DE502127C - Spiegellichtreklame - Google Patents

Spiegellichtreklame

Info

Publication number
DE502127C
DE502127C DEP61370D DEP0061370D DE502127C DE 502127 C DE502127 C DE 502127C DE P61370 D DEP61370 D DE P61370D DE P0061370 D DEP0061370 D DE P0061370D DE 502127 C DE502127 C DE 502127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror light
prisms
template
mirror
light advertising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP61370D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOMA PRISNER
Original Assignee
SOMA PRISNER
Publication date
Priority to DEP61370D priority Critical patent/DE502127C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502127C publication Critical patent/DE502127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Spiegellichtreklame Im Patent 471765 ist eine Spiegellichtreklame unter Schutz gestellt, bei der eine Schablone in eine Anzahl von Feldern unterteilt ist, denen schräg stehende Spiegel derart zugeordnet sind, daß die Teilspiegelbilder sich zu dem Gesamtbild zusammensetzen.
  • Bei einer Ausführungsform nach diesem Patent sind vor der körperlich nicht unterteilten Schablone parallele Doppelspiegel derart angeordnet, daß sich die reflektierten Spiegelbilder der zwischen je zwei Spiegelflächen liegenden einzelnen Schablonenfelder zu einem Gesamtbild zusammensetzen.
  • Die Erfindung betrifft eine Vereinfachung der geschützten Anordnung und bezweckt die Beseitigung der Spiegelflächen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Spiegelpaare durch Prismen vom Querschnitte eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks ersetzt sind, die entweder vor oder hinter der Schablone liegen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die Prismen in an sich bekannter Weise zu einem Körper vereinigt, der aus einem Stück gegossen werden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht mehrere beispielsweise Ausführungsformen.
  • In Abb. i ist = die Schablone, vor der die Prismen derart in bekannter Weise ohne Zwischenraum übereinander angeordnet sind, daß die den rechten Winkeln S der einzelnen Prismen gegenüberliegenden Prismenflächen und die Schablone mit dieser einen Winkel von 45° bilden, so daß die der Schablone parallel gestellten Prismenflächen der einzelnen Prismen in eine Ebene zu liegen kommen. Die Prismen unterteilen auf diese Weise die Schablone in Felder a, b, c, d. Die Bilder 2 dieser Felder, die durch die aus Richtung A kommenden Lichtstrahlen durch totale Reflexion im Inneren der Prismen und durch Spiegelung an deren äußeren Hypotenusenflächen hervorgerufen werden, erscheinen in Abb. i bei Betrachtung aus der Richtung B in der Ebene der der Schablone parallel gestellten Prismenflächen als Teilspiegelbilder a', b', c', d', die sich zu dem Gesamtbilde zusammensetzen.
  • Die Ausführungsform nach Abb. 2 unterscheidet sich von jener nach Abb. r nur dadurch, daß die Schablone auf der Fläche 5 selbst aufliegt, die von den ihr parallelen Prismenflächen gebildet wird, welche die eine Seite des rechten Winkels des Prismas bilden. Die Teilbilder erscheinen in diesem Falle an der dem rechten Winkel des Prismas gegenüberliegenden Prismenfläche und gelangen durch totale Reflexion und durch Spiegelung von der darüber befindlichen gleichen Prismenfläche in das Auge des Beschauers.
  • In Abb. 3 ist eine Mehrzahl von zu einem Glaskörper vereinigten Prismenreihen veranschaulicht, die aus dem Glaskörper k vorspringen. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß der Glaskörper in einem Stück gegossen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Spiegellichtreklame nach Patent47i765, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der den körperlich nicht unterteilten Schablonen zugeordneten Doppelspiegeln die Strahlen total reflektierende Prismen vom Querschnitte eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks zugeordnet sind. z. Spiegellichtreklame nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Prismen in bekannter Weise ohne Zwischenraum derart übereinander angeordnet sind, daß die den rechten Winkeln der einzelnen Prismen gegenüberliegenden Prismenflächen und die Schablone einen Winkel von 45° bilden. 3. Spiegellichtreklame nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone sich entweder vor der von den ihr parallelen Prismenflächen gebildeten Fläche befindet oder daß "sie hinter und parallel zu der durch die diesen Flächen gegenüberliegenden Känten bestimmten Ebene angeordnet ist.
DEP61370D Spiegellichtreklame Expired DE502127C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61370D DE502127C (de) Spiegellichtreklame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61370D DE502127C (de) Spiegellichtreklame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502127C true DE502127C (de) 1930-07-10

Family

ID=7389685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP61370D Expired DE502127C (de) Spiegellichtreklame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502127C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1422172B1 (de) Periskop
DE945959C (de) Weitwinkelobjektiv
DE502127C (de) Spiegellichtreklame
DE2114729A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE1447252A1 (de) Optisches System mit Zylinderbrechkraft
DE824558C (de) Spiegellinsen-Objektiv
DE511107C (de) Rueckstrahler
DE1572576A1 (de) Weitwinkelobjektiv
AT124937B (de) Optische Bildteilung für Mehrfarben-Photographie und -Kinematographie.
AT150109B (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Lichteinfallswinkels bei lichtelektrischen Zellen.
DE2305473A1 (de) Endoskopoptik
DE414400C (de) Photometerkopf
DE479622C (de) Augenspiegelsystem, das gleichzeitig zur Beleuchtung und Beobachtung dient
DE98716C (de)
DE743322C (de) Strahlenteilungssystem fuer Kameras zur Dreifarbenphotographie
DE323501C (de) Rechtwinklig abbiegendes Reflektorprisma ohne Bildumkehr mit vier totalreflektierenden Flaechen
DE735383C (de) Brillenglas mit Ablenkungswirkung
AT50017B (de) Entfernungsmesser.
DE504844C (de) Geradsichtiges, bildumkehrendes Prismensystem
DE593229C (de) Dachkantprisma
DE886229C (de) Fernrohr mit Sucher
AT81033B (de) Stereo-Kaleidoskop. Stereo-Kaleidoskop.
DE500265C (de) Prismen und Prismenanordnung fuer photographische und kinematographische Dreifarbenkameras
DE359928C (de) Sucher
DE512842C (de) Reflexlichtreklamevorrichtung