DE98716C - - Google Patents

Info

Publication number
DE98716C
DE98716C DENDAT98716D DE98716DA DE98716C DE 98716 C DE98716 C DE 98716C DE NDAT98716 D DENDAT98716 D DE NDAT98716D DE 98716D A DE98716D A DE 98716DA DE 98716 C DE98716 C DE 98716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
parts
individual
focal points
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT98716D
Other languages
English (en)
Publication of DE98716C publication Critical patent/DE98716C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/20Soft-focus objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Mittel zur Erzielung photographischer Bilder von einer leichten, absichtlich hervorgerufenen Unscharfe und besteht in einer Linse für photographische Objektive, welche mehrere, aber nahe an einander liegende Brennpunkte besitzt.
Dies wird dadurch erreicht, dafs die Gesammtlinse durch Schnittflächen in verschiedene Segmente getheilt wird, und diese Segmente nach Abarbeitung ihrer Schnittflächen wieder zu einer vollständigen, aber der früheren nicht mehr gleichenden Linse zusammengesetzt werden.
Dadurch unterscheidet sich die Linse vorliegender Erfindung wesentlich von derjenigen des amerikanischen Patentes Nr. 531994, welche zwar ebenfalls in Sectoren und Segmente getheilt ist, aber mit der Einrichtung, dafs sämmtliche Theile einen gemeinschaftlichen Brennpunkt haben, da dort nur beabsichtigt ist, grofse Linsen aus kleinen Stücken zusammenzusetzen. Die Linse vorliegender Erfindung hat dagegen mehrere dicht zusammenliegende Brennpunkte.
Die Schnittflächen der einzelnen Linsentheile (welche nicht Meridianflächen zu sein brauchen) können in Anzahl und Lage wechseln, müssen aber senkrecht zur Mittelebene der Linse liegen.
Als Beispiel zeigt Fig. 1 beiliegender Zeichnung eine Linse, welche aus zwei gleichen Hälften besteht,
Fig. 2 eine in drei gleiche Sectoren efg getheilte.
Die einzelnen Bruchstücke können wie in Fig. ι wieder unter sich getheilt sein.
Die Linsentheile werden derart justirt, dafs sie zusammen nicht einen einzigen Brennpunkt, sondern deren mehrere haben, jedoch so, dafs die den einzelnen Theilen der zusammengesetzten Linse zugehörigen Brennpunkte auf einen möglichst kleinen Raum vertheilt sind, also nahe an einander liegen. Die Brennpunkte brauchen deshalb nicht in einer Geraden hinter einander zu liegen, sie brauchen auch nicht in derselben Ebene neben einander zu liegen, sondern es genügt ein regelloses Vertheilen der Brennpunkte im Raum, aber mit der Bedingung, dafs die Brennpunkte selbst nur um ein geringes Mafs von einander entfernt liegen.
Wenn man eine solche Linse mit irgend einem einfachen oder zusammengesetzten Objektiv in einer photographischen Kammer benutzt, so erhält man zusammengesetzte Photographien, auf welchen bei entsprechender Einstellung des Objektivs das Hauptbild zwar immer noch eine genügende Schärfe aufweist, aber eine gewisse Weichheit von besonderem Eindruck besitzt.
Der gleiche Erfolg wird erzielt, wenn die Linsentheile hohl" und mit einer transparenten Flüssigkeit gefüllt oder aus verschiedenen Glassorten hergestellt werden. In diesem Falle können die Lagen der Brennpunkte genauer berechnet werden als in dem Falle, wenn eine homogene Linse unter Materialverlust getheilt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Eine Linse für photographische Aufnahmen, welche dadurch verschiedene, eventuell regellos im Raum vertheilte Brennpunkte besitzt, dafs dieselbe aus einzelnen Linsentheilen gebildet ist, die aus einer Linse geschnitten und unter Materialverlust an' den Schnittstellen wieder so zusammengesetzt sind, dafs den einzelnen Linsen-, theilen verschiedene Brennpunkte zukommen. Eine Linse der unter ι. gekennzeichneten Art, deren einzelne Linsentheile hohl und mit transparenter Flüssigkeit gefüllt oder aus verschiedenen Glassorten mit verschiedenen Brechungscoefficienten zusammengesetzt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT98716D Active DE98716C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE98716C true DE98716C (de)

Family

ID=369659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT98716D Active DE98716C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE98716C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561895A (en) * 1946-07-12 1951-07-24 Walder Henry Lens with convexly transversely rounded sector defining radh
US4501493A (en) * 1982-10-28 1985-02-26 Sony Corporation Apparatus for detecting a position of an optical pickup

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561895A (en) * 1946-07-12 1951-07-24 Walder Henry Lens with convexly transversely rounded sector defining radh
US4501493A (en) * 1982-10-28 1985-02-26 Sony Corporation Apparatus for detecting a position of an optical pickup

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147776C3 (de) Weitwinkel-(Fischaugen-)Objektiv
DE98716C (de)
DE1447252A1 (de) Optisches System mit Zylinderbrechkraft
DE2114729A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE722520C (de) Zweigliedriges Austausch-Linsensystem
DE653168C (de) Einrichtung zur Projektion von dreidimensionalen Objekten und von Bildern auf Linsenrasterschichttraegern
DE2546602C3 (de) Mikroskopobjektiv für Übersichtsbilder
DE523073C (de) Einrichtung zum Zerlegen eines Strahlenbuendels
DE416246C (de) Zusatzsystem, welches dazu bestimmt ist, innerhalb eines Lichtbildsystems oder in dessen unmittelbarer Nachbarschaft angebracht zu werden
DE914578C (de) Bildschirm fuer die kinematographische Atelieraufnahme mit Hintergrundsprojektion
DE414400C (de) Photometerkopf
DE428603C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen oder Vorfuehren von Bildern in natuerlichen Farben
DE1046361B (de) Sphaerisch, chromatisch, astigmatisch und komatisch korrigiertes lichtstarkes Objektiv mit grossem objektseitigem Bildwinkel
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE1472135C (de) Objektiv fur Aufnahme und Projektion
DE560202C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Naturfarbenbildern
DE743322C (de) Strahlenteilungssystem fuer Kameras zur Dreifarbenphotographie
DE2311803C3 (de) Scheinwerferglas, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE653909C (de) Einrichtung zur Projektion von dreidimensionalen Objekten und von Bildern auf Linsenrasterschichttragern
DE615906C (de) System zum optischen Ausgleich der Bildwanderung
DE841682C (de) Entfernungsmesser mit eingebautem Belichtungsmesser
DE860412C (de) Optisches System nach Schmidt
DE2728729C3 (de) Prismensystem zur kontinuierlichen Bilddrehung um die optische Achse
DE958961C (de) Weitwinkelobjektiv
DD148391B1 (de) Weitwinkelobjektiv