DE2508270A1 - Verfahren zum herstellen von hohlladungsauskleidungen, flachladungsbelegungen oder projektilbildenden ladungsbelegungen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von hohlladungsauskleidungen, flachladungsbelegungen oder projektilbildenden ladungsbelegungen

Info

Publication number
DE2508270A1
DE2508270A1 DE19752508270 DE2508270A DE2508270A1 DE 2508270 A1 DE2508270 A1 DE 2508270A1 DE 19752508270 DE19752508270 DE 19752508270 DE 2508270 A DE2508270 A DE 2508270A DE 2508270 A1 DE2508270 A1 DE 2508270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
lining
explosive charge
linings
explosive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752508270
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508270B2 (de
Inventor
Manfred Dipl Phys Dr Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2508270A priority Critical patent/DE2508270B2/de
Priority to GB3985/76A priority patent/GB1541509A/en
Priority to FR7603827A priority patent/FR2302499A1/fr
Priority to IT20374/76A priority patent/IT1055389B/it
Priority to US05/660,178 priority patent/US4043266A/en
Publication of DE2508270A1 publication Critical patent/DE2508270A1/de
Publication of DE2508270B2 publication Critical patent/DE2508270B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/036Manufacturing processes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/14Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge the symmetry axis of the hollow charge forming an angle with the longitudinal axis of the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

VcTi'.'-hcer. "zv.ni Herstellen von Hchll^c^ngsauskleiamiren, ?1νΛ\- l.::»;Uf:t;sbolerrungen oder pro j oktilbtldenden Ladungr; uciec,u nu-:.i\
D.l« .-irfJ.nduny besieht sich auf ein Verfahren zu:^ Herstellen von Iiohlladungs.":;ii^kieiGuriqeii, Flachlridungsbelegun-iji-n oder projcktilLildnndün LacIuxics'bGlecjungenj insbesondere solcher Ausklcidunc-en bsv/, Beiogungeii, die su raehreren ara Urafcng von SrTeTiCfI^-:'^r.cen zur An-Jirdxwr-cj koronen, sov/.te auf Sorenglouunncin, öle r.iit nach der:i ertli.öungsganäßen Verfahren heroes tell con Auskiiiiduiicen bzw. Solegungen versehen sind.
Zur 3e':v:upi;uxi(j ieichtvorli-usbdrer Ziele cro3er r'i':cheiiau3-clehnun'j, -vie Fl?;-;v£C5U-ja, wird vielfach auf Gc'lrochtc::*Jp.fq su-· rückce^riffen, deren Sprengladungen aia Lccungs^safang eine Viel-
BAD ORIGINAL
609836/0515
zahl von Hohlladungsauskleidungan, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen aufweisen.
Bei der Herstellung derartiger Gefechtsköpfe ist es bekannt, die Auskleidungen bzw. Belegungen einerseits und eine mit Durchbrüchen versehene Hüllenkonstruktion für die Sprengladung andererseits irx getrennten Arbeitsgängen aus unterschiedlichen Materialien voraufertigen, die Auskleidungen bzv/, Belegungen in die dafür bestimmten Hüllencurchbrüche einzusetzen und sie in Anschluß daran nit der Hüllerikonstruk— tion zu verschweißen. Während des Schweißvorgangs erfährt dabei eile Gefügestruktur des Auskleidungs- bzw. belegungsrüaterlals - bedingt durch die auftretende Warjrioentwicklung Störungen. Ss bedarf besonderer zeitaufwendiger Glühbehand— IVi-n^Gii, U" diesen Struktur störungen zu begegnen, Außerdem treten auch im vorliegenden Fall - wie überall, wo Baute.ilα aus unterschiedlichen Mr. ler 5. a ilen auf gleiche oder ähnliche Art vuid V/eise miteinander '/Gebunden sind, Schwierigkeiten mit
bsw, s^^'iellen Korrosionseffekten auf.
Zu ".lon bekannten Hersteilungsrr.aßriahrnen zahlt auch das Einkleb Sxi vorgefertigter Hohlladungsauskieidungen, tMachladungs beleyiingeii oder projektilbildender Ladungsbelegungcn in ein der äußeren Kontur der jeweiligen Gefechtskopfsprengladung angap.untt:.s gitterf örmiges Gerüst. Allein die Herstellung de a lefcstcrwllhnten Gittergerü-otos ist mit einem erheblichen PerfciQuriosaufv/and verbunden. Hinzu kommt noch das Erfordernis von Halterungen boirn Einkleben der Auskleidxingen bzv;. Belegutijen in dieses. Außerdem bedarf es hierzu spezieller kostspieli'jor Klebstoffe, n'i:T.lich ."olcher, die einnal sproncj stoffverträglich nein mvissan und sur.i nadcre.i darüber hinaus noch allen Temporaturbelastungen bei den vorgeschriebenen
"6 0 9 836/0515
Umwelttests standzuhalten vermögen. Es nimmt nicht wunder, daß aufgrunddessen die Fertigungskosten dementsprechend hoch ausfallen.
Es liegt die Aufgabe vor, ein einfach durchzuführendes Verfahren eingangs genannter Gattung zu entwickeln, das es zugleich ermöglicht, den bisher vor allem bei der Anordnung mehrerer Hohlladungsauakleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildender Ladungsbelegungen am Umfang eines Gefechtskopfes oder dergleichen Munition betriebenen Aufvand an Maschinen, Material und Zeit und damit die-Fertigungskosten erheblich zu reduzieren.
Gelost wird diese Aufgabe erfindungsgeinäa durch folgende Verfahr er.s schritte:
Formen einer die auszukleidenden bzw. au belegenden Be/.eich« der jeweiligen Sprengladung mit^überbrücken·" den SprengladungshüllG und anschließendes Umrorraen dar die auszukleidenden bzw. zu belegenden ^prengla» dungsbereiche überbrückenden Teilflachen dieser Hülle su Hohlladungsausklaidungen bzw. Flachladungsbeleoungen oder projektilbildonden Ladungsbelegungen«
Es erübrigt sich folglich, die Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelsgungen »um Zwecks einer Fixierung derselben in der gewünschten. Endlage mit gesondert hergestellten durchbrochenen Hüllen— korist:-ru!ctionen oder Gittorgerüsten — wie einleitend erwähnt — durch Schweißen oder Kleben zu verbinden. Mit diesen aufwendigen Fertigungsschritten kommen auch die Probleme bezüglich der Verträglichkeit das Auskleidungs- büw. Belegungsraaterials mit Hüllen- bzw. Gittergerüstraaterial andersartiger Beschaffenheit in Fortfall. Schließlich garantieren die erfindungs-
6 Q 9 8 3 6 / Π 5 1 R ßAD
gemäßen Maßnahmen Strukturfestigkeiten, die wesentlich höher sind als die mit den bekannten Maßnahmen erzielbaren·
In Ausgestaltung der Erfindung werden die Hüllenteilflächen, welche die auszukleidenden bzw. zu belegenden Sprengladungsbereiche überbrücken, durch Kräfte steuerbarer Richtung zu den Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen umgeformt. Diese Maßnahme ist insofern vorteilhaft, als sie freie Hand bei der Wahl der Achsrichtung für die einzelnen Auskleidungen bzw. Belegungen läßt.
Eine vielseitig verwendbare Sprengladungsausführung großen Wirkungsbereiches mit einer Vielzahl von nach dem Verfahren ge^cxij den Ansprüchen 1 und 2 hergestellten Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbolegungsn, die? derart über die Sprengladungshülle verteilt sind, daß sie mit Ihren Basisflächen mehrere, jeweils in KüllenlängsricVitung sich erstreckende Reihen bilden, zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Von den Auskleidungen bzw. Belegungen, deren Basisflächen jeweils in einer Reihe liegen, v/eist jede eine andere Achsrichtung auf als dasjenige Auskleidung^- bzw. Belegungsexemplar, das ihr in derselben Reihe jeweils unmittelbar nachgeordnet ist. Diese Maßnahme läßt sich mit Hilfe des erfindungsgeraäßen Verfahrens ohne Probleme werkstoff- und rr.ontagetechnischer Art auf einfache*} su-/erlässige Weise verwirklichen. Gebrauch gemacht wird von ihr, sei es, um über individuelle Abgangswinkel der bei der Sprengladungsdetonation sich aus öen Auskleidungen bzw. Belegungen bildenden Hohlladungsstachel bzw. Projektile die Stachel- bsw. Projektildichte in Hüllenlängsrichtung, Hüllenquerrichtung oder beiden Richtungen unter Berücksichti-
609836/0515
E-AD ORSGiNAL
gung der Hüllengeometrie, der Art der Sprengladungsinitiierung und des Aufbaus sowie der Ausdehnung des su bekämpfenden Zielobjekts zu optimieren,
Wird in dem Raum um die Sprengladung Wert gelegt auf besonders hohe Stachel- bsw. Projektildichten in senkrecht zur Sprengladungslängsachse sich erstreckenden Ebenen, können zwei Wege unabhängig voneinander, aber auch gemeinsam beschriften werden. Zunächst einmal bietet sich die Möglichkeit, den Abstand swischc-n den Reihen von Auskleidungs- bzw. Belegungsbasisflächen zugunsten einer größeren Reihenanzahl zu verringern. Dieser Verringerung des Reihonabstandss ist allerdings bald eine Grenze gesetzt, nämlich dann, wenn die Auskleidung;;- bz.v. Belsgungsbasisf1Sehen benachbarter Reihen- beispielsweise ein Schachbrett- oder Wabenmuster bildend ~ mit ihren Ui/.rißlinien aneinαπόorstoßen. Die zweite Möglichkeit kommt dagegen auch jensei.ta acc vorerwähnten Grenze t;och in Betracht* Gemeirit ist ?;inc: Erhöhung der effektiven Reihenansahl auf Kosten dar Anz-ihl von Ausklsidungs- b;?.w# Belegungsbasisflochen pro Reihe· . ß.lea geschieht im Hinblick auf eine rationelle Fertigung gemäß ausgestaltenden Erfindungsmerknialen wie folgt: Jede Reihe wird aus ineinandergeschachtelten Basisflächen zweier Auskleidungs- bzw, Bolegungsgruppen aufgebaut, wobei in der Projektion auf eine zur Sprengladungslungiachse senkrechte F.bene die Auskleidungen bzw. Belegungen innerhalb jeder Gruppe übereinstimmende, von Gruppe su Gruppe aber verscaiio Achsrichtungexi aufvi
Bei einer im Aufbau einfachen crfindv.ngsgcm'ißon Sprengladungsausführung zylindrischen Querschnitts liegen in der letsterv/ähnton ?rojc-ki:ionsabeno diü Auskleidungs - bzw» Bsleguncjobasis« flächen der cirien Gnuppe auf ein und derselben Geraden Vie die Radiais trahien durch die Mittelpunkte der AusTcleidungs- hz\-u
—o-
6 ° U 8 3 e / ° B 1 R 8AD ORIGINAL
Belegungsbasisflachen beider Gruppen. Eine mit dieser Geraden einen Winkel oL einschließende zweite Gerade ist der geometrische Ort für die Auskleidungs- bzw. Belegungsachsen der anderen Gruppe.
In Abwandlung der vorbeschriebenen Ausführungsform können in der erwähnten Projektionsebene die Auskleidungs- bzw. BeIegungsbasisflachen der einzelnen Gruppen aber riuch jeweils auf einer Geraden liegen, von denen die eine Gerade einen Winkel -$·/? und die andere Gerade einen Winkel -/3 mit der den Radialstrahlen durch die Mittelpunkte der Auskleidungs- bzw. BeIeguncsbasisf lachen beider Gruppen gemeinsamen Projektions linie einschließt. Diese Maßnahmen haben - ebenso wie die bei dor zuvor beschriebenen Sprengladungsausführung ergriffener, - eir.e Verdopplung der effektiven Reihenanzahl zur positiven Folge.
Beide Haie bereitet es keinerlei Schwierigkeiten, einer Forderung noch Rotationssyruraetrie bezüglich der Stachel- bzw« JProjektilwirkungen Genüge üu tun. Unter Voraussetzung gleich großer Zentriwinkel zwischen denjenigen Hüllenmantellinien, auf denen die Auskleidungs- bzw. SelogungsbasIsflächen xit ihren Mittelpunkten reihenbildend angeordnet sind, brauchen dio Elnclrückwinkelcx. bzw. -!-/? und -/? lediglich derart br:- wessen worden, daß das Verhältnis von V«'inkc3lbetragC£ zu Sentriwinkel in der Größenordnung von 1:1 bzw. das Verhältnis von Winkelbckirag^/5 zu Zentriwinkel in der Größenordnung von Ii 2 liegt. Es hat sich nämlich herausgas hellt, daß aus Auskleidungen baw. Belegungen mit Kindrückwinkeln<x.baw. * /3 im Detonationsfall Stacheln bäw. Projektile resultieren, deren Abgang^iv'i.nkel in der betrachteten Richtung etwa die Hälfte des jeweiligen Eindrückwinkels beträgt.
609836/051K
Durch Verdünnungswelleneinflüsse bzw. Randstoßwellen« effekte können im Detonationsfall in den Sprengladungsendbereichen die Abgangswinkel von Hohlladungsstacheln bzw. Projektilen in Richtung der Sprengladungslängsachse groß werden. Daher ist es mitunter zweckmäßig, wenn in einer durch die Mittelpunktsnormalen der Auskleidungs- bzw. Belegungsbasisflächen einer Reihe gelegten Ebene zumindest die Achsen derjenigen Auskleidungen bzw. Belegungen, deren Basisflächen den Anfang und das Ende der betreffenden Reihe bilden, mit der Flächennormalen durch den Mittelpunkt der zugehörigen Auskleiclungs— bzw. Belegungsbasis jeweils einen den Abgangswinkel verändernden Winkel >** einschließen.
In analoger Weise läßt sich in jedar Reihe ohne großen Auf-WQtKl der Abgangswinkel jeetes einzelnen Stachels bsi·;« Projektilü in Uo.ihenricntuncj beliebig beeinflussen, beispiels« vo.\.".e mit dc:n Ziel, ei.L^ Stachel- bsw. Projektllsprelzung in dar genannten Richtung bedarfswsise gleichmäßiger zu «jc.T-tc.ltsn und/oder die Abstand« zwischen den In Reikenrichtung 3\:feinanderfolgcndeii Hohlladungsstacheln bzw. Projektilen an dio Abstände zwischen den quer zur Reihenrichtung axitoinanderfolgenden Hohlladungsstacheln bzw. Projektilen anzugleichen. Dabei bereitet es keinerlei Schwierigkeiten, Betrag und Vorzeichen der einzelnen Eindrückwinkel dem jeweils verfolgten Zweck entr>prechend zu variieren.
Dia Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten und nachfolgend ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispiele naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in der Abwicklung einen Ausschnitt aus einer Hülle für Sprengladungen von Gefechtskopfen zylindrischer Außenkontur mit am Sprengladungsurafang angeordneten projektilbildenden Belegungen;
609836/0 5 1 B bad original
Figur 2 bei einem mit einer Hülle gemäß Fig. 1 versehenen, einsatzbereiten Gefechtskopf die Achsen der projektilbildenden Belegungen in der Projektion auf eine zur Sprengladungslängsachse senkrechte Ebene;
Figur 3 in der Abwicklung einen Ausschnitt aus einer Hülle für Sprengladungen von Gefechtsköpfen zylindrischer Außenkontur mit am Sprengladungsumfang angeordneten Hohlladungsauskleidungenj
Figur 4 bei einem mit einer Hülle gemäß Fig. 3 versehenen einsatzbereiten Gefechtskopf die Achsen der Hohlladungeauskleitfungen in der Projektion auf eine zur Spx-engladungslUngsachse senkrechte Ebene und
Figur 5 einen Gefechtskopf zylindrischer Außenkontur mit am Urafang angeordneten Flachladungsbelegungen teils in der Seitenansicht, teils im Längsschnitt.
Figur 1 zeigt ein Wabenmuster 1. Gebildet wird es von regelmäßigen Sechsecken 2a, 2b, 2c und 2d. Diese stellen die Basisflächen von pyramidenförmig ausgebildeten Belegungen 3a, 3b, 3c und 3d dar. Letztere sind durch entsprechendes Eindrücken einer zuvor gefertigten Hülle 4 kreiszylindrischen Querschnitts entstanden. Pfeile 5 und 6 kennzeichnen in der genannten Reihenfolge Längs- und Umfangsrichtung besagter HUlIe.
Die projektilbildenden Belegungen 3a und 3b bzw. 3c und 3d, deren Basisflächen 2a und 2b bzw. 2c und 2d innerhalb des Wabenmusters 1 — in Hüllenlängsrichtung 5 gesehen - jeweils in einer Reihe liegen, sind - wie die den jeweiligen Kennziffern zugeordneten Buchstabenindices zum Ausdruck bringen - in zwei, hinsichtlich der Lage ihrer Längsachsen 7a und 7b bzw. 7c und
609836/05 15
7d im Raum unterschiedene Gruppen unterteil
Wie aus Figur 2 ersichtlich, gilt für jodd entlang einer Hüllenmantellinie sich erstreckende Reihe von uilijungsbasisöach^n 2a und 2b hz·/. 2c und 2d folgendesϊ In dar Projektion axif eine zur -Sprengladuncslangsachse 8 senkrachte Ebene 9 liegen seutliche Baler>ungsachscn 7a bzw. 7c einer Gruppe (projektilbildaaäe Bulöyungan 3r< b:sw« 3c ·.*. Lt 3 as is— flächen 2a bzw. 2c) jeweils auf einer Geraden "0 bzw. 12, die mit oinsr radiilgerichtstcn Geraden 14 bzw. 15 einen Winkel +/3 einschließt, und säiatliche Belegunnsachsen 7b bzw. 7d der anderen Gruppe (projektilbildende Belegungen 3b bzw. 3d mit Basis!lachen 2b bsw. 2d) jeweils ε·.υί Giner Geraden 11 bzw. 13, die mit derselben radialgerichtu'cen Geraden 14 bzw» 15 einen Winkel "/3 einschließt. Letztgenannte---Gerade stellt dabei die den Radialstrshlen durch die BasisflächanMittelpunkte beider ßelegungsgruppen go£P.cinsar:ie Projaktionsiinie dar. Schließlich ist Figur 2 noch ?.u entnehmen, daß die Zentriwinkel zwischen den in Umfangsricntung aufeinanderfolgenden Keinen von Belegungcbasisflachen 2a und 2b bzw. 2c und 2d gleich groß sind und das Verhältnis von Winkelbetrag /3 zn Zentriwinkel durchwag in der Grossenordnung von 1:2 liegt.
Das folgende Rechenbeispiel verdeutlicht bei einem Gefechtskopf von 160,4 irun Durchmesser und 291 snra Länge die positive Auswirkung ainer gcriäß Figur 1 und 2 aufgebauton IiUlIe auf die Projc-ctilvsrteiiung im Raiu.i um die Sprengladung. Dabei »ollen die das V/übcr.auster 1 bildenden Balegungsbar; lsi lachen 2a, 2b, 2c und 2d in Hüllenurafangsrichtung eine Weite von 14 mm a
Dar Gefschtskopfur.ifang beträgt ία vorliegenden Fall 504 mm. Aus der Division dan Gefechtskopfumfangs von 504 nun durch
6 0 9 8 3 B / 0 B 1 B
-10-EAD ORIGINAL
~ 10 -
die vorerwähnte SchKissalweite von 14 mm ergibt sich dia Anzahl Belegunjab-iSisflochen, dia gemäß Figur 1 j^-^ils in einer zur Gsfech t.s.-.o; - iZagsach^a senkrech ton Etage u.<\w5\. Λ zur Anordnung können können. Sia betrügt >5. Insgesaifit lassen sich 24 solcher Ltagen auf der vorgegebener. G.j.;.:chtskopf lan-j-i unterbiriiv-Xii, wenn dia Sloleguri-jsb'.oisflachen benachbarter Pt:].",! v<ie aus Figur · ersichtlich - auf Lücke liegen. Das t'JC.tct c:-.:u, daß imi-rh. Ib des V^ben^Uiituri: 1 jeweils Ί2 Bel^junu^hasisflachen in Hüllcnlöngsrich-huiv.j eiüo Raih.3 bilden und insgas ^mt 72 solcher Reihen vorhanden sind. Die Zentriwinkel zwischen letzteren betragen dabei durchweg 5°. rielen bei solchen Zentriwinkeln innerhalb jeder Reihe die Achsen der projeictilbildenderi Belegungen mit dem Radialatröhl durch den Mittelpunkt ihrer Basisfl$chen zusammen, betrüge; im Detonationsfall in 20 m Entfernung von der Detonatioiis-telle bei den aus den Belegungen resultierenden Projck-tilea der Reihenabstand bereits 1,74 m· Dagegen ergeben sich, wsr;.n innerhalb jeder Reihe von Belegungsbasisflächen die Achsen der zugehörigen Belegungen in der aus Figur 2 ersichtlichen Weise altenierend um Winkel +2,5 angestellt werden, aufgrund der bereits erwähnten Relation zwischen Eindruckwinkel und Abgangawinkel zwischen den Projektilen benachbarter Roihsn wlnkeldifferenzan von jev/eils 2,5° und damit in 20 ιά Entfernung von dor Detonationsstelle Rcihenabstände von jeweils nur noch 0,β7 m, was eine höhere Trefferwahrsch&inlichkeit gewährleistet.
V»'ird bG-iiii Gefechtskopf gei.säß dem Rechenbeispie.! die Spconglaclung In der Mitte gekündet, weisen die sich aus den Belegungen bildenden Projektile in Elevations».ichtung, d.h. in Richtung der Sprengladungslängsachsa, einen maximalen ä tionsv/inkel von etwa ψο , tilso insgesamt Vl auf. In Spreng-
6 0 9 8 3 ö / 0 h 1 5 ßAB CR|Q|NAL
ladungslängsrichtung bilden aber - wie vorbeschrieben - jeweils zwölf projektilbildende Belegungen mit ihren Basisflachen eine Reihe. Fielen innerhalb solch einer Reihe die Achsen der Belegungen mit dem Radialstrahl durch ihren Basisflächenmittelpunkt zusammen, würden unter Annahme eines gleichmäßig verteilten Projektilabgangs bei der Sprengladungsdetonation die Projektile einer Reihe jeweils einen Elevationswinkel von 1 (maximaler Elevetionswinkel von 12° dividiert durch Belegungsanzahl pro Reihe) aufweisen. Da die Bglegungsachsen aber - wie weiter vorn erwähnt - geneigt sind, beträgt in jeder Reihe der Elevationswinkel je Projektil nicht 1°, sondern 2 , bei Winkelabständen zwischen den einzelnen Reihen von 2,5 , was praktisch eine gleichmäßig dichte Projaktilverteilung im Raum uki den betreffenden Gefechtskopf bedeutet.
Figur 3 zeigt ein Schachbrettmuster 21. Gebildet v/ird os von Rechtecken 22a und 22b. Diese stallen dia Basisf.lachen von Hohlladungcauskleidungen 23& und 23b dar. Letztere sind durch entsprechendes Eindrücken, einer zuvor gefertigten Hülla 24 kreisxylindrlschen Querschnitts entstanden. Pfeils 25 und 26 kennzeichnen in der genannten Reihenfolge Längs- und Umfangsrichtung besagter Hülle.
Diejenigen Hohlladungsauskleidungen 23a und 23b, deren Basisflächen innerhalb des Schachbrettmusters 21 - in Küllenlängsrichtung 25 gesehen - jeweils in einer Reihe liegen, sind wie die den jeweiligen Kennziffern zugeordneten Buchstabenindices »um Ausdruck bringen - wiederum in zwei, hinsichtlich der Lage ihrer Längsachsen 27a und 27b im Raum unterschiedene Gruppen unterteilt·
-12-
BAD 609836/0515
Wie aus Figur 4 ersichtlich, gilt für Jede entlang einer HUllenmantellinie sich erstreckende Reihe von Auskleidungsbasisflächen 22a und 22b folgendes: In der Projektion auf eine zur Sprengladungslängsachse 28 senkrechte Ebene 29 liegen die Auskleidungsachsen 27a der einen Belegungsgruppa 23a auf ein und derselben Geraden 30 wie die Radialstrahlen durch die Kittelpunkte der Auskleidung3basisflachen 22a und 22b beider Belegungsgruppen. Eine mit dieser Geraden 30 einen 'Winkel cc einschließende zweite Gerade 31 ist ihrerseits der geometrische Ort für die Auskleidungsachsen 27b eier anderen Belegungsgruppe 23b. Schließlich ist Figur 4 noch zu entnehmen, daß die Zentriwinkel zwischen den in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Reihen von Auskleidungsbasisflächen 22a und 22b gleich groß sind und das Verhältnis von Winkelbetrag ö r.u Zentriwinkel durchweg in der Größenordnung von 1:1 liegt. Auf dia daraus resultierenden Vorteile, wie Verdopplung der Anzahl wirksamer Auskleidungsreihen auf Kosten der Auskleidungsanzahl pro Reihe, ist bereits an anderer Stelle ausführlich eingegangen worden, so daß es sich hier erübrigt·
In Figur 5 ist ein Gefechtskopf 35 mit einer gänzlich su Flßchladungsbelegungen 36 umgeformten Sprengladungshülle kreissylindrischen Querschnitts 37 sur Darstellung gelangt. Die Flachladungsbelegungen 36 haben ebenso wie die projektilbildenden Belegungen gemäß Figur 1 und 2 ein Wabenmuster bildende Basisflächen 39, mit dem-Unterschied, daß diesmal die in Hüllenlängsrichtung 40 sich erstreckenden Sechseckseiten langer sind als die restlichen. Die Achsen derjenigen Flachladungsbelegungen, deren Basisflächen in Hüllenlängsrichtung jeweils eine Reihe bilden, können in der Projektion auf eine zur Sprengladungslängsachse senkrechte Ebene Lagen
60 9836/05 15
einnehmen, wie sie in Figur 2 oder Figur 4 wiedergegeben sind. Die Belegungs- bzw. Auskleidungsachsen der Au3führungsbeispiele geiulß Figur 1 und 2 bzw. Fig. 3 und 4 können ihrerseits zuininc .z teilweise, wie im vorliegenden Fall am Beispiel einer r I?ichladungsbelegungsachse 41 gezeigt ist, zur gezielten Beeinflussung der Spreizwirkung in Hüllenlängsrichtung in der durch die Mittelpunktsnormalen der betreffenden Basi3flächenreihe gelegten Ebene (Diatnetralebene) 42 mit der Mittelpunktsnorraalen zur zugeordneten Belegung3- bzw. Auskleidungsbasisfläche einen Winkel^ einschließen,. Größe und Vorseichen der Winkel J*- hängen dabei vom jeweils verfolgten Zwsck ab.
Patentansprüche
-14-
0 9 8 3 6/0515

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1, Verfahren sum Herstellen von Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen, insbesondere solcher Auskleidungen bzv/. Belegungen, die Ku mehreren am Umfang von Sprengladungen zur Anordnung kommen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    Formsn einer die auszukleidenden bzv/. zu belegenden Bereiche der jeweiligen Sprengladung mit*- überbrückenden Sprengladungshülle (4, 24, 37) und
    einschließendos Umformen dar die auszukleidenden bzw. zu belegenden Spranglaciuncjsbereicho überbrückenden Tcilflachen dieser Hülle zu HohlIadungsiiuskleicjungon (23a, 23b) bav;. Fl&chladungsbelegUngen (36) oder projektilbildenden Ladungsbe~ legungen (3λ. 3b: 3c, 3d).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e Jc e η η ζ e 1 ch net, daß die dio auszukleidenden bzw» zu belegenden Sprengladungsbereiche überbrückenden Hüllenteilflächen durch Kräfte steuerbarer Richtung zu den Hohlladungsauskleidungen (23a, 23b) bzw. Fiachladungsbalegungen (36) oder projektilbildende Ladungsbaleguxigen (3a, 3b; 3c, 3d) umgeformt warden.
    -15-
    6 0 9 8 3 6/0515
    EAD
  3. 3. Sprengladung mit einer Vielzahl von nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2 hergestellten Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbil-
    - denden Ladungsbelegungen, die derart über die Sprengladungs'iulle verteilt sind, daß sie mit ihren Sasisflächen mehrere, jeweils in Hüllenlängsrichtung sich erstreckende Reihen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß von den Auskleidungen (23a, 23b) bzw. Belegungen (3a,3b; 3c, 3d; 36), deren Basisflächen (22a, 22b; 2a und 2b; 2c und 2d; 39) jeweils in einer Reihe liegen, jede eine andere Achsrichtung aufweist als dasjenige Auskleidungsbzw. Belegungsexemplar, das ihr in derselben Reihe jeweils unmittelbar nachgeordnet ist.
  4. 4. Sprengladung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reiha aus ineinandergeschachtelten Basisflächen (22a,22b; 2a, 2b;._2c,2d) s.vcier Au,',-kloidungs- bzw. Belegungsgruppen zusammengesetzt ist, wobei in der Projektion auf eine zur Sprengladung.slängsachse (23, 8) senkrechte Ebene (?.9, 9) die Auskleidungen (23a, 23b) bzw. Belegungen (3a, 3b; 3c, 3d) innerhalb jeder Gruppe Übereinstimmende, von Gruppe zu Gruppe aber verschiedene Achsrichtungen aufweisen.
  5. 5. Sprengladung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ~ ze .lehnet , daß in der erwähnten Projektionsebene (29) die Auskleidungs- bisw. Belegungsachsen (?7a) der einen Gruppe auf ein und dersel?oon Geraden (30) liegen wie die Hittelpunktsnonnalen zu den Auskleic'ungs- bzw. Belegungsbasisflachen'(22a und 22b) beider Gruppen und eine mit dieser Geraden (30) einen Winkel cc einschließende zweite Gerade (31) der geometrische Ort für die Ausklei~ dungs- bzw, Balegungsachsen (27b) der anderen Gruppe ist.
    -16-609836/0515 bad OB^NA
  6. 6. Sprengladung nach Anspruch 4, dadurch g e Jc e η η — zeichnet, daß in der erwähnten Projektionsebene (9) die Auskleidungs- bzw. Belegungsachsen (7a, 7c) der einen Gruppe auf einer Geraden (10, 12) liegen, die mit der Projektionslinie (14, 15) der Mittelpunktsnormalen zu den Auskleidungs- bzw. Belegungsbasisflächen (2a, 2b; 2c, 2d) beider Gruppen einen Winkel +^d einschließt und die Auskleidungs- bzv/. Belegungsachsen (7b, 7d) der anderen Gruppe auf einer Geraden (11,13) liegen, die mit derselben Projekticnslinie (14, 15) einen Winkel einschließt.
  7. 7. Sprengladung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch g e kennzeichnet , daß bei zylindrischen Ladungsquerschnitten und gleich großen Zentriwinkeln zwischen denjenigen Küllenmantellinien, auf denen die Auskleidungs- bzw. Belegungsbasisflächen (22a, 22b) mit ihren Fiittelpunktcn reihenbildend angeordnet sind, das Verhältnis von winkelbetrag CC 2U Zentriwinkel in der Größenordnung von IiI liegt.
  8. 8«. Sprengladung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß bei zylindrischen Ladungsquerschnitten und gleich großen Zentriwinkeln zwischen denjenigen Hüllenraantellinien, auf denen die Auskieidungs- bzw. Bclegungsbasisflachen (22a, 22b; 22c, 22d) mit ihren Mittelpunkten reihenbildend angeordnet sind, das Verhältnis von Vünkelbetrag/3 zu Zentriwinkel in der Größenord~ nung von Ii2 liegt.
  9. 9. Sprengladung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer durch die Mit~ telpunktsnormalen zu den Auskleidungs- bzw. Belegungsbasis-
    -17-
    609836/0515
    ' BAD 0.RiGlNAL
    flächen (39) einer Reihe gelegten Ebene (42) die Achsei der zur betrachteten Reihe zählenden Auskleidungen bzw. Belegungen (36) zumindest teilweise mit der Mittelpunkts^·, normalen (43) zur zugeordneten Basisfläche (39) einen Winkel/*" einschließen.
  10. 10. Sprengladung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß in den einseinen Reihen Basisflächen von Auskleidungs bzw. Belegungen mit Achswinkelnyunterschiedlicher Größe liegen.
  11. 11. Sprengladung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g e kennzeichnet , daß in den einzelnen Reihen Basisflächen von Auskleidungen bzw. Belegungen mit Ach3winkein Y* unterschiedlichen Vorzeichens liegen,
  12. 12. Sprengladung nach «sinem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die reihenbildenden Auskleidungs- bsw. Belsgungsbasisflochen (?.2a, 22b) nach Art eines Schachbrettmusters (21) über die Sprengladungshülla verteilt sind.
  13. 13. Sprengladung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bi3 11, dadurch gekennzeichnet , daß die reihenbildenden Auskleidungs™ bzw» Belegungsbasisflächen (2a, 2b, 2c, 2c; 39) nach Art eines Wabenmusters (1, 38) über die Sprengladungshülle verteilt sind»
    609836/051 5
    /a
    Leerseite
DE2508270A 1975-02-26 1975-02-26 Verfahren zum Herstellen von Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Sprengladungen Ceased DE2508270B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2508270A DE2508270B2 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Verfahren zum Herstellen von Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Sprengladungen
GB3985/76A GB1541509A (en) 1975-02-26 1976-02-02 Explosive device with a fragmentation liner
FR7603827A FR2302499A1 (fr) 1975-02-26 1976-02-12 Procede pour la fabrication de revete
IT20374/76A IT1055389B (it) 1975-02-26 1976-02-20 Procedimento per fabbricare rivestimenti di carica cava coperture di carica piatta o coperture di carica formatrici di proiettili
US05/660,178 US4043266A (en) 1975-02-26 1976-02-23 Hollow charge construction and method of forming a hollow charge lining

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2508270A DE2508270B2 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Verfahren zum Herstellen von Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Sprengladungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2508270A1 true DE2508270A1 (de) 1976-09-02
DE2508270B2 DE2508270B2 (de) 1979-08-02

Family

ID=5939854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508270A Ceased DE2508270B2 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Verfahren zum Herstellen von Hohlladungsauskleidungen, Flachladungsbelegungen oder projektilbildenden Ladungsbelegungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Sprengladungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4043266A (de)
DE (1) DE2508270B2 (de)
FR (1) FR2302499A1 (de)
GB (1) GB1541509A (de)
IT (1) IT1055389B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776278A (en) * 1986-03-12 1988-10-11 Rheinmetall Gmbh Explosive charge having a projectile forming insert

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342261A (en) * 1980-06-23 1982-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Shaped charge warhead with mechanical means for preventing rotation
FR2514123B1 (fr) * 1981-10-01 1987-01-16 Serat Perfectionnements apportes aux charges militaires agissant contre des cibles en vol ou au sol
US4418622A (en) * 1982-07-02 1983-12-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Munroe effect breaching device
FR2536164B1 (fr) * 1982-11-17 1986-05-09 Serat Perfectionnements apportes aux projectiles explosifs a fragmentation preparee
DE8523243U1 (de) * 1985-08-13 1986-11-27 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Gefechtskopfhülle mit umfangseitigen Belegungen zur Projektbildung mittels Sprengstoff
US7036432B2 (en) * 2000-05-25 2006-05-02 Etienne Lacroix Tous Artifices S.A. Explosive round with controlled explosive-formed fragments
US6464019B1 (en) * 2000-11-08 2002-10-15 Schlumberger Technology Corporation Perforating charge case
NO312264B1 (no) * 2000-11-14 2002-04-15 Nammo Raufoss As Pyroteknisk ladningsstruktur
US20100000397A1 (en) * 2006-04-17 2010-01-07 Owen Oil Tools Lp High Density Perforating Gun System Producing Reduced Debris
US20070240599A1 (en) * 2006-04-17 2007-10-18 Owen Oil Tools Lp High density perforating gun system producing reduced debris
US8119958B2 (en) * 2009-02-19 2012-02-21 Lockheed Martin Corporation Method and device for matrix of explosive cells
FR2953587B1 (fr) * 2009-12-04 2016-12-23 Tda Armements Sas Munition comportant un corps, un chargement explosif et des moyens de calage entre le corps et le chargement explosif
US10731955B2 (en) * 2017-04-13 2020-08-04 Lawrence Livermore National Security, Llc Modular gradient-free shaped charge
US11725916B2 (en) * 2021-08-02 2023-08-15 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Fragmentation pattern, optimized for drawn cup warheads with a dome and cylindrical wall

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000309A (en) * 1943-01-30 1961-09-19 Zapf Louis Fragmentation projectile
GB778900A (en) * 1944-05-23 1957-07-10 Mini Of Supply Improvements in or relating to high explosive projectiles, bombs and the like
FR1092563A (fr) * 1953-10-30 1955-04-22 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux engins offensifs
US3491694A (en) * 1954-06-08 1970-01-27 Us Navy Plastic liners for controlled fragmentation
DE1199162B (de) * 1958-07-08 1965-08-19 Boelkow Entwicklungen Ges Mit Splittergebende Sprengladung
FR95909E (fr) * 1965-01-05 1972-03-10 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux engins offensifs.
DE1453810A1 (de) * 1965-08-12 1969-02-06 Messerschmilf Boelkow G M B H Gefechtskopf zur Bekaempfung von Flugzielen
CH485194A (de) * 1968-01-25 1970-01-31 Oerlikon Buehrle Ag Geschoss mit Splittermantel
US3757693A (en) * 1971-05-21 1973-09-11 Avco Corp Fragmentation wrap for explosive weapons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776278A (en) * 1986-03-12 1988-10-11 Rheinmetall Gmbh Explosive charge having a projectile forming insert

Also Published As

Publication number Publication date
DE2508270B2 (de) 1979-08-02
IT1055389B (it) 1981-12-21
FR2302499B1 (de) 1980-03-21
US4043266A (en) 1977-08-23
FR2302499A1 (fr) 1976-09-24
GB1541509A (en) 1979-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508270A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlladungsauskleidungen, flachladungsbelegungen oder projektilbildenden ladungsbelegungen
EP0436533B1 (de) Wabenkörper, insbesondere mit s-förmigen, teilweise verstärkten blechlagen
EP2082131B1 (de) Mast für eine windturbine
DE69710109T2 (de) Gewickelte,gewellte Feder und deren Herstellungsweise
DE3717534C2 (de)
DE2214553A1 (de) Autoreifen
DE2342422A1 (de) Gitterkonstruktion mit gewellten streifen
DE7002412U (de) Waermetauscher.
DE3116557A1 (de) Vorrichtung zur invertierung und mischung von stroemenden stoffen
CH624315A5 (de)
DE2333779B2 (de) Käfig in einem Gleichlauf-Universalgelenk
DE2601205C2 (de) Ablenkjoch für Kathodenstrahlröhren
CH372879A (de) Biegsame Drahtwelle
DE2200512B2 (de) Abstandshalter fuer bewehrungsstaebe
DE2945778A1 (de) Nahtloser siebdruckzylinder und herstellungsverfahren dafuer
DE1684827A1 (de) Druckkessel
DE2634934B2 (de) Plattenartiges Siebelement
DE3030603C2 (de)
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE883678C (de) Federsystem, vorzugsweise aus plattenfoermigem Material
DE3504738C2 (de)
EP0678057A1 (de) Extrudierter wabenkörper aus keramischem und/oder metallischem material mit erhöhter flexibilität
AT400735B (de) Spannbündel
DE102010044744A1 (de) Segmente einer Walzenbürste, Walzenbürste und Herstellungsverfahren derselben
DE102019107261B3 (de) Siebherstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8235 Patent refused