DE346222C - Tuerschliesser mit Fluessigkeitsbremse - Google Patents

Tuerschliesser mit Fluessigkeitsbremse

Info

Publication number
DE346222C
DE346222C DE1920346222D DE346222DD DE346222C DE 346222 C DE346222 C DE 346222C DE 1920346222 D DE1920346222 D DE 1920346222D DE 346222D D DE346222D D DE 346222DD DE 346222 C DE346222 C DE 346222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
door
arm
door closer
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920346222D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE346222C publication Critical patent/DE346222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes

Landscapes

  • Gates (AREA)

Description

  • Türschließer mit Flüssigkeitsbremse. Gegenstand des Hauptpatentes 326o67 ist ein Türschließer mit Flüssigkeitsbremse, bei dem das Zuziehen der Tür mittels eines sich auf einer Federtrommel aufwickelnden Seiles und das Bremsen der Schließbewegung durch einen sich in einem Zylinder verschiebenden Kolben erfolgt.
  • Bremsvorrichtung nach dem Hauptpatent wird nach der Torliegenden Erfindung d _irch eine zweckentsprechendereBremsvorrichtung ersetzt, bei der der Bremszylinder horizontal gelagert ist und die Bewegung des Kolbens durch einen kurvenförmig gebogenen Zapfen erfolgt, der sich auf dem Rücken des Kolbens abwälzt. Diese Ausführung zeichnet sich dadurch .aus, daß sie einfacher und außerdem bedeutend wirkungsvoller ist als die bisherige..
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auf derZeichnung in einer Ausführung alsBeispiel wiedergegeben, und zwar stellt dar: Abb. i einen Längsschnitt mit teilweiser Vorderansicht, Abb. 2 einen Längsschnitt durch den Bremszylinder, Abb. 3 eine Draufsicht und die Abb. q. und 5 einzelne Teile.
  • Entsprechend dem Hauptpatent ist am freien Ende eines Armes ig, der mit der Achse 2o eines Bremszylinders verbunden ist, ein Hebelarm 15 angelenkt, der eine Stoßplatte 16 trägt, gegen die beim Schließen der Tür 12 ein an dieser angebrachter Puffer ii trifft, wobei die Führung und Steuerung der Stoßplatte 16 dadurch erzielt wird, daß ein am Puffer ii befestigtes und unter dem Einfusse einer Federtrommel 5 stehendes Zugseil io der Schließvorrichtung durch einen Schlitz 17 der Stoßplatte hindurchgezogen ist (Abb. i u. d 3).
  • Neu dagegen ist die horizontale Anordnung des mit einer Flüssigkeit gefüllten Bremszylinders 3, in welchem sich ein Kolben 4 befindet; der durch einen kurvenförmig gebogenen Zapfen 6 derAchse 2o bewegt wird (Abb. ib:s 3). Dieser Zapfen ist im Verhältnis zum Kolben derart angeordnet, daß er sich beim Schließen der Tür auf dem Rücken des Kolbens abwälzt. (Abb. 3 und 5). Statt des Zapfens kann auch der Rücken des Kolbens oder auch beides, Zapfen und Kolben, kurvenartig ausgebildet werden.
  • Der Abfluß der Bremsflüssigkeit aus dem Raume vor dem Kolben in den Raum hinter denselben erfolgt durch den Kanal 7 und kann mit Hilfe der Schraube g geregelt werden (Abb. i und 2). Ein weiterer Kanal 8, der ebenfalls die beiden erwähnten Räume verbindet, führt durch den Kolben 4. Dieser Kanal wird für den größten Teil des Kolbenweges von einem Bolzen 13 ausgefüllt und verschlossen und nur in der Endstellung des Kolbens bzw. für die Zeit, innerhalb welcher die Tür direkt ins Schloß gezogen wird, für den ungehinderten Durchfluß der Bremsflüssigkeit freigegeben (Abb.2). Der Bolzen 13, der durch den Zylinderdeckel 14 getragen wird, ist an einem Ende mit Gewinde versehen, mit dessen Hilfe der Zeitpunkt der Kanalfreigabe eingestellt werden kann. Die beiden Federn 18 und 21 sind stets bestrebt, den Kolben 4 und den Bolzen 6 mit dem Gestänge ig und 15 und der Stoßplatte 16 in die in Abb. 3 strichpunktiert gezeichnete Aufnahmestellung 4a, 6a, iga, 15a und 16a zu bringen.
  • Zur Vermeidung jeden harten Stoßes kann der Kolben 4 in zwei Teilen 4b und 4c ausgeführt und durch Federn 22 getrennt werden, die dann den ersten Stoß beim Zuziehen der Tür auffangen und den Abfluß-der Bremsflüssigkeit einleiten (Abb. 5). Das gleiche stoßfreie Arbeiten der Schließvorrichtung wird auch erreicht, wenn neben dem Arm ig ein Hilfsarm 23, der dann die Achse 2o und den Zapfen 6 trägt, angeordnet wird und beide durch eine Feder 24 verbunden werden (Abb. 4). Der Hilfsarm 23 kann auch hinter dem Arm ig angeordnet und die Zug-, feder 24 durch eine Druckfeder ersetzt werden.
  • Die Wirkun-sweise der gesamten Vorrichtung ist folgende Von der in Abb. i bis 3 gez?ichneten Stellung, bei der die Türe geschlossen ist, ausgehend, ist das gespannte Zugseil io auf der Federtrommel 5 aufgewickelt, der Hebelarm 15 und der Arm ig sind in das Gehäuse i, welches mit dem Deckel 2 abgedeckt ist, zurückgedrückt, und der Kolben 4 befindet sich in der in den Abb. 2 und 3 angegebenen Stellung. Wird die Tür geöffnet, so wird das an ihr bezw. an den Puffer ii befestigte Zug"s°il von der Federtrommel abgewickelt, die Feder =8 drückt den Kolben 4 und die Feder 2 1 den Zapfen 6, den Arm ig mit dem Hebelarm 15 und der Stoßplatte 16 in die in Abb. 3 strichpunktiert gezeichnete Stellung 4a, 6a, iga, 15a, und 16a, woselbst diese Teile verbleiben, auch wenn der Puffsr bzw. die Tür über die Stellung iia und i2a hinaus, z. B. bis zur Stellung 11b und 12b, geöffnet wird. Die Tür kann beliebig weit geöffnet werden. Wird dieselbe dann in irgendeiner Stellung losgelassen, so wird sie von dem Zugseil zugezogen. Erreicht hierbei die Tür wieder die Stellung iga, so wird der Anschlag ira von der durch das Zugseil io gesteuerten Stoßplatte 16a aufgefangen und diese zurückgedrängt, und die Bremsvorrichtung tritt in Tätigkeit.
  • DieserückläufigeBewegungwirdnun über den Hebelarm 15,1, den Arm iga und der Achse 2o auf den Zapfen 6,1 übertragen, wodurch dieser sich auf den Rücken des Kolbens 4a abwälzt und diesen am Anfang nur langsam, später aber, je weiter sich die Berührungspunkte von der Achse 2o entfernen, immer schneller und schneller zurückzudrängen versucht. Mit der steigenden Geschwindigkeit des Kolbens wächst aber auch sein Widerstand, der durch Regulierung des Abflusses der Bremsflüssigkeit mittels der Schraube 9 so geregelt werden kann, daß dieBewegung derTür, kurz zuvor sie ins Schloß gedrückt wird, nahezu zum Stillstand kommt. Hat die Tür diese Stellung erreicht, so ist der Kolben in Richtung seiner Endstellung so weit verschoben, daß der Bolzen x3 den Kanal 8 freigibt und die Bremsflüssigkeit ungehindert abfließen kann, so daß jeder Widerstand des Kolbens bzw. der gesamten Bremsvorrichtung aufhört und somit die Tür durch das Zugseil io ohne weiteres ins Schloß gezogen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Türschließer mit Flüssigkeitsbremse, bei dem das'Zuziehen der Tür mittels eines sich auf einer Federtrommel aufwickelnden Seiles und das Bremsen der Schließbewegung durch einen sich in einem Zylinder verschiebenden Kolben erfolgt, nach Patent 326o67, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar mit der Achse (2o) des Armes (ig), an dem der die Stoßplatte (16) tragende Hebelarm (15) angelenkt ist, ein kurvenförmig gebogener Zapfen (6) verbunden ist, der sich auf dem Rücken des Bremskolbens (4) abwälzt und dadurch dessen Verschiebung in einen horizontal angeordneten Zylinder bewirkt. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achse (2o) an einem Hilfsarm (23) befindet und auf diesem die Drehbewegung des Armes (ig) durch eine Feder (24) übertragen wird.
DE1920346222D 1920-12-24 1920-12-24 Tuerschliesser mit Fluessigkeitsbremse Expired DE346222C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346222T 1920-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346222C true DE346222C (de) 1921-12-27

Family

ID=6255099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920346222D Expired DE346222C (de) 1920-12-24 1920-12-24 Tuerschliesser mit Fluessigkeitsbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346222C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936911C (de) * 1952-09-19 1955-12-22 Anton Koch Schliesser fuer die Fluegel von Tueren mit einer Spiralfeder und einem hydraulischenStossdaempfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936911C (de) * 1952-09-19 1955-12-22 Anton Koch Schliesser fuer die Fluegel von Tueren mit einer Spiralfeder und einem hydraulischenStossdaempfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE346222C (de) Tuerschliesser mit Fluessigkeitsbremse
DE326067C (de) Tuerschliesser mit Fluessigkeitsbremse
CH351186A (de) Magnetischer Türfeststeller
DE2401032A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE853710C (de) Fotografischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE372620C (de) Vereinigter Tuerentriegler und -schliesser
DE431416C (de) Selbsttaetige Tuerschliessvorrichtung mit keilfoermiger Bremsschiene
DE853266C (de) Fluessigkeitshahn, insbesondere fuer Benzin
DE832860C (de) Zuendschloss mit Einrichtung zur Sicherung gegen Diebstahl an Kraftfahrzeugen mit OEdruckbremsen
DE230431C (de)
DE255804C (de)
DE600796C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Einrichtung zum Ausloesen von Einzelbild- und Reihenbildaufnahmen
DE585591C (de) Selbstausloeser fuer photographische Objektivverschluesse
DE1041877B (de) Bandbremse fuer die Loeffelklappe eines Baggerloeffels
DE386088C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Ausloesung photographischer Verschluesse
DE692959C (de) Doppelt wirkender Bremsgestaengesteller
DE2361780C3 (de) Laufbildwerfer mit einer ein bewegliches Schleifenbildnerteil aufweisenden Filmführung
DE550806C (de) Reflexkamera
DE239452C (de)
AT23279B (de) Sprechapparat.
DE501376C (de) Lueftungs-Vorrichtung fuer Spuelabtritte
DE803231C (de) Vertikalumfuehrungsvorrichtung fuer duennes Bandeisen
DE488232C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE523488C (de) Photographischer Automatverschluss mit in das Verschlussgehaeuse eingebautem Selbstausloeser
AT296378B (de) Vorrichtung zur betaetigung einer rohrleitungskupplung an einer selbsttaetigen mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeuges