DE1578215B1 - Hohlladungsgeschoss - Google Patents

Hohlladungsgeschoss

Info

Publication number
DE1578215B1
DE1578215B1 DE19661578215 DE1578215A DE1578215B1 DE 1578215 B1 DE1578215 B1 DE 1578215B1 DE 19661578215 DE19661578215 DE 19661578215 DE 1578215 A DE1578215 A DE 1578215A DE 1578215 B1 DE1578215 B1 DE 1578215B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface elements
shaped charge
projectile
floors
charge projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661578215
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Precaul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technique de Recherches Industrielles et Mecaniques
Original Assignee
Technique de Recherches Industrielles et Mecaniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technique de Recherches Industrielles et Mecaniques filed Critical Technique de Recherches Industrielles et Mecaniques
Publication of DE1578215B1 publication Critical patent/DE1578215B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/14Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge the symmetry axis of the hollow charge forming an angle with the longitudinal axis of the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hohlladungsgeschoß mit einem zwischen zwei Böden die Ladung umschließenden, in mehreren Querebenen zur Geschoßachse aus nach außen konkaven, ringartigen Segmenten zusammengesetzten Gehäuse mit sich längs der gesamten Mittelachse erstreckender Zündladung.
  • Bei einem bekannten Hohlladungsgeschoß der genannten Art ist der Geschoßmantel in Form eines Hohlzylinders konzentrisch zur Geschoßachse angeordnet. Hierbei erstreckt sich die Zündladung längs der gesamten Geschoßmittelachse. Es wird dadurch erreicht, daß die Explosionsstrahlen in Ebenen senkrecht zur Mittelachse parallel verlaufen. Es erfolgt jedoch eine Auffächerung in radialer Richtung.
  • Auch ist bereits bekannt den Mantel von Hohlladungsgeschossen aus nach außen konkaven Segmenten zusammenzusetzen. Damit soll bewirkt werden, daß sich der Geschoßmantel bei der Explosion in eine Vielzahl von schnellfliegenden Splittern zerteilt, die hauptsächlich gegen Menschen zur Wirkung kommen sollen. Die einzelnen Segmente eines solchen Geschosses, z. B. eine Handgranate, sind jedoch sehr klein und symmetrisch zur Mittelachse des Geschosses etwa in Form eines Ellipsoids angeordnet. Dies hat zur Folge, daß sich die Explosionsstrahlen ebenfalls gleichmäßig radial von einem Punkt der Geschoßachse ausgehend im Raum verteilen. Eine konzentrierte Wirkung, z. B. gegen gepanzerte Wände, läßt sich mit einem solchen Geschoß nicht erzielen.
  • Man hat auch bereits versucht, eine gerichtete Explosionswirkung dadurch zu erreichen, daß man den der Zersplitterung dienenden Geschoßmantel zwischen zwei kräftigen Böden anordnete, um dadurch eine im wesentlichen senkrecht zur Geschoßmittelachse verlaufende Explosionsrichtung zu erhalten. Man machte auch die einzelnen, nach außen konkaven Segmente größer, um für den daraus später entstehenden Splitter einen größeren Explosionsstrahl zur Verfügung zu haben. Doch auch diese Anordnung konnte keine entscheidend verstärkte Wirkung bringen, da man von der axialsymmetrischen Anordnung der Segmente nicht wesentlich abgegangen war, was nach wie vor die Entstehung von vielen gleichgroßen, radial nach außen strebenden Explosionsstrahlen zur Folge hatte. Ungünstig war weiter die Anordnung der Zündladung in nur einer Geschoßhälfte, wodurch sie wieder im wesentlichen als punktförmiger Explosionskern wirkte, und die Kegelform des Geschosses, durch welche die Explosionsstrahlen weiter aufgefächert wurden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bei den bekannten Einrichtungen entstehende Divergenz der Explosionsstrahlen zu vermeiden. Es soll erreicht werden, daß die Explosionsstrahlen gebündelt sind. Sie sollen hierbei nicht nur in Ebenen senkrecht zur Geschoßmittelachse verlaufen, sondern auch in bevorzugten radialen Richtungen parallel nach außen gerichtet sein. Dabei soll die Zündladung so angeordnet und ausgebildet sein, daß sie die Bündelung der Explosionsstrahlen durch gleichzeitige Zündung des Sprengstoffs in jedem Achsabschnitt unterstützt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hohlladungsgeschoß der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die ringartigen Segmente aus in den Querebenen zur Geschoßachse aufeinanderfolgenden Flächenelementen mit V-förmigem Querschnitt bestehen, wobei diese Querschnitte parallel zu einer zu den Flächenelementen senkrechten Ebene durch die Längsachse des Geschosses liegen, in radialer Richtung offen sind und die Biegekanten der beiden ebenen Flächen des Flächenelements in der jeweiligen Querebene ein regelmäßiges Vieleck, vorzugsweise ein Sechseck, bilden, während die Stoßkanten von Flächenelement zu Flächenelement miteinander verschweißt sind.
  • Bei der gefundenen Lösung kommt es vor allem auf die Anwendung ebener Flächenelemente an.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse an seinen offenen Endflächen das Vieleck der Flächenelemente umschreibende Ringflansche auf, die durch in Ringnuten in Böden angeordnete Dichtringe abgedichtet sind.
  • Zweckmäßig sind die Böden durch mehrere außerhalb des Gehäuses längs der Vielecksecken der einzelnen Querebenen verlaufende Holme miteinander verbunden, die in den Querschnitten als Träger gleicher Biegefestigkeit ausgebildet sind.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind in den Ebenen der Biegekanten der beiden Flächen der Flächenelemente zylindrische Sprengstoffblöcke mit kegelstumpfförmigen Begrcnzungsflächen angeordnet, die untereinander durch axiale, aus Sprengstoff bestehende Zylinderkörper verbunden sind.
  • Vorzugsweise sind zwischen den Sprengstoffblöcken zylindrische Abschirmkörper aus inertem Werkstoff, z. B, Kunststoff, angeordnet, die längs der gesamten Mittelachse aus Sprengstoff durchsetzt sind.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Geschoß nach der Erfindung, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g 1, F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g.1 und F i g. 4 eine Ausführungsform eines Holmes des erfindungsgemäßen Geschosses.
  • Das Gehäuse des Geschosses ist aus nach außen konkaven, ringartigen Segmenten zusammengesetzt. Die ringartigen Segmente bestehen aus in den Querebenen zur Geschoßachse aufeinanderfolgenden Flächenelementen 1 mit V-förmigem Querschnitt. Sechs Flächenelemente ergeben ein Segment von hexagonalem Querschnitt. Im Ausführungsbeispiel sind vier ringförmige Segmente vorgesehen.
  • Diese in ihrer Gesamtheit das Außengehäuse des Geschosses bildenden Flächenelemente sind untereinander, z. B. bei 1', durch Verschweißung verbunden.
  • Die äußeren Enden des Gehäuses sind durch Böden 2 und 3 abgeschlossen. Diese Böden sind gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung zwecks Versteifung der Gesamtkonstruktion bzw. Erhöhung der mechanischen Festigkeit derselben und Verteilung der Beanspruchungen durch Längsholme 4 verbunden. Die Profilstärke e eines Holmes besitzt ihren größten Wert an der Stelle der geringsten Höhe 1a. Jeder Holm ist als Träger gleicher Biegefestigkeit ausgebildet und ist außerhalb einer Ecke des Sechseckes, d. h. in einer Zone eines Minimums der zerstörenden Wirkungen der Ladung, angeordnet. Die Holme 4 sind an den Abschlußböden 2 und 3 durch Bolzen 5 befestigt.
  • Durch Verspannung der Gesamtanordnung über Dichtringe 6 wird der mit dem Sprenfistoff zu füllende Hohlraum abgedichtet. Durch Ringflansche 7 und 8, die an den Endkanten des aus den polygonalen Flächenelementen zusammengesetzten Gehäuses befestigt, z. B. angeschweißt, sind, wird der polysonale - im Falle des Ausführungsbeispiels hexagonale - Querschnitt des Gehäuses an dessen Enden in einen kreisförmigen Querschnitt übergeleitet. Diese Ringflansche 7 und 8 liegen über den Dichtringen 6.
  • Die Zündung des den Körper des Geschosses ausfüllenden Sprengstoffes 9 erfolgt durch einen auf eine Hilfshohlladund 11 wirkenden Zünder 10. Sie überträgt sich auf vier, etwas kegelstumpfförmige Sprengstoffblöcke 12, die in den halbierenden Ebenen 0X, O' X', 0"X" und 0"'X"' der vier ringförmigen Segmente mit den nach außen konkaven, hexagonalen Flächenelemente liegen und zwischen welche Abschirmkörper 13 aus einem inerten Stoff (z. B. aus Kunststoff) eingeschaltet sind. Die Zündverbindung längs der Mittelachse erfolgt dabei durch axial angeordnete Zylinderkörper 14, 14', 14" und 14"'. An den beiden Enden der axialen Zündstrecke sind Abschirmkörper 15 und 16 aus inertem Werkstoff (z. B. aus Kunststoff) vorgesehen.
  • Die Konzentration der Wirkung der von Flächenelementen umschlossenen Ladung erfolgt in den halbierenden Ebenen 0X, 0'X", 0"X", 0"'X"'. In jeder dieser vier Ebenen sind die Wirkungen in Richtung der Pfeile F gerichtet (F i Q. '_). Das Vorhandensein der Holme 4 verringert die Wirkung der Ladung auf ein Mindestmaß, weil diese Holme jeweils außerhalb der Ecken des sechseckigen Querschnittes der Ladung angebracht sind.
  • Die Parallelität der Wirkungen aus dem einzelnen Flächenelement in Richtung der Pfeile F sichert eine gute Konzentration der zerstörenden Wirkung des dem Flächenelement anliegenden Ladungsteiles im Gegensatz zu den divergierenden Wirkungen der Explosionsstrahlen, die sich im Falle einer kreisringförmigen Anordnung ergeben.
  • Die polygonalen Flächenelemente bestehen aus Eisen oder aus Kupfer.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Hohlladungsgeschoß mit einem zwischen zwei Böden die Ladung umschließenden in mehreren Querebenen zur Geschoßachse aus nach außen konkaven ringartigen Segmenten zusammengesetzten Gehäuse mit sich längs der gesamten Mittelachse erstreckender Zündladung, d a -durch gekennzeichnet, daß die ringartigen Segmente aus in den Querebenen zur Geschoßachse aufeinanderfolgenden Flächenelementen(1) mit V-förmigem Querschnitt bestehen, wobei diese Querschnitte parallel zu einer zu den Flächenelementen senkrechten Ebene durch die Längsachse des Geschlosses liegen, in radialer Richtung offen sind und die Biegekanten der beiden ebenen Flächen des Flächenelementes in der jeweiligen Querebene ein regelmäßiges Vieleck, vorzugsweise ein Sechseck, bilden, während die Stoßkanten von Flächenelement zu Flächenelement miteinander verschweißt sind.
  2. 2. Hohlladungsgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse an seinen offenen Endflächen das Vieleck der Flächenelemente umschreibende Ringflansche (7, 8) aufweist, die durch in Ringnuten in Böden (2, 3) angeordnete Dichtringe (6) abgedichtet sind.
  3. 3. Hohlladungsgeschoß nach Anspruch 1 oder ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (2, 3) durch mehrere außerhalb des Gehäuses längs der Vielecksecken der einzelnen Querebenen verlaufende Holme (.l) miteinander verbunden sind, die in den Querschnitten als Träger gleicher Biegefestigkeit ausgebildet sind.
  4. 4. Hohlladungsgeschoß nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch in den Ebenen (0X, 0'X', 0"X", 0"'X"') der Biegekanten der beiden Flächen der Flächenelemente angeordnete zylindrische Sprengstoffblöcke (12) mit kegelstumpfförmigen Begrenzungsflächen, die untereinander durch axiale. aus Sprengstoff bestehende Zylinderkörper (14) verbunden sind.
  5. 5. Hohlladungsgeschoß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sprengstoffblöcken (12) zylindrische Abschirmkörper (13, 15, 16) aus irertem Werkstoff, z. B. Kunststoff, angeordnet sind. die längs der gesamten Mittelachse von den Zylinderkörpern (14) aus Sprengstoff durchsetzt sind.
DE19661578215 1965-01-05 1966-01-03 Hohlladungsgeschoss Withdrawn DE1578215B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR847 1965-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1578215B1 true DE1578215B1 (de) 1970-10-22

Family

ID=8567290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661578215 Withdrawn DE1578215B1 (de) 1965-01-05 1966-01-03 Hohlladungsgeschoss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1578215B1 (de)
FR (1) FR95909E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403537A1 (fr) * 1977-09-17 1979-04-13 Thomanek Franz Tete de projectiles anti-chars comportant au moins une charge creuse
DE2918808C1 (de) * 1979-05-10 1990-06-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Panzerbrechende Mine
DE3929020A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-21 Diehl Gmbh & Co Zuender fuer die sprengladung eines splittergeschosses
EP1590620A2 (de) * 2003-02-02 2005-11-02 Rafael - Armament Development Authority Ltd. Explosivgeformte doppelringe (defr) erzeugender gefechtskopf

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508270B2 (de) * 1975-02-26 1979-08-02 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Sprengladungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1092563A (fr) * 1953-10-30 1955-04-22 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux engins offensifs
FR1202460A (fr) * 1958-07-18 1960-01-11 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux engins à charges creuses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1092563A (fr) * 1953-10-30 1955-04-22 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux engins offensifs
FR1202460A (fr) * 1958-07-18 1960-01-11 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux engins à charges creuses

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403537A1 (fr) * 1977-09-17 1979-04-13 Thomanek Franz Tete de projectiles anti-chars comportant au moins une charge creuse
DE2918808C1 (de) * 1979-05-10 1990-06-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Panzerbrechende Mine
DE3929020A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-21 Diehl Gmbh & Co Zuender fuer die sprengladung eines splittergeschosses
EP1590620A2 (de) * 2003-02-02 2005-11-02 Rafael - Armament Development Authority Ltd. Explosivgeformte doppelringe (defr) erzeugender gefechtskopf
EP1590620A4 (de) * 2003-02-02 2009-03-04 Rafael Armament Dev Authority Explosivgeformte doppelringe (defr) erzeugender gefechtskopf

Also Published As

Publication number Publication date
FR95909E (fr) 1972-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
EP0088999B1 (de) Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen
DE3000347A1 (de) Schutzvorrichtung fuer kampfwagen mit geschuetzrohr
DE3447589C2 (de)
EP0312491A1 (de) Splittermantel für metalische Explosivkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH625879A5 (de)
DE1578215B1 (de) Hohlladungsgeschoss
DE2741898C3 (de) Rundum-Laserstrahl-Reflektor
DE3235404A1 (de) Sprengladung
EP0163886B1 (de) Treibladungsanzünder
DE1453821C3 (de) Morse rubungsgranate
DE1578215C (de) Hohlladungsgeschoß
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
DE1578109A1 (de) Zerfallgeschoss
DE1955777C3 (de) Gefechtskopf
DE2355255A1 (de) Rohrzuendungsvorrichtung zur elektrischen zuendung von schiess- oder sprengmitteln, insbesondere von artilleriekartuschen
DE2027371B2 (de) Flugkörper mit Stabilisierungsflügeln und einem Festreibstoff-Triebwerk mit zwei gesonderten Treibsätzen
CH659702A5 (de) Unterkalibriges geschoss.
EP0069836A2 (de) Geschoss
DE7925652U1 (de) Fluegelstabilisiertes geschoss
DE3443330A1 (de) Splitterbarer mantel fuer die sprengladung einer sprengwaffe
DE1130735B (de) Rakete mit einem treibenden und einem getriebenen Teil
DE1478009C (de) Zündsystem fur einen Gefechts kopf
DE19706688C1 (de) Gefechtskopf mit einem Vorwirkkörper und einem Nachwirkkörper
DE8529465U1 (de) Hohlraumsprengladung mit einstellbarer Durchschlagsleistung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee