DE102010044744A1 - Segmente einer Walzenbürste, Walzenbürste und Herstellungsverfahren derselben - Google Patents

Segmente einer Walzenbürste, Walzenbürste und Herstellungsverfahren derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102010044744A1
DE102010044744A1 DE201010044744 DE102010044744A DE102010044744A1 DE 102010044744 A1 DE102010044744 A1 DE 102010044744A1 DE 201010044744 DE201010044744 DE 201010044744 DE 102010044744 A DE102010044744 A DE 102010044744A DE 102010044744 A1 DE102010044744 A1 DE 102010044744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
roller brush
recesses
bristle
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010044744
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Brenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woehler Brush Tech GmbH
Original Assignee
Woehler Brush Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woehler Brush Tech GmbH filed Critical Woehler Brush Tech GmbH
Priority to DE201010044744 priority Critical patent/DE102010044744A1/de
Priority to EP11006681A priority patent/EP2428134A3/de
Publication of DE102010044744A1 publication Critical patent/DE102010044744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • A46B13/003Cylindrical or annular brush bodies made up of a series of annular brush rings; Annular brush rings therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/04Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by mouldable materials, e.g. metals, cellulose derivatives, plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/005Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies by moulding or casting a body around bristles or tufts of bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Walzenbürste, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten einer Borstenmatte einerends miteinander verhaftet und aufgeschmolzen werden, dass nacheinander beidseits der Borstenmatte ein Materialauftrag im Bereich der Verhaftung erfolgt und dass in einer Presse aus dem Materialauftrag ein ringförmiges, die Borstenmatte haltendes und über den Umfang gleichmäßig gewelltes Kunststoff-Profil (2) mit in axialer Richtung sich erstreckenden Wellenbergen (3–5) und Wellentälern (6–8) erstellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung eines Segmentes einer Walzenbürste, das Segment selbst und durch derartige Segmente ausgebildete Walzenbürsten.
  • Aus Segmenten zusammengesetzte Walzenbürsten sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und bewährt. Wurden die Borsten eines Segmentes früher zumeist durch ein zusammengepresstes, in einem Querschnitt U-förmiges Metallprofil gehalten, werden moderne Segmente von Walzenbürsten häufig vollständig aus Kunststoff gefertigt, indem ein die Borstenenden haltendes U-Profil angeformt wird, beispielsweise in der WO 98/20773 erläutert.
  • Das in dieser Druckschrift erläuterte Verfahren erscheint vordergründig einfach, bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten, wenn Segmente einer komplexen räumlichen Struktur gefertigt werden sollen, wie beispielsweise solche, bei denen das U-Profil in axialer Richtung mit Bezug auf eine Drehachse des Segments bzw. einer aus Segmenten bestehenden Walzenbürste aus einer Ebene ausgelenkt ist, beispielsweise in der WO 98/09551 erläutert, oder wenn eine Flachseite des Profils mit einer Oberflächenstruktur versehen werden soll.
  • Vor diesem Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, ein Herstellungsverfahren für ein Segment einer Walzenbürste zur Verfügung zu stellen, durch das Segmente auch einer komplexen räumlichen Struktur in einfacher Weise und kostengünstig hergestellt werden können und die aufgrund ihrer räumlichen Struktur vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bei der Ausbildung einer Walzenbürste bieten.
  • Gelöst wird diese technische Problematik bei einem Verfahren für die Herstellung eines Segments einer Walzenbürste durch die aufeinander abfolgenden Verfahrensschritte, dass die Borsten einer Borstenmatte einerends miteinander verhaftet und hiernach aufgeschmolzen werden, dass nacheinander beidseits der Borstenmatte ein Materialauftrag im Bereich der Verhaftung erfolgt und dass in einer Presse aus dem Materialauftrag ein ringförmiges, die Borstenmatte haltendes und über dem Umfang gleichmäßig gewelltes Kunststoff-Profil mit in axialer Richtung sich erstreckenden Wellenbergen und Wellentäler erstellt wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Durch die Verhaftung einer Borstenmatte in einem ersten Verfahrensschritt wird ein Rohling geschaffen, der weitgehend formstabil auch zwischengelagert werden kann. Hierbei kann eine sehr große Formstabilität durch die Maßnahme erreicht werden, dass das Verhaften durch einen Materialauftrag beidseits und/oder einen Materialeintrag mittig der Borstenmatte erfolgt. Aufgrund dieser Maßnahme sind die Borsten bereits bestens miteinander verhaftet und können an einem derartigen formstabilen Borstenpaket die Enden der Borsten für eine weitergehende Verhaftung noch aufgeschmolzen werden.
  • Nacheinander folgt anschließend ein weiterer Materialauftrag beidseits der Borstenmatte im Bereich der Verhaftung, der derart bemessen ist, dass in einer Presse aus dem Materialauftrag ein ringförmiges, die Borstenmatte haltendes und über den Umfang gleichmäßig gewelltes Kunststoff-Profil erstellt werden kann, bei dem sich in axialer Richtung Wellenberge und Wellentäler erstrecken, die Borsten jedoch entsprechend der Borstenmatte weitestgehend radial, ohne durch das Profil vorgegebene Anstellung sich erstrecken und die radial äußere Profilfläche des Segments auf einem Zylindermantel liegt.
  • Es ist ferner an eine gleiche Anzahl von Wellenbergen und Wellentälern gedacht, insbesondere an drei, die über einer Mittelebene gleiche Amplitude in axialer Richtung aufweisen und über den Umfang gleiche Wellenlängen.
  • Einen weiteren Vorteil bietet das Verpressen dahingehend, dass die axialen Flachseiten des Profils strukturiert werden können. Dabei ist insbesondere daran gedacht, dass mit der Profilgebung in der Presse beidseits des Profils axial vorstehende Mitnehmerstifte und danebenliegend korrespondierende Ausnehmungen über den Umfang in einer der Wellenform entsprechenden, gleichmäßigen Teilung ausgebildet werden, wobei in einer Seitenansicht über den unterseitigen Ausnehmungen jeweils oberseitig ein Mitnehmerstift bzw. über den unterseitigen Mitnehmerstiften oberseitig jeweils eine Ausnehmung angeordnet ist.
  • Ein solches Segment einer Walzenbürste, insbesondere hergestellt nach dem voranstehend erläuterten Verfahren, bei dem ein gepresstes Kunststoffprofil einen Borstenbesatz haltend in einer über den Umfang gleichmäßiger Teilung axial Wellentäler und Welleberge ausbildet, bei dem das Profil beidseits axial vorstehende Mitnehmerstifte und danebenliegend korrespondierende Ausnehmungen über den Umfang in einer der Wellenform entsprechenden, gleichmäßigen Teilung aufweist, wobei in einer Seitenansicht über den unterseitigen Ausnehmung oberseitig jeweils ein Mitnehmerstift bzw. über den unterseitigen Mitnehmerstiften oberseitig jeweils eine Ausnehmung angeordnet ist, kann in vielfältiger Weise vorteilhaft eingesetzt werden.
  • In konstruktiver Ausgestaltung sind dabei zweckmäßigerweise in einer Seitenansicht die Mitnehmerstifte und die Ausnehmungen oberseitig des Profils symmetrisch auf Wellenbergen und unterseitig symmetrisch in Wellentälern angeordnet. Damit korrespondiert die Aufteilung von Mitnehmerstiften und Ausnehmungen über den Umfang unmittelbar mit der Ausbildung der Wellenberge und Wellentäler.
  • In konstruktiver Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Mitnehmerstifte und die Ausnehmungen konisch ausgebildet sind. Hierdurch kann, je nach Wahl des Keilwinkels, nach Einsetzen der Mitnehmerstifte in die korrespondierenden Ausnehmungen eine nahezu unlösbare Kopplung zweier Segmente erreicht werden.
  • Als zweckmäßig in konstruktiver Ausgestaltung hat sich ferner erwiesen, dass die Teilung über den Umfang eine 120°-Teilung ist, wodurch sich drei Wellenberge und drei Wellentäler sowie drei Mitnehmerstifte und drei Ausnehmungen über den Umfang ergeben.
  • Üblicherweise weisen Walzenbürsten bzw. deren Segmente Mitnehmer auf, die formschlüssig mit einer Antriebswelle verriegeln. Ist ein solcher Mitnehmer vorgesehen, der an dem Profil radial nach innen vorsteht, ist dieser symmetrisch zu einer Winkelhalbierenden eines Winkels vorzugsweise ausgebildet, der zwischen einem Mitnehmerstifts und einer danebenliegenden Ausnehmung mit Bezug auf eine zentrale Achse aufgespannt wird. Diese Anordnung des Mitnehmers hat zur Folge, dass Segmente nach der Erfindung auch spiegelverkehrt aneinander unter Verriegelung von Mitnehmerstiften und Ausnehmungen angesetzt werden können, wobei weiterhin Mitnehmer auf Mitnehmer der Segmente zu liegen kommen.
  • Aus Segmenten der voranstehend erläuterten Art kann eine Walzenbürste zusammengesetzt werden, bei der Segmente in gleicher Orientierung aneinander gefügt eine großen Borstendichte ausbilden, wobei die Mitnehmerstifte eines ersten Segmentes in den Ausnehmungen eines zweiten, nachfolgenden Segments verriegeln. Werden Segmente spiegelverkehrt unter Verriegelung der Mitnehmerstifte in den Ausnehmungen aneinander gefügt, so wird eine Walzenbürste von geringer Borstendichte ausgebildet, da dann Wellenberge aneinander anliegen und die Mittelebenen der Segmente und damit der Borstenbesätze entsprechend weit beabstandet sind. Solches kann durch eine entsprechend lange Ausbildung der Mitnehmerstifte unterstützt werden, die ggf. auch mit einer Überlänge für eine große Beabstandung benachbarter Segmente versehen sein können.
  • Eine weitere Möglichkeit der Anordnung der Segmente besteht darin, dass diese um 60° gegeneinander verdreht und aneinander gesetzt eine Transportanordnung ausbilden, in der die Mitnehmerstifte gerade nicht in Ausnehmungen eingreifen. Mithin ist es in einfacher Weise möglich, aus in einer solchen Transportanordnung angelieferte Segmente diese zu entnehmen und Walzenbürsten der voranstehend erläuterten Art zusammenzusetzen.
  • Das Wesen der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine isometrische Darstellung eines Segments,
  • 2 eine erste Seitenansicht und
  • 3 eine zweite Seitenansicht, gegenüber der ersten Ansicht um 90° gedreht,
  • 4 das Zusammensetzen von Segmenten zu einer Walzenbürste geringer Borstendichte,
  • 5 eine isometrische Darstellung der gem. 4 zusammengesetzten Segmente,
  • 6 das Zusammensetzen von Segmenten zu einer Walzenbürste großer Borstendichte,
  • 7 eine isometrische Darstellung einer gem. 6 zusammengesetzten Walzenbürste großer Borstendichte und
  • 8 Segmente in einer Transportanordnung.
  • 1 zeigt in einer isometrischen Darstellung ein Segment 1, das in einer Draufsicht tatsächlich einen kreisrunden Querschnitt aufweist und dem radial nach außen in der gesamten Zeichnung nicht dargestellte Borsten vorstehen.
  • Über den Umfang hinweg weist das die Borsten haltende Kunststoff-Profil 2 des Segments 1 in einer gleichmäßigen Teilung von 120° eine Wellenform mit drei Wellenbergen 35 und drei Wellentälern 68 auf, die einer Mittelebene 9 in beiden axialen Richtungen mit gleicher Amplitude a vorstehen, vgl. 3.
  • Die Endfertigung des Profils 2 des Segments 1 in einer Presse erlaubt es, auf den axialen Flachseiten 10, 11 axial vorstehende Mitnehmerstifte 1214 mit danebenliegend angeordneten, korrespondierenden Ausnehmungen 1517 bzw. Mitnehmerstifte 1820 und Ausnehmungen 2123 auszubilden, in 2 angedeutet.
  • Die vorzugsweise konisch ausgebildeten Mitnehmerstifte 1214 bzw. 1820 erlauben durch Verriegeln in den korrespondierenden Ausnehmungen 1517 bzw. 2123 eine Mitnahme aufeinander abfolgender Segmente 1 in Rotationsrichtung, wie auch, bei entsprechend langer axialer Ausbildung, eine weitergehende axiale Beabstandung von Segmenten 1 einer Walzenbürste.
  • Den Symmetrieeigenschaften des Segments 1 nach der Erfindung gehorchend, sind oberseitig jeweils Paare von Mitnehmerstiften 1214 und Ausnehmungen 1517 auf den Wellenbergen 35 jeweils zentral den Scheitel des Wellenberges 35 einfassend angeordnet bzw. unterseitig die Mitnehmerstifte 1820 und Ausnehmungen 2123 symmetrisch zu der Talsohle der Wellentäler 68.
  • Ferner zeigt die Seitenansicht gem. 2, dass die Mitnehmerstifte 1214 der oberen Flachseite 10 über den Ausnehmungen 2123 in der unteren Flachseite 11 angeordnet sind bzw. umgekehrt die Ausnehmungen 1517 in der oberen Flachseite 10 über den Mitnehmerstiften 1820 der unteren Flachseite 11.
  • Radial nach innen vorstehend wird von dem Profil 2 ein Mitnehmer 24 ferner ausgebildet, der formschlüssig mit einer Welle verriegeln kann. Dieser Mitnehmer 24 ist über den Umfang symmetrisch zu einem Mitnehmerstift 12 und einer Ausnehmung 15 angeordnet, hier den Mitnehmerstift 12 und die Ausnehmung 15 einfassend. Generell kann er symmetrisch zu einer Winkelhalbierenden eines Winkels ausgebildet sein, der zwischen dem von einem Mitnehmerstift und einer danebenliegenden Ausnehmung von einer zentralen Achse des Segments 1 her aufgespannt wird.
  • Die Symmetrieeigenschaften des Segments 1 erlauben vielfältige Ausbildungen von Walzenbürsten, die nachstehend weiter erläutert werden.
  • 4 zeigt das Aneinandersetzen zweier gleichartiger Segmente 1, 1', wobei das obere Segment 1' gegenüber dem der 1 um 180° gedreht bzw. spiegelverkehrt auf das untere Segment 1 aufgesetzt wird. Infolge dieser Maßnahme liegen die Mitnehmer 24, 24' unmittelbar übereinander und liegen die Segmente 1, 1' mit Wellenberg 3 an Wellenberg 3' und fortfolgend an und wird so eine Walzenbürste mit einer aufgrund der axialen Beabstandung der Segmente 1, 1' geringen Dichte eines Borstensatzes ausgebildet.
  • Eine Walzenbürste mit einem Borstensatz großer Dichte erhält man, wenn man gem. 6 Einzelsegmente in gleicher Orientierung aneinander fügt, ggf. durch die Mitnehmerstifte 1214 beabstandet. Bei dieser Anordnung der Segmente 1, 1' liegen die Wellenberge 3 fortfolgend unter den darüber befindlichen Wellenbergen 3', wodurch eine Walzenbürste hoher Packungsdichte erreicht wird, insbesondere dann, wenn eine obere Flachseite 10 in unmittelbarer Anlage an einer unteren Flachseite 11' befindlich ist.
  • Sowohl bei einer Walzenbürste mit einem Borstenbesatz geringer Dichte gem. 5 als auch bei einer Walzenbürste großer Dichte gem. 7 werden die einzelnen Segmente 1, 1' durch die in den korrespondierenden Ausnehmungen verriegelnden Mitnehmerstifte in Rotationsrichtung verbunden und, ggf. in axialer Richtung beabstandet.
  • Sind insbesondere konische Stifte und Ausnehmungen vorgesehen, kann durch die Wahl eines kleinen Keilwinkels eine nahezu unlösbare Verbindung zwischen den Segmenten 1, 1' geschaffen werden.
  • Da eine solche zumindest nur sehr schwer lösbare Verbindung auf einem Transport unerwünscht ist, besteht bei den Segmenten 1, 1' die Möglichkeit, gem. 8 Segmente 1, 1' jeweils um 60° gegeneinander verdreht in einer Transportanordnung anzuordnen, in der eine derartige Verriegelung Mitnehmerstift-Ausnehmung gerade nicht stattfindet und es dadurch problemlos möglich ist, einzelne Segmente 1, 1' dieser Transportanordnung zu entnehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Segment
    2
    Kunststoff-Profil
    3
    Wellenberg
    4
    Wellenberg
    5
    Wellenberg
    6
    Wellental
    7
    Wellental
    8
    Wellental
    9
    Mittelebene
    10
    Flachseite
    11
    Flachseite
    12
    Mitnehmerstift
    13
    Mitnehmerstift
    14
    Mitnehmerstift
    15
    Ausnehmung
    16
    Ausnehmung
    17
    Ausnehmung
    18
    Mitnehmerstift
    19
    Mitnehmerstift
    20
    Mitnehmerstift
    21
    Ausnehmung
    22
    Ausnehmung
    23
    Ausnehmung
    24
    Mitnehmer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 98/20773 [0002]
    • WO 98/09551 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren für die Herstellung eines Segments einer Walzenbürste, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten einer Borstenmatte einerends miteinander verhaftet und aufgeschmolzen werden, dass nacheinander beidseits der Borstenmatte ein Materialauftrag im Bereich der Verhaftung erfolgt und dass in einer Presse aus dem Materialauftrag ein ringförmiges, die Borstenmatte haltendes und über den Umfang gleichmäßig gewelltes Kunststoff-Profil (2) mit in axialer Richtung sich erstreckenden Wellenbergen (35) und Wellentälern (68) erstellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhaften durch einen Materialauftrag beidseits und/oder durch einen Materialeintrag mittig der Borstenmatte erfolgt.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Profilgebung in der Presse beidseits des Profils (2) axial vorstehende Mitnehmerstifte (1214; 1820) und danebenliegend korrespondierende Ausnehmungen (1517; 2123) über den Umfang in einer der Wellenform entsprechenden, gleichmäßigen Teilung ausgebildet werden, wobei in einer Seitenansicht über den unterseitigen Ausnehmungen (2123) oberseitig jeweils ein Mitnehmerstift (1214) bzw. über den unterseitigen Mitnehmerstiften (1820) oberseitig jeweils eine Ausnehmung (1517) angeordnet ist.
  4. Segment einer Walzenbürste, insbesondere hergestellt nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gepresstes Kunststoff-Profil (2) einen Borstenbesatz haltend in einer über den Umfang gleichmäßiger Teilung axial Wellentäler (68) und Wellenberge (35) ausbildet, dass das Profil (2) beidseits axial vorstehende Mitnehmerstifte (1214; 1820) und danebenliegend korrespondierende Ausnehmungen (1517; 2123) über den Umfang in einer der Wellenform entsprechenden, gleichmäßigen Teilung aufweist, wobei in einer Seitenansicht über den unterseitigen Ausnehmungen (2123) oberseitig jeweils ein Mitnehmerstift (1214) bzw. über den unterseitigen Mitnehmerstiften (1820) oberseitig jeweils eine Ausnehmung (1517) angeordnet ist.
  5. Segment nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerstifte (1214; 1820) und die Ausnehmungen (1517; 2023) in einer Seitenansicht des Profils (2) oberseitig symmetrisch auf Wellenbergen (35) und unterseitig symmetrisch in Wellentälern (68) angeordnet sind.
  6. Segment nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerstifte (1214; 1820) und die Ausnehmungen (1517; 2123) konisch ausgebildet sind.
  7. Segment nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung über den Umfang eine 120° Teilung ist.
  8. Segment nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Profil (2) radial nach Innen ein Mitnehmer (24) vorsteht, der symmetrisch zu einer Winkelhalbierenden eines Winkels ausgebildet ist, der zwischen dem von einem Mitnehmerstift und einer danebenliegenden Ausnehmung mit Bezug auf eine zentrale Achse des Segments 1 aufgespannt wird.
  9. Aus Segmenten gem. den Ansprüchen 4 bis 8 zusammengesetzte Walzenbürste, dadurch gekennzeichnet, dass Segmente (1, 1') in gleicher Orientierung aneinandergefügt eine Walzenbürste von großer Borstendichte ausbilden, dass Segmente (1, 1') spiegelverkehrt aneinandergefügt eine Walzenbürste von geringer Borstendichte ausbilden und dass Segmente (1, 1') um 60° gegeneinander verdreht und aneinandergesetzt eine Transportanordnung ausbilden, in der Mitnehmerstifte nicht in Ausnehmungen eingreifen.
  10. Walzenbürste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Segmente durch die Mitnehmerstifte axial untereinander beabstandet gehalten sind.
DE201010044744 2010-09-08 2010-09-08 Segmente einer Walzenbürste, Walzenbürste und Herstellungsverfahren derselben Withdrawn DE102010044744A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044744 DE102010044744A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Segmente einer Walzenbürste, Walzenbürste und Herstellungsverfahren derselben
EP11006681A EP2428134A3 (de) 2010-09-08 2011-08-16 Segmente einer Walzenbürste, Walzenbürste und Herstellungsverfahren derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044744 DE102010044744A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Segmente einer Walzenbürste, Walzenbürste und Herstellungsverfahren derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044744A1 true DE102010044744A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=44905244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010044744 Withdrawn DE102010044744A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Segmente einer Walzenbürste, Walzenbürste und Herstellungsverfahren derselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2428134A3 (de)
DE (1) DE102010044744A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1040625C2 (nl) * 2014-01-23 2015-07-29 Koti Onroerend Goed B V Borstelring met axiale golfvorm, wavering genoemd.
EP3649890A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-13 Sajakorpi Oy Vorrichtung und bürstensatz für eine bürstenvorrichtung, anordnung für eine bürstenvorrichtung mit bürstenringen und verfahren zum wechseln des bürstenmodus in einer bürstenvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009551A1 (en) 1996-09-03 1998-03-12 Sajakorpi Oy Brush ring
WO1998020773A1 (en) 1996-11-11 1998-05-22 Sajakorpi Oy Method and apparatus for manufacturing of a brush ring

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274634A (en) * 1965-07-29 1966-09-27 Dendix Brushes Ltd Rotary brushes and components for use in rotary brushes
US5784748A (en) * 1996-04-29 1998-07-28 Belanger, Inc. Vehicle laundry implement and replaceable cloth elements for use therewith
SE513911C2 (sv) * 1998-05-12 2000-11-27 Leif Staahl Borste för en roterande driven axel på en sopmaskin
FI20031485A0 (fi) * 2003-10-13 2003-10-13 Kirkkala Oy Harjakoneen tupsumallinen harjalamelli
EP2417870A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-15 Weber Bürstensysteme GmbH Bürstenring für Kehrwalzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009551A1 (en) 1996-09-03 1998-03-12 Sajakorpi Oy Brush ring
WO1998020773A1 (en) 1996-11-11 1998-05-22 Sajakorpi Oy Method and apparatus for manufacturing of a brush ring

Also Published As

Publication number Publication date
EP2428134A2 (de) 2012-03-14
EP2428134A3 (de) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402218C2 (de) Zahnkupplung
DE102009043167A1 (de) Borstenträger und Borstenträgersystem für walzenartige Rotationsbürsten für Kehrmaschinen
DE3230037A1 (de) Reibscheibe mit progressiven eingriff, insbesondere fuer kupplungen
DE2452843A1 (de) Druckscheibenanordnung
DE2656306A1 (de) Axialgleitlager
DE60128886T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Filter
DE2333739A1 (de) Fahrzeug-luftreifen mit einer radialschichtenkarkasse
DE2221699C3 (de) Luftreifen für Fahrzeuge
DE102010044744A1 (de) Segmente einer Walzenbürste, Walzenbürste und Herstellungsverfahren derselben
DE102016123422A1 (de) Hohlwelle aus einem Faserverbundwerkstoff und Wickelwelle für die Herstellung einer derartigen Hohlwelle
DE3514018A1 (de) Haltering
EP0517281B1 (de) Befestigungshülse zum Aufstecken auf einen Gewindebolzen
DE102011084750A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102009053683A1 (de) Filterelement mit Mittelrohr
DE2530529C3 (de) Speichenrad für Spielfahrzeuge
CH667293A5 (de) Rad.
DE102008013916A1 (de) Spinnvorrichtung
DE1504902B1 (de) Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff
WO2016055203A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und antriebswelle
EP1705030B1 (de) Gummisleeve
DE4204973A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gelenkscheibe sowie eine gelenkscheibe zum verbinden von wellenflanschen
EP2417870A1 (de) Bürstenring für Kehrwalzen
EP1507922A1 (de) Spaltsiebvorrichtung
EP0132589B1 (de) In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger mit parallel verlaufenden Ringelementen
DE3021931C2 (de) Vorrichtung zum Verspinnen von Fasern mit einem rotierenden Spinnaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed

Effective date: 20110325

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140121

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination