelzpunkt
% - Viskosität bei 25 0C
- Sehwellspannung 20 0C, 500 Hz
'° - Einschaltzeit ü = 2 UQ, 20 0C, 500 Hz
Ti50 - (Ausschaltzeit) Abklingzeit
d - Schichtdicke
Zur Überprüfung der Klärpunkt erhöhung wurde zu einer Mischung B bestehend aus
C3H7-C; /-\5)"*01T 50 mol-% 0
σ5ΗΐΓ\_ }"®"clsr 50
10 mol-% der Substanz; Nr. 5 zugegeben. Tab. 4 zeigt das Ergebnis
Tabelle 4 mol-% Mi B mol-% KIp. /0O/
Verb.-Nr. - 100 43
- 10 90 54
5
Die Klärpunkte der hier untersuchten Mischungen verhalten sich entsprechend einer linearen Funktion der Konzentration.
Pur zwei Substanzen wurden die Schmelzenthalpien bestimmt, deren Werte in Tabelle 5 niedergelegt sind.
Tabelle 5
Verb.-Nr. A^ß / kJ.mol"1 /
5 22
β 16,55
Diese sehr geringen Werte der Schmelzenthalpie bedeuten eine starke Depression der Schmelzpunkte in Gemischen und damit einen großen Sxistenzbereicli der nematischen Blase.

Claims (13)

  1. irfindungsanspruch'C
    nematische kristallin-flüssige Gemische für den Einsatz in optoelektronischen Bauelementen, gekennzeichnet dadurch, daß sie neue Verbindungen der allgemeinen Formel
    r1-coo-(h}-ch2-ch2-(h)-r2 in
    wobei R1 = On
    & - °mü2m+1
    mit η, m = 1 bis 10
    bedeuten, in Mengen von 5 bis 40 % enthalten.
  2. 2. Nematische kristallin-flüssige Gemische nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie neue Verbindungen der allgemeinen Formel III in der R1 C4HgO-(O)- und R0 C4Hq- bedeuten, in Mengen von 5 - 40 % enthalten.
  3. 3. Nematische kristallinrflüssige Gemische nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie neue Verbindungen der allgemeinen Formel III in der R1 C4H9O-(O)- und
    O2Hc- bedeuten, in Mengen von 5 - 40 % enthalten·
  4. 4. Nematische kristallin-flüssige Gemische nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie neue Verbindungen der allgemeinen Formel III in der R1 CcH11O-(O)- und
    CgHc- bedeuten, in Mengen von 5 - 40 % enthalten.
  5. 5. nematische kristallin-flüssige Gemische nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie neue Verbindungen der allgemeinen Formel III in der R1 CgH1-O-(OV und
    - bedeuten, in Mengen von 5 - 40 % enthalten.
  6. 6. nematische kristallin-flüssige Gemische nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie neue Verbindungen der allgemeinen Formel III in der R1 C4BU-(O)- und
    1 bedeuten, in Mengen von 5 - 40 % enthalten.
  7. 7. Nematische kristallin-flüssige Gemische nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie neue Verbindungen der allgemeinen Formel III in der R1 C4Hg-ZH)- und
    R2 Cc1H11 bedeuten, in Mengen von 5 - 40 % enthalten.
  8. 8. Nematische kristallin-flüssige Gemische nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie neue Verbindungen der allgemeinen Formel III in der R1 CN-(O)- und
    bedeuten, in Mengen von 5 - 40 % enthalten.
  9. 9. Nematische kristallin-flüssige Gemische nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie neue Verbindungen der allgemeinen Formel III in der R1 CpHc-^H)-
    und R2 CeH11 bedeuten, in Mengen von 5 - 40 % enthalten,
  10. 10. Nematische kristallin-flüssige Gemische nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie neue Verbindungen der allgemeinen Formel III, in der R-
    )- und R2 C2H,.- bedeuten,
    in Mengen von 5 - 40 % enthalten.
  11. 11· Nematische kristallin-flössige Gemische nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie neue Verbindungen der allgemeinen Formel III, in'der R1 CN-^o)- und R2 C5H11- bedeuten, in Mengen von 5 - 40 % enthalten.
  12. 12. Nematische kristallin-flüssige Gemische nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie neue Verbindungen der allgemeinen Formel III, in der R1 C4H9O-Zq)- und R2 ^H17- bedeuten, in Mengen von 5 - 40 % enthalten.
    BAD ORJGfNAL
  13. 13. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß 4-/ 4-Alkylphenylethyl /-phenol durch katalytische Hochdruckhydrierung in das entsprechende 4-/ 4-Alkylcyclohexylethyl /-cyclohexanol verwandelt und anschließend nach an sich bekannten Verfahren mit einem Säurechlorid verestert wird.
DE19853502384 1984-02-16 1985-01-25 Nematisch kristallin-fluessige gemische Withdrawn DE3502384A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84260127A DD245895A1 (de) 1984-02-16 1984-02-16 Anwendung nematischer kristallin-fluessiger gemische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3502384A1 true DE3502384A1 (de) 1985-10-31

Family

ID=5554721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502384 Withdrawn DE3502384A1 (de) 1984-02-16 1985-01-25 Nematisch kristallin-fluessige gemische

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4610805A (de)
JP (1) JPS60199093A (de)
CH (1) CH664558A5 (de)
DD (1) DD245895A1 (de)
DE (1) DE3502384A1 (de)
GB (1) GB2154598B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332691A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Anisotrope verbindungen und fluessigkristallmischungen
JPS61233642A (ja) * 1985-03-22 1986-10-17 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング シクロヘキサン誘導体
US4680137A (en) * 1985-06-10 1987-07-14 Chisso Corporation Liquid crystal ester compound
WO1987005293A2 (fr) * 1986-03-01 1987-09-11 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Derives de cyclohexane
GB8610349D0 (en) * 1986-04-28 1986-06-04 Bdh Ltd 6-hydroxy-2-naphthoic acid derivatives
DE3788243D1 (de) * 1986-05-22 1994-01-05 Hoffmann La Roche Flüssigkristalline Derivate von Phenylbenzoat.
US5082589A (en) * 1986-05-22 1992-01-21 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystalline esters
CA1294954C (en) * 1986-12-26 1992-01-28 Masakatsu Nakatsuka Optically active naphthalene derivatives
JP2857223B2 (ja) * 1990-05-02 1999-02-17 キヤノン株式会社 液晶性化合物、それを含有する液晶組成物およびそれを使用した液晶素子
JP4701466B2 (ja) * 1999-07-15 2011-06-15 Dic株式会社 ネマチック液晶組成物及びこれを用いた液晶表示装置
JP5050293B2 (ja) * 1999-08-03 2012-10-17 Dic株式会社 縮合環化合物

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410037A1 (fr) * 1977-11-24 1979-06-22 Thomson Csf Cristal liquide a formule chimique contenant un noyau diphenylethane, et dispositif utilisant un tel cristal liquide
DE3040632A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Cyclohexylphenylderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
CH645664A5 (de) * 1980-12-16 1984-10-15 Merck Patent Gmbh Fluessigkristallmischung.
DE3100142A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-12 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
GB2093057B (en) * 1981-02-13 1985-10-16 Secr Defence Liquid crystal composition comprising a component of low dielectric anisotropy one of high clearing point and a low melting nematic component
JPS58203942A (ja) * 1982-05-21 1983-11-28 Dainippon Ink & Chem Inc 新規ネマチツク液晶化合物
US4472592A (en) * 1982-07-09 1984-09-18 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Nematic liquid crystalline compounds
DE3364938D1 (en) * 1982-07-28 1986-09-04 Hoffmann La Roche Tetra- and pentacyclic monoesters
DE3382646D1 (de) * 1982-08-26 1993-01-28 Merck Patent Gmbh Cyclohexanderivate und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner-dielektrika.
JPS5939835A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 Asahi Glass Co Ltd 1−(トランス−4−アルキルシクロヘキシル)−2−{トランス−4′−(p−置換フエニル)シクロヘキシル}エタン
US4550981A (en) * 1982-09-30 1985-11-05 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystalline esters and mixtures
GB2132612B (en) * 1982-10-30 1986-01-22 Dainippon Ink & Chemicals Nematic liquid crystalline cyclohexyl esters
DE3317597A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Bicyclohexylethane

Also Published As

Publication number Publication date
GB2154598B (en) 1988-05-18
US4610805A (en) 1986-09-09
DD245895A1 (de) 1987-05-20
CH664558A5 (de) 1988-03-15
GB8503732D0 (en) 1985-03-20
GB2154598A (en) 1985-09-11
JPS60199093A (ja) 1985-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823909C2 (de) Flüssigkristallmischungen
EP0030277B1 (de) Partiell hydrierte Oligo-1,4-phenylene, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0023728B1 (de) Anisotrope Verbindungen mit negativer oder positiver D.K. Anisotropie und geringer optischer Anisotropie und Flüssigkristallmischungen, die diese anisotropen Verbindungen enthalten
EP0205503B1 (de) Flüssigkristalline phase
CH660003A5 (de) Anisotrope verbindungen und fk-mischungen mit diesen.
EP0474062A2 (de) Matrix-Flüssigkristallanzeige
DE3921836A1 (de) Fluessigkristallverbindungen
EP0025119A1 (de) Nematische kristallin-flüssige 5-Alkyl-2-(4-acyloxyphenyl)-pyrimidine für optoelektronische Anordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0151446B1 (de) Flüssigkristalline Phase
DE4107120A1 (de) 4,4'disubstituierte 2',3-difluorphenyle und fluessigkristallines medium
EP0258349B1 (de) Elektrooptisches anzeigeelement
DE3502384A1 (de) Nematisch kristallin-fluessige gemische
DE3318533C2 (de) 1-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-Alkylcyclohexyl]-2-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-alkylcyclohexancarbonyloxyphenyl]-äthane und deren Verwendung als elektrooptische Anzeigematerialien
EP0478740A1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
DD274040A5 (de) Fluessig-kristallines gemisch, welches zur verwendung in der vorrichtung fuer die verbildlichung von informationen bestimmt ist
EP0226592B1 (de) Flüssigkristall-phase
DE3620633A1 (de) 4-substituiertes phenylcrotylether-derivat
EP0480008B1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
EP0476103A1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
EP0518190B1 (de) Verwendung von alkenyloxyphenylpyrimidinen für ferroelektrische mischungen
DE3221941C2 (de) 1-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-n-Alkylcyclohexyl]-2-[4-trans-(äquatorial-äquatorial)-4'-n-alkylcyclohexylphenyl]-äthane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2842320C2 (de) Flüssigkristall-Zusammensetzung
EP0518189B1 (de) Phenylpyridine
DE2905992C2 (de)
EP0427829A1 (de) Trifluortoluolverbindungen und flüssigkristallines medium

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination