DE3486452T2 - Superoxiddismutase und deren Expression in Mikroorganismen - Google Patents

Superoxiddismutase und deren Expression in Mikroorganismen

Info

Publication number
DE3486452T2
DE3486452T2 DE3486452T DE3486452T DE3486452T2 DE 3486452 T2 DE3486452 T2 DE 3486452T2 DE 3486452 T DE3486452 T DE 3486452T DE 3486452 T DE3486452 T DE 3486452T DE 3486452 T2 DE3486452 T2 DE 3486452T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
superoxide dismutase
hsod
fragment
expression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3486452T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3486452D1 (de
Inventor
Robert A. San Francisco California 94109 Hallewell
Guy T. Oakland California 94618 Mullenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis Vaccines and Diagnostics Inc
Original Assignee
Chiron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiron Corp filed Critical Chiron Corp
Publication of DE3486452D1 publication Critical patent/DE3486452D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3486452T2 publication Critical patent/DE3486452T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0089Oxidoreductases (1.) acting on superoxide as acceptor (1.15)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/62DNA sequences coding for fusion proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/70Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/80Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi
    • C12N15/81Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/02Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal sequence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/70Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction
    • C07K2319/735Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a domain for self-assembly, e.g. a viral coat protein (includes phage display)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/90Fusion polypeptide containing a motif for post-translational modification

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind Vektoren zur Expression der Superoxiddismutase.
  • Die Superoxiddismutase ("SOD") ist in Wirklichkeit eine Verschiedenheit von verschiedenen Enzymen, die in den meisten lebenden Organismen gefunden werden. Eine Funktion in Säugern ist die Zerstörung von Superoxid, ein Stoff, der natur licherweise während der Phagocytose entsteht. Superoxiddismutasen werden, basierend auf der Metall, welches mit der Enzym assoziiert vorliegt, wobei die Metalle unter Eisen, Mangan, Kupfer und Kupfer-Zink variieren, in Familien charakterisiert. Superoxiddismutase z.B. aus Rinderleher hat klinische Verwendung gefunden, insuesondere als ein antiinflammatorisches Mittel in Säugern einschließlich des Menschen Andere Nutzen schließen das Einfangen von Superoxidanionen ein, welche als Folge der Exposition des Wirtes mit verschiedenen Superoxidinduzierenden Verbindungen, wie z.B. Bestrahlung, Paraquat etc., entstehen; Prophylaxe oder Therapie für verschiedene degenerative Erkranungen, z.B. Emphysem; Nahrungskonservierung; und dgl.
  • Es ist daher wichtig, daß eine stabile Bereitstellung von physiologisch annehmbarer Superoxiddismutase verfügbar gemacht wird, insbesondere fur eine in vivo-Verwendeng als ein antiinflammatorisches Mittel oder for andere therapeutische Zwecke. Für menschliche Anwendung wäre es vorzuziehen, das homologe Enzym zu verwenden, un mögliche Immunantworten zu verhindern oder zu minimieren. Bei Verwendung von rekombinanten DNA- Techniken besteht die Möglichkeit, Produkte, die die gewünschten biologischen Aktivitäten der Superoxiddismutase, wie z.B. immunologische und enzymatische Aktivitäten, haben, effizient zu produzieren.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Aminosäuresequenz der menschlichen Erythrocyten Cu-Zn-Superoxiddismutase wird in Jabusch et al., Biochemistry (1980) 19:2310-2316 und Barra et al., FEBS Letters (1980) 120:53-55, beschrieben. Die Rindererythrocyten Cu-Zn-SOD wird von Steinman et al., J. Biol. Chem. (1974) 249: 7326-7338, beschrieben. Ein SOD-1 cDNA-Clon wird von Lieman-Hurwitz et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1982) 79: 2808-2811, beschrieben. Betreffend des Effektes auf die Translationseffizienz durch Variieren der nichttranslatierten Region stromaufwärts vom Intitiationscodon siehe Gheysen et al., Gene (1982) 17:55-63; Thummel et al., J. Virol. (1981) 37:683-697; und Matteucci und Heyneker, Nucl. Acids Res. (1983) 11:3113- 3121.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine effiziente Bildung von Polypeptiden, die die biologische Aktivität von humaner Cu-Zn-Superoxiddismutase zeigen, wird durch die Herstellung einer cDNA des größten Teiles des Strukturgens, das mit einem Gemisch von Adaptoren verbunden wird, die sich von der ribosomalen Bindungsstelle an erstrecken, un Nucleotide in der codierenden Region zu degenerieren, und durch die Insertion des vollständigen Gens mit seinen Translationssignalen in einen Expressionsvektor gezeigt. Die Transformation von Mikroorganismen führt zu einer effizienten Bildung eines kompetenten Polypeptids, das die biologische Aktivität der humanen Cu-Zn-Superoxiddismutase zeigt. Das Gen kann weiterhin fur die Kombination mit sekretorischen und Prozessierungssignalen zur Sekretion in einem geeigneten Wirt verwendet werden.
  • Es werden neue Protokolle zum Steigern der Expression eines Polypeptids bereitgestellt, die die Verwendung von Adaptorengemischen beinhalten, die verschiedene Sequenzen, die die Initiationsstelle der Translation flanieren, besitzen, d.h. in der Region zwischen der ribosomalen Bindungsstelle und der Translationsinitiationsstelle und in mehreren Initialen 5'-Codons des Polypeptins, wo dies durch die Bedingungen der Redundanz des genetischen Codes möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ein DNA-Konstrukt bereit, welches einen Vektor umfaßt, der einen in Hefe funktionellen Promotor, der funktionell mit einem DNA-Abschnitt, welche fur das menschliche cytoplasmatische Cu/Zn-Superoxiddismutase-Polypeptid codiert, umfaßt, wobei das Polypeptid eine von der Hefe erkennbare N-terminale Acetylierungssignalsequenz enthält.
  • Die Erfindung stellt zudem eine transformierte Wirtszelle bereit, die das DNA-Konstrukt enthält, und ein Verfahren zur Herstellung einer Wirtszelle, die in der Lage ist, eine biologisch aktive acetylierte humane cytoplasmatische Cu/Zn-Superoxiddismutase (hSOD) herzustellen, wobei die Methode das Einschließen des DNA-Konstruktes in eine Wirtszelle beinhaltet.
  • Derartige Vektoren und Wirtszellen können zur Herstellung von Polypeptiden, die an ihrem N-Terminus acetyliert sind, und bei Verfahren zur Herstellung solcher acetylierten Polypeptide verwendet werden.
  • Durch die Bereitstellung einer spezifischen Acetylierungssignalsequenz am 5'-Ende des Strukturgens des gewünschten Polypeptids wird die N-termnale Aminosäure acetyliert, wenn das Gen in Hefe exprimiert wird. Die Acetylierungssignalsequenz codiert fur wenigstens die ersten zwei N- terminalen Aminosäuren, wobei die erste Aminosäure entweder Alanin oder Glycin ist und die zweite Aminosäure eine polare Aminosäure, gewöhnlich Threonin, Serin oder Aspartat ist. Die Acetylierung von in Hefe gebildeter humaner Superoxiddismutase ist nachgewiesen, wenn die ersten beiden Aminosäuren Alanin bzw. Threonin sind.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 zeigt die DNA-Linkersequenz und ein Fließdiagramm, das ihre Verwendung zeigt;
  • Fig. 2 und 3 sind Fließdiagramme, welche die Herstellung von plot5/SOD zeigen.
  • Fig. 4 zeigt die Sequenz von sowohl dem codierenden Strang der humanen SOD-cDNA (5'T3') als auch des entstehenden Translationsproduktes.
  • Fig. 5 stellt die Sequenz des isolierten humanen SOD-Gens dar, wie im folgenden experimentellen Abschnitt beschrieben.
  • Fig. 6 ist eine Restriktionskarte des isolierten menschlichen SOD- Gens, wie im folgenden experimentellen Abschnitt beschrieben.
  • Beschreibung spezifischer Ausführungsformen
  • Es werden Verfahren und Zusammensetzungen fur die effiziente Expression von Polypeptiden, die die biologische Aktivität der humanen Cu- Zn-Superoxiddismutase ("hSOD") zeigen, bereitgestellt. Die Methoden verwenden eine DNA-Sequenz ("hSOD-Gen"), die einen wesentlichen Teil der Aminosäuresequenz des hSOD codieren, in Verbindung mit einer Translationsinitiationsregion, die fur die Expression in dem Expressionswirt optimiert wurde. Das hSOD-Gen wird in einen fur die Expression in einem Wirt geeigneten Vektor insertiert, vorzugsweise unter Bedingungen, die eine Sekretion ermöglichen, so daß das SOD-Produkt aus dem extrazellulären Medium geerntet werden kann.
  • Es werden außerdem Verfahren und Zusammensetzungen fur die N-terminale Acetylierung von hSOD und anderen Polypeptiden bereitgestellt. Im folgenden bezieht sich Acetylierung auf die Anfügung an den Aminoterminus von Polypeptiden und Proteinen im Gegensatz zur Modifikation der Aminosäureseitenketten, wie z.B. Lysin, wie es in der Natur ebenfalls beobachtet wird. Die Acetylierung von Polypeptiden und Proteinen ist aus einer Reihe von Gründen nutzlich. Wenn der natürliche Zustand das Polypeptins eine Acetylierung einschließt, wie es im Falle der cytoplasmatischen hSOD der Fall ist, ergeben Methoden der Expression, die eine Acetylierung einschließen, ein Produkt, das die gewünschte natürliche Struktur und Konformation hat. Wenn das Produkt eine pharmazeutische und/oder in vitro oder in vivo diagnostische Verwendung hat, wird das acetylierte Material eine Immunogenität minimieren oder eliminieren, wenn es einem Wirt verabreicht wird und/oder einer biologischen Probe exponiert wird. Zudem sind acetylierte Polypeptide wahrscheinlich stabiler und gegenüber einem Abbau durch Proteasen resistenter und bleiben daher in der Zelle, im Blut oder im Körper und in Körperflüssigkeiten länger vorhanden.
  • Das Strukturgen fur hSOD oder andere Polypeptide behaltet eine Acetylierungssignalsequenz am 5'-Ende, wobei diese Signalsequenz einen Hefeexpressionswirt dazu bringt, die Acetylierung durchzuführen. Die Acetylierungssignalsequenz codiert wenigstens die ersten zwei N-terminalen Aminosäuren im Polypeptid. Die erste Aminosäure ist entweder Alanin, Glycin oder Serin, während die zweite Aminosäure eine polare oder aromatische Aminosäure, in der Regel Threonin, Serin, Aspartat oder Phenylalanin, ist.
  • Die Aminosäuren können die natürlich vorkommenden N-terminälen Aminosäuren sein, die normalerweise in dem zu exprimierenden Polypeptid vorhanden sind. Dies ist für hSOD der Fall, bei dem die ersten beiden Aminosäuren Alanin bzw. Threonin sind. Andere natürlicherweise acetylierte Proteine, die in Hefe exprimiert und acetyliert werden können, schließen ein:
  • Die Erfindung ist ebenso fur das Acetylieren von Polypeptiden und Proteinen, die natürlicherweise nicht acetyliert sind, nützlich. Die Acetylierung kann dadurch erreicht werden, daß die Acetylierungssignalsequenz an das 5'-Ende des Strukturgens fur das Polypeptid gebunden wird. Die Acetylierungssignalsequenz wird fur wenigstens zwei Aminosäuren (wie oben beschrieben) codieren und kann bis zu zehn oder mehr Aminosäuren, vorzugsweise weniger als fünf Aminosäuren, codieren. In der Regel sind weniger zugefügte Aminosäuren anzustreben, un eine Interferenz mit oder einem Verlust der gewünschten Aktivität des Polypeptins einzuschränken. Bequemerweise kann die Signalsequenz synthetisiert werden und unter Verwendung gut bekannter Techniken an das Strukturgen angefügt werden.
  • Als eine Alternative zum Anfügen der Acetylierungssignalsequenz an das Strukturgen wird es manchmal möglich sein, das 5'-Ende des Strukturgens zu modifizieren, um eine oder beide der ersten beiden Aminosäuren des Polypeptins zu ersetzen. Eine solche Modifikation kann mit einer Verschiedenheit von konventionellen Methoden durchgeführt werden. Z.B. kann das Strukturgen nahe an seinem 5'-Ende restriktionsgespalten werden, um eine bekannte Anzahl von Nucleotiden zu entfernen. Es kann dann ein synthetisches Oligonucleotid mit den kohäsiven Enden, die nach der Restriktionsspaltung übrig bleiben, verbunden werden. Das Oligonucleotid wird die Basenpaare, die notwendig sind, um die gewünschte Acetylierungssignalsequenz zur Verfügung zu stellen, wiederherstellen und ersetzen. Alternativ kann ortsspezifische Mutagenese unter Verwendung von z.B. dem Phagen M13 verwendet werden, um eine geeignete Medifikation des 5'-Endes des Strukturgens zu erreichen.
  • Um hSOD zu produzieren, ist es notwendig, eine DNA-Sequenz zu heben, die fur hSOD codiert. Eine Art und Weise, um eine solche Sequenz zu erhalten, ist es, cDNA ausgehend von Messenger-RNA aus Zellen, die hSOD herstellen, zu clonieren. Zweckdienlicherweise können fur diesen Zweck menschliche Leberzellen verwendet werden. Nachdem die cDNA cloniert wurde, wobei die DNA-codierende Sequenz unbekannt ist, aber wenigstens eine partielle Aminosäuresequenz bekannt ist, kann man dann die cDNA mit einem Gemisch von Sonden, die alle möglichen Variationen der Nucleotide, welche für die besondere Reihenfolge der Aminosäurereste dodlert, durchzunustern. Die Wahl der Reste, fur die die Sequenz dodiert, ist in gewisser Weise willkürlich, obwohl die ausgewählten Reste gewöhnlich so ausgewählt sein werden, daß die Anzahl unterschiedlicher Sequenzen, die synthetisiert werden nüssen, minimiert wird.
  • Für hSOD kann zweckdienlicherweise eine DNA-Sequenz verwendet werden, die für wenigstens die Aminosäurereste 19 bis 24 codiert, insbesondere eine Sonde, welche wenigstens etwa 15 Basen und nicht mehr als etwa 20 Basen enthält, zweckdienlicherweise etwa 17 Basen. Man kann dann die done, welche mit den markierten Sonden hybridisieren, mit Restriktionsenzymen spalten, die DNA-Fragmente fraktionieren und die Hybridisierung wiederholen, insbesondere durch das Verwenden einer zweiten Reine von Sonden, die mit den DNA-Sequenzen, welche für eine andere Reine von Aminosäureresten in hSOD codieren, hybridisieren. Zweckdienlicherweise können diese Aminosäurereste 109 bis 114 sein. Einer oder nehrere Clone können gefünden werden, die gegenüber beiden Sonden positiv sind, und diese können als Ausgangsmaterial für eine cDNA verwendet werden, die für wenigstens einen wesentlichen Teil der hSOD codiert.
  • Ganz überraschend wurde gefunden, daß sich die Aminosäuresequenzen, welche für hSOD publiziert worden waren, in einer signifikanten Anzahl an Resten von der Aminosäuresequenz, die von der cDNA codiert wird, unterscheiden. Insbesondere waren dort, wo die beiden publizierten Sequenzen sich unterschieden (Jabusch et al., Biochemistry (1980) 19:2310-2316 und Barra et al., FEBS Letters (1980) 120:153-156) die korrekten Zuordnungen wie folgt: Rest 11, Aspartat; Rest 17, Isoleucin; Rest 26, Asparagin; Rest 49, Glutamat; Rest 52, Aspartat; Rest 53, Asparagin; Rest 92, Aspartat; Rest 98, Serin (siehe Fig. 4).
  • Aufgrund der Unsicherheiten der Auswirkung des Abstandes zwischen der ribosomalen Bindungsstelle und dem Translationsinitiationscodon, in der Regel AUG, auf die Translation, wird durch das erfindungsgemaße Verfahren eine Technik zur Variation des Abstandes und der Nucleotide, welche die ribosamale Bindungsstelle vom Initiationscodon trennen, bereitgestellt. In der Regel besteht der Spacer zwischen der ribosomalen Bindungsstelle und dem Initiationscodon aus 6 bis 15, noch gebräuchlicher aus 6 bis 12, Nucleotiden. Da die Basensequenz stromabwärts van der Initiationsstelle ebenfalls die Effizienz der Translation beeinflussen kann, stellt das erfindungsgemäße Verfahren die Variation der Nucleotidsequenz (allerdings nicht der Länge) innerhalb mehrerer initialer 5'-Codons des Polypeptids bereit, soweit es die Beschränkung der Redundanz des genetischen Codes ermöglicht. Eine solche Degeneration kann bis zu 4 Codons, gewöhnlicher 2 Codons, strombwärts der Initiationsstelle betreffen.
  • Eine Vielzahl von Linkern wird hergestellt, in denen wenigstens 2 Nucleotide, gewöhnlich wenigstens 3 Nucleotide, aber nicht mens als 10 Nucleotide, gewöhnlicherweise nicht mehr als etwa 6 Nucleotide, variiert werden, um Mitglieder einzuschließen, die jedes der 4 Nucleotide enthalten, wenn sie innerhalb des Spacers liegen, oder 2, 3 oder 4 Nucleotide heben, falls es die Redundenz des genetischen Codes erlaubt, wenn sie innerhaib des Strukturgens des Polypeptids liegen. Zusätzlich werden die Linker so hergestellt, daß sie eine unterschiedliche Anzahl von Nucleotiden enthalten, um eine Reihe von Linkern bereitzustellen, die nicht nur in dar Sequenz sondern auch in dar Länge variieren. Der Längenunterschied kann dauurch erreicht werden, daß Teile des Trägers während dar Synthese der Linker entfernt werden, und, falls geeignet, die Synthese bei einer weiteren Stufe fortgesetzt wird, so daß dadurch Linker bereitgestellt werden, die eine abgestufte Anzahl an Sequenzlängen besitzen. Gewöhnlicherweise wird das Linkergemisch in dar Länge in wenigstens einem Nucleotid und nicht mehr als uber einen Bereich von sechs Nucleotiden, gewöhnlicherweise nicht mehr als vier Nucleotiden, variieren.
  • Dies kann zweckdienlicherweise an dem Fall erläutert werden, in dem fehlenden Basen am Ende liegen. Nach jeder Stufe wird ein Teil des Trägers entfernt, und die Synthese wird mit den Strängen, die an den Träger gebunden sind, fortgeführt, wobei alle vier Nucleotide (DNTP) bei jeder Stufe bereitgestellt werden. Diese Einzelstränge werden dann an einen Einzelstrang, der teilweise komplementär ist, hybridisiert, wobei die variable Region ein überhängendes Ende sein wird. Dadurch wird man eine abgestufte Reihe von linkern erzielen, die uberhängende Enden besitzen, die sowohl in ihrer Nucleotidsequenz als auch in ihrer Länge differieren. Zu einem geeigneten Zeitpunkt während dar folgenden Hybrisierung, Ligation oder Clonierungstätigkeit wird das überhänge Ende/werden die uberhängenden Enden aufgefüllt, um doppelsträngiges Material bereitzustellen, das weiteren Manipulationen zugänglich ist. Dies wird gewöhnlicherweise und vorzugsweise in vitro durchgeführt, z.B. durch Verwendung des Klenow- Fragments der DNA-Polymerase 1; alternativ könnte in manchen Konstrukten das überhängende Ende als ein Einzelstrang cloniert werden, wobei das Auffüllen in vivo in tranformierten oder transfizierten Wirt stattfindet. Die Hybridisierung an einen komplementären Strang kann dadurch erreicht werden, daß man eine 5'-Sequenz hat, die stromaufwärts der variablen Nucleotidreihe liegt, die komplementär zu einer Sequenz ist, die in der terminalen Sequenz vorkommt, an die der Linker geknüpft werden soll. Die fehlenden Basen können dann in vitro oder in vivo aufgefüllt werden.
  • Die Linker schiießen in ihrer Sequenz wenigstens einen Teil der Region zwischen der ribosamalen Bindungsstelle und dem Initiationscooon ein, vorzugsweise die Nucleotide, die proximal des Initiationscodons liegen. Der Linker kann auch das Initiationscodon einschließen sowie Teile des Strukturgens, der ribosamalen Bindungsstelle und Basen, die stromaufwärts der ribosomalen Bindungsstelle liegen, die transkriptionelle regulatorische Sequenzen enthalten können oder nicht enthalten können.
  • Gewöhnlicherweise wird der Linker aus wenigstens 5 Basen bestehen, in noch gewöhnlicherer Weise aus wenigstens 20 Basen und wird gewöhnlicherweise etwa 200 Basen nicht uberschreiten, in noch gewöhnlicherer Weise etwa 100 Basen nicht uberschreiten. Dort, wo der Linker größer als etwa 35 Basen ist, wird er gewöhnlicherweise durch Verwenden von einzelsträngigen Sequenzen von etwa 10 bis 35 Basen zusammengebaut werden, wobei diese mit lediglich einem Teil des komplementaren Stranges homolog sind, so daß komplementäre überlappende Sequenzen mit Überhängen entstehen, so daß die verschiedenen Einzelstränge hybridisiert, ligiert werden können und dar Überhang, der degeneriert ist und/oder eine variable Länge hat, wie oben angegeben, aufgefüllt werden kann, um die gewünschten Linker zu erzeugen, die kohäsive und/oder glatte Enden heben.
  • Wenn das Strukturgen eine geeignete Restriktionsstelle enthält, die gewöhnlich nicht mehr als etwa 50 Basen stromabwärts des Initiationscodons liegt, kann ein Fragment, welches das Strukturgen enthält, Restriktions-gespalten werden und mit einem komplementären kohäsiven Ende des Linkers verbunden werden oder aufgefüllt werden, um ein glattes Ende zu erzeugen, wobei das glatte Ende mit einem glatten Ende des Linkers ligiert werden kann. Der Linker wird so konzipiert, daß sichergestellt ist, daß das Strukturgen vollständig ist und im Leseraster mit dem Initiationscodon liegt.
  • Wie gezeigt, ergibt die Herstellung des Linkers eine Reihe von Linkern, die eine ramisierte Reihe von Nlicleotiden besitzen, d.h. jedes dar vier möglichen Nucleotide im codiereeden Strang (gemäß den oben gezeigten Bedingungen dar Beschränkung des genetischen Godes) und die in Bezug auf die Größe abgestuft sind und denen eines oder mehrere Nucleotid(e) fehlt/fehlen, welche(s) die Zwischenregion definiert/definieren oder die ribosamale Bindungsstelle und des Initiationscodon verbindet/verbinden. Diese Linker, die aus Einzelsträngen hergestellt werden, können mit anderen einzelnen oder doppelten DNA-Strängen verbunden werden, um verlängerte Linker bereitzustellen, die nicht nur die ribosomale Bindungsstelle einschließen sondern auch Basen, die stromaufwärts der ribosomalen Bindungsstelle liegen. Alternativ können die Linker relativ klein sein und an einer Stelle, die in der ribosomalen Bindungsstelle liegt oder neben der ribosomalen Bindungsstelle liegt, beginnen und sich stromabwärts bis zu einer Stelle am Initiationscodon oder im Inneren des Strukturgens erstrecken.
  • Obwohl die besondere Verknüpfungsreihenfolge der verschiedenen Fragmente zur Bildung der erfindungsgemäßen Konstrukte normalerweise nicht entscheidend sein wird, kann zweckdienlicherweise das Strukturgen zuerst mit dem Linker verbunden werden. Dieses DNA-Konstrukt wird nicht nur das Strukturgen sondern auch die ribosomale Bindungsstelle und alle weiteren Nucleotide stromaufwärts der ribosomalen Bindungsstelle einschließen. Zusätzlich wird es bei den Nucleotiden und der enzahl der Nucleotide zwischen der ribosomalen Bindungsstelle und dem Initiationscodon eine beträchtliche Verschiedenheit geben. Das betreffende DNA-Konstrukt wird in einen geeigneten Expressionsvektor insertiert, der die notwendigen regulatorischen Sequenzen der Transkriptionsinitiation stromaufwärts enthält, ebenso wie die regulatorischen Sequenzen der transkriptionellen Termination stromabwärts der Insertionsstelle des betreffunden DNA-Konstruktes. Somit wird der Linker am 5'-Ende von regulatorischen Signalsequenzen der Transkriptionsinitiation und am 3'-Ende mit wenigstens dem Teil der endierenden Region und transkriptionellen und translationellen Terminationssequenzen flankiert sein (5' - und 3' - geben die Richtung der Transkription an.).
  • Nach dem Herstellen der Plasmid- oder viralen DNA zum Einführen in einen geeigneten Wirt (gewöhnlich schließt das zu einer geeigneten Stufe in der Manipulation das Auffüllen der variablen überhängenden Region ein) wird der Wirt tranformiert bzw. transfiziert, cloniert, die Clone werden ausgestrichen und Einzelclone werden auf die effiziente Expression durch Austesten der Produktion des gewünschten Produkts, z.B. hSOD, selektiert. Die Anzahl der zu screenenden Clone, um die verschiedenen Produktionshöhen des Produktes zu bestimmen, wird abhängen von und proportional sein zum Maß der Längenvariabilität und der Sequenzdegeneration, die in den synthetischen Linker eingeführt wurde. Wie durch die vorliegende Ausführungsform beispielhaft gezeigt, ist die Anzahl der möglichen rekombinanten Sequenzen bei vier Längenvariablen und einer vierfachen Sequenzdegeneration bei jedem der sechs Nucleotide des Linkers 5440. Gewöhnlich werden wenigstens einige wenige Hundert, vorzugsweise mehrere Tausend oder mehr Clone durchgemustert werden. Das Screenen kann in effizienter Weise unter Verwendung von Western-Blots (Antikörperbestimmung der Produktes) von Wirtszellkolonien oder viralen Plaques, die auf Filtern aus Nitrocellulose oder anderem geeigneten Material transferiert wurden, durchgeführt werden. Alternativ kann unter Verwendung von Elektrophorese mit einer Vielzahl von Spuren, wobei jede Spur eine individueller Clon ist, durch Sichtbarmachung der Färbeintensität, Autoradiographie oder Western-Blotting der Produktbande ein sofortiger und direkter Vergleich angestellt werden, welche Clone in Bezug auf die Expression am effizientesten sind. Dieser Test wird gewöhnlich ausreichend sein, obwohl quantitative Immunoassays oder Enzymassays, falls angemessen, verwendet werden können.
  • Ggf. können die Konstrukte in einen anderen Wirt transferiert werden, der die regulatorischen Signale des Expressionskonstruutes oder des Expressionkonstruktes, welches zur Bereitstellung einer effizienten Expression in einem anderen Wirt durch Einführen der notwendigen regulatorischen Signale an geeigneten Stellen modifiziert wurde, erkennt.
  • Ggf. kann das hSOD-Gen mit sekretorischen Leader und Prozessierungssignalen verbunden werden, um eine Sekretion und eine Prozessierung der hSOD zu ermöglichen. Verschiedene sekretorische Leader und Prozessierungssignale wurden in der Literatur beschrieben. Siehe z .B. die US- Patente 4 336 336, 4 338 397, 4 588 684 und 4 870 008.
  • Von besonderem Interesse als Wirte sind einzellige Mikroorganismenwirte sowohl Prokaryoten als auch Eukaryoten, wie z.B. Bakterien, Algen, Pilze etc. Insbesondere können E. coli, B. subtilis, S. cerevisiae, Streptomyces, Neurospora Wirte sein.
  • Für die Verwendung in einzelligen Mikroorganismen ist eine große Verschiedenheit von Vektoren verfügbar, wobei die Vektoren von Plasmiden und Viren abgeleitet sind. Die Vektoren können Einzelkopie- oder Niedrigoder Hochmultikopie-Vektoren sein. Die Vektoren können zur Clonierung und/oder Expression dienen. Im Hinblick auf die breite literatur über Vektoren, die kcomerzielle Verfügbarkeit vieler Vektoren und im Hinblick darauf, daß es sogar Handbücher gibt, welche Vektoren und ihre Restriktionskarten und Charakteristika beschreiben, ist keine ausführliche Diskussion an dieser Stelle notwendig. Wie allgemein bekannt, beinhalten die Vektoren normalerweise Marker, die eine Selektion ermöglichen, wobei diese Marker zur Resistenz gegenüber cytotoxischen Verbindungen, zu Prototrophie oder zur Immunität führen. Häufig ist eine Vielzahl von Markern vorhanden, die verschiedene Charakteristika heben.
  • Zusätzlich zu den Markern werden die Vektoren ein Replikationssystem besitzen und werden im Falle der Expressionsvektoren normalerweise sowohl die regulatorischen Signale der Initiation und Termination der Transkription beinhalten, wie z.B. Promotoren, die einfache oder multiple Promotoren sein können, eine mRNA-Capping-Sequenz, eine TATA-Box, Enhancer, Terminatoren, Polyadenylierungssequenzen und ein oder mehrere Stoppcodons, die mit dem Terminator assoziiert sind. Für die Translation wird haufig eine ribosomale Bindung sstelle vorhanden sein, ebenso wie ein oder mehrere Stoppcodons, obwohl in der Regel die Stoppcodons mit dem Strukturgen assoziiert sein werden. Alternativ können diese regulatorischen Sequenzen auf einem Fragment vorhanden sein, welches die Strukturgene enthält und welches in den Vektor insertiert wird.
  • Gewöhhlich werden eine oder mehrere Restriktionsstellen vorhanden sein, die zur Insertion des Strukturgens in den Expressionsvektor an geeigneter Stelle liegen. Nach der Insertion kann der Expressionsvektor, welcher das Strukturgen enthält, in einen geeigneten Wirt eingeführt werden, und der Wirt kann cloniert werden, um eine effiziente Expression der hSOD zu ermöglichen.
  • In bestimmten Fällen können für den Vektor spezialisierte Eigenschäften bereitgestellt werden, wie z.B. eine temperatursensitive Expression, Operatoren oder Aktivatoren zur Regulation der Transkription und dgl. Von besonderem Interesse ist die Fähigkeit, die Transkription durch exogene Mittel kontrollieren zu können, z.B. durch Temperatur, Induktoren, Gorepressoren etc., wo die Transkription durch eine exogene Verbindung, in der Regel eine organische Verbindung, induziert oder reprimiert werden kann.
  • Wird hSOD intrazellulär hergestellt, können die Zellen, wenn die Zellkultur eine hohe Dichte erreicht hat, zweckdienlicherweise durch Zentrifugation isoliert werden, lysiert werden und die hSOD kann mittels verschiedener Techniken, wie z.B. Extraktion, Affinitätschromatographie, Elektrophorese, Dialyse oder Kombinationen davon, isoliert werden. Wird das Produkt sekretiert, können ännliche Techniken für das Nährmedium angewendet werden, allerdings wird das gewünschte Produkt einen wesentlich höheren Anteil des Gesamtproteins im Nahrmium als im Zelllysat einnehmen.
  • Die gebildete hSOD hat im wesentlichen die gleiche Aminosäuresequenz wie die naturlich vorkommende menschliche Superoxiddismutase und unterscheidet sich gewöhnlich in weniger als 5 Aminosäuren, noch gewöhnlicher unterscheidet sie sich in weniger als 2 Aminosäuren. Die rekombinante hSOD ("r-hSOD") zeigt im wesentlichen die gleichen biologischen Eigenschaften wie die naturlich vorkonmende hSOD. Die biologischen Eigenschaften schließen logische Eigenschaften ein, bei denen Antikörper, die gegen authentische hSOD erzeugt werden, mit r-hSOD, kreuzreagieren. Weiterhin zeigt, bezogen auf das Proteingewicht, das r-hSOD Produkt in den gebräuchlichen Bioassays, die für hSOD angewendet werden, einen wesentlichen Anteil der enzymatischen Aktivität der authentischen hSOD von gewöhnlich wenigstens etwa 10 %, bevorzugt wenigstens etwa 50 %, noch bevorzugter wenigstens etwa 80 %. Eine erläuternde Assaytechnik wird von Merklund und Merklund, Eur. J. Biochem. (1974) 47:469-474, beschrieben.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Illustration und nicht zur Beschränkung gegeben.
  • Experimente Molekulare Clonierung der hSOD-cDNA
  • Gesamt-RNA wurde aus adulter menschlicher Leber mit Hilfe der Guanidiniumthiocyanat/Lithiumchlorid-Methode (Cathala et al., DNA (1983) 2:329-335) herstellt. polyA-RNA wurde dazu verwendet, um doppelsträngige cDNA (Maniatis et al., Molecular Cloning, 213-242, Cold Spring Harbor, 1982) zu synthetisieren und diese wurde uber eine Sepharose-CL4B-Säule geleitet, um cDNAs größer 350 bp anzureichern (Fiddes und Goodman, Nature (1979) 281:351-356). Die cDNA wurde in die PstI-Spaltstelle von plot4, einem pBR322-Derivat, in welchem die PstI-EcoRI-Erkennungsstelle durch folgende Sequenz ersetzt wurde, insertiert:
  • Für die Insertion der cDNA wurde die oligo-dG:dC-Tailing-Methode (Maniatis et al., a.a.O.) angewandt. E. coli-Stamm D1210 wurde mit diesem Gemisch transformiert, und die Transformanten wurden auf L-Agar, welcher 10 µg/ml Tetracyclin enthält, selektiert (Kushner, S.R. (1978) In: Genetic-Engineering, Hrg. Beyer, H.B. und Nicosia, 5., (Elsevier/North Holland, Amsterdam) S.17). Plasmid-DNA, welche eine Leber-cDNA-Genbank bildet, wurde direkt ausgehend von 62.000 rekombinanten Kolonien hergestellt (Maniatis et al., Molecular Cloning, S. 86-94, Cold Spring Harbor 1982), die in einer Dichte von etwa 3.000 Kolonien pro 9 cm Durchmesser Petri-Schale ausplattiert wurden
  • Isolation von r-hSOD-Clonen
  • Stamm D1210 wurde mit der Leber-cDNA-Geebank retransformiert, und etwa 40.000 Clone wurden auf neun 14 cm Durchmesser Petri-Schalen kultiviert. Nach dem Transfer der Kolonien auf Nitrocellulosepapier und nach Choramphenicolamplifikation der Plasmid-DNA wurden die Zellen lysiert, und die Filter wurden für eine Hybridisierung vorbereitet (Ish-Horowicz und Burke, Nucleic Acids Research (1981) 9:2989-2998). Oligonucleotidsonden wurden verwendet, um auf Hybridisierung abzusuchen, wobei die Sonden aus enzymatisch radioaktiv markierten, chemisch synthetisierten DNA-Mölekulen bestanden, welche zu der mRNA, die für die Aminosäurereste 19 bis 24 des Proteins endiert, komplementär sind (Jabusch et al., a.a.O.; Barra et al., a.a.O.); das Gemisch hatte die folgenden Sequenzen: wobei alle angegebenen Möglichkeiten für die Codierung der Peptidsequenz synthetisiert wurden (32fach degeneriert).
  • Die Sonden wurden mit ³²p zu einer spezifischen Aktivität von 1- 3x10&sup8; cpm/µg markiert und mit einem Millipore-Filter (0,45 µm) vor Gebrauch filtriert. Die Filter wurden während 6 h bei 30ºC in 4x SSC, 2x Dehardt-Lösung, 40 mM Natriumphosphat, pH 7,5, 300 µg/ml sonifizierter Lachsoden-DNA hybridisiert. Die Hybridisierung erfolgte während 20 h bei 30ºC in der gleichen Lösung, die 2x10&sup6; cpm/ml hSOD-DNA-Sonde (Reste 19 bis 24) enthielt. Die Filter wurden in 4x SSC, einmal für 15 min bei Raumtemperatur und zweimal während 15 min bei 30ºC, gewaschen, trocken geblottet und mit einem verstärkenden Schirm während 24 h bei -70ºC autoradiographiert.
  • Areale auf den Masterplatten, welche duplizierten positiven Signalen entsprachen, wurden in L-Brühe gegeben, und Plasmid-DNA wurde durch das Miniscreen-Verfahren hergestellt (Maniatis et al., Molecular Cloning, 178, 368-369, Gold Spring Harbor 1982). Diese DNA wurde mit PstI gespalten und einer Southern-Blot-Analyse unterzogen (Southern, J. Mol. Biol. (1975) 98:503-517), wobei anfänglich mit den vorherigen markierten Sonden (Aminosäurereste 19 bis 24) und dann mit weiteren radioaktiv markierten Sonden, welche von den Aminosäureresten 109-114 abgeleitet sind, und die folgenden Sequenzen heben (alle möglichen Variationen, 72fach degeneriert), die als Gemisch vorliegen, hybridisiert:
  • Ein Plasmid-Pool (pSOD1) enthielt eine cDNA-Insertion von 520 bp, welche mit beiden Sonden hybridisierte, und nach Koloniereinigung wurde Plasmid-DNA aus diesem Clon isoliert und mit der Maxam-und-Gilbert- Methode (Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1977) 74:560-564) sequenziert, mit den Ergebnissen, welche in Fig. 4 gezeigt sind. Der hSOD-cDNA-Clon pSOD1 stellt die codierende Region für die Aminosäuren 10 bis 153 der hSOD, ein einzelnes Stoppcodon der Translation und eine 3'-nichttranslatierte Region dar. Aus diesem Grund ist in den Expressionvektorkonstrukten die Basensequenz der Region, welche für die Aminosäuren 1 bis 9 endiert, von der publizierten Aminosäuresequenz der hSOD (Jabusch et al., a.a.O; Barra et al., a.a.O.) abgeleitet und chemisch als ein Teil des variablen Linkersegnentes (siehe unten) synthetisiert.
  • Konstruktion des Plasmides plot5 - (Siehe Fig. 2 und 3) Plasmid plot1
  • Das mit plot1, welches einen hybriden trp-lac("tac")-Promotor (DeBoer et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1983) 80:21-25) enthält, wurde dadurch konstruiert, daß man das 180 bp HgiA-TagI-Fragment aus ptrpL1 (Edman et al., Nature (1981) 291: 503-506) und das 58 bp HpaII- EcoRI-Fragment aus pKB268 (Backman und Ptashne, Cell (1978) 13:65-71) tber ein Gel isolierte und diese Fragmente in pBR322, welche mit PstI und EcoRI gespalten worden waren, ligierte. Das entstehende Plasmid wurde dazu verwendet, den Stamm D1210 zu transformieren und die Clone wurden auf Tetracyciinresistenz hin selektioniert. Plasmid plot3 wurde durch Gelisolation des 155 bp Fnu4HI-EcoRI-Fragments aus plot1 konstruiert, welches den tac-Promotor, wobei die Fnu4HI-Stelle unter Verwendung des Klenow-Fragments der DNA-Polymerase I ("pol I K" oder "Klen. Pol.") in ein glattes Ende ubergeführt wurde, und das 18 bp EcoRI-PstI- Polylinkerfragment aus ΠAN7 der folgenden Sequenz enthielt:
  • Diese Fragmente wurden mit gelgereleigtem pBR322 ligiert, das mit EcoRI gespalten worden war, dessen Enden unter Verwendung von pol I K geglättet wurden und der im folgenden mit PstI gespalten und gelgereinigt wurde. Dieses Ligationsgemisch wurde dazu verwendet, um den Stamm D1210 zu transformieren und auf L-Agarplatten, die 10 µg/ml Tetracyclin enthielten, zu selektionieren.
  • Plasmid plots wurde dadurch hergestellt, daß zuerst ein Plasmid konstruiert wurde, das den ΠAN7-Polylinker als eine EcoRI-PvuII-Substitution in pBR322 enthielt. Dann wurde Plasmid ΠAN7 mit HindIII gespalten, durch Auffüllen mit pol I K wurden glatte Enden erzeugt, und ein synthetisches selbstkomplementäres PvuII-Linkermolekül (d(5'-CCAGGTGG-3')) wurde mit dem oben modifizierten Plasmid ΠAN7 ligiert. Nach Spalten mit EcoRI und PvuII wurde das resultierende 44 bp Polylinkerfragment (mit 4- Basenüberhängen) gelisoliert und in pBR322 als eine EcoRI-PvuII-Substitution cloniert.
  • Plasmid plot3 wurde mit EcoRI gespalten, und nach Phenol-Chloroformextraktion und Ethanolfallung wurden die überstehenden 5'-Enden durch Behandlung mit der S1-Nuclease (Palmiter, Biochemlstry (1974) 13:3606- 3615; Hallewell und Emtage, Gene (1980) 9:27-47) in glatte Enden überführt. Nach Phenol-chloroformextration und Ethanolfällung wurde die DNA mit ClaI gespalten, durch pol I K wurden glatte Enden erzeugt, und das 237 bp Fragment, das den tac-Promotor enthielt, wurde durch präparative Polyacrylamid-Gelelektrophorese isoliert. Dieses tac-Promotorfragment mit glatten Enden wurde dann in die PvuII-Spaltstelle des pBR322-Polylinkerplasmides (siehe Fig. 3) insertiert, und es wurden done erhalten, in denen der tac-Promotor die Transkription in Richtung des β-Lactamasegens des pBR322 steuerte.
  • Konstruktion von plot5-Derivaten, die r-hSOD exprimieren
  • Die synthetischen DNA-Molekule F(26), C(16), B(31), D(11), E(13) und 4(24), die in Fig. 1 gezeigt sind, wurden mit dem Phosphoramiditverfähren synthetisiert. Der Einzelstrang 4(24) wurde unter Verwendung aller vier Basen an den Stellen, an denen ein X angegeben ist, hergestellt. Weiterhin wurde Silica bei der Synthese der 24mere entfernt, so daß einzelsträngige 21mere, 22mere und 23mere zusätzlich zu den 24meren erhalten wurden. Nach Entfernung des Silicaträgers wurden die vier Gemische in geeigneten Verhältnissen kombiniert, um äquimolare Mengen jedes möglichen Einzelstranges bereitzustellen. Dieses Gemisch wurde als ein Einzelprodukt in den folgenden Stufen verwendet.
  • Molekule F(26), C(16), B(31) und D(11) wurden in äquimolaren Mengen zusammengemischt und 10 µg unter Verwendung der T4-Polynucleotidkinase phosphoryliert. Nach Phenol-Etherextraktion wurden die weiteren nicht- phosphorylierten synthetischen DNA-Molekule 4(24) und E(13) zugegeben, so daß alle Fragmente äquimolar vorlagen. Des äquimolare Gemisch enthielt 13 µg DNA in 133 µl 0,3 x Kinasepuffer.
  • Nach der Reassoziation durch Abkühlen von 70ºC auf 20ºC während 60 min in einer gleichmäßigen Geschwindigkeit wurden die Einzelstränge zusammen mit T4-Ligase in 200 µl Ligationsgemisch bei 14ºC während 4 h ligiert, mit Phenol-Chloroform extrahiert, mit Ethanol gefällt und die 5'- Enden von 4(24) und E(13) unter Verwendung der T4-Polynucleotidkinase (Maniatis et al., a.a.O.) phosphoryliert. Präparative Polyacrylamid-Gelelektrophorese wurde dazu verwendet, das vollständig ligierte 53 bp Material, welches 5'- und 3'-überstehende Enden besitzt, zu isolieren.
  • Das obige gereinigte Fragmentgemisch wurde dann mit den 460 bp TagI-PstI-Segment der hSOD-cDNA, wie in Fig. 1 gezeigt, ligiert. Dieses Segment selbst wurde dadurch konstruiert, daß das 454 bp TagI-AluI hSOD- Fragment isoliert wurde, daß mit Hilfe der pol I K glatte Enden erzeugt wurden und daß es in plots zwischen die EcoRI und SalI-Erkennungssteilen (siehe Fig. 3), die ebenfalls in glatte Enden übergeführt wurden, insertiert wurde. Nach der Isolation der Plasmid-DNA aus dieser Rekombinante wurde das 460 bp TagI-PstI hSOD-Fragment durch präparative Polyacrylamid- Gelelektrophorese isoliert. Nach Extraktion und Fällung wurde das 515 bp Fragment, welches aus der Verbindung des synthetischen Fragments mit dem 460 bp TagI-PstI hSOD-Fragment entstand, mit pol I K aufgefüllt (525 bis 528 bp) und dann mit SalI gespalten, und das entstehende 519 bis 522 bp hSOD-Fragment wurde durch Polyacrylamid-Gelelektrophorese isoliert. Dieses Fragment wurde dann in plot5, das mit PvuII und SalI gespalten und dann mit alkalischer Phosphatase behandelt worden war, insertiert. Die entstehenden Plasmide wurden dazu verwendet, den Stamm D1210 zu transformieren. Die Rekombinanten, die nach der Transformation von Stamm D1210 erhalten wurden, wurden auf L-Agar, der 100 µg/ml Ampicillin enthielt, selektioniert, so daß eine Reihe von Clonen (als plot5/SOD bezeichnet) mit verschiedenar SOD-Expression entstand.
  • r-hSOD-Expression und plot5/SOD-Plasmidselektion
  • Zur Analyse der Gesamtproteine von E. coli durch SDS-Polyacrylamid- Gelelektrophorese wurden über Nacht Kulturen 30fach in 1 mi L-Brühe verdunnt und unter Schütteln 90 min bei 37ºC bis zu einer O.D.&sub6;&sub5;&sub0; von etwa 0,2 kultiviert. IPTG (Isopropylthiogalactosid) wurde zu einer Endkonzentration von 2 mM zugegeben, und die Kulturen wurden weitere 3 h inkubiert. Nach Zentrifügation wurde das Zellpellet in 50 µl Gelladepuffer resuspendiert (Laemmli, Nature (1970) 227:680-685) und durch 3faches Wiederholen der folgenden Prozedur lysiert: Für 1 min Einfrieren, während 2 min Kochen, während 10 s Vortexen.
  • Nach elektrophoretischer Auftrennung (Laemmli, a.a.O.) wurden die Proteinbanden mit Coomasie-Blau gefärbt und die Menge an SOD, die von jedem Clon gebildet wurde, abgeschätzt; diese Ergebnisse wurden dann unter Verwendung von Western-Blots mit Antikorpern gegen authentisches menschliches SOD bestätigt. Mehr als 300 Clone wurden analysiert und zeigten SOD-Expressionsspiegel, die von niedrig oder gar nicht vorhanden bis zu Mengen variierten, die mit 5 bis 10 % des gesamten löslichen zellulären Proteins abgeschätzt wurden. Die Ergebnisse für sechs der über 300 Clone sind in Tabelle 1 gezeigt, zusammen mit der spezifischen Sequenz für DNA-Molekül 4(24), wie durch die Methode von Maxam und Gilbert, a.a.O., bestimmt. Tabelle 1: Sequenz und SOD-Spiegel Herstellung in E. coli
  • r-hSOD-Assays
  • Für Enzymassays wurden 100 ml Kulturen, wie oben beschrieben, induziert. Lösliche Zellextrakte wurden durch 10 x 20 s Vortexen der Zellpellets mit einem gleichen Volumen an 0,45 bis 0,5 mm Durchmesser Glaskügelchen (Braun AG) und einem gleichen Volumen an Assaypuffer (50 mM Tris- Cacodylat, pH 8,2, 1 mM Diethylentrianinpentaessigsäure) in einem 1,5 ml Mikroreaktionsgefäß bei 4ºC hergestellt. Zellbruchstücke wurden durch Zentrifügieren des Reaktionsgefäßes während 1 min in einer Mikrozentrifüge (Beckaan) sedimentiert. Die Überstände wurden gegen den Assaypuffer, welcher jeweils ein 1 mM Zinksulfat und Kupfersulfat enthielt, während 4 h bei 4ºC dialysiert.
  • SOD-Assays wurden unter Verwendung der Pyrogallolmethode (Marklund und Marklund, a.a.O.) durchgeführt. Die Reaktionsgemische enthielten 0,2 mM Pyrogallol im Assaypuffer, und die Reaktionsraten wurden während 5 min unter Verwendung eines Hewlett-Packard 8450-Spektrophotometers bei 420 nm bestimmt. Vier verschiedene Assayproben wurden hergestellt: lösliche E. coli-Extrakte; authentisches hSOD; und jede der vorherigen Proben vorinkubiert mit Kaninchen-Antikörpern gegen authentisches hSOD. Jede Probe wurde in einer Kuvette 1 min bei 25ºC inkubiert, bevor Pyrogallol zugegeben wurde und bei 25ºC der Assay durchgeführt wurde. Die Antikörperproben wurden 10 min bei Raumtemperatur in Assaypuffer mit 5 µl Antikörper präinkubiert. Es wurde gefunden, daß diese Bedingungen ausreichend sind, um 100 ng reinen hSOD zu inaktivieren.
  • Die folgende Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse for einen der untersuchten Clone (pSODx8): Tabelle 2: Enzymatische Aktivität der humanen Cu-Zn-SOD Hergestellt in E. coli (Stamm D1210 (pSODX8))
  • Diese Daten zeigen, daß etwä 15 % des gesamten löslichen zellulären Proteins hSOD war (unter der Annahme, daß die als Referenz verwendete reine humane Cu-Zn-SOD vollständig aktiv war). Zusammen mit den elektrophoretischen Daten genommen (siehe oben), die zeigten, daß 5 bis 10 % des gesamten löslichen zellulären Proteins als hSOD wanderte, erscheint es, daß ein wesentlicher Teil, wahrscheinlich ein Großteil des produzierten hSOD aktiv ist.
  • Die korrekte Sequenz des clonierten Gens wurde unter Verwendung der Maxam-und-Gilbert-Methode, a.a.O., bestimmt. Zusätzlich wurden die ersten zwölf Aminosäuren am N-Terminus durch automatischen Edman-Abbau bestimmt. Die bestimmte Aminosäuresequenz war wie folgt:
  • ALA-THR-LYS-ALA-VAL-(GYS)-VAL-LEU-LYS-GLY-ASP-GLY--
  • Der erste nachgewiesene ALA-Rest war in einer molaren Konzentration vorhanden, die etwä der des Input-Peptids gleich war, was auf die Abwesenheit eines blockierten Aminoterminus hindeutet. Der CYS-Rest wurde durch die verwendete Aminosäureanalysemethode nicht ermittelt, aber sein Vorhandensein wurde von der Nucleotidsequenz abgeleitet.
  • Daher wurde das (N-Formyl)methionin von dem bakteriellen Expressionsprodukt entfernt, und das Material hatte die körrekte Aminosäuresequenz, d.h. identisch mit der, welche für die cytoplasmatischen hSOD- Reste 1 bis 10 berichtet wurde, jedoch war der N-terminale ALA-Rest nicht acetyliert.
  • Weiterhin wanderte das in E. coli gebildete Polypeptid bei einer 1%igen Agarosegelelektrophorese (pH 8,6), die Ladungsunterschiede bestimmt (Corning Universal-Elektrophoresefilm, gefärbt nach Clausen, Immunochemical Technique, S. 530-531), langsamer als das natürliche Protein, was ebenso auf das Fehlen einer Acetylierung hindeutet. Außerdem ergab die Analyse der tryptischen Peptide sowohl des bakteriellen hSOD- Polypeptids als auch des gereinigten authentischen (acetylierten) natürlichen Proteins, daß alle tryptischen Peptide identisch waren, mit der Ausnahme des bakteriellen N-terminalen Peptids, welches auf eine andere Art und Weise wanderte, d.h. mit einer Ladung, die für ein Peptid erwartet wird, dem die N-Acetylgruppe fehlt.
  • Expression in Hefe
  • Für den Transfer des r-hSOD-Gens in einen Hefevektor wurden die plot5/SOD-Plasmidclone auf NcoI-Restriktionserkennungsstellen am 5'-Ende der codierenden Region hin untersucht. For diese Plasmide waren die variablen Nucleotide, welche 5' vom ATG-Initiations-Codon vorhanden sind, CC, die Sequenz CCATGG stellt eine NcoI-Erkennungsstelle dar. Die Clone wurden gescreent, und es wurde einer selektiert und mit phSOD bezeichnet.
  • Das Plasmid phSOD wurde mit NcoI und SalI gespalten, und es wurde ein 550 bp Fragment erhalten, welches ein nichttranslatiertes Nucleotid am 5'-Ende und die vollständige codierende Region für hSOD enthielt. pPGAP (ein Hefeexpressionsvektor, welcher den GAP-Promotor enthält, wie eben hergestellt) wurde mit NcoI und SalI, gefolgt von einer Behandlung mit alkalischer Phosphatase, gespalten, und das NcoI-SalI-Fragment in pPGAP wurde durch das SalI-NcoI-Fragment ersetzt, um pPGAPSOD zu erhalten. Die BamHI-Spaltung von pPGAPSOD führte zu einem 2 kb Fragment, welches gelisoliert wurde und in die BamHI-Spaltstelle von pC1/1 und pC1/1 GAL4/370 eingeführt wurde, um die Plasmide pC1/1GAPSOD bzw. pC1/1GALGAPSOD zu erhalten.
  • Plasmid pC1/1 ist ein pJDB219-Derivat (Beggs, Nature (1978) 275: 104), in dem die Region, welche dem baateriellen Plasmid pMB9 in pJDB219 entspricht, durch pBR322 in pC1/1 ersetzt wurde. Zur Herstellung eines Expressionsvektors, welcher sekretorische und Prozessierungssignale enthält, siehe US-A-4 870 008. Plasmid pC1/1GAL4/370, ein regulierbarer Hefeexpressionsvektor, der die GAL1/GAL10-regulatorische Region enthält (durch das GAL4-Genexpressionsprodukt kontrolliert), wird, wie unten beschrieben, hergestellt.
  • Plasmide pC1/1GAPSOD und pC1/1GALGAPSOD wurden in den Hefestamm 2150-2-3 (erhältlich von Lee Hartwell, University of Washington), wie zuvor (Hinnen et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1978) 75:1929-1933) beschrieben, transformiert, mit dem Expressionsergebnis, welches in der folgenden Tabelle 3 gezeigt wird. Tabelle 3: Expression der humanen SOD im Hefestamm 2150
  • 1 Alle Kulturen wurden in Minus-Leucinmedium mit 2 % Milchsäure, 3 % Glycerin mit oder ohne 2 % Galactose bis zur späten logarithmischen oder frehen stationären Phase kultiviert.
  • 2 Durch RIA bestimmt.
  • hSOD-Spiegel wurden unter Verwendung eines Standard-Radioimmunassays mit iodiniertem authentischem hSOD als Standard gemessen. Die konstitutive Synthese von GAP-Promotor führt zu sehr hohen Spiegeln der hSOD-Produktion in der Größenordnung von 10 bis 30 % des gesamten zellulären Proteins. Die Induktion mit Galactose funktionierte fast ebenso gut und führte zu 7 % hSOD im zellulären Protein.
  • Wird hSOD in diesen hohen Spiegeln produziert, ist es gewöhnlich notwendig, Zink- und Kupferionen dem Produktprotein als prosthetische Gruppen zuzugeben, um die volle enzymatische Aktivität, z.B. die katalytische Aktivität, zu erhalten. Dies erfolgt z.B. durch Dialyse gegen 1 mM lösung sowohl an Zink als auch Kupfersulfat. Alternativ können Zinkund/oder Kupferionen dem Wachstumsmedium zugegeben werden; dieses Verfahren stellt ebenfalls Mittel zur Selektion von Stämmen bereit, die hohe Spiegel an hSOD bilden, und/oder Verfahren zur Vermeidung des Verlustes von Plasmidvektoren, welche hSOD in ansonsten nicht selektiven Medien exprimieren.
  • Konstruktion von pPGAP
  • pGAP1, ein Plasmid, das durch Insertion eines HindIII-Fragments, welches das GAPDH-Gen (GAP49 (Holland und Holland, J. Biol. Chem. (1979) 254: 5466-5474) in der HindIII-Erkennungsstelle von pBR322 inserttiert enthält, hergestellt wurde, wurde mit HinfI gespalten, und ein 500 bp Fragment wurde isoliert. Das Fragment wurde mit Bal31 bandelt, um etwa 50 oder 90 bp zu entfernen, gefolgt von einer Ligation mit HindIII-Linkern und einer HindIII-Spaltung. pBR322 wurde mit HindIII gespalten, gefolgt von einer Behandlung mit alkalischer Phosphatase, und das etwa 450 oder 410 bp große Fragment wurde insertiert, um pGAP128 zu erhalten.
  • pGAP128 wurde mit HindIII gespalten, mit dem Klenow-Fragment und dNTPS wurden glatte Enden des Fragments erzeugt, und das entstehende 450 bp Fragment wurde durch Gelelektrophorese isoliert. Dieses Fragment wurde in SmaI gespaltenes plot5 insertiert, das mit alkalischer Phosphatase besedelt worden war, um Plasmid plot5pGAP128 zu erhalten, das etwa -400 bis +27 bp des GAPDH-Promotors und der codierenden Region enthielt.
  • Der Hefeexpressionsvektor pPGAP, welcher einen Polyrestriktions-Erkennungsstellen-Linker zwischen dem GAPDH-Terminator und der kurzen Promotorregion besitzt, wurde wie folgt hergestellt. Plasmid plot5pGAP128 wurde mit BamHI und TagI gespalten, um ein etwa 390 bp BamHI-TagI-Fragment zu erhalten, welches -400 bis -26 bp des GAPDH-Promotors umfaßt. Das BamHI-TagI-Fragment wurde mit einem synthetischen Fragment ligiert, welches -25 bis -1 bp des GAPDH-Promotors sowie mehrere Restriktionserkennungsstellen einschließlich NcoI enthielt und folgende Sequenz hatte:
  • Dadurch entstand ein BamHI-SalI-Fragment, welches mit BamHI und SalI gespalten wurde und dazu verwendet wurde, das BamHI-SalI-Fragment des BamHI-SalI-gespaltenen pBR322, das mit alkalischer Phosphatase beandelt worden war, zu ersetzen. Nach der Ligation wurde das Plasmid pGAPNRS erhalten, das mit BamHI und SalI gespalten wurde, um ein 400 bp BamHI-SalI- Fragment zu erhalten, das gelisoliert wurde. Dieses Fragment wurde mit einem etwa 900 bp SalI-BamHI-Fragment ligiert, welches die GAPDH-Terminatorregion und ein kurzes Segnent der 3'-codierenden Region enthielt, und das entstehende 1,4 kb BamHI-BamHI-Fragment wurde mit BamHI gespalten. Das SalI-BamHI GAPDH-Terminatorfragment wurde durch SalI- und BamHI- Spaltung von pGAP2 erhalten, ein Plasmid, welches durch Insertion eines etwa 3,3 kb BamHI-Fragments, das das GAPDH-Gen GAP49 (Holland und Holland, a.a.O.) in der BamHI-Erkennungsstelle von pBR22 enthält, hergestellt wurde. Plasmide pGAP2 und pGAP1 wurden wie folgt erhalten: Eine Hefegenbank wurde durch Insertion von Fragmenten, die durch partielle Spaltung der Gesamthefe-DNA mit der Restriktionsendonuclease Sau3A erhalten wurde, in den lambda-Phagen Charon 28 hergestellt (Blattner et al., Science (1977) 196:161-169). Die Phagenbank wurde mit DNA, die kömplementär zu der Hefe-GAPDH-mRNA ist, gescreent, und das Hefe-GAPDH- Gen aus einem dieser Clone wurde entweder als ein etwa 3,3 kb BamHI-Fragment in die BamHI-Erkennungsstelle von pBR322 (pGAP-2) oder als ein etwa 2,1 kb HindIII-Fragment in die HindIII-Erkennungsstelle von pBR322 (pGAP-1) subcloniert.
  • pBR322 wurde mit EcoRI und SalI gespalten, es wurden glatte Enden erzeugt und mit BamHI-Linkern ligiert, gefolgt von einer BamHI-Spaltung; das 3,8 kb BamHI-BamHI-Fragment wurde aus dem Gel isoliert, durch Selbstligation reurkularisiert, cloniert und mit pBRΔR1-Sal bennt. Das 1,4 kb BamHI-BamHI-Fragment wurde in den BamHI-gespaltenen alkalische Phosphatase-beendelten Vektor pBRΔR1-Sal insertiert, um das Plasmid pPGAP von etwa 5,3 kb mit einer der Richtung von ampr entgegengerichteten Orientierung zu erhalten.
  • Konstruktion von GAL-regulierten Plasmiden.
  • Das Plasmid pLGSD5 wurde, wie in Guarente et al., (1982) a.a.O. beschrieben, hergestellt. Das Plasmid wurde wie folgt behandelt: Nach Restriktion mit XhoI wurden die überhangenden Enden mit dem Klenow-Fragment der DNA-Polymerase I ("Klenow-Fragment") aufgefüllt, mit EcoRI-Linkern (GGAATTCC) ligiert und dann vollständig mit EcoRI und Sau3A gespalten, um ein 370 bp Fragment zu erhalten, das durch Gelelektrophorese isoliert wurde und die intergenischen Sequenzen zwischen den GAL1- und den GAL10- Genen der Hefe enthielt und fur die GAL4-Regulationssequenzen der GAL1- und GAL10-Gene liefert.
  • Dieses Fragment wurde in pBR322 insertiert, das zuvor vollständig mit EcoRI und BamHI gespalten wurde, gefolgt von einer Bendlung mit der alkalischen Phosphatase, um eine Oligomerisierung zu verhindern; dadurch entstand Plasmid pBRGAL4.
  • Plasmid pBRGAL4 wurde vollständig mit Sau3A gespalten, die überhängenden Enden wurden mit dem Klenow-Fragment aufgefüllt, und das resultierende Fragment mit glatten Enden wurde mit SalI-Linkern (CGTCGACG) ligiert, gefolgt von einer Spaltung mit SalI und XhoI. Das entstehende 370 bp Fragment wurde durch Gelelektrophorese isoliert. Dieses Fragment enthält die Original-370 bp-Hefe-GAL4-Regulatorsequenz mit XhoI- und SalI-Enden.
  • Das Fragment wurde dann in das Plasmid plot5 cloniert. plot5 wurde dadurch hergestellt, daß ein 40 bp Polylinkerfragment der folgenden Sequenz
  • als eine EcoRI-PvuII-Suostitution in pBR322 eingefügt wurde, gefolgt von der Insertion des trp-lac-Promotors (Russel und Bennett, Gene (1982) 20:231-245) in die PvuII-Erkennungsstelle, so daß die Transkription in Richtung der Polylinkersequenz orientiert ist. plot5 wurde vollständig mit SalI gespalten, gefolgt von einer Bendlung mit alkalischer Phosphatase, und das 370 bp Fragment wurde in plot5 insertiert, um Plasmid plot5GAL4/370 zu erhalten. Dieses Plasmid wurde dann vollständig mit BamHI und SalI gespalten, um das individuelle Fragment, das um 6 bp des Polylinkerfragments verlängert war, wieder zu erlangen. Dieses Fragment wurde dann in pC1/1, das vollständig mit BamHI und SalI gespalten worden war, gefolgt von einer Behandlung mit der alkalischen Phosphatase, um eine Rezirkularisierung zu verhindern, ligiert. Das entstehende Plasmid wurde mit pC1/1GAL4/370 bezeichnet. Das BamHI-SalI-Fragment befindet sich im pBR322-Anteil das Vektors pC1/1.
  • Es wurde gezeigt, daß das phSOD-Polypeptid, welches in der Hefe gebildet wird, identisch zum natürlichen humanen Protein ist. Sowohl bei der Polyacrylgelelektrophorese (mit und ohne Natriumodecylsulfat) als auch bei Agarosegelelektrophorese (siehe oben) war das Wanderungsverhalten des hSODs, welches in der Hefe hergestellt wurde, identisch zu dem Protein. Wurde hochgereinigtes Hefepolypeptid 12 Zyklen eines Edman-Abbaus unterzogen, so war die Sequenz die gleiche wie die for das menschliche Protein berichtete (Reste 1 bis 10), welches, wie oben gezeigt, in E. coli gebildet wurde. Der nachgewiesene Spiegel war jedech lediglich 5 bis 10 % des erwarteten Spiegels in Bezug auf die molare Basis relativ zum Protein-Input. Dieser erniedrigte Nachweisspiegel zeigte an, daß die N-terminale Aminosäure blockiert war, d.h. wahrscheinlich acetyliert. Das Ergebnis wurde durch vergleichende Analyse der tryptischen Peptide, welche von dem Hefe-produzierten hSOD und von authentischem acetyliertem menschlichem Material abgeleitet wurden, bestätigt; es zeigte sich, daß alle erwarteten tryptischen Proteine in den beiden Proben identisch waren einschließlich der N-terminalen, was das Vorhandensein des acetylierten N-terminalen ALA in dem Hefeexpressionsprodukt anzeigt.
  • Isolation des menschlichen SOD-Gens
  • Um das menschliche SOD-Gen zu isolieren, wurde eine Genbank im Bakteriophagen lambda, welche das menschliche Genom repräsentiert (R. Lawn et al. (1978), Cell 15:1157-1174) mit einer radioaktiv markierten DNA-Sonde, die aus der menschlichen SOD-cDNA hergestellt wurde, gescreent. Es wurde eine Million Phagenplaques gescreent, und 13 positive hybridisierende Plaques wurden gereinigt. Die Restriktionsendonuclease- Analyse der Phagen-DNAs zeigte, daß wenigstens 5 verschiedene Gene vorlagen, so daß man annehmen kann, daß es andere SOD-verwandte Gene und Genprodukte gibt. Ein Kandidat fur ein solches Gen ist die jüngst entdeckte extrazelluläre Cu/Zn-SOD (S. Marklund (1982) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 79:7634-7638). Um das authentische cytoplasmatische Cu/Zn-SODGen von den verwandten Genen zu unterscheiden, wurden synthetische DNA- Sonden 5'-AATGCTTCCCACACC-3' und 5'-CTCAGTTAAAATGTCTGTTTG-3' verwendet, die den Aminosäureresten 19 bis 26 bzw. den Nucleotiden 193 bis 213 3' des Terminations-Codons in der 3'-untranslatierten Region entsprechen. Lediglich eine dieser 13 genomischen DNAs hybridisierte mit diesen Sonden, was darauf hinweist, daß es sich um das authentische menschliche cytoplasmatische SOD-Gen handelt. Dies wurde durch DNA-Sequenzanalyse der N-terminalen Region bestätigt, wie in Fig. 5 gezeigt, in der die Aminosäuresequenz, die durch Proteinsequenzierung bestimmt wurde, bestätigt wurde. Dies zeigt außerdem, daß fur SOD kein Präprotein vorhanden ist, da ein In-Frame-Terminations-Codon neun Nucleotide 5' vom Initiationsmethionin-Codon vorhanden ist. Wie in Fig. 5 gezeigt, enthält das menschliche cu/Zn-SOD-Gen intervenierende Sequenzen. Die Karte des SOD-Gens, die in Fig. 6 gezeigt ist, zeigt, daß es mehr als eine intervenierende Sequenz gibt.
  • E. coli-Stamm D1210 (pSODX8) wurde bei der A.T.C.C. am 27. September 1983 hinterlegt und erhielt die Eintragungs-Nr. 39453. Hefestamm 2150-2-3 (pC1/1GAPSOD) und E. coli-Stämme D1210 (pSOD11) und D1210 (pS2OR) wurden bei der A.T.C.C. am 9. Mai 1984 hinterlegt und erhielten die Eintragungs-Nrn. 20708, 39679 bzw. 39.680.

Claims (10)

1. DNA-Konstrukt, welches einen Vektor umfaßt, der einen in Hefe funktionellen Promotor, der funktionell mit einem DNA-Abschnitt, welcher für das menschliche cytoplasmatische Cu/Zn-Superoxiddismutase-Polypeptid codiert, umfaßt, wobei das Polypeptid eine von der Hefe erkennbare N-terminale Acetylierungs-Signalsequenz enthält.
2. DNA-Konstrukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hefe S. cerevisiae ist.
3. DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Vektor weiterhin ein 5'-DNA-Segment umfaßt, welches 5' zum genannten DNA-Segment, das für das menschliche cytoplasmatische Cu/Zn-Superoxiddismutase-Polypeptid codiert, liegt, wobei das genannte 5'-DNA-Segment ein regulatorisches Element der Transkriptionsinitiation ist.
4. DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Vektor weiterhin ein 3'-DNA-Segment umfaßt, welches 3' zum genannten DNA-Segment, das für das menschliche cytoplasmatische Cu/Zn-Superoxiddismutase-Polypeptid codiert, liegt, wobei das genannte 3'-DNA-Segment ein regulatorisches Element der Transkriptionstermination ist.
5. DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte DNA- Segment, das für die menschliche cytoplasmatische Cu/Zn-Superoxiddismutase codiert, cDNA enthält.
6. DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte DNA- Segment, das für die menschliche cytoplasmatische Cu/Zn-Superoxiddismutase codiert, genomische DNA ist.
7. Transformierte Wirtszelle, welche ein wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiertes DNA-Konstrukt enthält.
8. Transformierte Wirtszelle, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Wirtszelle S. cerevisiae ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Wirtszelle, die in der Lage ist, eine biologisch aktive acetylierte menschliche cytoplasmatische Cu/Zn-Superoxiddismutase (hSOD) herzustellen, wobei das Verfahren das Einführen eines wie in einem der Patentansprüche 1 bis 6 definierten Konstruktes in eine Wirtszelle beinhaltet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Wirtszelle S. cerevisiae ist.
DE3486452T 1983-10-03 1984-09-25 Superoxiddismutase und deren Expression in Mikroorganismen Expired - Lifetime DE3486452T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53860783A 1983-10-03 1983-10-03
US60941284A 1984-05-11 1984-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3486452D1 DE3486452D1 (de) 1997-08-21
DE3486452T2 true DE3486452T2 (de) 1997-11-06

Family

ID=27065872

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484111416T Expired - Lifetime DE3485284D1 (de) 1983-10-03 1984-09-25 Klonieren von superoxid-dismutase und expression in mikroorganismen.
DE3486452T Expired - Lifetime DE3486452T2 (de) 1983-10-03 1984-09-25 Superoxiddismutase und deren Expression in Mikroorganismen
DE3486493T Expired - Lifetime DE3486493T2 (de) 1983-10-03 1984-09-25 Klonieren von Superoxiddismutase und Expression in Mikroorganismen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484111416T Expired - Lifetime DE3485284D1 (de) 1983-10-03 1984-09-25 Klonieren von superoxid-dismutase und expression in mikroorganismen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3486493T Expired - Lifetime DE3486493T2 (de) 1983-10-03 1984-09-25 Klonieren von Superoxiddismutase und Expression in Mikroorganismen

Country Status (13)

Country Link
EP (2) EP0656418B1 (de)
JP (4) JP2609446B2 (de)
AT (1) ATE155527T1 (de)
CA (1) CA1296272C (de)
DE (3) DE3485284D1 (de)
DK (1) DK243785A (de)
ES (1) ES8607388A1 (de)
GR (1) GR80523B (de)
HU (1) HU207533B (de)
IE (1) IE59518B1 (de)
IL (1) IL73156A (de)
PT (1) PT79308B (de)
WO (1) WO1985001503A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5196335A (en) * 1983-04-29 1993-03-23 Yeda Research And Development Co., Ltd. Human superoxide dismutase cDNA
AU582536B2 (en) * 1983-04-29 1989-04-06 Yeda Research And Development Co. Ltd. Human superoxide dismutase cdna
US5714362A (en) * 1983-04-29 1998-02-03 Yeda Research And Development Co. Ltd. Human superoxide dismutase cDNA
US5691139A (en) * 1983-10-03 1997-11-25 Chiron Corporation Genetic modification of superoxide dismutase to increase expression in microorganisms
US5710033A (en) * 1983-10-03 1998-01-20 Chiron Corporation Superoxide dismutase cloning and expression in microorganisms
ATE102250T1 (de) * 1984-05-11 1994-03-15 Chiron Corp Erhoehte hefetranskription unter verwendung einer hybridkonstruktion der promotorregion.
US5162217A (en) * 1984-08-27 1992-11-10 Bio-Technology General Corp. Plasmids for expression of human superoxide dismutase (SOD) analogs containing lambda PL promoter with engineered restriction site for substituting ribosomal binding sites and methods of use thereof
CA1340597C (en) * 1984-08-27 1999-06-22 Haim Aviv Expression vectors containing pl promoter, and engineered restriction site for convenient replacement of ribosomal binding site, plasmids containing the vectors, hosts containing the plasmids and related methods
US5112744A (en) * 1984-08-27 1992-05-12 Bio-Technology General Corp. Plasmids for the production of human Cu-Zn superoxide dismutase, bacterial hosts containing the plasmids and methods for production and recovery of such superoxide dismutase
US5143836A (en) * 1984-08-27 1992-09-01 Bio-Technology General Corp. Plasmids for expression of human superoxide dismutase (SOD) analogs containing lambda pl promoter with engineered restriction site for substituting ribosomal binding sites and methods of use thereof
US5759816A (en) * 1984-08-27 1998-06-02 Bio-Technology General Corp. Expression vectors containing λPL promoter and T1 T2 rRNA termination sequence plasmids containing the vectors hosts containing the plasmids and related methods
JPS61111690A (ja) * 1984-11-06 1986-05-29 Ube Ind Ltd 組換えdnaおよびその用途
US5342921A (en) * 1985-03-28 1994-08-30 Chiron Corporation Superoxide dismutase fusion polypeptides for expression of mammalian proteins
JP2615027B2 (ja) * 1985-04-08 1997-05-28 アムジェン インコーポレイテッド 外来遺伝子の転写を制御するための方法及びハイブリッドプロモーター
EP0213628A3 (de) * 1985-09-03 1988-09-21 Yeda Research And Development Company, Ltd. Expression von Superoxiddismutase in eukaryotischen Zellen
US5248603A (en) * 1985-09-03 1993-09-28 Symbicom Aktiebolag Superoxide dismutase
DK402785D0 (da) * 1985-09-03 1985-09-03 Syn Tek Ab Fremgangsmaade til fremstilling af et enzym
IE59498B1 (en) * 1985-11-22 1994-03-09 Bio Technology General Corp Human manganese superoxide dismutase analog, plasmid for its expression and method of recovering it in enzymatically active form
US6610520B1 (en) * 1985-11-22 2003-08-26 Bio-Technology General Corp. Gene encoding human manganese superoxide dismutase and recombinant polypeptide encoded thereby
US5270195A (en) * 1985-11-22 1993-12-14 Bio-Technology General Corp. Plasmids for expression and method of producing a human manganese superoxide dimutase analog
JPS62130689A (ja) * 1985-12-04 1987-06-12 Nippon Kayaku Co Ltd ランナウエイ型プラスミド及びそれを利用したヒトsodの製造方法
GB8530631D0 (en) 1985-12-12 1986-01-22 Ciba Geigy Ag Thrombin inhibitors
MY101203A (en) * 1985-12-12 1991-08-17 Ucp Gen Pharma Ag Production of thrombin iinhibitors.
EP0676472A1 (de) * 1987-03-14 1995-10-11 BOEHRINGER INGELHEIM INTERNATIONAL GmbH Humane Mangan-Superoxiddismutase (hMn-SOD)
US5260204A (en) * 1987-03-14 1993-11-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Human manganese superoxide dismutase (hMn-SOD)
EP0283244B1 (de) * 1987-03-16 1992-02-12 Chiron Corporation Superoxiddismutase-Polymere
EP0284105B1 (de) * 1987-03-27 1995-11-15 Bio-Technology General Corporation Menschliches Mangansuperoxiddismutase und Behandlungsverfahren
WO1989012677A1 (en) * 1988-06-14 1989-12-28 Chiron Corporation Superoxide dismutase analogs having novel binding properties
US5171680A (en) * 1988-06-14 1992-12-15 Chiron Corporation Superoxide dismutase analogs having novel binding properties
AU4332589A (en) * 1988-09-26 1990-04-18 Salk Institute Biotechnology/Industrial Associates, Inc., The Mixed feed recombinant yeast fermentation
US5656458A (en) * 1988-11-04 1997-08-12 Chiron Corporation Expression and processing of amino terminus acetylated FGF's in yeast
AU5196290A (en) * 1989-02-13 1990-09-05 Salk Institute Biotechnology/Industrial Associates, Inc., The Production of superoxide dismutase in pichia pastoris yeast cells
DK455789D0 (da) * 1989-09-15 1989-09-15 Symbicom Ab Polypeptid
US5202317A (en) * 1990-09-13 1993-04-13 The Regents Of The University Of California Synthetic drug molecules that mimic metalloenzymes
DE4038563A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Gruenenthal Gmbh Verwendung von superoxiddismutasen zur prophylaxe und/oder behandlung von organversagen bei risikopatienten mit polytrauma
JPH0767393B2 (ja) * 1991-03-13 1995-07-26 萩原 義秀 ポリペプチドの発現方法
CN1055502C (zh) * 1992-04-10 2000-08-16 萩原义秀 表达多肽的方法
DE4239877C1 (de) * 1992-11-27 1994-03-17 Boehringer Ingelheim Int Stabilisierte Superoxid-Dismutase (SOD)-Zusammensetzung
CA2215317C (en) * 1995-03-24 2002-07-23 Focal, Inc. Reduction of adhesions using controlled delivery of active oxygen inhibitors
BE1009650A5 (fr) * 1995-10-12 1997-06-03 Genencor Int Systeme d'expression, vecteur et cellule transformee par ce vecteur.
KR20070111556A (ko) * 2005-10-24 2007-11-22 (주)케어젠 섬유아세포 성장인자의 기능을 가지는 펩티드 및 이를이용한 화장품
WO2007105024A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Isocell Pharma S.A. Pharmaceutical compositions comprising sods and prolamine based peptide fragments
CN102453725B (zh) * 2010-11-02 2014-06-11 杭州纽龙生物科技有限公司 一种重组载体、包含该重组载体的重组菌株及制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070459A (en) * 1975-12-09 1978-01-24 Diagnostic Data, Inc. N-carbamylated orgotein
US4042689A (en) * 1975-09-09 1977-08-16 Diagnostic Data, Inc. Alkylated orgotein
FR2441659A1 (fr) * 1978-11-14 1980-06-13 Anvar Nouveaux plasmides hybrides et microorganismes les contenant
US4332892A (en) * 1979-01-15 1982-06-01 President And Fellows Of Harvard College Protein synthesis
JPS5712993A (en) * 1980-06-23 1982-01-22 Fujirebio Inc Isolation of superoxide dismutase
JPS57155991A (en) * 1981-03-23 1982-09-27 Green Cross Corp:The Preparation of superoxide dismutase derived from human placenta
JPS6012025B2 (ja) * 1981-07-06 1985-03-29 わかもと製薬株式会社 ス−パ−オキサイドジスムタ−ゼの精製法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3486493T2 (de) 2003-05-22
ES536441A0 (es) 1986-05-16
PT79308A (en) 1984-11-01
ES8607388A1 (es) 1986-05-16
JPH06165674A (ja) 1994-06-14
DK243785D0 (da) 1985-05-31
JP2568794B2 (ja) 1997-01-08
JP2664123B2 (ja) 1997-10-15
IE842506L (en) 1985-04-03
DE3485284D1 (de) 1992-01-02
DK243785A (da) 1985-05-31
PT79308B (en) 1986-09-08
EP0656418A1 (de) 1995-06-07
EP0656418B1 (de) 2002-12-04
CA1296272C (en) 1992-02-25
ATE155527T1 (de) 1997-08-15
HUT37458A (en) 1985-12-28
JPS60137286A (ja) 1985-07-20
DE3486452D1 (de) 1997-08-21
IE59518B1 (en) 1994-03-09
JP2609446B2 (ja) 1997-05-14
WO1985001503A1 (en) 1985-04-11
HU207533B (en) 1993-04-28
IL73156A0 (en) 1985-01-31
IL73156A (en) 1991-08-16
EP0138111A1 (de) 1985-04-24
JPH07298884A (ja) 1995-11-14
EP0138111B1 (de) 1991-11-21
GR80523B (en) 1985-01-30
JPH05192140A (ja) 1993-08-03
DE3486493D1 (de) 2003-01-23
JP2635500B2 (ja) 1997-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486452T2 (de) Superoxiddismutase und deren Expression in Mikroorganismen
DE69018920T2 (de) Verwendung von dns-fragmenten, die ein signalpeptid kodieren zur sekretion von reifen proteinen in rekombinanten hefen, expressions-kassetten, transformierte hefen und verfahren zur herstellung dieser proteine.
DE3888561T2 (de) Hohe Proteinsyntheserate in Hefe.
DE3587759T2 (de) Erhöhte Hefetranskription unter Verwendung einer Hybridkonstruktion der Promotorregion.
DE3588125T2 (de) Insulin-Vorläufer
DE3880739T2 (de) Expression von menschlichem proapolipoprotein a-1.
DE69325794T2 (de) Humanes serum albumin, herstellung und verwendung
DE3752063T2 (de) Funktioneller DNS-Block und für Hirudin kodierendes Plasmid, transformierte Hefe aud Verfahren zur Herstellung von Hirudin.
DE3587991T2 (de) Rekombinanter herpes simplex gb-gd impfstoff.
DE3600571A1 (de) Dna-sequenzen, die fuer proteine mit der biologischen aktivitaet der husi-typi-inhibitoren codieren, gentechnologische verfahren zur herstellung dieser proteine und diese proteine enthaltende arzneimittel
DE69133089T2 (de) Expression von rekombinantem hämoglobin in hefe
US5066591A (en) Polypeptides of human copper/zinc superoxide dimutase
JPH02501108A (ja) 微生物によるヒト副甲状腺ホルモンの生産
US5710033A (en) Superoxide dismutase cloning and expression in microorganisms
DE3586830T2 (de) Verfahren zur ligation von heterogenen genen.
DE3689918T2 (de) Verfahren zur Verwendung von BAR1 für die Fremdproteinsekretion.
US5629189A (en) DNA encoding human cytoplasmic Cu/Zn superoxide dismutase
US5252476A (en) Superoxide dismutase cloning and expression in microorganisms
EP0244627A2 (de) Expressionsvektoren zur Gewinnung von Polypeptiden
DE3878410T2 (de) Verfahren zur erhoehung von gen-expression.
DE69427496T2 (de) Neue Prosequenz zur Sekretion heterologer Proteine aus Hefezellen
DE69121489T2 (de) In vitro-Behandlung von Fusionsproteinen
US5691139A (en) Genetic modification of superoxide dismutase to increase expression in microorganisms
EP0340805B1 (de) Superoxiddismutase und deren Expression in Mikroorganismen
DD234280A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polypetids

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition