DE346329C - Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE346329C
DE346329C DE1914346329D DE346329DD DE346329C DE 346329 C DE346329 C DE 346329C DE 1914346329 D DE1914346329 D DE 1914346329D DE 346329D D DE346329D D DE 346329DD DE 346329 C DE346329 C DE 346329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
rotary
fuel
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914346329D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE346329C publication Critical patent/DE346329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0271Controlling the air supply as well as the fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH AUSGEGEBEN
AM 29. DEZEMBER 1921
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 46 b GRUPPE 18
George Raymond Lawrence in Chicago, V. St. A. Verbrennungskraftmaschine.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. April 1914 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 21. April 1913 beansprucht.
Die Verbrennungskraftmaschine nach der vorliegenden Erfindung gehört zu jener Klasse von Maschinen, in welcher allen Zylindern durch einen gemeinsamen Drehschieber, der mit entsprechend! versetzten Öffnungen versehen ist, das Brennstoffgemisch in richtiger zeitiger Aufeinanderfolge zugeführt wird. Die Zuführung des Brennstoffes in den! Drehschieber selbst findet durch eine Pumpe statt, und das Neuheitliche ist darin zu sehen1, daß der Mechanismus, der dem Drehschieber die Bewegung übermittelt, mit dem Mechanismus für die Brennstoffpumpe so verbunden ist, daß entsprechend der Einstellung der Schließbewegung· des Drehschiebers auch der Hub der Brennstoffpumpe verändert wir dl
Die Zeichnungen, stellen Ausführungsbeispiele dar:
Abb. ι ist ein teilweiser Schnitt und1 teilweise Seitenansicht einer solchen Maschine. Abb. 2 ist ein Aufriß einer anderen Ausführungsform.
Bei der in Abb. ι dargestellten Maschine erheben sich die Zylinder i, 2 und 3 auf dem Kurbelgehäuse 4. Die Kurbelwelle 6 ist in bekannter Weise mit. den Kolben 7 verbunden. Alle Zylinder stehen an ihren oberen Enden mit einer längsweise verlaufenden zylindrischen Kammer 17 in Verbindung, und in dieser Kammer dreht sich der Hohlzylinder 20, dessen Unterbrechungen 21, 22, 23 bei dieser Drehung in Gegenüberstellung mit den offenen oberen Enden der Zylinder geraten undi dadurch den Brennstoff eintreten lassen. Die Brennstoffzufuhr erfolgt durch eine Kolbenpumpe 44, die bei 42 durch eine Röhre mit dem Brennstoffbehälter in Verbindung steht. Dieser Pumpe wird auch Druckluft zugeführt, und das Gemisch fließt durch die Röhre 50 in den Drehschieber.
Der Antrieb des letzteren wird! von zwei Schalträdlern3i, 32 auf der Hauptwelle 6 abgeleitet. Diese Schalträder beeinflussen Stoßstangen 37, 38, welche am oberen Ende auf die Zähne der Schalträder 28, 29 des Dreh-Schiebers einwirken und durch Federn nach jeder Stoßbewegung wieder zurückgedrängt werden.
Das Schaltrad 32 ist mit der Welle 6 fest verbunden. Das, Schaltrad 31 kann jedoch dadurch verstellt werden, daß es- mit einer Hülse 33 in Verbinidung ist, die im Innern der Welle 6 drehbar gelagert ist. Die Hülse 33 wird dadurch verdreht, daß eine andere Hülse 35 verschoben wird. Die Hülse 35
4« führt sich in der Hülse 33 an einem Ansatz, der in Spiralnut 34 der Hülse 33 eingreift. Je nach der Einstellung des Schaltrades131, das die Schlußbewegung des Drehschietiers 20 besorgt, wird aber auch der Mechanismus der Pumpe 44 beeinflußt. An dem äußeren Ende der in· Längsrichtung verschiebbaren Hülse 35 ist ein Gestänge angeordnet, in welches ein Glied durch eine schräge Nase auf den Hebel S3 eingreift, durch dessen Ausschwingung der Druckluft- und Brennstoffkolben der Pumpe 44 hin und her geschoben werden. Der Hebel 53 wird von einem Stift 55 beherrscht, welcher auf der Stange 37 angebracht ist, so daß beim Hochgang dieser Stange die beiden Kolben angehoben werden, und bei der Abwärtsbewegung der Stange 37 werden dann die beiden Kolben durch den Hebel 53 wieder nach' abwärts gestoßen, da dieser Hebel von einer Feder beständig, nach abwärts gezogen wird.
Es findet also bei dieser Anordnung durch Längsverschiebung der Hülse 35 nicht nur eine Änderung in der Drehbewegung des Schiebers 20 statt, sondern auch eine Änderung in der Hublänge der Brennstoff- und Druckluftpumpe, da die Nase an dem Gestänge je nach der Einstellung der Hülse 35 einen größeren oder kleineren Hub der Pumpe hervorruft.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 erfolgt der Antrieb des Drehschiebers von der Kurbelwelle 6 aus durch.: die Kette 88, die um das Kettenrad 89 auf der Kurbelwelle gelegt ist. Bei dieser Anordnung hat jeder Zylinder eine besondere Pumpe. Der Drehschieber be-.sitzt auf einer in seiner Achse liegenden Welle ein Spiralzahnrad 94, das in einem anderen Spiralzahnrad 95 einer Welle 90 eingreift, auf welcher die verschiedenen Pumpen 91 für die Zylinder ihren Antrieb erhalten·. Durch Längsversehiebung des Drehschiebers in seiner Kammer 80 wird hier eine Veränderung des Abschlußpunktes für die nicht dargestellten Eintrittsöffnungen zwischen der Kammer 80 und den verschiedenen Zylindern bewirkt. Bei dieser Längsverschiebung des Drehschiebers wird auch eine Hubleiste 111 verschoben, deren abgeschrägte Kanten 112 den Hub der einzelnen Brennstoffpumpengo begrenzen. Es erfolgt also auch bei dieser Ausführungsfoirm eine gleichzeitigei Veränderung der Abschlußzeiten jener Perioden, in welchen die einzelnen Zylinder mit Brennstoff versorgt werden, und jener Mechanismen, durch welche der Brennstoff zugeführt wird. Dadurch wird.ein ökonomisches Arbeiten der ganzen Maschine erzielt.

Claims (1)

  1. ' Patent-Anspruch:
    Verbrennungskraftmaschine, in welcher ein als Drehschieber ausgebildetes Einlaßventil in seiner Drehbewegung die Zylinder mit Verbrennungsluft versorgt, und' je nach der Einstellung der Schließbewegung dieses Drehschiebers den Betrag der Verbrennungsluft ändert, dadurch gekennzeichnet, daß der das Ventil (17 oder 80) beherrschende Mechanismus (31,32, 37,38 oder 84 bis 88) mit dem die Brennstoffpumpe (44 oder 90) antreibenden Mechanismus derartig verbunden ist, daß je nach der Einstellung der Schließbewegung des Drehschiebers auch der Huib der Brennstoffpumpe verändert wird (Abb. t oder 2).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1914346329D 1913-04-21 1914-04-21 Verbrennungskraftmaschine Expired DE346329C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US346329XA 1913-04-21 1913-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346329C true DE346329C (de) 1921-12-29

Family

ID=21877626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914346329D Expired DE346329C (de) 1913-04-21 1914-04-21 Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346329C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE346329C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE933182C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere fuer Diesel-Brennkraftmaschinen
DE698244C (de) Anlassdekompressionseinrichtung
DE2517286B2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE722427C (de) Kolbenkraftmaschine
DE583345C (de) Verbrennungskraftmaschine mit in zwei gegenueberliegenden Zylindern gegenlaeufigen Kolben und mit Schubkurvengetriebe
DE352690C (de) Steuerung fuer Explosionsturbinen
DE3115910C2 (de)
CH129981A (de) Einrichtung zur Regelung von Einspritzmotoren.
DE863728C (de) Brennstoffpumpe mit Regelung durch Verdrehen der Pumpenkolben oder Pumpenzylinder
DE389196C (de) Regelungsvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE671755C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE572581C (de) Antrieb der Brennstoffpumpen von Verbrennungskraftmaschinen
DE688702C (de) kraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE655263C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit in Sternform angeordneten Zylindern
DE423999C (de) Vorrichtung an Mehrzylinder-Kolbenpumpen, Kompressoren o. dgl.
DE265233C (de)
DE504269C (de) Steuerungsantrieb fuer die Ventile von sternfoermig angeordneten Brennkraftmaschinen
DE399045C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Ventilsteuerung von Lokomotiven und aehnlichen Fahrzeugen
DE883538C (de) Einrichtung zur stufenlosen Regelung von Schmierpumpen
AT54106B (de) Umsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE302339C (de)
DE969239C (de) Mehrzylindriges Einspritzpumpenaggregat fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE350213C (de) Steuerung fuer im Zweitakt arbeitende Kraftmaschinen
DE122374C (de)