DE3447589A1 - Detonationskammer - Google Patents

Detonationskammer

Info

Publication number
DE3447589A1
DE3447589A1 DE3447589A DE3447589A DE3447589A1 DE 3447589 A1 DE3447589 A1 DE 3447589A1 DE 3447589 A DE3447589 A DE 3447589A DE 3447589 A DE3447589 A DE 3447589A DE 3447589 A1 DE3447589 A1 DE 3447589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonation chamber
cassettes
jacket
chamber according
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3447589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3447589C2 (de
Inventor
Johnny Karlskoga Ohlson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynasafe Karlskoga Se AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE3447589A1 publication Critical patent/DE3447589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3447589C2 publication Critical patent/DE3447589C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D5/00Safety arrangements
    • F42D5/04Rendering explosive charges harmless, e.g. destroying ammunition; Rendering detonation of explosive charges harmless
    • F42D5/045Detonation-wave absorbing or damping means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/98Protection against other undesired influences or dangers against vibrations or shocks; against mechanical destruction, e.g. by air-raids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/90Rupture proof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/911Penetration resistant layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER
Aktiebolaget Bofors
S-691 80 Bofors / Schweden Detonationskammer
' .-JWENTANV/ALTE KLAUS DELFS
DIPL.-ING.
ULRICH MENGDEHL
DIPL-CHEM. DR. RER. NAT
HEINRICH NIEBUHR
DIPL-PHYS. DR. PHIL. HABIL
EUROPEAN PATENTATTORNEYS 2000 HAMBURG 13
POSTFACH 2S 70
ROTHENBAUM-
CHAUSSEE 58
TEL. (040) 4102008
TELEX 212 921 SPEZ
RICHARD GLAWE
OR-ING.
WALTER MOLL
DIPL-PHYS. DR. RER. NAT.
OFF. BEST. DOLMETSCHER
8000 MÜNCHEN 26
POSTFACH 162
LIEBHERRSTR. 20
TEL. (089)226548
TELEXS2250SSPE2
TELECOPIER (089) 223938
MÜNCHEN
A 08
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter oder eine Kammer, die Druck und durch eine Explosion, wie beispielsweise Detonation oder Verpuffung, erzeugte Splitter halten kann.
5 Derartige Behälter sind allgemein als Detonationskammern bekannt. Sie werden im allgemeinen zum Schutz der Umgebung als Behältnis kritischer Herstellstufen bei der Herstellung von explosiven Substanzen, als Testbunker bei Versuchsdetonationen solcher Substanzen und zum Testen von Splitterwaffen 10 sowie zum Lagern von explosiven Gütern verwendet.
3447569
Die bisher zur Verfügung stehenden Konstruktionen von Detonationskanunern bestanden immer aus massiven Betonbunkern, die in die Erde eingelassen waren. Es sind auch gewisse primär sphärische^ dickwandige Stahlkonstruktionen bekannt. Der Nachteil von leichteren Detonationskammerkonstruktionen besteht bis zu einem gewissen Grad in den Schwierigkeiten bei der Erstellung zuverlässiger Modelle für die Festigkeitsberechnung. Während der letzten Jahre hat jedoch die Computertechnologie die Zusammenstellung von Berechnungsprogrammen ermöglicht, die die Berechnung der Festigkeit von mehrwändigen kugelförmigen und zylindrischen Körpern mit hoher Genauigkeit zulassen. Diese Berechnungsprogramme eröffnen die Möglichkeiten für den Bau von leichten Detonationskammerkonstruktionen mit bekannter Festigkeit.
Einige dieser leichten Detonationskammerkonstruktionen sind in den SE-PA 80 06726-7, 81 05585-7 und 83 05758-8 beschrieben. In der SE-PA 80 06726-7 ist eine mehrschalige Konstruktion mit einer äußeren und einer inneren Stahlschale und einer Zwischenschale aus Kunststoffmaterial beschrieben, wobei die Zwischenschale verhindert, daß die beiden Stahlschalen mit gleicher Phase schwingen. Diese Konstruktion erfüllt bezüglich Festigkeit alle geforderten und versprochenen Ansprüche, ist jedoch schwierig herzustellen und noch schwie-
riger zu reparieren und daher relativ teuer. Ihr niedriges Gewicht macht sie jedoch für mobile Anwendungen geeignet, beispielsweise zum Entschärfen von zunehmend auftretenden terroristischen Bomben und zum Aufnehmen von kritischen Prozeßstufen bei sonst harmlosen chemischen Herstellanlagen. Auf dem Gebiet der zuletztgenannten Anwendungen wird in der Tat häufig eine Detonationskammer oberhalb der Erdoberfläche angeordnet, was durch die anderen, für die Herstellanlagen gültigen Bedingungen bedingt ist.
Die zweite der vorstehend genannten Detonationskammern ist eine zylindrische, einschalige Konstruktion mit Stirnteilen, die auf spezielle Art verstärkt sind. Die dritte Konstruktion ist eine teilweise doppelschalige, vorzugsweise zylindrische Detonationskammer, deren komplette innere Schale an ihren Stirnseiten zwischen kräftige Halterungen geklemmt ist, die an der Innenseite der Stirnseiten der zylindrischen Außenschalung befestigt sind. Diese Konstruktion ist relativ leicht herzustellen und auch relativ leicht zu reparieren. Der .innere zylindrische Mantel der Kammer ist in der Tat der Teil, der in erster Instanz zerstört wird und ersetzt werden kann, nachdem die äußere Schalung der Kammer quer geteilt und auseinandergezogen worden ist. Die Reparatur wird dann durch Zusammenschweißen der äußeren Schalung beendet. Obwohl ein solcher Austausch der Innenwandung theoretisch relativ einfach ist, wird es trotzdem, teilweise infolge der erforder-
— 3 —
lichen qualifizierten Schweißarbeit, ein ziemlich teurer und zeitaufwendiger Vorgang sein.
Das Zerstörungsrisiko für Detonationskammern, die für Testzwecke vorgesehen sind, hängt in erster Linie vom Abfeuern von Ladungen ab, die eine Zunahme an Splittern ergeben.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein unterteiltes, leicht auswechselbares Futterstück für eine Detonationskammer, das geeignet ist, bei der Detonation von splitternden Ladungen den ersten Stoß aufzunehmen. D.h., das Futterstück ist in mehrere, leicht auswechselbare Abschnitte mit ein paar unterschiedlichen, standardjsierten Formen aufgeteilt, wobei jeder, durch die Splitter zerstörte Abschnitt leicht ausgewechselt werden kann. Am Aufstellungsort montiert bilden die unterschiedlichen Futterstückabschnitte zusammen ein miteinander verbundenes Futterstück, welches in zylindrischen Detonationskammern vollständig wenigstens die Innenseite der Mantelfläche der Detonationskammer bedeckt, da es die Innenseite der Manteloberfläche ist, die der schweren, sogenannten Splitterzerstörung, ausgesetzt ist. Die Grundidee der Erfindung besteht darin, daß die Funktion des Futterstückes darauf begrenzt ist, die Innenseite der Detonationskammer zuverlässig gegen Zerstörung durch Splitter zu schützen. Die Futterstückabschnitte können daher aus relativ billigem Stahl hergestellt
sein, obwohl sie relativ stabil dimensioniert sein müssen, um alle Splitter zu stoppen. Alle Druckbelastungen, die an der Detonationskammer an der Schalung auftreten, werden im Gegensatz hierzu, durch die gewöhnlichen Wände der Kammer absorbiert. Da das Futterstück keinerlei Druckbelastungen aufnehmen soll, besteht keine Notwendigkeit, die Futterstückabschnitte in der Kammer anstoßend zu befestigen. Im Gegenteil ist es von Vorteil, wenn die Futterstückabschnitte leicht in ihren Halterungen klappern können, da hierdurch das Auftreten von gleichphasigen Vibrationen der gewöhnlichen Außenwand und des Futterstückes der Kammer verhindert werden können.
Um einen adequaten Schutz gegen Splitter zu erzeugen, müssen die einzelnen Futterstückabschnitte eine halbwegs geeignete Dicke aufweisen. Gleichzeitig impliziert dies, daß ihre Abmessungen in seitlicher Richtung begrenzt sein müssen, damit es nicht unmöglich wird, die verschiedenen Abschnitte ohne Kran oder andere Hebeeinrichtungen zu handhaben.
Bei einer äußerst vorteilhaften Ausführungsform des Futterstückes gemäß der vorliegenden Erfindung besteht das Futterstück, wenn es die Mantelfläche einer zylindrischen Detonationskammer schützen soll, aus mehreren rechteckigen Teilen oder Kassetten, die in einer Richtung leicht gekrümmt sind, die Kante an Kante nebeneinander angeordnet sind, um
einen Mantelring zu bilden, dessen Außendurchmesser im Innendurchmesser der Detonationskammer aufgenommen werden kann. Die Länge des Mantelringes in Längsrichtung der Detonationskammer und die Breite der Kassetten und damit indirekt auch ihre Anzahl pro Mantelring sind durch die Dicke des Futterstückes bestimmt, da jede Kassette von Hand zu handhaben sein soll. Um die zahlreichen Kassetten im zugehörigen Mantelring zusammenzuhalten sind entlang der Enden derselben Verbindungsringe oder Stirneisen vorgesehen, in denen die Kassetten mittels Stiften oder Bolzen aufgenommen werden können. Die Verbindungsringe selbst können aus mehreren, miteinander verbundenen Teilen bestehen und jeder Teil soll als ein Verbindungsglied funktionieren. Das komplette Futterstück der Detonationskammer wird daher aus mehreren, aufeinanderfolgend angeordneten Mantelringen aus Kassetten gebildet, die voneinander durch Verbindungsringe oder Stirneisen getrennt sind. Zum Verbinden der Kassetten und Stirneisen kann es zweckmäßig sein, Kassetten , mit vorstehenden Stirnflanschen zu verwenden. Um die Verbindung zwischen den Stirneisen und den nicht durch Splitter zerstörten Kassetten und damit das Auswechseln von zerstörten Kassetten schwieriger zu machen, sollte die Verbindung zwischen den Stirneisen und den Kassetten durch Schutzabschnitte wie beispielsweise ein leicht entfernbares, anliegendes U-Stück, das an der Innenseite des Stirneisens befestigt ist, geschützt sein.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt :
Fig. 1 eine Detonationskanuner im Längsschnitt;
Fig. 2 die Detonationskammer gemäß Fig. 1 im Schnitt IX-II;
Fig. 3 einen Teil der in Abschnitte unterteilten,inneren Schalung der Detonationskammer in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 eine Kassette der inneren Schalung in vergrößerter perspektivischer Darstellung; und
Fig. 5 die Verbindung zwischen zwei benachbarten Mantelringen aus Kassetten mit der dazwischenliegenden ringförmigen Halterung in einem Schnitt in vergrößertem Maßstab.
In den' verschiedenen Figuren wurden entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, obwohl sie in unterschiedlichen Maßstäben dargestellt sind.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Detonationskammer 1 besteht aus einem äußeren zylindrischen Mantel 2 innerhalb dessen Enden vier starke Pfosten 3-6 sind. Der Pfosten 4 ist in diesen Figuren nicht dargestellt. Die innere Kammer 9 der Detonationskammer, die an den Enden mittels Stirnwänden 7 und 8 geschlossen ist, ist innerhalb und zwischen diesen Pfosten 3-6 eingeklemmt. Zusätzlich zu den an dem Pfosten anliegenden Stirnwänden 7 und 8 besteht die innere Kammer aus einer Mantelwand 10, in der mehrere Beobachtungsöffnungen 11 angeordnet sind.
In den Stirnwänden sind jeweils Türen 12 und 13 vorgesehen. Diese Türen öffnen sich nach innen in die Kammer hinein. Sie werden durch die Pfosten 3-6 und die Querbalken 14-17 gehalten. Zwischen den Stirnwänden 7 und 8 und der Mantelwandung 10 sind mehrere dreieckige Verstärkungsplatten 19 eingeschweißt. Zusätzlich ist die Detonationskammer mit einer gitterförmigen Grundplatte 18 versehen.
Die unterteilte Innenwandung gemäß der vorliegenden Erfindung ist entlang der Innenseite des mittleren Abschnittes der Schalungswand'10 der inneren Detonationskammer angeordnet. Die besagte unterteilte, innere Wandung enthält rechteckige Platten oder Kassetten 20, die in einer Richtung leicht gebogen sind, welche nebeneinander angeordnet sind, um Mantelringe zu bilden, die die Innenseite
"' " 3*47919
der Mantelwandung 10 entlang dem Teil, an dem sie angeordnet sind, vollständig bedecken.
Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, hat jede Kassette einen rechteckigen Grundteil 21, der entlang einer Achse leicht gebogen ist, und zwei Enden 22 und 23. Die Enden folgen der Krümmung des Grundteils. Der einfachste Weg der Herstellung dieser Enden ist es, sie vorzuformen und dann an Ort und Stelle festzuschweißen. Jedes Ende hat zwei oder mehr Durchgangsbohrungen 25 - 28. Die Enden sind mit dem jeweiligen Grundteil über die Länge ihrer eigenen Verbindungsstelle 24 verschweißt. Die Enden 22, 23 der Kassette sind an Befestigungsringen 29 aufgenommen, die zwischen den einzelnen Mantelringen aus Kassetten angeordnet sind. Die Befestigungsringe 29 können,wie dies aus der Fig. 3 zu ersehen ist, aus mehreren Teilen 31-34 bestehen, die mittels Bolzen 30 miteinander verbunden sind. In den Befestigungsringen 29 sind mehrere öffnungen 35,deren Abstand zueinander dem Abstand zwischen den Bohrungen in den Enden der Kassetten entspricht.
Die Kassetten 20 werden mit den Halteringen 29 mittels glatter Stifte 36 (siehe Fig. 5) verbunden, die durch die jeweiligen Bohrungen gesteckt werden. Zusätzlich wird die Verbindung zwischen benachbarten Kassetten und dazwischenliegenden Befestigungsringen durch eine U-förmige Schutz-
schiene 37 abgedeckt, die an der Innenseite des Befestigungsringes aufgenommen ist und die mit ihren Planschen 38, 39 bis über die zugehörigen öffnungen reicht, um zu verhindern, daß die Stifte herausfallen. Die Schutzschiene ist an ihrem jeweiligen Befestigungsring 29 mittels eingeschraubter Bolzen 40 befestigt.
Beim Verbinden der Teile wird keine absolute Passung erwartet. Im Gegenteil ist es von Vorteil, wenn die Teile zueinander Spiel haben, um in Phase befindliche Vibrationen zu verhindern. Die Bohrungen für die Stifte und Bolzen können daher leicht unrund sein.
Bezüglich der Ausarbeitung der Schutzschienen 37 bewirken diese auch durch ihr übergreifen der Enden 22, 23 der Kassetten 20, daß ein Weggleiten dieser Enden und der Halteringe 29 verhindert wird.
- 10 -
Leerseite

Claims (8)

Patentansprüche
1. Detonationskammer zum Halten von bei einer Explosion, wie beispielsweise Detonation oder Verpuffung, erzeugtem Druck und Splittern, dadurch gekennzeichnet , daß sie besteht aus einem äußeren einschaligen oder mehr-5 schaligen Gehäuse (2, 9) zum Aufnehmen des auftreffenden Druckes und einer unterteilten inneren Schalung, die in dem Gehäuse angeordnet ist und aus leicht auswechselbaren Teilen (20, 29) aufgebaut ist, um die bei der Explosion entstehenden Splitter aufzunehmen.
10
2. Detonationskammer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß das äußere Gehäuse (2, 9) besteht aus einem zylindrischen Mantel (10), der an den Enden
durch Querbalken (7, 8) abgeschirmt ist, und daß die unterteilte innere Schalung, die wenigstens den mittleren Teil der Innenseite des Mantels (10) bedeckt, rundherum aus rechteckigen Platten oder Kassetten (20) besteht, die in einer Richtung leicht gebogen sind und nebeneinander zu Mantelringen angeordnet sind, die an der Innenseite des Mantels (10) anliegen.
3. Detonationskammer nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die die innere Schalung bildenden Platten oder Kassetten (20) durch zu Mantelringen mittels Halteringe (29) zusammengehalten werden, die zwischen jedem Mantelring angeordnet sind und der Innenseite der Manteloberfläche der äußeren Schalung (10) folgen und in denen jede der Platten oder Kassetten (20) aufgenommen ist.
4. Detonationskammer nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet , daß jeder an den Enden der Platten oder Kassetten angeordnete Haltering (29) aus mehreren, miteinander verbundenen Teilen (31-35) zusammengesetzt ist.
5. Detonationskammer nach Anspruch 4 , dadurch g e kennzeichnet, daß jede Platte oder Kassette (20) mit entlang der gebogenen Kanten vorstehenden Enden (22, 23) versehen ist, die Montageelemente (36) zur Befestigung der Halteringe (29) aufweisen.
6. Detonationskammer nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet , daß an den Halteringen (29) Schutzelemente (37) befestigt sind» um die Verbindung zwischen diesen und den benachbarten Platten oder Kassetten
(20) zu schützen.
7. Detonationskammer nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet , daß die Halteringe (29) und die Platten oder Kassetten (20) mittels Sperrstiften (36) miteinander verbunden sind, die durch einander benachbarte öffnungen in den Enden dieser Teile eingesetzt sind, wobei diese Sperrstifte (36) durch die Schutzelemente (37) der Halte ringe (29) in Form gebogener U-förmiger Teile, die nach unten über die öffnungen für die Sperrstifte ragen, an ihrem Platz gehalten werden.
8. Detonationskammer nach jedem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung zwischen allen Teilen der inneren Schalung ein kleines Spiel zwischen den Teilen aufweist.
_ *5 mm
DE3447589A 1984-01-02 1984-12-28 Detonationskammer Granted DE3447589A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8400003A SE440397B (sv) 1984-01-02 1984-01-02 Sprengkammare med innerskal av ett flertal lett utbytbara delar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447589A1 true DE3447589A1 (de) 1985-08-08
DE3447589C2 DE3447589C2 (de) 1993-04-01

Family

ID=20354189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3447589A Granted DE3447589A1 (de) 1984-01-02 1984-12-28 Detonationskammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4621559A (de)
DE (1) DE3447589A1 (de)
FR (1) FR2557612B1 (de)
GB (1) GB2152022A (de)
IT (1) IT1181825B (de)
SE (1) SE440397B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143007A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Althammer Gmbh & Co Kg Edelsta Vorrichtung zum testen von airbags
DE10119865C1 (de) * 2001-04-24 2002-06-20 Manfred Scherwarth Behälter für Sprengstoffe
RU2801192C1 (ru) * 2022-11-08 2023-08-03 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный научно-исследовательский институт химии и механики" (ФГУП "ЦНИИХМ") Способ испытаний осесимметричного осколочного боеприпаса с осесимметричным полем разлета осколков на зажигательное действие

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964329A (en) * 1986-11-21 1990-10-23 Broken Hill Proprietary Co., Ltd. Sound attenuation with foam
DE3883998T2 (de) * 1987-01-14 1994-05-05 Cube Overseas Trading Ltd Verfahren und Gerät zum Dämpfen von Sprengladungsdetonationen.
GB2258392A (en) * 1990-02-06 1993-02-10 Gordon Rankine Blast protected locker system
GB9002605D0 (en) * 1990-02-06 1990-04-04 Rankine Gordon Storage devices
SE9002080L (sv) * 1990-06-12 1991-09-16 Olcon Engineering Ab Saett att framstaella monteringsbara tryckkammare med foermaagan att uppta invaendiga detonationer samt i enlighet daermed framstaellda tryckkammare
US5668342A (en) * 1995-12-07 1997-09-16 Discher; Stephen R. W. Apparatus and method for detection and neutralization of concealed explosives
US6881383B1 (en) 2000-03-29 2005-04-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Explosive destruction system for disposal of chemical munitions
US6354137B1 (en) * 2001-02-09 2002-03-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Inertial confinement cylinder for explosive characterization
US6874401B2 (en) * 2003-04-10 2005-04-05 Parsons Corporation Structure and method for containing the detonation of an explosive
US20050192472A1 (en) 2003-05-06 2005-09-01 Ch2M Hill, Inc. System and method for treatment of hazardous materials, e.g., unexploded chemical warfare ordinance
US8661960B2 (en) * 2009-08-21 2014-03-04 Dynasafe International Ab Closed vessel arrangement for safe destruction of rocket motors
RU2562871C1 (ru) * 2014-06-30 2015-09-10 Федеральное казенное предприятие "Научно-исследовательский институт "Геодезия" (ФКП "НИИ "Геодезия") Мишенная обстановка для испытания боеприпасов с круговым осколочным полем
CN107957225A (zh) * 2017-12-13 2018-04-24 贵州大学 一种方便操作的煤矿爆破用防护装置
CN109764768B (zh) * 2019-03-22 2024-01-23 中国工程物理研究院化工材料研究所 一种具有弹衬结构的爆炸弹

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475743A1 (de) * 1965-03-30 1969-03-13 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kugelfoermigen oder zylindrischen Kunststoffbehaelters
US3724881A (en) * 1972-02-18 1973-04-03 A Zeitlin Pressure vessel with connector fitting
DE3137083A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-22 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Kugelfoermiger behaelter oder kammer
SE428199B (sv) * 1981-09-22 1983-06-13 Bofors Ab Foretredesvis for instengning av effekter fran explosioner, deflagrationer eller detonationer anvendbar behallare samt sett att framstella densamma
DE3234747A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Verteilersystem fuer stroemende medien
DE3437534A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Aktiebolaget Bofors, Bofors Explosionskammer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB630895A (en) * 1947-01-13 1949-10-24 John Scowcroft Skelton Apparatus for testing porous masses charged with acetylene
US3786956A (en) * 1970-06-03 1974-01-22 P Tabor Container for explosive charge
US4027601A (en) * 1976-04-19 1977-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Container for explosive device
US4326468A (en) * 1976-06-24 1982-04-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Blast suppressive shielding
US4055247A (en) * 1976-10-22 1977-10-25 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Explosion containment device
US4187758A (en) * 1978-01-03 1980-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bomb container with gravity-closed internal door
IL61035A (en) * 1980-09-14 1984-12-31 Yaakov Yerushalmi Device to collect,transport and internally explode explosive charges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475743A1 (de) * 1965-03-30 1969-03-13 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kugelfoermigen oder zylindrischen Kunststoffbehaelters
US3724881A (en) * 1972-02-18 1973-04-03 A Zeitlin Pressure vessel with connector fitting
DE3137083A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-22 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Kugelfoermiger behaelter oder kammer
SE442341B (sv) * 1980-09-26 1985-12-16 Nobel Kemi Ab Sferisk kammare med kompositveggar
SE428199B (sv) * 1981-09-22 1983-06-13 Bofors Ab Foretredesvis for instengning av effekter fran explosioner, deflagrationer eller detonationer anvendbar behallare samt sett att framstella densamma
DE3234747A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Verteilersystem fuer stroemende medien
DE3437534A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Aktiebolaget Bofors, Bofors Explosionskammer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143007A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Althammer Gmbh & Co Kg Edelsta Vorrichtung zum testen von airbags
DE10119865C1 (de) * 2001-04-24 2002-06-20 Manfred Scherwarth Behälter für Sprengstoffe
RU2801192C1 (ru) * 2022-11-08 2023-08-03 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный научно-исследовательский институт химии и механики" (ФГУП "ЦНИИХМ") Способ испытаний осесимметричного осколочного боеприпаса с осесимметричным полем разлета осколков на зажигательное действие

Also Published As

Publication number Publication date
GB8432803D0 (en) 1985-02-06
FR2557612B1 (fr) 1988-10-14
IT8547502A1 (it) 1986-07-02
FR2557612A1 (fr) 1985-07-05
SE440397B (sv) 1985-07-29
SE8400003L (sv) 1985-07-03
US4621559A (en) 1986-11-11
IT1181825B (it) 1987-09-30
GB2152022A (en) 1985-07-31
SE8400003D0 (sv) 1984-01-02
IT8547502A0 (it) 1985-01-02
DE3447589C2 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447589A1 (de) Detonationskammer
EP0250972A1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Einwirkungen einer Explosion
DE3437534C2 (de) Zylindrischer Behälter zur Verwendung als druckdichte Explosionskammer
DE2828251C1 (de) Patronierte Munition mit Geschoss und verbrennbarer oder teilverbrennbarer Huelse
DE3137083A1 (de) Kugelfoermiger behaelter oder kammer
DE2307865A1 (de) Gebaeude fuer die herstellung, verarbeitung und/oder lagerung von explosiven materialien
DE3234742A1 (de) Explosionssichere kammer, sowie verfahren zu ihrer herstellung
AT203908B (de) Gegen Durchbrennen gesicherte Panzerplatte
DE2924953A1 (de) Vorrichtung zum schichten und befestigen eines stapels von zylindrischen koerpern auf einer ladeflaeche, z.b. einem fahrzeugrahmen
DE19947487A1 (de) Schalelement für die Herstellung von Betonsäulen
WO2009124641A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung
DE3730371C2 (de)
DE1800848A1 (de) Panzergehaeuse
DE805649C (de) Unterteilter Betonbalken o. dgl., insbesondere Eisenbahnschwelle
DE1578215B1 (de) Hohlladungsgeschoss
DE4106566A1 (de) Schutzvorrichtung für gegen den Aufprall herkömmlicher Projektile geschützte Orte
DE3035347C2 (de) Atomschutzbunker
DE2100052A1 (de) Flanschkupplung
DE102016007446A1 (de) Schutzanordnung für Behälter während seines Transports
EP0174926A2 (de) Lager- und Transportbehälter für Granaten
DE970779C (de) Foerderrohr fuer insbesondere in stark geneigter Richtung verlaufende Schuettgut-Foerderleitungen
DE19704193B4 (de) Bausatz zur Erzeugung eines sprengtechnischen Verdämmungssystems
DE2231515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von mit rippen versehenen bewehrungseisen
DE3407346A1 (de) Anordnung zum schutz von tresoren gegen die einwirkung von sprengladungen
DE961973C (de) Verbindung von Walzenzapfen und Gelenkkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DYNASAFE AB, KARLSKOGA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MOLL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. GLAWE, U., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 80538 MUENCHEN DELFS, K., DIPL.-ING. MENGDEHL, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. NIEBUHR, H., DIPL.-PHYS. DR.PHIL.HABIL., 20148 HAMBURG MERKAU, B., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee