DE346023C - Ziehfeder mit Einrichtung zum Einstellen der Blaetter auf gleiche Strichstaerke - Google Patents

Ziehfeder mit Einrichtung zum Einstellen der Blaetter auf gleiche Strichstaerke

Info

Publication number
DE346023C
DE346023C DE1920346023D DE346023DD DE346023C DE 346023 C DE346023 C DE 346023C DE 1920346023 D DE1920346023 D DE 1920346023D DE 346023D D DE346023D D DE 346023DD DE 346023 C DE346023 C DE 346023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
leaves
leaf
spindle
line width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920346023D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reisszeugfabrik Eichmueller &
Original Assignee
Reisszeugfabrik Eichmueller &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reisszeugfabrik Eichmueller & filed Critical Reisszeugfabrik Eichmueller &
Application granted granted Critical
Publication of DE346023C publication Critical patent/DE346023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K17/00Continuously-adjustable nibs, e.g. for drawing-pens; Holders therefor
    • B43K17/005Continuously-adjustable nibs, e.g. for drawing-pens; Holders therefor continuously-adjustable nibs

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Ziehfeder mit Einrichtung zum Einstellen der Blätter auf gleiche Strichstärke. Die -Erfindung betrifft eine Ziehfeder, welche eine Einrichtung zum Einstellen der auseinanderfedernden Blätter auf gleiche Strichstärke hat.
  • Es ist schon bekannt, bei solchen Ziehfedern eine unter Wirkung einer Blattfeder stehende ausschwenkbare Spindel mit Sperrmutter anzuordnen, die nach Ausschwenken der Spindel in einen verbreiterten Schlitz des einen Federblattes einsinkt und beim Zusammendrücken der Federblätter in die ursprüngliche Stellung selbsttätig zurückspringt.
  • Gegenüber dieser belzannten Anordnung besteht die Neuerung darin, daß die Blattfeder mit .dem einen als Mutter ausgebildeten Ende auf die Spindel geschraubt ist und sich mit dem anderen freien Ende auf dem Federblatt, in welchem -die Spindel ihren Drehpunkt hat, unter Spannung abstützt, so daß beim Zusammendrücken der vorher in an sich bekannter Weise geöffneten Federblätter die Spindel durch die gespannte Feder veranlaßt wird, selbsttätig in ihre Normallage zurückzuspringen. Die Erfindunj ist in Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Feder in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt nebst ihren Einzelteilen, Abb. 2 das Federoberblatt und Abb. 3 das Federunterblatt in Ansicht. Abb. d. und 5 lassen in Seitenansicht in teilweisem Schnitt die gebrauchsfertige Ziehfeder in geschlossener und geöffneter Stellung erkennen.
  • Gegen das Ziehfederunterblatt i, welches mit einer (Öffnung 2 zum Einführen und Einlagern der Stellschraube 9 ausgestattet ist, federt das Ziehfederoberblatt q. in bekannter Weise an.
  • Das Ziehfederoberbl.att ist mit einem Schlitz ausgestattet, der aus zwei verschieden großen und ineinander übergehenden Öffnungen 5, 6 gebildet ist.
  • Zum Aufschrauben auf die Stellschraube 9 dient ein Mutterkopf 7, dessen verdicktes Schaftende oder Bund 8 in die Öffnung 5 des Federoberblattes einpaßt, während die sich anschließende Öffnung 6 dem Durchmesser der Stellschraube 9 entspricht.
  • Zwischen den Federblättern 1, 4 sitzt auf dem Schaft der Stellschraube 9 vermittels ihres Auges i i eine Blatt- oder Schwanzfeder i o, die sich mit ihrem freien Ende zweckmäßig in eine Führungsnut 3 des Unterblattes i einlegt.
  • Die Feder io ist auf die Stellschraube 9 so weit aufgeschraubt, daß sie mit ihrem Auge i i nahe am Federunterblatt i liegt. Sie ist derart geformt und eingesetzt, daß sie unter Sparrnung steht und die Stellschraube stets in die aufrechte Lage drängt. Durch tieferen oder höheren Sitz des Auges i i auf der Stellschraube 9 kann die Spannung der Feder io geregelt werden.
  • Bei geschlossenen Federblättern gemäß Ahb. 4. liegt die Stellschraube 9 in der kleineren Öffnung 6 .des Schlitzes im Oberblatt q. und der Schraubenkopf 7 stützt sich mit seinem Schaft 8 auf dem Federblatt ab.
  • Wird nun die Stellschraube durch Fingerdruck nach rückwärts geschwenkt, so erfährt die Feder io unter Zurückgleiten ihres Endes in der Führungsnut 3 des Unterblattes i eine weitere Spannung und der Schaft oder Bund 8 des Mutterkopfes senkt sich in die Öffnung 5 des Federoberblattes ein, -wodurch dieses frei wird und aufwäxts federn kann .(Abb. 5).
  • Die Feder, die nun geöffnet ist, kann jetzt bequem gereinigt werden. Soll die Feder geschlossen und auf ihre vorherige Strichstärke eingestellt werden, so sind lediglich die zwei Federblätter mittels Fingerdrucks einander zu nähern, worauf der Mutterbund 8 aus der Öffnung 5 des Federoberblattes austritt und die Stellschraube, die alsdann freiliegt, durch die Wirkung der Feder io selbsttätig in Nornialstellung einklinken läßt, so daß der Schraubenbolzen 9 wieder in der Öffnung 6 des Federoberblattes ruht und sich der Mutterbund 8 auf demselben abstützt (Abb_ q.).

Claims (1)

  1. P,#,TRNT-ANSPRUCI-i: Ziehfeder mit auseinanderfedernden Blättern zum Einstellen auf gleiche Strichstärke und einer unter Wirkung einer Blattfeder stehenden, ausschwenkbaren Spindel mit Sperrmutter, die nach Ausschwenken der Spindel in einen verbreiterten Schlitz des einen Federblattes einsinkt und beim Zusammendrücken der Federblätter in die ursprünglfche Stellung selbsttätig zurückspringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (io) mit dem einen als Mutter ausgebildeten Ende auf die Spindel (9) geschraubt ist und sich mit dem anderen freien Ende auf dem Federblatt, in welchem die Spindel ihren Drehpunkt hat, unter Spannung abstützt.
DE1920346023D 1920-01-24 1920-01-24 Ziehfeder mit Einrichtung zum Einstellen der Blaetter auf gleiche Strichstaerke Expired DE346023C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346023T 1920-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346023C true DE346023C (de) 1921-12-23

Family

ID=6254976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920346023D Expired DE346023C (de) 1920-01-24 1920-01-24 Ziehfeder mit Einrichtung zum Einstellen der Blaetter auf gleiche Strichstaerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346023C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE346023C (de) Ziehfeder mit Einrichtung zum Einstellen der Blaetter auf gleiche Strichstaerke
DE936536C (de) Bandmass
AT211464B (de) Platine für ein Flachstrickgerät
DE630959C (de) Selbsttaetig feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
DE678442C (de) Zugvorrichtung fuer Ausziehtische
DE916215C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
DE613940C (de) Pfropfen mit eingebautem Pfropfenzieher
DE418599C (de) Skibindung
DE934406C (de) Briefordner-Mechanik
DE497682C (de) Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zum Feststellen von Fenstern, Tueren o. dgl. in verschiedenen Offenlagen
DE542019C (de) Vorrichtung zum Auf- und Niederklappen des Deckels und Sitzes von Aborten
AT216980B (de) Breithalter für Webstühle
DE456320C (de) Kaeseschneider
DE389139C (de) Verwindungsvorrichtung fuer Flugzeugtragflaechen
DE373912C (de) Briefordner mit Klapphebel zur Sicherung der Verschlussstellung der Aufreihbuegel
DE526679C (de) Selbsttaetig wirkende Rolladensicherung gegen unbefugtes Hochschieben des Rolladens von aussen her
DE430911C (de) Ruhebettoberrahmen
DE919985C (de) Um eine Horizontalachse schwenkbare Anhaengerzuggabel mit einer Haltevorrichtung
DE352876C (de) Absperrschieber
DE353864C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE435830C (de) Dosenoeffner
DE398247C (de) Stielwerkzeug zur Aufnahme schwerer Schlaege mit zwischen Werkzeugkopf und Stiel eingeschalteten Federn
DE727734C (de) Seitlich verstellbares Tuerband
DE648077C (de) Flaschenverschlussvorrichtung
DE524809C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen