AT124937B - Optische Bildteilung für Mehrfarben-Photographie und -Kinematographie. - Google Patents

Optische Bildteilung für Mehrfarben-Photographie und -Kinematographie.

Info

Publication number
AT124937B
AT124937B AT124937DA AT124937B AT 124937 B AT124937 B AT 124937B AT 124937D A AT124937D A AT 124937DA AT 124937 B AT124937 B AT 124937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror
cinematography
image division
optical image
full
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ing Gschoepf
Original Assignee
Richard Ing Gschoepf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Ing Gschoepf filed Critical Richard Ing Gschoepf
Application granted granted Critical
Publication of AT124937B publication Critical patent/AT124937B/de

Links

Landscapes

  • Polarising Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Optische Bildteilung für Mehrfarben-Photographie und-Kinematographie.   



   Das Patent   Nr.   109649 betrifft eine optische Zweiteilung für Mehrfarben-Photographie und - Kinematographie, die darin besteht, dass die Teilung des Lichtstrahlenbündels vor dem Objektiv derart erfolgt, dass der durch ein Umkehrprisma im Winkel von 900 zur optischen Achse des Objektivs eintretende Lichtstrahl auf zwei Spiegeln fällt, von denen der erste ein   Raster-oder halbdurehlässiger,   der andere ein Vollspiegel ist, und welche zur optischen Achse nicht im Winkel von   450 stehen, sondrrn   der Raster-einen grösseren, der   V ollspiegel.   einen kleineren Winkel als   450 besitzt,   und so angeordnet sind, dass sie an der entgegengesetzten Seite des einfallenden Lichtstrahles mit ihren äusseren Kanten zusammenlaufen, also einen spitzen Winkel zueinander bilden. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sieh auf eine Ausführungsform der Bildteilung und besteht darin, dass der Rasterspiegel in der optischen Achse des Objektivs oder in der Symmetrieebene der Ob- 
 EMI1.1 
 zum Rasterspiegel symmetrisch angeordnet sind und mit diesem je einen spitzen Winkel bilden. Durch diese Anordnung werden gleichlange Liehtstrahlen nach der Teilung erzielt. 



   In der Fig. 1 ist a das Objektiv, b, b die optische Achse desselben, c ist der Rasterspiegel, welcher 
 EMI1.2 
 Rasterspiegel stehen, e ein Vollspiegel, welcher den bei f einfallenden Lichtstrahl im stumpfen Winkel auf den Rasterspiegel leitet. Bei dieser und den folgenden Ausführungsarten wird ein Teil des Lichtstrahlenbündels reflektiert, gelangt durch das Objektiv und ergibt das erste Teilbild 1. Der durch den Rasterspiegel gehende Teil wird von dem andern Vollspiegel durch das Objektiv geführt und bildet das 
 EMI1.3 
 



   Fig. 2 stellt dieselbe Vorrichtung in Prismen ausgeführt dar. Auch hier ist a das Objektiv und b, b die optische Achse desselben. Der Rasterspiegel c ist in der   Berührungsfläche   der die beiden symmetrischen Vollspiegeln d, d ersetzenden Prismen angeordnet. An Stelle eines Vollspiegels, welcher den bei f einfallenden Lichtstrahl auf den Rasterspiegel c wirft, befindet sich ein Prisma mit der vollkommen abspiegelnden Fläche e. 



   Bei der in der Fig. 3 ersichtlichen Ausführung ist die Anordnung der Spiegeln gleichartig mit der Ausführung nach Fig. 1, jedoch ist die Stellung der Vollspiegeln d, d eine derartige, dass sich die Achsen der durch den Rasterspiegel c entstandenen beiden Teile des   Lichtstrahlenbündels   nicht schneiden, sondern parallel verlaufen. 



   Die Fig. 4 zeigt die gleiche Ausführungsform mit Prismen, bei welcher die Wirkung der Vollspiegeln durch die die Lichtstrahlen vollkommen   zurückwerfenden Prismenfläehen d, d   und e hervorgerufen wird, und der Rasterspiegel c sich in der   Berührungsebene   der beiden die Vollspiegeln d, d ersetzenden Prismen befindet. Auch in dieser ist die Stellung der Spiegeln eine derartige, dass die Achsen der beiden Teile des   Lichtstrahlenbündels   parallel verlaufen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Optische Bildteilung für Mehrfarben-Photographie   und-Kinematographie nach   dem Patent Nr. 109649, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Teilung des vom Objekte kommenden durch einen Spiegel reflektierten Lichtstrahlenbündels dienende Rasterspiegel bei Verwendung eines einzigen Ob-   je1. -tivs   in der optischen Achse des Objektivs und in der Symmetrieebene der beiden zu belichtenden Bildflächen liegt, wobei die die Teilbilder auf die Bildflächen   refle1. -tierenden Voll spiegel   mit dem Rasterspiegel gleiche spitze Winkel einschliessen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Abgeänderte Ausführungsform der Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von zwei Objektiven der Rasterspiegel in der Symmetrieebene der Objektive und der Bildflächen liegt.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher anstatt der Vollspiegel totalreflektierende Flächen von Prismen verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasterspiegel in der Berührung- EMI1.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT124937D 1927-06-14 1927-07-20 Optische Bildteilung für Mehrfarben-Photographie und -Kinematographie. AT124937B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109649T 1927-06-14
AT124937T 1927-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124937B true AT124937B (de) 1931-10-10

Family

ID=29402377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124937D AT124937B (de) 1927-06-14 1927-07-20 Optische Bildteilung für Mehrfarben-Photographie und -Kinematographie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124937B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230002C2 (de) Optisch-mechanisches Abtastsystem
DE2518047A1 (de) Interferometer
DE824558C (de) Spiegellinsen-Objektiv
AT124937B (de) Optische Bildteilung für Mehrfarben-Photographie und -Kinematographie.
DE472234C (de) Photographisches Satzobjektiv
DE1945326A1 (de) Entfernungsmesser zur Messung der Entfernung eines Objektes,das einen Lichtfleck aufweist
DE604490C (de) Objektiv
DE597087C (de) Prismenumkehrsystem
AT116778B (de) Apparat für Farbenphotographie bzw. Projektionsapparat.
DE583191C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Naturfarbenbildern
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE502127C (de) Spiegellichtreklame
DE664364C (de) Zeitordinatenschreiber
AT118721B (de) Einrichtung für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
DE453745C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beobachten eines fernen Gegenstands und eines Vergleichsgesichtsfelds
DE527496C (de) Apparat zum episkopischen Bildwurf
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
AT145932B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Zwecke der Farbenphotographie und Farbenkinematographie.
DE884907C (de) Verfahren zur Verdoppelung durch Aufspaltung von durch ein einziges Objektiv projizierten Bildern
DE1472135C (de) Objektiv fur Aufnahme und Projektion
AT83231B (de) Interferometer zur Prüfung von Prismen, Linsen oder sontigen optischen Sätzen.
AT101604B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel.
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE686296C (de) Monokularer optischer Basisentfernungsmesser
DE729122C (de) Verfahren zur gemeinsamen Untersuchung von durchsichtigen Objekten nach dem Schlieren- und Interferenzverfahren