DE344854C - Werkbank-Parallelschraubstock - Google Patents

Werkbank-Parallelschraubstock

Info

Publication number
DE344854C
DE344854C DE1919344854D DE344854DD DE344854C DE 344854 C DE344854 C DE 344854C DE 1919344854 D DE1919344854 D DE 1919344854D DE 344854D D DE344854D D DE 344854DD DE 344854 C DE344854 C DE 344854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheek piece
vice
displaceable
carrier
workbench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919344854D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AESCHBACH F AG
Original Assignee
AESCHBACH F AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AESCHBACH F AG filed Critical AESCHBACH F AG
Application granted granted Critical
Publication of DE344854C publication Critical patent/DE344854C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/22Arrangements for turning or tilting vices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2489Slideways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Werkbank-Parallelschraubstock. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni rgt r die Priorität auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 23. Oktober rgrg beansprucht. Die Erfindung betrifft einen Werkbank-Parallelschraubstock, dessen Backen an einem w'agrechten, rohrartigen Träger vierschwenkbar sind. Erfindungsgemäß bildet das unverschiebbare Backenstück im Unterteil einen Winkel, mit dessen wagrechtem Schenkel das Backenstück auf der Außenfläche des rohrartigen Trägers geführt ist, während es mit dem senkrechten Schenkel an der vorderen Stirnfläche des Trägers Führung hat. Auf diese Weise wird eine Abstützung des unverschiebbaren Backenstückes und zugleich eine Vereinfachung der Bauart des Schraubstockes erzielt.
  • Zweckmäßig ist des senkrechte Schenkel des unverschiebbaren Backenstückes vom verschiebbaren, im Innern des rohrartigen Trägers geführten Backenstück durchsetzt, so= daß: jener Schenkel gleichzeitig dazu dient, eine Verdrehung der beiden Backenstücke zueinander zu verhindern und sie dicht bei der Arbeitsstelle miteinander zu verbinden. Ferner kann jener senkrechte Schenkel durch Schraubenbolzen mit einer Scheibe verbunden sein, der die hintere Stirnfläche des rohrartigen Trägers als Anschlag dient, so daß durch Anziehen der Schraubenbolzen die Backenstücke in der gewünschten Neigung festgestellt werden können.
  • Die Zeichnung Izeigt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
  • Abb. i und 2 stellen in zwei Längsschnitten das erste Ausführungsbeispiel dar.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i und Abb. 4 ein Schnitt nach der Linie C-D der Abb. r.
  • Abb. 5 und 6 zeigen eine Einzelheit in Seiten- und in Rückansicht.
  • Abb.7 zeigt den Schraubstock gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von der Seite gesehen mit Teilen im Schnitt und Abb.8 die zugehörige Stirnansicht.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel ist 2 ein vorzugsweise aus Guß gebildeter rohrartiger Teil, der eine Grundplatte i aufweist, die mit -Löchern zum Befestigen an einer Werkbank versehen ist. In der Bohrung des Rohrstücks 2 ist ein zylindrischer Teil 3 der verschiebbaren Backe ¢ geführt, die vorteilhaft aus Schmiedeeisen gefertigt wird. Der Teil 3 hat seitliche Abflachungen 5 und ist mit einer-Längsbohrung 6 versehen.
  • Die zweite Backe 7, 8, 9 ist von winkelförmiger Grundgestalt und vorzugsweise aus Schmiedeeisen gebildet. Sie hat einen senkrecht nach unten ragenden, einen Schild darstellenden Schenkel 8 und einen wagrechten Schenkel g. Der Schenkel 9 liegt auf einer Zylinderfläche io des Rohrstücks 2. Der Schild 8 liegt an der vorderen Stirnwand des Rohrstücks .2 an und hat eine, der Querschnittsform des Teiles 3 entsprechende Öffnung zur Führung dieses Teiles. i i ist eine Verlängerung der Grundplatte i, die dem Teil 3 unterhalb der Backen 4, 7 als Stütze dient.
  • An der hinteren Stirnwand des Rohrstücks 2 ist eine Scheibe 12 vorgesehen. Diese Scheibe 12 ist durch Schraubenbolzen 13 mit dem Schild 8 verbunden, d. h. durch die Schraubenbolzen 13 werden der Schild 8 und die Scheibe 12 an den Stirnwänden des Rohrstücks 2 festgeklemmt. 23 ist ein Bolzen, der in die Scheibe 12 eingesetzt ist und in eine Bohrung des Schenkels_9 hineinragt. Dieser Bolzen 23 dient dazu, ein Verdrehen der Scheibe 12 zum Backenstück 7, 8, 9 zu verhindern.
  • In der Bohrung 6 befindet sich ein Rohr 14, das am vorderen Ende des Teiles 3 mit einem Bolzen 15 fest verbunden ist. Der Bolzen 15 liegt mit einem Bund 16 an einem in den Teil 3 eingelassenen Ring 17 und weist außerhalb des Teiles 3 einen Kopf 18 auf, in dem die übliche als Knebel dienende Stange i9 längsverschiebbar ist. Eine Lasche 2o sichert eine stete Anlage des Bundes 16 an dem Ring 17.
  • An der Scheibe 12 ist unverdrehbar eine Schraubenspindel 21 fest, die in das Rohr 14 hineinragt und durch einen Muttergewindeteil 22 mit diesem Rohr in Verbindung steht. Durch Drehen des Kopfes 18 mittels der Stange i9 wird das Rohr 14 an der Schraubenspindel 21 verschraubt und dadurch der Schraubstock geöffnet oder geschlossen.
  • Nach Lösen der Schraubenbolzen 13 können die Backen des Schraubstocks in dem Rohrstück 2 verdreht werden (bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in Abb.8 beispielsweise strichpunktiert angedeutet) und durch Anziehen der Schraubenbolzen in der neuen Lage festgestellt werden. Die Spannbacken lassen sich also in die für die Bearbeitung des jeweils in Frage kommenden Werkstückes günstigste Lage bringen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel (Abb. 7 und 8) hat im wesentlichen die gleiche Ausgestaltung wie das erste Ausführungsbeispiel, nur fehlt dabei die Verlängerung ii.
  • Durch die Anwendung eines Rohrstücks 2 an der zur Befestigung des Schraubstockes dienenden Grundplatte i wird ermöglicht, das ganze feste Backenstück 7, 8, 9 aus einem besonderen Stück für sich, also unabhängig von dem aus Guß bestehenden Teil 1, 2 herzustellen, denn dadurch kann dem festen Backenteil die eine genügende Starrheit gewährleistende beschriebene Winkelgestalt gegeben werden. Dadurch, daß das ganze feste Backenstück aus einem besonderen Stück 7, 8, 9 für sich .gebildet sein kann, wird eine besondere Preßbacke, wie sie bei den bekannten Gußbackenstücken notwendig ist, erübrigt, indem das ganze Backenstück aus Schmiedeeisen gebildet sein kann. Auch das bewegliche Backenstück, d. h. die Backe 4 und der Teil 3, das aus einem einzigen Stück besteht, wird vorteilhaft aus Schmiedeeisen gebildet. Die Lagerung der Backenstücke in bzw. an einem Rohrstück :2 ermöglicht eine einfache Herstellung des Schraubstockes, da hierzu nur Dreh- und Bohrarbeit nötig ist.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE: i. Werkbank-Parallelschraubstock, dessen Backen an einem wagrechten, rohrartigen Träger drehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das unverschiebbare Backenstück im Unterteil einen Winkel (8, 9) bildet, mit dessen wagrechtem Schenkel (9) das Backenstück auf der Außenfläche des rohrartigen Trägers (1, 2) verschwenkbar geführt ist, während es mit dem senkrechten Schenkel (8) an der .vorderen Stirnfläche des Trägers (1, 2) Führung hat.
  2. 2. Werkbank-Earallelschraubstöck nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Schenkel (8) des unverschiebbaren Backenstückes (7, 8, 9) vom verschiebbaren, im rohrartigen Träger geführten Backenstück (4, 3) durchsetzt und durch Schraubenbolzen (13) mit einer Scheibe (12) verbunden ist, der die hintere Stirnfläche des rohrartigen Trägers (1, 2) als Anschlag dient, so daß durch Anziehen der Schraubenbolzen (13) die Backen (4, 7) in jeder Neigungslage festgestellt werden können.
DE1919344854D 1919-10-23 1919-11-23 Werkbank-Parallelschraubstock Expired DE344854C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH344854X 1919-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344854C true DE344854C (de) 1921-12-01

Family

ID=4507051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919344854D Expired DE344854C (de) 1919-10-23 1919-11-23 Werkbank-Parallelschraubstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344854C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE344854C (de) Werkbank-Parallelschraubstock
DE1933757C3 (de) Senker- oder Entgraterwerkzeug
DE611344C (de) Schraubzwinge
DE727855C (de) Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger mit auswechselbaren Werkzeughaltern
DE716923C (de) Befestigung des walzenfoermigen und des kegel- oder pilzfoermigen Teiles eines sogenannten Pilzfraesers auf einem Zapfen
DE837197C (de) Waagrecht-Bohr- und/oder Fraeswerk
DE469099C (de) Aufspannvorrichtung zur Reihenbearbeitung von Metallteilen
DE829978C (de) Bohrfutter
DE965279C (de) Bohrstange
DE3040651A1 (de) Arbeitsstaender fuer bohrmaschinen
DE1230288B (de) Luenette
DE336930C (de) Parallelschraubstock
DE475926C (de) Spannfutter
DE709871C (de) Stahlhaltewerkzeug fuer Werkzeugmaschinen
DE340091C (de) Aufspannvorrichtung mit Kugellagerung zwischen Ober- und Unterteil
DE378336C (de) Support fuer Drehbaenke
DE406052C (de) Starrfraesmaschine mit an zwei Seiten in senkrechter Richtung gefuehrtem Arbeitstisch
DE339004C (de) Selbstzentrierendes Spannfutter
DE682739C (de) Stahlhalter zum Einspannen eines gegen Verdrehung zu sichernden Drehstahls
DE534049C (de) Support fuer Muffendrehbaenke
DE543845C (de) Werkzeugfesthaltung mit Feineinstellung des Werkzeuges durch Zahnraduebertragung fuer Revolverdrehbaenke
DE328185C (de) Werkzeughalter
DE410087C (de) Maschine zum Ausbohren der Pleuelstangen und Lagerschalen von Verbrennungskraftmaschinen
DE424691C (de) Stahlhalter fuer Innengewindestaehle
AT166266B (de) Bohrfutter