DE34878C - NOBLE'sche Kämmmaschine - Google Patents

NOBLE'sche Kämmmaschine

Info

Publication number
DE34878C
DE34878C DENDAT34878D DE34878DA DE34878C DE 34878 C DE34878 C DE 34878C DE NDAT34878 D DENDAT34878 D DE NDAT34878D DE 34878D A DE34878D A DE 34878DA DE 34878 C DE34878 C DE 34878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
take
combing machine
wool
scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT34878D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. MrDGLEY in Pawtucket, Grfsch. Providence (Rhode Island), V. St. A
Publication of DE34878C publication Critical patent/DE34878C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/02Combing machines with pinned circles, e.g. Noble

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 76: Spinnerei.
JOHN MIDGLEY in PAWTUCKET
Noble'sche Kämm-Maschine.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. September 1885 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Abzugsvorrichtung bei Wollkamm-Maschinen und bezweckt ein vollkommeneres Abziehen und Einsammeln der über die Kämme der Kämm - Maschine hängenden Wollfasern.
Hierzu wurden bisher zwei neben einander liegende Abzugswalzen α α verwendet, welche nach der Kämmoperation die überstehenden Fasern der Kammwolle erfafsten und diese durch neben einander laufende Bänder ohne Ende dem Sammelgefäfs zuführten. Diese Walzen α α bilden aber an der Abzugsstelle b einen sehr stumpfen Winkel, und die Folge hiervon ist, dafs von den abgezogenen Wollfasern, besonders von den kürzeren Fasern, ein nicht unbedeutender Theil nach unten fällt und verloren geht. Die vorliegende Neuerung bezweckt, diesen Uebelstand zu beseitigen und ein wesentlich vollkommeneres Abziehen bezw. Einsammeln der überhängenden Wollfasern zu erreichen.
In der Zeichnung ist die besagte Erfindung an einer Wollkämm-Maschine dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Oberansicht der Wollkämm-Maschine,
Fig. 2 den Horizontalschnitt durch die Abzugswalzen α α mit dem zwischen ihnen und den rotirenden Kämmen angeordneten Stab b,
Fig. 3 eine Seitenansicht der verticalen Abzugswalzen α α mit dem darüber geführten Band c ohne Ende und dem an dem Rahmenwerk der Walzen α α befestigten einstellbaren Stab oder Abstreicher b.
Fig. 4 ist eine Modification von Fig. 3 und zeigt eine nicht einstellbare Befestigung der Abstreichstange b.
α α sind die neben den Kämmen des äufseren rotirenden Kammringes oder der inneren Arbeitskammringe angeordneten Abzugswalzen. b sind die zwischen den Abzugswalzen a a und den Kämmen angeordneten Abstreicher. c c sind die über die Führungswalzen und Abzugswalzen geführten endlosen Bänder, welche den gekämmten und gereinigten Zug der Wolle nach den bekannten Theilen ghik zum Sammelbehälter k führt. Die Pfeile zeigen die Richtung der Umdrehung der Kämme an.
Der Abstreicher b kann die Form eines Stabes, einer Spindel oder eines Drahtes oder sonst einer geeigneten Gestalt erhalten. Dieser Abstreicher b wird · am Rahmenwerk t der Abzugsrollen α α mittelst der Schrauben ν ν oben oder unten oder an beiden Enden, Fig. 3 und 4, befestigt und. kann aus Holz oder Metall oder dergleichen hergestellt sein. Die Oberfläche m des Abstreichers kann rund, gekantet oder in sonst einer Weise gestaltet sein.
Die im allgemeinen feststehende Oberfläche des Abstreichers b kann umschlossen werden von einem lose auf ihr sitzenden Cylinder n, Fig. 3, welcher unten von einem Schraubenkopf ο oder in irgend einer anderen Weise gehalten wird, derart, dafs er sich leicht um m drehen kann, so dafs jede Reibung und Beschädigung , der abgezogenen Wolle an dem Abstreicher b vermieden wird.
Der Abstreicher b kann, wie Fig 4 zeigt, eine unwandelbare Befestigung am Rahmen t erhalten, oder er kann, wie Fig. 3 zeigt, einstellbar angeordnet werden. Letzteres ist erreicht durch Anwendung zweier Platten ρ s und jr, die beliebig zu einander verschoben und in irgend einer der Stellungen mittelst Schlitzes und Schrauben festgestellt werden können. Auf diese Weise kann man ganz nach Bedürfnifs den Abstreicher b näher an die Abzugswalzen α α oder näher an die Kämme des äufseren Kammringes oder der inneren Arbeitskammringe einstellen.
In der Zeichnung bedeuten χ χ die in den Kämmen, ^ ^ die über die Kämme des äufseren Kammringes hängenden Wollfaseren, welche von den Abzugswalzen α α eingesammelt werden.
Fig. 2 zeigt im Horizontalschnitt am besten die vorbezeichnete Wirkungsweise des Abstreichers b und der Abzugswalzen aa, wie alle die hervorragenden Enden der gekämmten Wolle von dem Abstreicher b nach den Abzugsrollen α α dirigirt, von diesen erfafst und mittelst der endlosen Bänder c c nach dem Sammelbassin über g hi k geführt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Noble'sehe Kämm-Maschine, bei welcher das Ausziehen der langen Wollhaare aus den Kammringen unter Mitwirkung einer Leitwalze (b) erfolgt, deren Durchmesser so klein ist, dafs sie zwischen Kammring und den bisher schon angewendeten Abzugswalzen Raum hat.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT34878D NOBLE'sche Kämmmaschine Expired - Lifetime DE34878C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE34878C true DE34878C (de)

Family

ID=310764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT34878D Expired - Lifetime DE34878C (de) NOBLE'sche Kämmmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE34878C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE34878C (de) NOBLE'sche Kämmmaschine
DE277441C (de)
DE52333C (de) Kämmmaschine
DE32383C (de) HEILMANN'sche Kämmmaschine
DE464171C (de) Durchzugsstreckwerk fuer Spinnmaschinen
DE322282C (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1685624A1 (de) Nadelstabstrecke,insbesondere fuer Rohwolle
DE77624C (de) Garnbürstmaschine
DE675143C (de) Maschine zur Gewinnung der Fasern aus Ramie oder aehnlichen Pflanzenstengeln
DE84457C (de)
DE64763C (de) Krempel mit Abnehmer unterhalb des Zuführtisches
DE1266190B (de) Vorrichtung zum mechanisch- pneumatischen Reinigen von Ober- und Unterwalzen an Streckwerken von Spinnereimaschinen
DE71367C (de) Maschine zum Hecheln oder Kämmen von Faserstoffen
DE118508C (de)
DE120624C (de)
DE87303C (de)
DE106658C (de)
AT89046B (de) Vorrichtung zum Entbasten von Lein oder Hanf.
DE474032C (de) Einrichtung an Krempeln mit drehend und in axialer Richtung beweglichen Reinigungswalzen
DE152944C (de)
DE19472C (de) Einrichtung zur Fadenappretur an Spulmaschinen
DE559826C (de) Walzwerk, bei dem das Arbeitsgut zwischen einer Walze und einem in Richtung der Walzenumdrehung hin und her beweglichen Tisch hindurchgefuehrt wird
DE518339C (de) Vorrichtung zum Vorquetschen von Pflanzenblaettern
DE120231C (de)
DE2662C (de) Reifskrempel für Wolle, genannt Kammkrempel