DE347413C - Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektion - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektion

Info

Publication number
DE347413C
DE347413C DENDAT347413D DE347413DD DE347413C DE 347413 C DE347413 C DE 347413C DE NDAT347413 D DENDAT347413 D DE NDAT347413D DE 347413D D DE347413D D DE 347413DD DE 347413 C DE347413 C DE 347413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
liquid lens
projection
liquid
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT347413D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ritter & Uhlmann
Original Assignee
Ritter & Uhlmann
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE347413C publication Critical patent/DE347413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/16Cooling; Preventing overheating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Projektion mit einem spiegelnden und einem zum Teil als Flüssigkeitslinse ausgebildeten brechenden Kondensor, welche sich dadurch auszeichnet, daß die vom Spiegel zurückgeworfenen Strahlen an dem vorderen linsenförmigen Mittelstück des brechenden Kondensors vorbei durch eine vordere und hintere linsenförmige Ringzone der Flüssigkeitslinse hindurchgeleitet werden, bevor sie mit den mittleren Lichtstrahlen in der hinteren, merklich weit von der Flüssigkeitslinse abstehenden Glaslinse des brechenden Kondensors konvergierend zusammengefaßt werden, um durch Bild und Objektiv auf die Projektionsfläche zu gelangen. Vermöge der Ringzonen an der Flüssigkeitslinse erhalten die reflektierten Strahlen trotz ihres Durchgangs durch die Flüssigkeit die für ihr Sammeln in der Bildlinse erforderliehe konvergente Richtung.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Hierbei besteht der Spiegel aus einer hinter der Lampe α angeordneten Hohlkugelteilrläche h1 und einer vor der Lampe α angebrachten Hohlkegelteilfläche b2. Der brechende Kondensor besteht aus zwei in merklicher Entfernung voneinander abstehenden Linsenkörpern, nämlich aus einer der Lampe zunächstliegenden Flüssigkeitslinse mit linsenförmigem Mittelteil d und daran anschließender, linsenförmiger Ringzone d1 auf der Vorderseite und mit linsenförmigem Mittelteil d2 und linsenförmiger Ringzone d3 auf der Rückseite, und aus einer hinteren einfachen Glaslinse d4. Durch das Ringzonen stück d1, ds der Flüssigkeitslinse werden die von dem Spiegel zurückgeworfenen, an dem linsenförmigen Mittelstück d, dz vorbeigeleitetenLichtj strahlen in richtiger Weise konvergierend gemeinsam mit den durch das Mittelstück d, dz der Flüssigkeitslinse gerichteten Strahlen nach der Glaslinse d* geleitet, hier zusammengefaßt und durch Bild e und Objektiv f auf die Projektionsfläche geworfen.
Die der Lampe zunächstliegende Flüssigkeitslinse, die vorteilhaft aus einem Glasgefäß mit umlaufender Flüssigkeit besteht, soll in bekannter Weise die Wärmestrahlen vom Bild abhalten. Ihre Ringzonenausbildung sichert die richtige Führung und Sammlung der vom Spiegel zurückgeworfenen Lichtstrahlen zu den von der Lampe unmittelbar ausgehenden Mittelstrahlen, so daß die Projektionsfläche gleichmäßig beleuchtet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Beleuchtungsvorrichtung für Projektion mit einem spiegelnden und einem zum Teil als Flüssigkeitslinse ausgebildeten brechenden Kondensor, dadurch gekennzeichnet, Go daß die vom Spiegel zurückgeworfenen Strahlen an dem vorderen, linsenförmigen Mittelstück (d, d2·) des brechenden Kondensors vorbei eine vordere und hintere linsenförmige Ringzone (d1, d3) der Flüssigkeitslinse durchsetzen, bevor sie mit den mittleren Lichtstrahlen in der hinteren, merklich weit von der Flüssigkeitslinse abstehenden Glaslinse (dl) des brechenden Kondensors konvergierend zusammengefaßt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT347413D Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektion Expired DE347413C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347413T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347413C true DE347413C (de) 1922-01-20

Family

ID=6256193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT347413D Expired DE347413C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347413C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE347413C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektion
US1692973A (en) Lens
DE361285C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektion
AT125420B (de) Beleuchtungseinrichtung für Bildwerfer.
DE327025C (de) Reflektor mit Linsensystem
CH87999A (de) Projektionslampe.
DE692621C (de) Lichtsignal
DE560994C (de) Augenuntersuchungsgeraet
DE517056C (de) Verfolgungsscheinwerfer fuer Buehnen
DE1911310C2 (de) Optisches Meßgerät
DE712653C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
DE460021C (de) Laterne mit dioptrischen Linsen
DE327026C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsapparate
AT96637B (de) Eisenbahn-Lichtsignal-Lampeneinrichtung.
DE373653C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Wasserflaechen
AT124937B (de) Optische Bildteilung für Mehrfarben-Photographie und -Kinematographie.
CH103818A (de) Projektionslampe.
DE382080C (de) Nicht blendender Scheinwerfer fuer Fahrzeugbeleuchtung
DE414400C (de) Photometerkopf
DE326644C (de) Scheinwerfer mit einem das Licht ablenkenden beweglichen Planspiegel zur Beleuchtung aus gedeckter Stellung
DE323160C (de) Mikroskop mit Dunkelfeldbeleuchtung
DE335233C (de) Scheinwerfer mit senkrechter optischer Achse und Vorsatzspiegel
DE502895C (de) Taschenlampe mit dauernd erzeugten Cereisenfunkengarben mit reflektierendem Hintergrund
DE750724C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskopische Geraete
DE525690C (de) Metallhohlspiegel, der elastisch deformierbar ist