DE348954C - Torfgewinnungsanlage - Google Patents
TorfgewinnungsanlageInfo
- Publication number
- DE348954C DE348954C DE1920348954D DE348954DD DE348954C DE 348954 C DE348954 C DE 348954C DE 1920348954 D DE1920348954 D DE 1920348954D DE 348954D D DE348954D D DE 348954DD DE 348954 C DE348954 C DE 348954C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- peat
- piercing
- machines
- extraction plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003415 peat Substances 0.000 title claims description 27
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 7
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000013138 pruning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C49/00—Obtaining peat; Machines therefor
- E21C49/04—Obtaining peat; Machines therefor by digging in the form of peat sods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
In der heutigen Zeit des Kohlenmangels gewinnt die rationelle Ausbeutung von Mooren
erhöhte Bedeutung. Torf wurde· bisher der Hauptsache nach durch Handstechmaschinen
gewonnen, der dann durch Loren oder sonstige Fördereinrichtungen zu der eigentlichen
Torfformanlage gebracht und dort zu handelsfertigem Torf weiterverarbeitet wurde. Es
liegt auf der Hand, daß eine Anlage um so
ίο wirtschaftlicher ist, je näher die Torfformanlage
dem Gewinnungsort des Torfes angeordnet werden kann. Derartige Anlagen
konnten aber auf dem Niedermoor nicht in genügend großen Abmessungen errichtet werden,
da insbesondere die schweren Lokomobilen nicht genügende Standsicherheit finden konnten. Man hat zwar bereits Lokomobilen
unmittelbar an dem Gewinnungsort des Torfes angewendet, diese dann aber auf einem
Prahm montiert, der in der Wasserrinne der ausgetorften Moorfläche schwimmt. Wenn
aber die Lokomobile unmittelbar auf dem Moorboden aufgestellt wurde, dann konnte
wegen ihres hohen Gewichts in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft nur eine leichte Stechmaschine
Verwendung finden, weil der Moorboden beide Gewichte zu tragen nicht imstande war. Man hat daher bereits Stechmaschinen
gebaut, bei denen ein Explosions- oder Elektromotor auf der Stechmaschine selbst angeordnet ist, um das Gewicht- der
Lokomobile zu sparen. Nun ist aber der Lokomobilantrieb gerade für Torfgewinnungsanlagen der wirtschaftlichste, weil die Loko
mobile unmittelbar mit dem gewonnenen Torf geheizt werden kann. Es entsteht also die
Aufgabe, eine Torfgewinnungsanlage zu schaffen, bei der die'Lokomobile als Antriebskraft
Verwendung finden und gleichzeitig die Stechmaschine für große Leistungen in unmittelbarer
Nachbarschaft angeordnet werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der
Erfindung darin, daß eine Lokomobile zusammen mit einer Torfmaschine auf einem Rahmen
angeordnet ist, der mit dem Rahmen der danebenstehenden Torfstechmaschine lose gekuppelt
ist und auf Schienenvorlege j ochen weiterbewegt wird, und zwar in derselben Richtung wie der Rahmen der Torf stechmaschine.
Um den Moorboden von der Belastung des schweren Stechrahmens zu entlasten, wird die eine Seite von einem Prahm
getragen, der in der Wasserrinne der bereits ausgetorften Moorfläche schwimmt. Diese
Anordnung des Stechrahmens auf einem Prahm gibt die Möglichkeit, das ganze Torfgelände
restlos auszunutzen. Außerdem ermöglicht diese Anlage die Verwendung bereits vorhandener Handstechmaschinen, die in diesem
Falle unmittelbar auf dem Stechrahmen angeordnet werden. Die Zuführung des gegestochenen
Torfes zu der Torfformmaschine wird dabei in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer Förderrinne bewirkt, in der eine
endlose Kette mit Mitnehmern geführt wird. Diese Förderrinne wird gemäß der Erfindung
etwa in der Mitte mit einem Gelenk ausgestattet, so daß etwaige Verlagerungen des Rah-
mens infolge von Geländeunebenheiten ohne schädlichen Einfluß bleiben.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Anlage dargestellt.
Abb. I ist eine Vorderansicht der Anlage, Abb. 2 der zugehörige Grundriß; Abb. 3 ist die Seitenansicht des Stechrahmens,
von links gemäß Abb. 2 gesehen,
Abb. 4 die Seitenansicht der Lokomobile ίο und der Formmaschine, ebenfalls von links
gesehen.
Die Lokomobile ι und die Formmaschine 2 sind auf einem gemeinsamen Rahmen 3 feststehend
angeordnet, der auf Schienenvorlegejochen 4 fahrbar ist. Die Lokomobile 1
- treibt mittels eines Riementriebes 5, 6 eine Vorlegewelle 7 an, die durch Kegelrad 8
eine durchgehende Welle 9 in Drehung versetzt. Die A\relle 9 trägt am Ende ein Kegelrad
10, das mittels eines Tellerrades 11 eine
Seilscheibe 12 des Sodentransporteurs 13 antreibt. Von einem Stirnrad 14 der Welle 9
wird die Drehbewegung derselben auf ein Stirnrad 15 übertragen, das den Antrieb der
Torf formmaschine 2 bewirkt.
Der Rahmen 3 ist durch Gelenkstangen 16
und Zugstreben 17 mit dem Stechrahmen 18 lösbar verbunden. Der Rahmen 18 ist auf der
dem Rahmen 3 benachbarten Seite ebenso wie der letztere auf Schienenvorlege Jochen 19 in
derselben Richtung wie der Rahmen 3 fahrbar angeordnet. Die andere Seite des Stechrahmens
18 wird von einem Schwimmprahm 20 getragen, der in der Wasserrinne der bereits
abgetorften Moorfläche parallel zu der Bewegungsrichtung der Rahmen 3 und 18 verläuft.
Die Niveauunterschiede in dem Wassergraben können durch Verstellen der Auflager des
Stechrahmens 18 ausgeglichen werden. Diesein Zweck dienen die senkrechten Verbindungspfosten
21, die durch Bolzen 22 mit dem Stechrahmen 18 verriegelt werden.
Auf dem Stechrahmen sind zwei Stechmaschinen angeordnet, und zwar derartig, daß
sie sich senkrecht zu der Fahrbahn des Rahmens 3 und des Rahmens 18 bewegen können.
Sie sind zu diesem Zweck mittels Rollen 23 auf einem durchgehenden Rahmen 24 aufgehängt,
der an dem Stechrahmen 18 starr befestigt ist.
Der Antrieb der Stechmaschine erfolgt von der Lokomobile aus mittels eines Riemengetriebes
32, 33. Die Welle 34 der getriebenen Scheibe 33 ist durch eine Kardanwelle 35 an eine Welle 36 angeschlossen, die mittels
der Scheiben 37, 38 die Fest- und Losscheiben 39 und 40 der Stechmaschinen antreibt.
Die Formmaschine 2 wird durch eine Förderrinne 25 beschickt, in der eine endlose
Kette 26 mit Mitnehmern 27 umläuft. Der Antrieb der Kette erfolgt von einer Welle 28
aus, die durch Kettenräder 29, 30 der Formmaschine 2 angetrieben wird. Die Rinne 25
hat etwa in der Mitte ein Gelenk 31, um Verlagerungen
des Stechrahmens 18 gegenüber dem Rahmen 3 auszugleichen.
Das von den Stechmaschinen geförderte Gut wird selbsttätig in die Förderrinne 25 abgeworfen
und in dieser durch die Förderkette 26, 27 in die Formmaschine 2 gefördert. Die fertigere Torfsoden gelangen dann unmittelbar
aus der Formmaschine auf den Transporteur zur Trockenfläche.
Sobald eine Bank von den Stechmaschinen abgestochen ist, wird das ganze Aggregat um
die B'reite der Bank verschoben. Diesem Zweck dient eine Maschinenwinde 41, die auf
dem Rahmen 3 angeordnet ist und durch einen Riemenantrieb 42,43 von der Welle 34 aus
ihren Antrieb erhält.
Claims (3)
1. Torfgewinnungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (18) für die
Stechmaschinen mit einem Rahmen (3) für eine Antriebslokomobile (1) und eine Torfformmaschine
(2) auf der einen Seite lösbar gekuppelt ist, auf der anderen Seite auf einem in dem Wassergraben der
ausgetorften Moorfläche schwimmenden Prahm (20) verstellbar aufruht, wobei sowohl
der Stechrahmen (18) als auch der Rahmen (3) für Lokomobile und Torfmaschine
in der Richtung des Wassergrabens auf Schienenvorlegejochen (4 und
19) fahrbar angeordnet sind.
2. Torfgewinnungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stechrahmen (18) mit Torf Stechmaschinen ausgestattet ist, die senkrecht zur Bewegungsrichtung
des ganzen Aggregats verschiebbar arbeiten und durch Kardanwelle (35) von einer Welle (34) des Rahmens
(3) ihren Antrieb erhalten.
3. Torfgewinnungsanlage nach Anspruch ι und 2, bei der die Beschickung
der Torfformmaschine durch eine Förderrinne erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß
die Förderrinne (25) etwa in der Mitte mit einem Gelenk (31) ausgestattet ist, um
Verlagerungen des Rahmens (18) gegenüber dem Rahmen (3) auszugleichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE348954T | 1920-11-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE348954C true DE348954C (de) | 1922-02-20 |
Family
ID=6257925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920348954D Expired DE348954C (de) | 1920-11-23 | 1920-11-23 | Torfgewinnungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE348954C (de) |
-
1920
- 1920-11-23 DE DE1920348954D patent/DE348954C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE348954C (de) | Torfgewinnungsanlage | |
DE2622649C2 (de) | Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2205172A1 (de) | Entnahmegeraet fuer fahrsilos | |
DE764710C (de) | Schneeschleuder | |
DE2135164C3 (de) | Kohlengewinnungsanlage, bestehend aus einem vor dem Kohlenstoß liegenden Förderer, an welchem ein Kohlenhobel geführt ist | |
DE1582147A1 (de) | Maehmaschine zum Maehen des Gewaechses auf einer Boeschung | |
DE411793C (de) | Vorrichtung zum Beladen von Foerderwagen mittels durch endlose Ketten angetriebener Schaufeln | |
DE2728432A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE1912186A1 (de) | Vorrichtung zum Abschaelen von Rasenflaechen mit mindestens einer Schaeleinrichtung,die unter dem Rasen durchzufuehrende Messer aufweist | |
DE501863C (de) | Grabvorrichtung fuer eine auf dem Gleise fahrbare Maschine zur Erneuerung der Gleisbettung | |
DE808955C (de) | Leichte Maschine zur Freilegung der Schwellen von ihrem Schotter | |
DE1916430A1 (de) | Maehmaschine | |
DE1287099B (de) | Vorrichtung zum Schotteraushub unter den Schwellen eines Eisenbahngleises | |
AT90237B (de) | Wiesenentmooser. | |
DE673921C (de) | Vorrichtung an Futterschneidmaschinen zum selbsttaetigen Zufuehren des Schneidgutes zu dem Messerwerk | |
DE1757446B2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE280935C (de) | ||
DE375655C (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Torf | |
DE863271C (de) | Kartoffel- oder Ruebenerntemaschine | |
DE722229C (de) | Vorrichtung zum Abdecken von Mieten | |
DE389944C (de) | Streckenbagger zum Abbau von Kohlen | |
DE972813C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohle od. dgl. mit einem aktivierten Kohlenhobel | |
CH421165A (de) | Vorrichtung zum Räumen von Bettungsschotter | |
DE2416971B2 (de) | Gerät zur Bearbeitung von Hopfenkulturen | |
DE943042C (de) | Vorrichtung zum Verladen von Kohle in Abbaustrecken |