DE2508270B2 - Verfahren zum Herstellen von Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Sprengladungen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Sprengladungen

Info

Publication number
DE2508270B2
DE2508270B2 DE2508270A DE2508270A DE2508270B2 DE 2508270 B2 DE2508270 B2 DE 2508270B2 DE 2508270 A DE2508270 A DE 2508270A DE 2508270 A DE2508270 A DE 2508270A DE 2508270 B2 DE2508270 B2 DE 2508270B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
coverings
explosive charge
linings
occupancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2508270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508270A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Phys. Dr. 8899 Aresing Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2508270A priority Critical patent/DE2508270B2/de
Priority to GB3985/76A priority patent/GB1541509A/en
Priority to FR7603827A priority patent/FR2302499A1/fr
Priority to IT20374/76A priority patent/IT1055389B/it
Priority to US05/660,178 priority patent/US4043266A/en
Publication of DE2508270A1 publication Critical patent/DE2508270A1/de
Publication of DE2508270B2 publication Critical patent/DE2508270B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/036Manufacturing processes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/14Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge the symmetry axis of the hollow charge forming an angle with the longitudinal axis of the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Hohlladungsauskleidungen, Flachla-
dungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen, insbesondere solcher Auskleidungen bzw. Belegungen, die zu mehreren am Umfang von Sprengladungen zur Anordnung kommen, sowie auf Sprengladungen, die mit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Auskleidungen bzw. Belegungen versehen sind.
Zur Bekämpfung leichtverletzbarer Ziele großer Flächenausdehnung, wie Flugzeuge, wird vielfach auf Gefechtsköpfe zurückgegriffen, deren Sprengladungen am Lidungsumfang eine Vielzahl von Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen aufweisen.
Bei der Herstellung derartiger Gefechtsköpfe ist es bekannt, die Auskleidungen bzw. Belegungen einerseits und eine mit Durchbrüchen versehene Hüllenkonstruktion für die Sprengladung andererseits in getrennten Arbeitsgängen aus unterschiedlichen Materialien vorzufertigen, die Auskleidungen bzw. Belegungen in die dafür bestimmten Hüllendurchbrüche einzusetzen und sie im Anschluß daran mit der Hüllenkonstruktion zu verschweißen. Während des Schweiß Vorgangs erfährt dabei die Gefügestruktur des Auskleidungs- bzw. Belegungsmaterials - bedingt durch die auftretende Wärmeentwicklung - Störungen. Es bedarf besonderer zeitaufwendiger Glühbehandlungen, um diesen Strukturstörungen zu begegnen. Außerdem treten auch im vorliegenden Fall wie überall, wo Bauteile aus unterschiedlichen Materialien auf gleiche oder ähnliche Art und Weise miteinander verbunden sind, Schwierigkeiten mit Kontaktspannungen bzw. speziellen Korrosionseffekten auf.
Zu den bekannten Herstellungsmaßnahmen zählt auch das Einkleben vorgefertigter Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildender Ladungsbelegungen in ein der äußeren Kontur der jeweiligen Gefechtskopfsprengladung angepaßtes gitterförmiges Gerüst. Allein die Herstellung des letzterwähnten Gittergerüstes ist mit einem erheblichen Fertigungsaufwand verbunden. Hinzu kommt noch das Erfordernis von Halterungen beim Einkleben der Auskleidungen bzw. Belegungen in dieses. Außerdem bedarf es hierzu spezieller kostspieliger Klebstoffe, nämlich solcher, die einmal sprengstoffverträglich sein müssen und zum anderen darüber hinaus noch allen Temperaturbelastungen bei den vorgeschriebenen Umwelttests stundzuhalten vermögen. Es nimmt nicht wunder, daß aufgrunddessen die Fertigungskosten dementsprechend hoch ausfallen.
Es liegt die Aufgabe vor, ein einfach durchzuführendes Verfahren eingangs genannter Gattung zu entwickeln, das es zugleich ermöglicht, den bisher vor allem bei der Anordnung mehrerer Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildender Ladungsbelegungen am Umfang eines Gefechtskopfes od. dgl. Munition betriebenen Aufwand an Maschinen, Material und Zeit und damit die Fertigungskosten erheblich zu reduzieren.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte:
Formen einer die auszukleidenden bzw. zu belegenden Bereiche der jeweiligen Sprengladung mitüberbrückenden Sprengladungshülle und anschließendes Umformen der die auszukleidenden bzw. zu belegenden Sprengladungsbereiche überbrückenden Teiiflächen dieser Hülle zu
HohlladungsauskJeidungen bzw. Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen.
Es erübrigt sich folglich, die Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungsn oder projektilbildenden Ladungsbelegungen zum Zwecke einer Fixierung derselben in der gewünschten Endlage mit gesondert hergestellten durchbrochenen Hüllenkonstruktionen oder Gittergerüsten — wie einleitend erwähnt - durch Schweißen oder Kleben zu verbinden. Mit diesen aufwendigen Fertigungsschritten kommen auch die Probleme bezüglich der Verträglichkeit des Auskleidungs- bzw. Beiegungsmaterials mit Hüllenbzw. Gittergerüstmaterial andersartiger Beschaffenheit in Fortfall. Schließlich garantieren die erfindungsgemäßen Maßnahmen Strukturfestigkeiten, die wesentlich höher sind als die mit den bekannten Maßnahmen erzielbaren.
In Ausgestaltung der Erfindung werden die Hüllenteilflächen, welche die auszukleidenden bzw. zu belegenden Sprengladungsbereiche überbrücken, durch Kräfte steuerbarer Richtung zu den Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen umgeformt. Diese Maßnahme ist insofern vorteilhaft, als sie freie Hand bei der Wahl der Achsrichtung für die einzelnen Auskleidungen bzw. Belegungen läßt.
Eine vielseitig verwendbare Sprengladungsausführung großen Wirkungsbereiches mit einer Vielzahl von nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2 hergestellten Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen, die derart über die Sprengladungshülle verteilt sind, daß sie mit ihren Basisflächen mehere, jeweils in Hüllenlängsrichtung sich erstreckende Reihen bilden, zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Von den Auskleidungen bzw. Belegungen, deren Basisflächen jeweils in einer Reihe liegen, weist jede eine andere Achsrichtung auf als dasjenige Auskleidungs- bzw. Belegungsexemplar, das ihr in derselben Reihe jeweils unmittelbar nachgeordnet ist. Diese Maßnahme läßt sich mit HiUe des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne Probleme werkstoff- und montagetechnischer Are auf einfache, zuverlässige Weise verwirklichen. Gebrauch gemacht wird von ihr, sei es, um über individuelle Abgangswinkel der bei der Sprengladungsdetonation sich aus den Auskleidungen bzw. Belegungen bildenden Hohlladungsstachel bzw. Projektile die Stachel- bzw. Projektildichte in Hüllenlängsrichtung, Hüllenquerrichtung oder beiden Richtungen unter Berücksichtigung der Hüllengeometrie, der Art der Sprengladungsinitiierung und des Auf baus sowie der Ausdehnung des zu bekämpfenden Zielobjekts zu optimieren.
Wird in dem Raum um die Sprengladung Wert gelegt auf besonders hohe Stachel- bzw. Projektildichten in senkrecht zur Sprengladungslängsachse sich erstreckenden Ebenen, können zwei Wege unabhängig voneinander, aber auch gemeinsam beschriften werden. Zunächst einmal bietet sich die Möglichkeit, den Abstand zwischen den Reihen von Auskleidungsbzw. Belegungsbasisflächen zugunsten einer größeren Reihenanzahl zu verringern. Dieser Verringerung des Reihenabstandes ist allerdings bald eine Grenze gesetzt, nämlich dann, wenn die Auskleidungs- bzw. Belegungsbasisflächen benachbarter Reihen- beispielsweise ein Schachbrett- oder Wabenmuster bildend mit ihren Umrißlinien aneinanderstoßen. Die zweite
Möglichkeit kommt dagegen auch jenseits der vorerwähnten Grenze noch in Betracht. Gemeint ist eine Erhöhung der effektiven Reihenanzahl auf Kosten der Anzahl von Auskleidungs- bzw. Belegungsbasisflächen pro Reihe. Dies geschieht im Hinblick auf eine rationelle Fertigung gemäß ausgestaltenden Erfindungsmerkmalen wie folgt:
Jede Reihe wird aus ineinandergeschachtelten Basisflächen zweier Auskleidungs- bzw. Belegungsgruppen aufgebaut, wobei in der Projektion auf eine zur Sprengladungslängsachse senkrechte Ebene die Auskleidungen bzw. Belegungen innerhalb jeder Gruppe übereinstimmende, von Gruppe zu Gruppe aber verschiedene Achsrichtungen aufweisen.
Bei einner im Aufbau einfachen erfindungsgemäßen Sprengladungsausführung zylindrischen Querschnitts liegen in der letzterwähnten Projektionsebene die Auskleidungs- bzw. Belegungsbasisflächen der einen Gruppe auf ein und derselben Geraden wie die Radialstrahlen durch die Mittelpunkte der Auskleidungs- bzw. Belegungsbasisflächen beider Gruppen. Eine mit dieser Geraden einen Winkel α einschließende zweite Gerade ist der geometrische Ort für die Auskleidungs- bzw. Belegungsachsen der anderen Gruppe.
In Abwandlung der vorbeschriebenen Ausführungsform können in der erwähnten Projektionsebene die Auskleidungs- bzw. Belegungsbasisflächen der einzelnen Gruppen aber auch jeweils auf einer Geraden liegen, von denen die eine Gerade einen Winkel + β und die andere Gerade einen Winkel — β mit der den Radialstrahlen durch die Mittelpunkte der Auskleidungs- bzw. Belegungsbasisflächen beider Gruppen gemeinsamen Projektionslinie einschließt. Diese Maßnahmen haben - ebenso wie die bei der zuvor beschriebenen Sprengladungsausführung ergriffenen - eine Verdopplung der effektiven Reihenanzahl zur positiven Folge.
Beide Male bereitet es keinerlei Schwierigkeiten, einer Forderung nach Rotationssymmetrie bezüglich der Stachel- bzw. Projektilwirkungen Genüge zu tun. Unter Voraussetzung gleich großer Zentriwinkel zwischen denjenigen Hüllenmantellinien, auf denen die Auskleidungs- bzw. Belegungsbasisflächen mit ihren Mittelpunkten reihenbildend angeordnet sind, brauchen die Eindrückwinkel α bzw. + β und — β lediglich derart bemessen zu werden, daß das Verhältnis von Winkelbetrag α zu Zentriwinkel in der Größenordnung von 1:1 bzw. das Verhältnis von Winkelbetrag β zu Zentriwinkel in der Größenordnung von 1:2 liegt. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß aus Auskleidungen bzw. Belegungen mit Eindrückwinkeln α bzw. ± β im Detonationsfall Stacheln bzw. Projektile resultieren, deren Abgangswinkel in der betrachteten Richtung etwa die Hälfte des jeweiligen Eindrückwinkels beträgt.
Durch Verdünnungswelleneinflüsse bzw. Randstoßwelleneffekte können im Detonationsfall in den Sprengladungsendbereichen die Abgangswinkel von Kohlbdungsstacheln bzw. Projektilen in Richtung der Sprengladungslängsachse groß werden. Daher ist es mitunter zweckmäßig, wenn in einer durch die Mittelpunktsnormalen der Auskleidungs- bzw. Belegungsbasisflächen einer Reihe gelegten Ebene zumindest die Achsen derjenigen Auskleidungen bzw. Belegungen, deren Basisflächen den Anfang und das Ende der betreffenden Reihe bilden, mit der Flächennormalen durch den Mittelpunkt der zugehörigen
Auskleidungs- bzw. Belegungsbasis jeweils einen den Abgangswinkel verändernden Winkel γ einschließen.
In analoger Weise läßt sich in jeder Reihe ohne großen Aufwand der Abgangswinkel jedes einzelnen Stachels bzw. Projektils in Reihenrichtung beliebig beeinflussen, beispielsweise mit dem Ziel, die Stachelbzw. Projektilspreizung in der genannten Richtung bedarfsweise gleichmäßiger zu gestalten und/oder die Abstände zwischen den in Reihenrichtung aufeinanderfolgenden Hohlladungsstacheln bzw. Projektilen an die Abstände zwischen den quer zur Reihenrichtung aufeinanderfolgenden Hohlladungsstacheln bzw. Projektilen anzugleichen. Dabei bereitet es keinerlei Schwierigkeiten, Betrag und Vorzeichen der einzelnen Eindrückwinkei dem jeweils verfolgten Zweck entsprechend zu variieren.
Die Erfindung wird an Hand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten und nachfolgend ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in der Abwicklung einen Ausschnitt aus einer Hülle für Sprengladungen von Gefechtsköpfen zylindrischer Außenkontur mit am Sprengladungsumfang angeordneten projektbilbildenden Belegungen,
Fig. 2 bei einem mit einer Hülle gemäß Fig. 1 versehenen, einsatzbereiten Gefechtskopf die Achsen der projektilbildenden Belegungen in der Projektion auf eine zur Sprengladungslängsachse senkrechte Ebene,
Fig. 3 in der Abwicklung einen Ausschnitt aus einer Hülle für Sprengladungen von Gefechtsköpfen zylindrischer Außenkontur mit am Sprengladungsumfang angeordneten Hohlladungsauskleidungen,
Fig. 4 bei einem mit einer Hülle gemäß Fig. 3 versehenen einsatzbereiten Gefechtskopf die Achsen der Hohlladungsauskleidungen in der Projektion auf eine zur Sprengladungslängsachse senkrechte Ebene, und
Fig. 5 einen Gefechtskopf zylindrischer Außenkontur mit am Umfang angeordneten Flachladungsbelegungen teils in der Seitenansicht, teils im Längsschnitt.
Fig. 1 zeigt ein Wabenmuster 1. Gebildet wird es von regelmäßigen Sechsecken la, 2b, 2c und Id. Diese stellen die Basisflächen von pyramidenförmig ausgebildeten Belegungen 3a, 3b, 3c und 3d dar. Letztere sind durch entsprechendes Eindrücken einer zuvor gefertigten Hülle 4 kreiszylindrischen Querschnitts entstanden. Pfeile 5 und 6 kennzeichnen in der genannten Reihenfolge Längs- und Umfangsrichtung besagter Hülle.
Die projektilbildenden Belegungen 3a und 3b bzw. 3c und 3d, deren Basisflächen 2a und 26 bzw. 2c und 2d innerhalb des Wabenmusters 1 — in Hüllenlängsrichtung 5 gesehen — jeweils in einer Reihe liegen, sind - wie die den jeweiligen Kennziffern zugeordneten Buchstabenindices zum Ausdruck bringen — in zwei, hinsichtlich der Lage ihrer Längsachsen la und Ib bzw. 7c und Id im Raum unterschiedene Gruppen unterteilt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, gut für jede entlang einer HüUenmantellinie sieb erstreckende Reihe von Belegungsbasisflächen 2a und 2b bzw. 2c und 2d folgendes: In der Projektion auf eine zur Sprengladungslängsachse 8 senkrechte Ebene 9 liegen sämtliche Belegungsachsen Ία bzw. 7c einer Gruppe (projektil-
bildende Belegungen 3α bzw. 3c mit Basisflächen 2a bzw. 2c) jeweils auf einer Geraden 10 bzw. 12, die mit einer radialgerichteten Geraden 14 bzw. 15 einen Winkel + β einschließt, und sämtliche Belegungsachsen Ib bzw. Id der anderen Gruppe (projektilbildende Belegungen 3b bzw. 3d mit Basisflächen 2b bzw. 2d) jeweils auf einer Geraden 11 bzw. 13, die mit derselben radialgerichteten Geraden 14 bzw. 15 einen Winkel — β einschließt. Letztgenannte Gerade stellt dabei die den Radialstrahlen durch die Basisflächenmittelpunkte beider Belegungsgruppen gemeinsame Projektionslinie dar. Schließlich ist Fig. 2 noch zu entnehmen, daß die Zentriwinkel zwischen den in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Reihen von Belegungsbasisflächen 2a und 2b bzw. 2c und 2d gieich groß sind und das Verhältnis von Winkeibetrag β zu Zentriwinkel durchweg in der Größenordnung von 1:2 liegt.
Das folgende Rechenbeispiel verdeutlicht bei einem Gefechtskopf von 160,4 mm Durchmesser und 291 mm Länge die positive Auswirkung einer gemäß Fig. 1 und 2 aufgebauten Hülle auf die Projektilverteilung im Raum um die Sprengladung. Dabei sollen die das Wabenmuster 1 bildenden Belegungsbasisflächen 2a, 2b, 2c und 2d in Hüllenumfangsrichtung eine Weite von 14 mm aufweisen.
Der Gefechtskopfumfang beträgt im vorliegenden Fall 504 mm. Aus der Division des Gefechtskopfumfangs von 504 mm durch die vorerwähnte Schlüsselweite von 14 mm ergibt sich die Anzahl Belegungsbasisflächen, die gemäß Fig. 1 jeweils in einer zur Gefechtskopflängsachse senkrechten Etage maximal zur Anordnung kommen können. Sie beträgt 36. Insgesamt lassen sich 24 solcher Etagen auf der vorgegebenen Gefechtskopflänge unterbringen, wenn die Belegungsbasisflächen benachbarter Etagen wie aus Fig. 1 ersichtlich - auf Lücke liegen. Das führt dazu, daß innerhalb des Wabenmusters 1 jeweils 12 Belegungsbasisflächen in Hüllenlängsrichtung eine Reihe bilden unbd insgesamt 72 solcher Reihen vorhanden sind. Die Zentriwinkel zwischen letzteren betragen dabei durchweg 5°. Fielen bei solchen Zentriwinkeln innerhalb jeder Reihe die Achsen der projektilbildenden Belegungen mit dem Radialstrahl durch den Mittelpunkt ihrer Basisflächen zusammen, betrüge im Detonationsfall in 20 m Entfernung von der Detonationsstelle bei den aus den Belegungen resultierenden Projektilen der Reihenabstand bereits 1,74 m. Dagegen ergeben sich, wenn innerhalb jeder Reihe von Belegungsbasisflächen die Achsen der zugehörigen Belegungen in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise alternierend um Winkel ± 2,5 ° angestellt werden, auf Grund der bereits erwähnten Relation zwischen Eindrückwinkel und Abgangswinkel zwischen den Projektilen benachbarter Reihen Winkeldifferenzen von jeweils 2,5° und damit in 20 m Entfernung von der Detonationsstelle Reihenabstände von jeweils nur noch 0,87 m, was eine höhere Trefferwahrscheinlichkeit gewährleistet
Wird beim Gefechtskopf gemäß dem Rechenbeispiel die Sprengladung in der Mitte gezündet, weisen die sich aus den Belegungen bildenden Projektile in Elevationsrichtung, d. h. in Richtung der Sprengladungslängsachse, einen maximalen Elevationswinkel von etwa ±6°, also insgesamt 12° auf. In Sprengladungslängsrichtung bilden aber—wie vorbeschrieben -jeweils zwölf projektilbildende Belegungen mit ihren Basisflächen eine Reihe. Fielen innerhalb solch
einer Reihe die Achsen der Belegungen mit dem Radialstrahl durch ihren Basisflächenmittelpunkt zusammen, würden unter Annahme eines gleichmäßig verteilten Projektilabgangs bei der Sprengladungsdetonation die Projektile einer Reihe jeweils einen Elevationswinkel von 1° (maximaler Elevationswinkel von 12° dividiert durch Belegungsanzahl pro Reihe) aufweisen. Da die Belegungsachsen aber - wie weiter vorn erwähnt - geneigt sind, beträgt in jeder Reihe der Elevationswinkel je Projektil nicht 1°, sondern 2°, bei Winkelabständen zwischen den einzelnen Reihen von 2,5°, was praktisch eine gleichmäßig dichte Projektilverteilung im Raum um den betreffenden Gefechtskopf bedeutet.
Fig. 3 zeigt ein Schachbrettmuster 21. Gebildet wird es von Rechtecken 12a und 22b. Diese stellen die Basisflächen von Hohlladungsauskleidungen 23α und 23 b dar. Letztere sind durch entsprechendes Eindrücken einer zuvor gefertigten Hülle 24 kreiszylindrischen Querschnitts entstanden. Pfeile 25 und 26 kennzeichnen in der genannten Reihenfolge Längsund Umfangsrichtung besagter Hülle.
Diejenigen Hohlladungsauskleidungen 23α und 23 b, deren Basisflächen innerhalb des Schachbrettmusters 21 - in Hüllenlängsrichtung 25 gesehen - jeweils in einer Reihe liegen, sind - wie die den jeweiligen Kennziffern zugeordneten Buchstabenindices zum Ausdruck zu bringen - wiederum in zwei, hinsichtlich der Lage ihrer Längsachsen 27a und 27b im Raum unterschiedene Gruppen unterteilt.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich, gilt für jede entlang einer Hüllenmantellinie sich erstreckende Reihe von Auskleidungsbasisflächen 22a und 21b folgendes: In der Projektion auf eine zur Sprengladungslängsachse 28 senkrechte Ebene 29 liegen die Auskleidungsachsen 27a der einen Belegungsgruppe 23a auf ein und derselben Geraden 30 wie die Radialstrahlen durch die Mittelpunkte der Auskleidungsbasisflächen 22a und 11b beider Belegungsgruppen. Eine mit dieser Geraden 30 einen Winkel α einschließende zweite Gerade 31 ist ihrerseits der geometrische Ort für die Auskleidungsachsen Hb der anderen Belegungsgruppe 23b. Schließlich ist Fig. 4 noch zu entnehmen, daß die Zentriwinkel zwischen den in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Reihen von Auskleidungsbasisflächen 22a und 22b gleich groß sind und das Verhältnis von Winkelbetrag α zu Zentriwinkel durchweg in der Größenordnung von 1:1 liegt. Auf die daraus resultierenden Vorteile, wie Verdopplung der Anzahl wirksamer Auskleidungsreihen auf Kosten der Auskleidungsanzahl pro Reihe, ist bereits an anderer Stelle ausführlich eingegangen worden, so daß es sich hier erübrigt.
In Fig. 5 ist ein Gefechtskopf 35 mit einer gänzlich zu Flachladungsbelegungen 36 umgeformten Sprengladungshülle kreiszylindrischen Querschnitts 37 zur Darstellung gelangt. Die Flachladungsbelegungen 36 haben ebenso wie die projektilbildenden Belegungen gemäß Fig. 1 und 2 ein Wabenmuster 38 bildende Basisflächen 39, mit dem Unterschied, daß diesmal die in Hüllenlängsrichtung 40 sich erstreckenden Sechseckseiten langer sind als die restlichen. Die Achsen derjenigen Flachladungsbelegungen, deren Basisflächen in Hüllenlängsrichtung jeweils eine Reihe bilden, können in der Projektion auf eine zur Sprengladungslängsachse senkrechte Ebene Lagen einnehmen, wie sie in Fig. 2 oder Fig. 4 wiedergegeben sind. Die Belegungs- bzw. Auskleidungsachsen
9 10
der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 und 2 bzw. den Basisflächenreihe gelegten Ebene (Diametral-
Fig. 3 und 4 können ihrerseits zumindest teilweise, ebene) 42 mit der Mittelpunktsnormalen zur zugeord-
wie im vorliegenden Fall am Beispiel einer Flachla- neten Belegungs- bzw. Auskleidungsbasisfläche einen
dungsbelegungsachse 41 gezeigt ist, zur gezielten Be- Winkel γ einschließen. Größe und Vorzeichen der
einflussung der Spreizwirkung in Hüllenlängsrichtung r> Winkel γ hängen dabei vom jeweils verfolgten Zweck
in der durch die Mittelpunktsnormalen der betreffen- ab.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen, insbesondere solcher Auskleidungen bzw. Belegungen, die zu mehreren am Umfang von Sprengladungen zur Anordnung kommen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Formen einer die auszukleidenden bzw. zu belegenden Bereiche der jeweiligen Sprengladung mitüberbrückenden Sprengladungshülle (4, 24, 37) und anschließendes Umformen der die auszukleidenden bzw. zu belegenden Sprengladungsbereiche überbrückenden Teilflächen dieser Hülle zu Hohlladungsauskleidungen (23α, 23b) bzw. Flachladungsbelegungen (36) oder projektilbildenden Ladungsbelegungen (3a, 3b; 3c, 3d).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die auszukleidenden bzw. zu belegenden Sprengladungsbereiche überbrükkenden Hüllenteilflächen durch Kräfte steuerbarer Richtung zu den Hohlladungsauskleidungen (23α, 23b) bzw. Flachladungsbelegungen (36) oder projektilbildende Ladungsbelegungen (3>a, 3b; 3c, 3d) umgeformt werden.
3. Sprengladung mit einer Vielzahl von nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2 hergestellten Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen, die derart über die Sprenglladungshülle verteilt sind, daß sie mit ihren Basisflächen mehrere, jeweils in Hüllenlängsrichtungsich erstreckende Reihen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß von den Auskleidungen (221 α, 23b)bzw. Belegungen (3a, 3b; 3c, 3d; 36), deren Basisflächen (22a, 22b; 2a und 2b; 2c und 2d; 39) jeweils in einer Reihe liegen, jede eine andere Achsrichtung aufweist als dasjenige Auskleidungs- bzw. Belegungsexemplar, das ihr in derselben Reihe jeweils unmittelbar nachgeordnet ist.
4. Sprengladung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reihe aus ineinandergeschachtelten Basisflächen (22a, 22b; 2a, 2b; 2c, 2d) zweier Auskleidungs- bzw. Belegungsgruppen zusammengesetzt ist, wobei in der Projektion auf eine zur Sprengladungslängsachse (25, 28, 8) senkrechte Ebene (29,9) die Auskleidungen (23 a, 23b) bzw. Belegungen (3a, 3b; 3c, 3d) innerhalb jeder Gruppe übereinstimmende, von Gruppe zu Gruppe aber verschiedene Achsrichtungen aufweisen.
5. Sprengladung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der erwähnten Projektionsebene (29) die Auskbidungs- bzw. Belegungsachsen (27a) der einen Gruppe auf ein und derselben Geraden (30) liegen wie die Mittelpunktsnormalen zu den Auskleidungs- bzw. Belegungsbasisflächen (22a und 22b) beider Gruppen und eine mit dieser Geraden (30) einen Winkel α einschließende zweite Gerade (31) der geometrische Ort für die Auskleidungs- bzw. Belegungsachsen (2Tb) der anderen Gruppe ist.
6. Sprengladung nach Anspruch 4, dadurch ge-
kennzeichnet, daß in der erwähnten Projektionsebene (9) die Auskleidungs- bzw. Belegungsachsen (7a, Tc) der einen Gruppe auf einer Geraden (10,12) liegen, die mit der Projektionslinie (14, 15) der Mittelpunktsnormalen zu den Auskleidungs- bzw. Belegungsbasisflächen (2a, 2b; Äc, Id) beider Gruppen einen Winkel + β einschließt und die Auskleidungs- bzw. Belegungsachsen (Ib, Id) der anderen Gruppe auf einer Geraden (11, 13) liegen, die mit derselben Projektionslinie (14, 15) einen Winkel - β einschließt
7. Sprengladung nach den Ansprüchen 4 und
5, dadurch gekennzeichnet, daß bei zylindrischen Ladungsquerschnitten und gleich großen Zentriwinkeln zwischen denjenigen Hüllenmantellinien, auf denen die Auskleidungs- bzw. Belegungsbasisflächen (22a, 22h) mit ihren Mittelpunkten reihenbildend angeordnet sind, das Verhältnis von Winkelbetrag α zu Zentriwinkel in der Größenordnung von 1:1 liegt.
8. Sprengladung nach den Ansprüchen 4 und
6, dadurch gekennzeichnet, daß bei zylindrischen Ladungsquerschnitten und gleich großen Zentriwinkeln zwischen denjenigen Hüllenmantellinien, auf denen die Auskleidungs- bzw. Belegungsbasisflächen (22a, 22ft; 22c, 22d) mit ihren Mittelpunkten reihenbildend angeordnet sind, das Verhältnis von Winkelbetrag β zu Zentriwinkel in der Größenordnung von 1:2 liegt.
9. Sprengladung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer durch die Mittelpunktsnormalen zu den Auskleidungsbzw. Belegungsbasisflächen (39) einer Reihe gelegten Ebene (42) die Achsen der zur betrachteten Reihe zählenden Auskleidungen bzw. Belegungen (36) zumindest teilweise mit der Mittelpunktsnormalen (43) zur zugeordneten Basisfläche (39) einen Winkel einschließen.
10. Sprengladung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Reihen Basisflächen von Auskleidungen bzw. Belegungen mit Achswinkeln γ unterschiedlicher Größe liegen.
11. Sprengladung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Reihen Basisflächen von Auskleidungen bzw. Belegungen mit Achswinkeln y unterschiedlichen Vorzeichens liegen.
12. Sprengladung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die reihenbildenden Auskleidungs- bzw. Belegungsbasisflächen (22a, 22b) nach Art eines Schachbrettmusters (21) über die Sprengladungshülle verteilt sind.
13. Sprengladung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die reihenbildeniien Auskleidungs- bzw. Belegungsbasisflächen (2a, 2b, 2c, 2d; 39) nach Art eines Wabenmusters (1, 38) über die Sprengladungshülle verteilt sind.
DE2508270A 1975-02-26 1975-02-26 Verfahren zum Herstellen von Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Sprengladungen Ceased DE2508270B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2508270A DE2508270B2 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Verfahren zum Herstellen von Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Sprengladungen
GB3985/76A GB1541509A (en) 1975-02-26 1976-02-02 Explosive device with a fragmentation liner
FR7603827A FR2302499A1 (fr) 1975-02-26 1976-02-12 Procede pour la fabrication de revete
IT20374/76A IT1055389B (it) 1975-02-26 1976-02-20 Procedimento per fabbricare rivestimenti di carica cava coperture di carica piatta o coperture di carica formatrici di proiettili
US05/660,178 US4043266A (en) 1975-02-26 1976-02-23 Hollow charge construction and method of forming a hollow charge lining

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2508270A DE2508270B2 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Verfahren zum Herstellen von Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Sprengladungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2508270A1 DE2508270A1 (de) 1976-09-02
DE2508270B2 true DE2508270B2 (de) 1979-08-02

Family

ID=5939854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508270A Ceased DE2508270B2 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Verfahren zum Herstellen von Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Sprengladungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4043266A (de)
DE (1) DE2508270B2 (de)
FR (1) FR2302499A1 (de)
GB (1) GB1541509A (de)
IT (1) IT1055389B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235404A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Société d'Etudes, de Réalisations et d'Applications Techniques (S.E.R.A.T.), 75008 Paris Sprengladung
EP0244507A1 (de) * 1986-03-12 1987-11-11 Rheinmetall GmbH Sprengladung mit einer projektilbildenden Einlage

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342261A (en) * 1980-06-23 1982-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Shaped charge warhead with mechanical means for preventing rotation
US4418622A (en) * 1982-07-02 1983-12-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Munroe effect breaching device
FR2536164B1 (fr) * 1982-11-17 1986-05-09 Serat Perfectionnements apportes aux projectiles explosifs a fragmentation preparee
DE8523243U1 (de) * 1985-08-13 1986-11-27 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
US7036432B2 (en) * 2000-05-25 2006-05-02 Etienne Lacroix Tous Artifices S.A. Explosive round with controlled explosive-formed fragments
US6464019B1 (en) * 2000-11-08 2002-10-15 Schlumberger Technology Corporation Perforating charge case
NO312264B1 (no) * 2000-11-14 2002-04-15 Nammo Raufoss As Pyroteknisk ladningsstruktur
US20070240599A1 (en) * 2006-04-17 2007-10-18 Owen Oil Tools Lp High density perforating gun system producing reduced debris
US20100000397A1 (en) * 2006-04-17 2010-01-07 Owen Oil Tools Lp High Density Perforating Gun System Producing Reduced Debris
US8119958B2 (en) * 2009-02-19 2012-02-21 Lockheed Martin Corporation Method and device for matrix of explosive cells
FR2953587B1 (fr) * 2009-12-04 2016-12-23 Tda Armements Sas Munition comportant un corps, un chargement explosif et des moyens de calage entre le corps et le chargement explosif
US10731955B2 (en) * 2017-04-13 2020-08-04 Lawrence Livermore National Security, Llc Modular gradient-free shaped charge
US11725916B2 (en) * 2021-08-02 2023-08-15 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Fragmentation pattern, optimized for drawn cup warheads with a dome and cylindrical wall

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000309A (en) * 1943-01-30 1961-09-19 Zapf Louis Fragmentation projectile
GB778900A (en) * 1944-05-23 1957-07-10 Mini Of Supply Improvements in or relating to high explosive projectiles, bombs and the like
FR1092563A (fr) * 1953-10-30 1955-04-22 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux engins offensifs
US3491694A (en) * 1954-06-08 1970-01-27 Us Navy Plastic liners for controlled fragmentation
DE1199162B (de) * 1958-07-08 1965-08-19 Boelkow Entwicklungen Ges Mit Splittergebende Sprengladung
FR95909E (fr) * 1965-01-05 1972-03-10 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux engins offensifs.
DE1453810A1 (de) * 1965-08-12 1969-02-06 Messerschmilf Boelkow G M B H Gefechtskopf zur Bekaempfung von Flugzielen
CH485194A (de) * 1968-01-25 1970-01-31 Oerlikon Buehrle Ag Geschoss mit Splittermantel
US3757693A (en) * 1971-05-21 1973-09-11 Avco Corp Fragmentation wrap for explosive weapons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235404A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Société d'Etudes, de Réalisations et d'Applications Techniques (S.E.R.A.T.), 75008 Paris Sprengladung
EP0244507A1 (de) * 1986-03-12 1987-11-11 Rheinmetall GmbH Sprengladung mit einer projektilbildenden Einlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2508270A1 (de) 1976-09-02
IT1055389B (it) 1981-12-21
US4043266A (en) 1977-08-23
FR2302499A1 (fr) 1976-09-24
FR2302499B1 (de) 1980-03-21
GB1541509A (en) 1979-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508270B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Sprengladungen
EP0673473B1 (de) Katalytischer konverter mit zwei oder mehr wabenkörpern in einem mantelrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE3036463C2 (de)
DE3317352C2 (de) Einlage für eine projektilbildende Ladung
DE3137855C2 (de)
DE1918046C3 (de) Anzündvorrichtung
DE2342422A1 (de) Gitterkonstruktion mit gewellten streifen
DE3822817A1 (de) Splitterplatte vor einer sprengladung
EP0213435B1 (de) Verfahren zum selektiven Beloten eines metallischen Katalysatorträgerkörpers und entsprechend hergestellter Katalysatorträgerkörper
DE19500621A1 (de) Nockenwelle und Verfahren zu deren Herstellung
CH646744A5 (de) Befestigungsbolzen zum einseitigen befestigen an metallplatten.
DE2331570A1 (de) Strahlungsgasbrenner
DE1752063C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mantels für einen Sprengkörper
DE3933765C2 (de) Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung
DE2416282C2 (de) Zweireihiges Wälzlager und Verfahren zum Zusammenbau desselben
CH626546A5 (de)
DE1094174B (de) Sprengstoffplatte zur Erzeugung einer linienfoermigen Detonationsfront
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE60010800T2 (de) Drehherdofen mit Leichtbaukonstruktion
DE102019003479B4 (de) Verfahren zur Leistungsoptimierung eines Wirksystems
DE3834491A1 (de) Projektilbildende sprengladung
DE3405527C1 (de) Geformte Ladung
DE2301745C2 (de) Verfahren zur Herstellung der radialen Halterung von Kugeln eines Kugelführungskäfigs
DE2332200B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit korrosionshemmendem Kunststoff beschichteten Rohrbündel-Wärmetauschereinsatzes
DE3528339C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8235 Patent refused