AT81033B - Stereo-Kaleidoskop. Stereo-Kaleidoskop. - Google Patents

Stereo-Kaleidoskop. Stereo-Kaleidoskop.

Info

Publication number
AT81033B
AT81033B AT81033DA AT81033B AT 81033 B AT81033 B AT 81033B AT 81033D A AT81033D A AT 81033DA AT 81033 B AT81033 B AT 81033B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
kaleidoscope
stereo
angle
mirrors
mirror
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislaus Buda Ladislaus Buda
Original Assignee
Ladislaus Buda Ladislaus Buda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ladislaus Buda Ladislaus Buda filed Critical Ladislaus Buda Ladislaus Buda
Application granted granted Critical
Publication of AT81033B publication Critical patent/AT81033B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stereo-Kaleidoskop. 



    Bei dem einfachen Kaleidoskop finden bekanntlich zwei mit ihren Spiegelflächen gegeneinander gekehrte, an einer Kante anstossende längliche Spiegelplatten Verwendung und das Bild   
 EMI1.1 
 kante zwischen die zueinander unter einem Winkel von 360 geneigten Spiegel geschautnoch in neun   regelmässig   im Kreise angeordneten Spiegelbildern erscheinen. Bei diesem
Kaleidoskop sind de Spiegel in einer zur Stosskante senkrechten Ebene begrenzt und der
Betrachter wird in einer zur Stirnebene parallelen Ebene in Gestalt eines regelmässigen
Zehneckes eine sternförmige Figur sehen. 
 EMI1.2 
 dadurch gekennzeichnet ist, dass die Spiegel nicht senkrecht zur Stosskante, sondern in einem   beliebigen Winkel z. B. 450,   abgeschrägt sind.

   Auf diese Weise wird zufolge der 
 EMI1.3 
 
Pyramidenmantel erscheinen, dessen Spitze dem Betrachter zugewendet ist. Bei diesem
Kaleidoskop werden keine Linsen verwendet und ist für jedes Auge ein Paar Spiegel vorgesehen, wobei zufolge Akkomodation des Auges   d : e Bilder   der zwei Pyramidenmäntel als Gesamteffekt einen Pyramidenmantel ergeben. Die Stosskanien der Spiegel verlaufen parallel nahe zueinander. wobei am hinteren Ende derselben eine zur Stosskante unter einem Winkel von 450 stehende, auf geeignete Art geführte Musterfläche (Glas oder Papier) angeordnet ist. Dieses sich durch seine Einfachheit, Billigkeit und Leichtigkeit auszeichnende Kaleidoskop kann einerseits als
Spielzeug und andrerseits als Mittel zum Verständnis des Raumeffektes benutzt werden. 



  Dem bekannten einfachen Kaleidoskop gegenüber zeigt   e,   den Vorteil, dass bei dem Ersteien nur mit einem Auge, hier aber mit beiden Augen geschaut werden kann und dass dort das Bild als Flächenbild, hier wieder als räumliche Darstellung erscheint. 



   Der den Gegenstand der Erfindung bildende Apparat ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i das Stereo-Kaleidoskop in Oberansicht bzw. im wagrechten Längsschnitt, Fig. 2 denselben in Vorderansicht, Fig. 3 die entfaltete Bilderfläche und Fig. 4 ein Spiegelpaar in schaubi ! dlicher Darstellung. 



   Der Apparat besteht aus e : nem länglichen flachen Ka, ten a mit an der Vorder wand vorgesehenen geeigneten Schauöffnungen b. Zwischen den letzteren besitzt die Vorderwand eine Vertiefung c für die Nase. Im Innern des Kastens ist rechts und links von der Längsmittelachse je ein aus zwei miteinander einen Winkel von   z.   B. 360 einschliessenden Spiegelflächen   Sv S2   bzw. SI, Sn gebildetes   Spiegelp : ar   vorgesehen, deren Stosskanten d parallel zur Längsachse des Apparates verlaufen in geringem Abstande voneinander. Die Spiegelflächen können unter einem beliebigen, bei Kaleidoskopen üblichen Winkel, der in 360    restlos enthalten ist (z. B. 720. 600. 450 usw. ) zueinander stehen. Das rechtsseitige Spiegelpaar   
 EMI1.4 
 bänder e festgehalten.

   Hinten sind die   Spiegelpa. ne   unter einem beliebigen Winkel, z.   B. 450,   zur Längsachse abgeschrägt. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Seitenwände in ihrem hinteren Teile mit öffnenbaren Türen i versehen, die an der Innenseite   weissfarbig   sind. Die farbigen   Bildertafeln f können   aus einer auf Papier oder Glas vorgesehenen, symmetrisch zur Mittellinie stehenden vielfarbigen Zeichnung bestehen. 



   Bei Verwendung von Glasbildern sind die Türen i verschlossen und der Apparat wird mit der Rückwand (den Glastafeln) gegen das Licht gehalten. Bei Benutzung von Papierbildern sind die Türen i geöffnet und der Zuschauer steht mit dem Rücken gegen das Licht gekehrt. 



   Von dem in den Apparat eingesetzten Bilde werden immer je zwei Kreissegmentteile k zwischen den Spiegelpaaren erscheinen und mit mehrfacher Spiegelung sich auf je einem 
 EMI2.2 
 auges werden die mit ihren Spitzen nahe zueinander stehenden zwei Pyramiden als Gesamteffekt nur einen Pyramidenmantel ergeben. Die Änderung des farbigen Bildes erfolgt durch senkrechte Verschiebung der Bildertafel.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Stereo-Kaleidoskop, gekennzeichnet durch je zwei in bekannter Weise unter einem . beliebigen in 3600 restlos enthaltenen Winkel zueinander stehenden Spiegelflächen, die an ihrem hinteren Ende in einem beliebigen Winkel zur Stosskante abgeschrägt sind, wobei hinter dieser Abschrägung die ebenfalls in bekannter Weise senkrecht durch den Kasten hindurchgeführte Bildertafel angeordnet ist.
AT81033D 1917-08-09 1918-06-14 Stereo-Kaleidoskop. Stereo-Kaleidoskop. AT81033B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU81033X 1917-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81033B true AT81033B (de) 1920-08-10

Family

ID=10972435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81033D AT81033B (de) 1917-08-09 1918-06-14 Stereo-Kaleidoskop. Stereo-Kaleidoskop.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81033B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110623C3 (de) Parallaxstereogramm-Anordnung und Verfahren zur Verbesserung der direkten Betrachtung von Diapositiven oder Filmen mit räumlichem Bildeindruck mittels eines Linsenrasters
AT81033B (de) Stereo-Kaleidoskop. Stereo-Kaleidoskop.
DE2114729A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE599183C (de) Spiegel mit mehreren im Winkel zueinander angebrachten Spiegeln
DE311879C (de)
AT131249B (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorführung kinematographischer Projektionen auf einem Bildschirm.
DE323501C (de) Rechtwinklig abbiegendes Reflektorprisma ohne Bildumkehr mit vier totalreflektierenden Flaechen
DE1051529B (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE562077C (de) Brillenglas mit ablenkender Wirkung
AT151427B (de) Einrichtung zum Aufnehmen von Bildern auf Linsenrasterfilmen.
DE375491C (de) Beidaeugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch fuer Naehe und Ferne
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE930784C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE396276C (de) Verwandlungsspiel
DE502127C (de) Spiegellichtreklame
AT147613B (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Bildern in beliebiger Größe.
DE1113098B (de) Vorrichtung zur Erzielung von bei der Betrachtung plastisch erscheinenden optischen Bildern, wie Photoaufnahmen oder Fernsehbilder
DE1622471C2 (de) Periskop zum binokularen Betrachten eines Objektfeldes
DE664511C (de) Kaleidoskop fuer Spielzwecke
DE273089C (de)
DE735383C (de) Brillenglas mit Ablenkungswirkung
AT103823B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Vorführen von Bildern in natürlichen Farben.
DE327024C (de) Bildumkehrendes Prisma
AT156640B (de) Prisma zur Verlängerung des Weges optischer Strahlen und Strahlungsteilungsprisma, insbesondere für die Zwecke der farbigen Aufnahme und Wiedergabe von Bildern.
DE489390C (de) Optisches System zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer identischer Bilder