EP2417870A1 - Bürstenring für Kehrwalzen - Google Patents

Bürstenring für Kehrwalzen Download PDF

Info

Publication number
EP2417870A1
EP2417870A1 EP10008278A EP10008278A EP2417870A1 EP 2417870 A1 EP2417870 A1 EP 2417870A1 EP 10008278 A EP10008278 A EP 10008278A EP 10008278 A EP10008278 A EP 10008278A EP 2417870 A1 EP2417870 A1 EP 2417870A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
connecting means
brush ring
ring
ring according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10008278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Weil
Jan Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Buerstensysteme GmbH
Original Assignee
Weber Buerstensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Buerstensysteme GmbH filed Critical Weber Buerstensysteme GmbH
Priority to EP10008278A priority Critical patent/EP2417870A1/de
Priority to PL11746463.6T priority patent/PL2603111T3/pl
Priority to EP11746463.6A priority patent/EP2603111B1/de
Priority to US13/816,082 priority patent/US9289053B2/en
Priority to PCT/EP2011/003841 priority patent/WO2012019723A1/de
Priority to ES11746463.6T priority patent/ES2576866T3/es
Priority to DK11746463.6T priority patent/DK2603111T3/en
Publication of EP2417870A1 publication Critical patent/EP2417870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • A46B13/003Cylindrical or annular brush bodies made up of a series of annular brush rings; Annular brush rings therefor

Definitions

  • the present invention relates to a brush ring or a disc brush with a ring-shaped frame part, which is axially slidable on a shaft and secured against rotation to form a sweeping roller.
  • Brush rings or disc brushes are as such in the art, such as from the DE 39 14 745 A1 known. They have a substantially circular trained frame part, on which radially outwardly projecting bristles are arranged. To form a sweeping roller several such disc brushes are pushed onto a rotatably mounted shaft and rotatably connected to the shaft to be rotated.
  • the radially inner, the bristle receiving brush ring for example, have a largely planar, but also a zigzag-shaped structure.
  • Such zigzag or wavy structures contribute to a uniform bristle density on the outer circumference of the sweeping roller. Also can be counteracted by a zigzag or wave profile of a groove formation on the substrate to be cleaned.
  • the brush ring according to the invention has a ring-shaped frame part, on which radially outwardly projecting bristles can be fastened.
  • the brush ring or bristle-equipped brush disk is axially pushed onto a shaft to form a sweeping roller.
  • a driver device is provided, by means of which the frame member rotatably connected to the shaft.
  • the frame part has a radially inwardly projecting entrainment device, for example in the form of one or more radially inwardly directed pins, which are insertable into a corresponding recess or groove of the shaft.
  • the frame part is preferably made of a thermoplastic material and thus can be positively and / or materially connected to the bristles.
  • the bristles to be fastened to the frame part can equally be made of a thermoplastic plastic, for example of polypropylene, but also of metal, in particular corrugated metal wire.
  • the frame part in the axial direction offset from one another arranged ring sections Viewed in the circumferential direction, the frame part in the axial direction offset from one another arranged ring sections. That is, the frame member has a zigzag or wave-like profile, so that the radially outer ends of the bristles not in a plane, but in the circumferential direction, come to lie axially offset from one another.
  • Those in the axial direction offset from each other ring sections can be considered as elevated and recessed ring sections about when depositing the brush ring on a substrate.
  • the frame part further comprises connecting means formed in the axial direction, which are arranged symmetrically relative to one another with respect to a center axis extending through the entrainment device and the center of the ring.
  • the connecting means allow a direct connection of individual brush rings with each other.
  • the connecting means based on a lying brush ring, arranged on the axial top and / or bottom, so that adjoining, in particular superimposed brush rings can already be interconnected in rotation with each other.
  • the connecting means are arranged symmetrically to the center axis, the individual brush rings, for example, alternately, in each case in reverse orientation to the shaft are fixed, wherein the driving device is also formed symmetrically to the center axis to form a rotationally fixed connection of the brush ring and sweeping roller. That is, the brush ring is rotatably on the shaft both in an original as well as in a rotated by 180 ° about the center axis alignment.
  • the connecting means are also arranged symmetrically to the center axis, these also in an original, or identical aligned configuration of adjacent brush rings as well as in a rotated configuration correspond to each other and immediately provide an anti-rotation adjacent abutting brush rings.
  • the assembly process of the brush rings on the shaft can be simplified so that, for example, a predetermined number of brush rings already quasi preconfigured among themselves to form a brush ring package and bundled and can then be postponed as a package in one operation on the shaft. Also, individual brush rings can be accurately positioned and aligned with each other in this way before sliding on a common shaft.
  • the connecting means are formed symmetrically to the center axis.
  • the connection means should be more or less self-replicable to allow mutual placement of adjacent brush rings in an identical and / or 180 ° rotated orientation.
  • connection means are formed corresponding to one another with respect to the center axis of the brush ring.
  • a connection means located at 30 ° from the center axis may have a shape such that it corresponds to a connection means arranged at -30 ° on the brush ring, namely when a second brush ring of the same design is rotated through 180 ° about the center axis that first brush ring comes to the plant.
  • the connecting means have mutually formed axial positive locking means.
  • conical or dome-shaped projections as well as recesses and receptacles correspondingly formed therewith come into question.
  • spike-like projections which run in the radial direction and have a triangular cross section in the axial cross-section, and corresponding recesses.
  • the interlocking means may also form a kind of latching and / or cause a clamping action to facilitate the formation of brush ring packages and their handling.
  • the interlocking means may also form a kind of latching and / or cause a clamping action to facilitate the formation of brush ring packages and their handling.
  • the connecting means have at least one pin projecting axially from the frame part and, for this purpose, mirror-symmetrical to the center point axis, a recess corresponding to the pin.
  • the pin is tapered to form a clamping cone towards its end, and that the corresponding recess has at least one side cheek corresponding thereto.
  • a clamping action of the pin and the recess can also be formed, wherein adjacent frame parts with their axial side surfaces preferably come into direct contact with each other.
  • a mutual axial support is thus preferably on the side surfaces of the brush rings, while a torque-transmitting positive engagement of adjacent brush rings predominantly via interlocking pin and hereby corresponding recesses occurs.
  • a possible transmission of mechanical vibrations from a brush ring to adjacent brush rings can thus be counteracted.
  • a kind of vibration decoupling or vibration damping during operation of the sweeping roller thus created can be further provided.
  • the positive locking means with axial projections and recesses corresponding thereto extend substantially over the entire radial width of the frame part.
  • the axial height or depth of the projections, or the depressions can be reduced to a minimum with increasing radial width.
  • the advantage is namely to keep the axial extent of positive locking means as low as possible in order to minimize the mechanical stability of the frame part by the connecting or positive locking means.
  • the connecting means in such an on an axial upper side and on an axial underside, thus, arranged on both sides of the frame part, that the connecting means are each engageable with each other in an alternately rotated about the midpoint axis arrangement of a plurality of identical brush rings. It is also conceivable here that in a correspondingly symmetrical configuration of connecting means they can be brought into engagement even with a non-rotated arrangement of adjacent brush rings, so that the end user can always secure the frame parts with each other in the direction of rotation regardless of whether they are rotated about the center axis or are aligned identically to each other.
  • the connecting means are always arranged on the upper side of a raised annular portion and / or on an underside of a recessed annular portion.
  • the connecting means extend in the circumferential direction of the ring viewed over the vertex of an elevated, respectively a recessed ring portion. Between raised and recessed ring sections are usually no connection means provided.
  • the connecting means may be formed on each raised and / or each recessed ring section, but also only occasionally on some selected raised or recessed ring sections. It is also conceivable that in each case symmetrically or correspondingly mutually formed connecting means are provided on raised and recessed ring sections on both sides.
  • annular section when the entraining device which comes into operative connection with the shaft is arranged at the vertex of an elevated or recessed annular section, that annular section can also be provided with a connecting means formed symmetrically or corresponding to the midpoint axis.
  • raised and recessed ring portions are formed substantially convex and / or concave curved and merge directly into each other.
  • a possible harmonic, kink-free wave-like course is provided for the brush ring or for its frame part, which viewed in the circumferential direction has either a steadily increasing or steadily decreasing slope.
  • Such a harmoniously formed frame member can withstand the mechanical stresses occurring during operation sufficient, while experience can occur at kinks previously known brush rings under circumstances material fatigue and material weaknesses, such as in the form of fractures, come to light.
  • a connecting means is formed both at the top and at the bottom of a raised and / or a recessed ring portion. If approximately three raised and three recessed ring sections are provided, a total of six corresponding connection points, namely each at the raised and recessed ring sections, can be formed in a parallel arrangement of adjacent brush rings. In a configuration rotated by 180 °, the tops and bottoms of two adjoining frame parts then arrive at three points each for mutual engagement.
  • the connecting means has wave-like in the axial direction increased and recessed first positive locking means, each formed with second, in the axial direction as a pin and recess Positive locking means are provided.
  • first positive locking means each formed with second, in the axial direction as a pin and recess Positive locking means are provided.
  • two mutually corresponding positive-locking profiles of the frame part are geometrically superimposed.
  • the second designed as a pin and recess positive locking means but predominantly contribute to a clamping action and thus to a locking immediately adjacent to each other arranged brush rings.
  • the brush ring for the brush ring according to the invention, provision is made in particular for the latter to be alternately arranged around the midpoint axis in a first configuration of brush rings stacked with a plurality of identically configured and stacked in the axial direction, and in a second configuration in which brush rings to be arranged adjacently arranged are rotated by means of the connecting means. preferably with only one type connecting means are connectable to each other.
  • the invention further relates to a sweeping roller having a substantially cylindrically shaped, such as rotatably mounted in a sweeper shaft on which a number of the above-described brush rings by means of aligned mutually axially arranged entrainment means rotationally fixed to the shaft and by means of the connecting means described also are mounted directly rotatably with each other.
  • a disc brush 10 without trimming material that is shown without associated bristles.
  • This has an annular frame 12 which, as in Fig. 4 shown has a wavy contour.
  • the frame part 12 has three raised ring sections 16 and three intermediate recessed ring sections 18.
  • connecting means 20 are provided, which are designed to form a positive connection.
  • the connecting or interlocking means are engageable by rotating the brush ring or frame member 12 about a midpoint axis 26 as shown in FIG Fig. 5 is shown.
  • the center point axis 26 extends through a carrier device, which in the present case is formed by two radially inwardly directed pins 14, by means of which each individual brush ring 10 can be mounted non-rotatably on a shaft not explicitly shown in the figures.
  • the non-rotatable mounting of the brush rings on the shaft is in this case such that a single ring can be attached to the shaft both in a first and in a substantially rotated by 180 ° about the center axis 26 second configuration.
  • the connecting means 20 also arranged symmetrically to the center axis 26 and / or Accordingly, symmetrically or correspondingly formed, can be achieved in an altemierenden, or alternately rotated in the axial direction by 180 ° arranging the brush rings a rotationally fixed engagement of the connecting means.
  • wave-like form-fitting profile 32, 34 is still provided with an axially projecting pin 28 and a corresponding recess 30 formed therewith.
  • the pin 32 and the recess 30 are in this case radially inwardly formed on the frame part 12.
  • the pin 28 is the wave-like recess 32 and the receiving recess 30 is superimposed on the wave-like projection 34.
  • the pin 28 and the recess 30 corresponding thereto, or its side cheek 36 have an at least slightly conical course in the axial direction, so that the example in Fig. 5 adjacent to each other, preferably immediately adjacent to each other coming frame parts by means of the second positive locking means 28, 30 clamped together and thus can be positively connected to each other.
  • connection means 20 on the left, in the region of the driver device 14, could also have a design deviating from the remaining connection means 20. It would only have to be able to form a torque transmitting connection with itself by rotation or folding about the axis 26.
  • a comparable embodiment of a frame part 42 is shown, which also has a connecting means 40 at the top of three raised ring sections as well as at the bottom of intervening recessed ring sections.
  • the connecting means 40 is formed by a recess 46 extending over the entire radial width of the ring 40 and by a step 44 adjoining it in the circumferential direction. Between the peaks of elevation 44 and recess 46, an inclined surface 45 inclined at approximately 30 ° to 60 °, preferably at 45 °, extends, which facilitates stacking and mutual alignment of the adjoining brush rings.
  • the axial dimension of the positive locking means 44, 46 is in this case significantly smaller than the axial thickness of the frame part 42.
  • the recess 46 and the projection 44 is a maximum of 30%, preferably less than 20% of the axial thickness or thickness of the brush ring 42nd
  • a further embodiment of a frame part 52 is shown with knob-like connecting means 50.
  • the connecting means 50 in this case each have a knob-like projection 54 and a circumferentially adjacent thereto arranged recess 56 for receiving the studs 54.
  • the knob-like projections 54 which are rounded off at their free end, can likewise come to lie in a clamped manner in the depressions 56 provided for this purpose.
  • preconfigured packets or bundles of brush rings can also be fixed in position relative to one another before final assembly on a shaft.
  • Embodiments shown are in which in the 10 to 14 Brush ring 52 shown both on the top 22 and on the bottom 24 each have six connecting means 50 each having a projection 54 and a respective recess 56 is provided.
  • the protrusions 54 formed on the upper side 22 of the frame part 52 form, so to speak, the negative image of the depressions 56 formed on the underside of the ring 24. In this case, the same applies to the upper-side depressions 56 and the lower-side protrusions 54.
  • the connecting means 50 are each arranged symmetrically to the vertices elevated and recessed ring sections 16, 18. In this way, the brush rings in any rotated configuration, namely in an identically oriented as well as in an approximately alternately rotated aligned configuration can be brought to transmit torque transmitting with each other.
  • each three brush rings 52 are nested in identical alignment via six connecting means 50 connected to each other, while in between a brush ring assembly 62 is formed, in which adjacent axially adjacent brush rings rotated by 180 ° about its center axis 26 in the axial direction and accordingly by Locking or Inmotorklemmen the form-fitting means 54, 56 to each three connection points are connected with each other to transmit torque.
  • variable and universal orientation of the brush rings can provide a high or low axial bristle density.
  • the invention is by no means limited thereto. Depending on the material used and provided axial offset of the ring sections far more, about four, five or even up to ten raised and recessed ring sections can be realized in the frame part. Furthermore, the invention is by no means limited to a particular trim material, such as metal wire or polypropylene bristles. It is advantageously provided that the brush ring or its frame part is formed as a press-molded part or an injection molded part and made of a thermoplastic, preferably a thermoplastic elastomer. In addition or alternatively, frame parts are also conceivable and in the context of the invention made of metal, in particular formed as a sheet metal molding.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bürstenring mit einem ringartig ausgebildeten Rahmenteil (12; 42; 52), an welchem radial nach außen abstehende Borsten befestigbar sind und welches zur Bildung einer Kehrwalze axial auf eine Welle aufschiebbar und an dieser mittels wenigstens einer radial nach innen ragenden Mitnehmereinrichtung (14) drehgesichert befestigbar ist, wobei das Rahmenteil (12; 42; 52) in Umfangsrichtung betrachtet, in Axialrichtung versetzt zueinander angeordnete Ringabschnitte (16, 18) sowie in Axialrichtung ausgebildete Verbindungsmittel (20; 40; 50) aufweist, die bezogen auf eine durch die Mitnehmereinrichtung (14) und den Ringmittelpunkt verlaufende Mittelpunktsachse (26) symmetrisch zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bürstenring bzw. eine Scheibenbürste mit einem ringartig ausgebildeten Rahmenteil, welches zur Bildung einer Kehrwalze axial auf eine Welle aufschiebbar und an dieser drehgesichert befestigbar ist.
  • Bürstenringe oder Scheibenbürsten sind als solche im Stand der Technik, so zum Beispiel aus der DE 39 14 745 A1 bekannt. Sie weisen ein im Wesentlichen kreisrund ausgebildetes Rahmenteil auf, an welchem radial nach außen abstehende Borsten angeordnet sind. Zur Bildung einer Kehrwalze werden mehrere solcher Scheibenbürsten auf eine drehbar zu lagernde Welle aufgeschoben und drehfest mit der in Rotation zu versetzenden Welle verbunden.
  • Zur Herstellung solcher Scheibenbürsten ist zum Beispiel vorgesehen, auf Länge geschnittene Drähte oder dergleichen Borstenmaterial der Reihe nach mit einem Endabschnitt einem Extruder zuzuführen, um jenes Ende mit einem thermoplastischen Material zu versehen. Die auf diese Art und Weise vorgefertigten Borstenbänder können dann in eine ringförmige Gestalt gebogen und anschließend, insbesondere vor einem endgültigen Abkühlen der thermoplastischen Masse in ihre endgültige, zum Beispiel kreisrunde Form gepresst werden.
  • Es existieren unterschiedlichste Geometrien von Scheibenbürsten und Bürstenringen. Der radial innenliegende, die Borsten aufnehmende Bürstenring kann beispielsweise eine weitgehend planare, aber auch eine zickzackförmige Struktur aufweisen. Solch zickzackförmige oder wellige Strukturen tragen zu einer gleichmäßigen Borstendichte am Außenumfang der Kehrwalze bei. Auch kann durch ein Zickzack- oder Wellenprofil einer Rillenbildung auf dem zu reinigenden Untergrund entgegengewirkt werden.
  • So ist aus der EP 1 009 254 B1 ein weiterer Bürstenring bekannt, welcher komplett aus wieder verwertbarem Herstellungsmaterial gefertigt ist und bei welchem der Kreisumfang des Rahmenteils angeordnet wurde, um wenigstens zwei Stellen mit wesentlichen flachen Seitenoberflächen seitlich eines unteren Bodens zu hervorzustehen. Bei unmittelbar in Axialrichtung aneinander anliegenden Bürstenringen sind die im Wesentlichen flachen Seitenoberflächen in direktem Kontakt miteinander, sodass die einzelnen Bürstenringe im Betrieb einer Kehrwalze nicht anfangen zu schwingen.
  • Sämtlichen derzeit bekannten Bürstenringen ist gemein, dass sie jeweils drehfest mit der sie aufnehmenden Welle zu verbinden sind. Untereinander haben die miteinander in axiale Anlagestellung tretenden Bürstenringe jedoch keine unmittelbare Verbindung zueinander.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bürstenring für eine Kehrwalze bereitzustellen, der verbesserte mechanische Eigenschaften aufweist, der universell und in unterschiedlichen Konfigurationen an einer Welle befestigbar ist und der der Kehrwalze nach Möglichkeit eine höhere Stabilität verleiht.
  • Daneben ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, die Montage und Demontage von Bürstenringen an einer drehbaren Welle als auch die Handhabbarkeit der Bürstenringe als Halbfabrikate zu verbessern und zu vereinfachen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit einem Bürstenring gemäß Patentanspruch 1 sowie mit einer Kehrwalze gemäß Patentanspruch 14 gelöst. Einzelne vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand abhängiger Patentansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Bürstenring weist ein ringartig ausgebildetes Rahmenteil auf, an welchem radial nach außen abstehende Borsten befestigbar sind. Der Bürstenring bzw. die mit Borsten bestückte Bürstenscheibe ist dabei zur Bildung einer Kehrwalze axial auf eine Welle aufschiebbar. Am Rahmenteil ist dabei eine Mitnehmereinrichtung vorgesehen, mittels derer das Rahmenteil drehfest mit der Welle verbindbar ist. Bevorzugt weist das Rahmenteil eine radial nach innen ragende Mitnehmereinrichtung, etwa in Form eines oder mehrerer radial nach innen gerichteter Zapfen auf, die in eine entsprechende Vertiefung oder Nut der Welle einführbar sind.
  • Das Rahmenteil ist bevorzugt aus einem thermoplastischen Werkstoff gefertigt und kann somit form- und/oder stoffschlüssig mit den Borsten verbunden werden. Die am Rahmenteil zu befestigenden Borsten können gleichermaßen aus einem thermoplastischen Kunststoff, etwa aus Polypropylen, aber auch aus Metall, insbesondere gewelltem Metalldraht, gefertigt sein.
  • In Umfangsrichtung betrachtet, weist das Rahmenteil in Axialrichtung versetzt zueinander angeordnete Ringabschnitte auf. Das heißt, das Rahmenteil weist eine zickzack- oder wellenartiges Profil auf, sodass die radial außenliegenden Enden der Borsten nicht in einer Ebene, sondern in Umfangsrichtung betrachtet, axial versetzt zueinander zu liegen kommen. Jene in Axialrichtung versetzt zueinander liegenden Ringabschnitte können etwa bei einem Ablegen des Bürstenrings auf einer Unterlage als erhöhte und vertiefte Ringabschnitte betrachtet werden.
  • Das Rahmenteil weist ferner in Axialrichtung ausgebildete Verbindungsmittel auf, die, bezogen auf eine durch die Mitnehmereinrichtung und den Ringmittelpunkt verlaufende Mittelpunktsachse symmetrisch zueinander angeordnet sind. Die Verbindungsmittel ermöglichen eine unmittelbare Verbindung einzelner Bürstenringe untereinander. Bevorzugt sind die Verbindungsmittel, bezogen auf einen liegenden Bürstenring, an dessen axialer Ober- und/oder Unterseite angeordnet, sodass aneinander anliegende, insbesondere aufeinander liegende Bürstenringe bereits untereinander drehfest miteinander verbunden werden können.
  • Neben verbesserten mechanischen Eigenschaften ermöglicht die unmittelbare Verbindung mehrerer Bürstenringe untereinander eine vereinfachte und effizientere Montage der Bürstenringe auf der Welle. Auch kann hierdurch die Handhabung der Bürstenringe, insbesondere zu Transportzwecken, verbessert und vereinfacht werden.
  • Indem die Verbindungsmittel symmetrisch zur Mittelpunktsachse angeordnet sind, können die einzelnen Bürstenringe zum Beispiel abwechselnd, in jeweils umgekehrter Ausrichtung zueinander an der Welle befestigt werden, wobei die Mitnehmereinrichtung zur Bildung einer drehfesten Verbindung von Bürstenring und Kehrwalze ebenfalls symmetrisch zur Mittelpunktsachse ausgebildet ist. Das heißt, der Bürstenring ist sowohl in einer ursprünglichen als auch in einer um 180° um die Mittelpunktsachse gedrehten Ausrichtung an der Welle drehfest zu lagem. Indem die Verbindungsmittel ebenfalls symmetrisch zur Mittelpunktsachse angeordnet sind, können auch diese sowohl in einer ursprünglichen, bzw. identisch zueinander ausgerichteten Konfiguration benachbarter Bürstenringe als auch in einer gedrehten Konfiguration miteinander korrespondieren und eine Drehsicherung benachbart aneinander anliegender Bürstenringe unmittelbar bereitstellen.
  • Durch eine bevorzugt verdrehsichere Verbindung der Bürstenringe, unabhängig von einer gemeinsamen Anordnung auf einer Welle, kann der Montageprozess der Bürstenringe auf der Welle derart vereinfacht werden, dass zum Beispiel eine vorgegebene Anzahl von Bürstenringen bereits untereinander zu einem Bürstenring-Paket quasi vorkonfiguriert zusammengesetzt und gebündelt und sodann als Paket in einem Arbeitsgang auf die Welle aufgeschoben werden können. Auch können einzelne Bürstenringe auf diese Art und Weise bereits vor einem Aufschieben auf eine gemeinsame Welle untereinander exakt positioniert und ausgerichtet werden.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verbindungsmittel symmetrisch zur Mittelpunktsachse ausgebildet sind. Durch Drehen des Bürstenringes um im Wesentlichen 180° um seine, sich durch die Mitnehmereinrichtung erstreckende Mittelpunktsachse sollen die Verbindungsmittel quasi auf sich selbst abbildbar sein, um eine wechselseitige Anordnung benachbarter Bürstenringe in einer identischen und/oder in einer um 180° gedrehten Ausrichtung zu ermöglichen.
  • Abweichend oder alternativ hiervon kann femer vorgesehen werden, dass die Verbindungsmittel bezogen auf die Mittelpunktsachse des Bürstenrings zueinander korrespondierend ausgebildet sind. Zum Beispiel kann ein um 30° von der Mittelpunktsachse entfernt liegendes Verbindungsmittel eine derartige Formgebung aufweisen, dass es mit einem bei -30° auf dem Bürstenring angeordneten Verbindungsmittel korrespondiert, nämlich dann, wenn ein zweiter baugleich ausgebildeter Bürstenring um die Mittelpunktsachse um 180° gedreht mit jenem ersten Bürstenring zur Anlage gelangt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist hierbei ferner vorgesehen, dass die Verbindungsmittel miteinander korrespondierend ausgebildete axiale Formschlussmittel aufweisen. Hierzu kommen insbesondere zapfen- oder domartige Vorsprünge sowie korrespondierend hiermit ausgebildete Vertiefungen und Aufnahmen infrage. Des Weiteren können zum Beispiel in Radialrichtung verlaufende, im axialen Querschnitt dreieckig ausgebildete zackenartige Vorsprünge und korrespondierende Vertiefungen vorgesehen werden.
  • Die Formschlussmittel können auch eine Art Verrastung bilden und/oder eine Klemmwirkung hervorrufen, um die Bildung von Bürstenring-Paketen und deren Handhabung zu vereinfachen. So kann durch Form- und/oder Kraftschlussmittel an den axialen Ober- und Unterseiten der Bürstenringe eine derartige wechselseitige Fixierung geschaffen werden, die ein selbsttätiges Lösen einzelner Bürstenringe vor einer Endmontage auf der Welle weitgehend verhindert.
  • So ist insbesondere nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Verbindungsmittel wenigstens einen axial vom Rahmenteil vorspringenden Zapfen und hierzu spiegelsymmetrisch zur Mittelpunktsachse eine mit dem Zapfen korrespondierend ausgebildete Vertiefung aufweisen. Auf diese Art und Weise kann bei zwei identisch ausgebildeten Rahmenteilen oder Bürstenringen bereits eine Klemmwirkung erzeugt werden, indem eines der Rahmenteile um 180° gedreht am anderen Rahmenteil derart zur Anlage gelangt, dass Zapfen und Vertiefung klemmend ineinander greifen.
  • Nach einer Weiterbildung hiervon ist femer vorgesehen, dass der Zapfen zur Bildung eines Klemmkonus zu seinem Ende hin verjüngt ausgebildet ist, und dass die entsprechende Vertiefung wenigstens eine hiermit korrespondierende Seitenwange aufweist. Je nach Ausgestaltung des Konus und der korrespondierenden Seitenwange kann hierbei auch eine Klemmwirkung von Zapfen und Vertiefung gebildet werden, wobei benachbarte Rahmenteile mit ihren axialen Seitenflächen bevorzugt unmittelbar miteinander zur Anlage gelangen. Eine wechselseitige axiale Abstützung erfolgt somit bevorzugt über die Seitenflächen der Bürstenringe, während ein Drehmoment-übertragender Formschluss benachbarter Bürstenringe überwiegend über ineinander greifende Zapfen und hiermit korrespondierende Vertiefungen erfolgt.
  • Einer eventuellen Übertragung von mechanischen Schwingungen von einem Bürstenring auf benachbarte Bürstenringe kann somit entgegengewirkt werden. Durch das wechselseitigen Verklemmen der Bürstenringen und/oder durch die axiale Abstützung kann ferner eine Art Schwingungsentkopplung oder Schwingungsdämpfung im Betrieb der so geschaffenen Kehrwalze bereitgestellt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann zudem vorgesehen werden, dass sich die Formschlussmittel mit axialen Vorsprüngen und hiermit korrespondierenden Vertiefungen im Wesentlichen über die gesamte radiale Breite des Rahmenteils erstrecken. Hierbei gilt generell, dass die axiale Höhe oder Tiefe der Vorsprünge, respektive der Vertiefungen, mit wachsender radialer Breite bis zu einem Mindestmaß verringert werden kann. Von Vorteil ist nämlich die Axialerstreckung von Formschlussmitteln möglichst gering zu halten, um die mechanische Stabilität des Rahmenteils durch die Verbindungs- oder Formschlussmittel möglichst wenig zu beeinträchtigen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass die Verbindungsmittel derart an einer axialen Oberseite und an einer axialen Unterseite, also beidseits des Rahmenteils angeordnet sind, dass die Verbindungsmittel bei einer alternierend um die Mittelpunktsachse gedrehten Anordnung mehrerer baugleicher Bürstenringe jeweils miteinander in Eingriff bringbar sind. Es ist hierbei ferner denkbar, dass bei einer entsprechend symmetrischen Ausgestaltung von Verbindungsmitteln diese auch bei einer nicht gedrehten Anordnung benachbarter Bürstenringe in Eingriff bringbar sind, sodass der Endanwender die Rahmenteile stets untereinander in Drehrichtung sichern kann und zwar unabhängig davon, ob sie um die Mittelpunktsachse gedreht oder identisch zueinander ausgerichtet sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verbindungsmittel stets an der Oberseite eines erhöhten Ringabschnittes und/oder an einer Unterseite eines vertieften Ringabschnitts angeordnet sind. Die Verbindungsmittel erstrecken sich dabei in Umfangsrichtung des Rings betrachtet über den Scheitelpunkt eines erhöhten, respektive eines vertieften Ringabschnitts. Zwischen erhöhten und vertieften Ringabschnitten sind zumeist keine Verbindungsmittel vorzusehen.
  • Je nach vorgegebenem Anforderungsprofil können die Verbindungsmittel an jedem erhöhten und/oder jedem vertieften Ringabschnitt, aber auch lediglich vereinzelt an einigen ausgewählten erhöhten oder vertieften Ringabschnitten ausgebildet sein. Es ist ferner denkbar, dass an erhöhten und vertieften Ringabschnitten beidseits jeweils symmetrisch bzw. korrespondierend zueinander ausgebildete Verbindungsmittel vorzusehen sind.
  • Des Weiteren ist nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass ein Verbindungsmittel an einem erhöhten und/oder vertieften Ringabschnitt, in Umfangsrichtung des Rahmenteils betrachtet, neben und/oder hintereinander liegende, jeweils miteinander korrespondierende Formschlussmittel aufweist.
  • Insbesondere wenn die mit der Welle in Wirkverbindung tretende Mitnehmereinrichtung am Scheitelpunkt eines erhöhten oder vertieften Ringabschnitts angeordnet ist, kann jener Ringabschnitt auch mit einem symmetrisch bzw. korrespondierend zur Mittelpunktsachse ausgebildeten Verbindungsmittel versehen sein.
  • Es erweist sich weiterhin für die Erfindung als vorteilhaft, wenn erhöhte und vertiefte Ringabschnitte im Wesentlichen konvex und/oder konkav gekrümmt ausgebildet sind und unmittelbar ineinander übergehen. Insoweit ist für den Bürstenring bzw. für dessen Rahmenteil ein möglichst harmonischer, knickstellenfreier wellenartiger Verlauf vorgesehen, welcher in Umfangsrichtung betrachtet entweder eine stetig zunehmende oder stetig abnehmende Steigung aufweist.
  • Ein derart harmonisch gebildetes Rahmenteil kann den im Betrieb auftretenden mechanischen Belastungen ausreichend standhalten, während erfahrungsgemäß an Knickstellen vorbekannter Bürstenringe unter Umständen Materialermüdungen und Materialschwächungen, etwa in Form von Brüchen, zutage treten können.
  • Des Weiteren erweist es sich von Vorteil, wenn sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite eines erhöhten und/oder eines vertieften Ringabschnitts jeweils ein Verbindungsmittel ausgebildet ist. Sind etwa drei erhöhte und drei vertiefte Ringabschnitte vorgesehen, so können in einer parallel ausgerichteten Anordnung benachbarter Bürstenringe insgesamt sechs entsprechende Verbindungsstellen, nämlich jeweils an den erhöhten und an den vertieften Ringabschnitten gebildet werden. In einer um 180° gedrehten Konfiguration gelangen dann die Oberseiten und die Unterseiten zweier benachbart aneinandergereihter Rahmenteile an jeweils drei Punkten zur wechselseitigen Anlage.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Verbindungsmittel wellenartig in Axialrichtung erhöhte und vertiefte erste Formschlussmittel auf, welche jeweils mit zweiten, in Axialrichtung als Zapfen und Vertiefung ausgebildeten Formschlussmitteln versehen sind. Hierbei sind zwei miteinander korrespondierende formschlüssige Profile des Rahmenteils geometrisch überlagert. Wobei zum Beispiel bereits die ersten miteinander in Eingriff bringbaren wellenartigen Formschlussmittel eine Verdrehsicherung bilden, die zweiten, als Zapfen und Vertiefung ausgebildeten Formschlussmittel aber überwiegend zu einer Klemmwirkung und somit zu einem Verrasten unmittelbar aneinander angrenzend angeordneter Bürstenringe beitragen.
  • Für den erfindungsgemäßen Bürstenring ist insbesondere vorgesehen, dass dieser in einer mit mehreren identisch ausgebildeten und ineinander in Axialrichtung gestapelten ersten Konfiguration an Bürstenringen, als auch in einer zweiten Konfiguration, in welcher benachbart anzuordnende Bürstenringe alternierend um die Mittelpunktsachse gedreht angeordnet sind, mithilfe der Verbindungsmittel, bevorzugt mit nur einem Typ Verbindungsmittel miteinander verbindbar sind.
  • Von Vorteil sind sämtliche, durch Drehung um die Mittelpunktsachse über- oder nebeneinander zu liegen kommenden Verbindungsmittel identisch ausgebildet, bzw. zur Bildung einer Drehmoment übertragenden Verbindung axial benachbarter Bürstenringe miteinander korrespondierend in Eingriff bringbar.
  • Nach einem weiteren unabhängigen Aspekt betrifft die Erfindung ferner eine Kehrwalze mit einer im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten, etwa in einer Kehrmaschine drehbar gelagerten Welle, auf welcher eine Anzahl der vorbeschriebenen Bürstenringe mittels fluchtend zueinander in Axialrichtung angeordneten Mitnehmereinrichtungen drehfest an der Welle und mittels der beschriebenen Verbindungsmittel auch unmittelbar untereinander drehfest gelagert sind.
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen verdeutlicht. Hierbei bilden sämtliche im Text beschriebenen, als auch in den Figuren bildlich dargestellten Merkmale sowohl in ihrer Alleinstellung als auch in jeglicher sinnvollen Kombination untereinander den Gegenstand der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    das Rahmenteil einer ersten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Bürstenrings in Draufsicht von oben,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch das Rahmenteil gemäß Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-A,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung gemäß Fig. 4,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines auf einer Unterlage liegenden Rahmenteils gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Anzahl von drei in Endmontagestellung befindlicher Rahmenteile gemäß der Fig. 1 bis 4,
    Fig. 6
    die drei Bürstenringe gemäß Fig. 5 in einer ineinander gestapelten Transportkonfiguration,
    Fig. 7
    ein weiteres Rahmenteil in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 8
    das Rahmenteil gemäß Fig. 7 von oben betrachtet,
    Fig. 9
    das Rahmenteil gemäß der Fig. 7 und 8 von der Seite betrachtet,
    Fig. 10
    eine weitere Ausgestaltung eines Rahmenteils mit noppenartigen Klemmelementen in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 11
    das Rahmenteil gemäß Fig. 10 von oben betrachtet,
    Fig. 12
    das Rahmenteil gemäß der Fig. 10 und 11 in einer perspektivischen Darstellung von schräg unten,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht mehrerer in unterschiedlicher Konfiguration aneinander anliegender Rahmenteile gemäß der Fig. 10 bis 12 und
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung der Konfiguration gemäß Fig. 13.
  • In den Fig. 1 bis 6 ist eine erste Ausgestaltung einer Scheibenbürste 10 ohne Besatzmaterial, also ohne zugehörige Borsten dargestellt. Diese weist einen ringförmigen Rahmen 12 auf, der, wie in Fig. 4 gezeigt, eine wellenartige Kontur hat. Insgesamt weist das Rahmenteil 12 drei erhöhte Ringabschnitte 16 und drei dazwischenliegende vertiefte Ringabschnitte 18 auf. An den jeweils axial außenliegenden Seiten von erhöhten und vertieften Ringabschnitten 16, 18 sind Verbindungsmittel 20 vorgesehen, die zur Bildung eines Formschlusses ausgebildet sind.
  • Die Verbindungs- oder Formschlussmittel sind durch Drehen des Bürstenrings oder des Rahmenteils 12 um eine Mittelpunktsachse 26 miteinander in Eingriff bringbar, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die Mittelpunktsachse 26 verläuft hierbei durch eine, vorliegend von zwei radial nach innen gerichteten Zapfen 14 gebildete Mitnehmereinrichtung, mittels derer jeder einzelne Bürstenring 10 an einer in den Figuren nicht explizit gezeigten Welle drehfest gelagert werden kann.
  • Die drehfeste Lagerung der Bürstenringe an der Welle ist hierbei dergestalt, dass ein einzelner Ring sowohl in einer ersten als auch in einer im Wesentlichen um 180° um die Mittelpunktsachse 26 gedrehten zweiten Konfiguration gleichermaßen an der Welle befestigt werden kann. Indem die Verbindungsmittel 20 ebenfalls symmetrisch zur Mittelpunktsachse 26 angeordnet und/oder dementsprechend symmetrisch oder korrespondierend hierzu ausgebildet sind, kann bei einem altemierenden, bzw. in Axialrichtung abwechselnd um 180° gedrehten Anordnen der Bürstenringe ein drehfixierendes Ineinandergreifen der Verbindungsmittel erreicht werden.
  • Wie in den Fig. 2 bis 4 und in Fig. 3 vergrößert dargestellt, weist das Verbindungsmittel 20 ein sich in Radialrichtung weitgehend vollständig über das Rahmenteil erstreckendes Wellenprofil 32, 34 auf, welches, wie in Fig. 5 gezeigt, bereits zur Bildung einer drehfesten bzw. Drehmoment übertragenden Verbindung benachbarter Bürstenringe geeignet ist.
  • Zusätzlich ist jenes wellenartige Formschlussprofil 32, 34 noch mit einem axial vorspringenden Zapfen 28 und einer korrespondierend hiermit ausgebildeten Vertiefung 30 versehen. Der Zapfen 32 als auch die Vertiefung 30 sind hierbei radial innenliegend am Rahmenteil 12 ausgebildet. Der Zapfen 28 ist dabei der wellenartigen Vertiefung 32 und die Aufnahmevertiefung 30 dem wellenartigen Vorsprung 34 überlagert. Der Zapfen 28 als auch die hiermit korrespondierende Vertiefung 30, bzw. ihre Seitenwange 36 weisen einen zumindest leicht konischen Verlauf in Axialrichtung auf, sodass die zum Beispiel in Fig. 5 benachbart zueinander, bevorzugt unmittelbar aneinander zu liegen kommende Rahmenteile mittels der zweiten Formschlussmittel 28, 30 miteinander verklemmt und somit kraftschlüssig miteinander verbunden werden können.
  • Auf diese Art und Weise kann auch unabhängig von einer Endmontage auf einer Welle bereits ein Paket oder ein Bündel von Bürstenringen in einer Art Endmontagekonfiguration aufeinandergesteckt werden, sodass ein hierdurch gebildetes Paket an Bürstenringen in einem einzigen späteren Arbeitsgang auf die hierfür vorgesehene Welle aufgeschoben und an dieser lagefixiert werden kann.
  • Wie anhand der Fig. 1 bis 6 ersichtlich, weist das Rahmenteil sowohl an seiner Oberseite 22 als auch an seiner Unterseite 24 jeweils drei um 120° in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Verbindungsmittel 20 auf, die untereinander identisch ausgebildet sind. Abweichend von der zum Beispiel in Fig. 1 gezeigten Konfiguration könnte das links, im Bereich der Mitnehmereinrichtung 14 liegende Verbindungsmittel 20 auch eine von den übrigen Verbindungsmitteln 20 abweichende Ausgestaltung aufweisen. Es müsste lediglich durch Drehung oder Faltung um die Achse 26 mit sich selbst eine Drehmoment übertragende Verbindung bilden können.
  • In der in Fig. 6 gezeigten ineinander gestapelten Transportkonfiguration sind die einzelnen Rahmenteile 12 jedoch nicht miteinander verbunden.
  • In den Fig. 7 bis 9 ist eine vergleichbare Ausgestaltung eines Rahmenteils 42 gezeigt, welches ebenfalls an der Oberseite dreier erhöhter Ringabschnitte als auch an der Unterseite von dazwischenliegenden vertieften Ringabschnitten ein Verbindungsmittel 40 aufweist. Das Verbindungsmittel 40 ist durch eine sich über die gesamte radiale Breite des Ringes 40 erstreckende Vertiefung 46 und durch eine sich in Umfangsrichtung daran angrenzende Erhöhung 44 gebildet. Zwischen den Scheitelpunkten von Erhöhung 44 und Vertiefung 46 erstreckt sich eine in etwa um 30° bis 60°, bevorzugt um 45° geneigte Schrägfläche 45, die ein Aufeinanderstapeln und wechselseitiges Ausrichten der aneinander angrenzenden Bürstenringe vereinfacht.
  • Die axiale Dimension der Formschlussmittel 44, 46 ist hierbei deutlich geringer als die axiale Dicke des Rahmenteils 42. Die Vertiefung 46 bzw. der Vorsprung 44 beträgt maximal 30 %, bevorzugt weniger als 20 % der axialen Stärke oder Dicke des Bürstenringes 42.
  • In den Fig. 10 bis 12 ist eine weitere Ausgestaltung eines Rahmenteils 52 mit noppenartigen Verbindungsmitteln 50 gezeigt. Die Verbindungsmittel 50 weisen hierbei jeweils einen noppenartigen Vorsprung 54 und eine in Umfangsrichtung hierzu benachbart angeordnete Vertiefung 56 zur Aufnahme der Noppen 54 auf. Auch hier kann durch Drehung um die Mittelpunktsachse 26 eine Drehmoment übertragende formschlüssige Verbindung benachbarter Rahmenteile 52 bereitgestellt werden, wie dies aus den Fig. 13 und 14 hervorgeht. Die zu ihrem freien Ende hin abgerundeten noppenartigen Vorsprünge 54 können gleichermaßen klemmend in den hierfür vorgesehenen Vertiefungen 56 zu liegen kommen. Somit können vorkonfigurierte Pakete oder Bündel von Bürstenringen auch bereits vor einer Endmontage auf einer Welle, zueinander lagefixiert werden.
  • Im Unterschied zu den in den Fig. 1 bis 9 gezeigten Ausgestaltungen sind bei dem in den Fig. 10 bis 14 gezeigten Bürstenring 52 sowohl an der Oberseite 22 als auch an der Unterseite 24 jeweils sechs Verbindungsmittel 50 mit je einem Vorsprung 54 und je einer Vertiefung 56 vorgesehen. Die an der Oberseite 22 des Rahmenteils 52 ausgebildeten Vorsprünge 54 bilden sozusagen das Negativ-Abbild der an der Unterseite des Rings 24 ausgebildeten Vertiefungen 56. Hierbei gilt entsprechendes für die oberseitigen Vertiefungen 56 und die unterseitigen Vorsprünge 54.
  • Die Verbindungsmittel 50 sind hierbei jeweils symmetrisch zu den Scheitelpunkten erhöhter und vertiefter Ringabschnitte 16, 18 angeordnet. Auf diese Art und Weise können die Bürstenringe in beliebiger gedrehter Konfiguration, nämlich sowohl in einer identisch ausgerichteten als auch in einer etwa abwechselnd gedreht ausgerichteten Konfiguration drehmomentübertragend miteinander zur Anlage gebracht werden.
  • In den Fig. 13 und 14 ist ein solches Szenario gezeigt. In den axial außenliegenden Randbereichen sind jeweils drei Bürstenringe 52 ineinander geschachtelt in identischer Ausrichtung über jeweils sechs Verbindungsmitteln 50 miteinander verbunden, während dazwischenliegend eine Bürstenringanordnung 62 gebildet ist, bei welcher in Axialrichtung benachbarte Bürstenringe jeweils um 180° um ihre Mittelpunktsachse 26 gedreht angeordnet und dementsprechend durch Verrasten oder Ineinanderklemmen der Formschlussmittel 54, 56 an jeweils drei Verbindungsstellen miteinander drehmomentübertragend verbunden sind.
  • Je nach Einsatzgebiet und den damit zu erwartenden Verschleißerscheinungen der Bürstenringe und Kehrwalzen kann durch die variable und universelle Ausrichtung der Bürstenringe untereinander eine hohe oder geringere axiale Borstendichte bereitgestellt werden.
  • Wenngleich die gezeigten Ausführungsbeispiele lediglich Bürstenringe mit jeweils drei erhöhten und vertieften Ringabschnitten darstellen, so ist die Erfindung keineswegs hierauf beschränkt. Je nach verwendetem Material und vorgesehenem axialen Versatz der Ringabschnitte können weitaus mehr, etwa vier, fünf oder sogar bis zu zehn erhöhte und vertiefte Ringabschnitte im Rahmenteil verwirklicht werden. Des Weiteren ist die Erfindung keineswegs auf ein bestimmtes Besatzmaterial, wie etwa Metalldraht- oder Polypropylenborsten beschränkt. Es ist von Vorteil vorgesehen, wenn der Bürstenring bzw. sein Rahmenteil als Pressform- oder Spritzgussteil ausgebildet und aus einem thermoplastischen Kunststoff, bevorzugt einem thermoplastischen Elastomer, gefertigt ist. Daneben oder alternativ sind auch Rahmenteile denkbar und im Rahmen der Erfindung die aus Metall hergestellt, insbesondere als Metallblechformteil ausgebildet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bürstenscheibe
    12
    Rahmenteil
    14
    Mitnehmer-Zapfen
    16
    Ringabschnitt
    18
    Ringabschnitt
    20
    Verbindungsmittel
    22
    Oberseite
    24
    Unterseite
    26
    Mittelpunktsachse
    28
    Zapfen
    30
    Aufnahme
    32
    Vertiefung
    34
    Vorsprung
    36
    Seitenwange
    40
    Verbindungsmittel
    42
    Rahmenteil
    44
    Vorsprung
    46
    Vertiefung
    50
    Verbindungsmittel
    52
    Rahmenteil
    54
    Vorsprung
    56
    Vertiefung
    60
    Ringanordnung
    62
    Ringanordnung

Claims (14)

  1. Bürstenring mit einem ringartig ausgebildeten Rahmenteil (12; 42; 52), an welchem radial nach außen abstehende Borsten befestigbar sind und welches zur Bildung einer Kehrwalze axial auf eine Welle aufschiebbar und an dieser mittels wenigstens einer Mitnehmereinrichtung (14) drehgesichert befestigbar ist, wobei das Rahmenteil (12; 42; 52) in Umfangsrichtung betrachtet, in Axialrichtung versetzt zueinander angeordnete Ringabschnitte (16, 18) sowie in Axialrichtung ausgebildete Verbindungsmittel (20; 40; 50) aufweist, die bezogen auf eine durch die Mitnehmereinrichtung (14) und den Ringmittelpunkt verlaufende Mittelpunktsachse (26) symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  2. Bürstenring nach Anspruch 1, wobei die Verbindungsmittel (20; 40; 50) symmetrisch zur Mittelpunktsachse (26) ausgebildet sind.
  3. Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsmittel (20; 40; 50) miteinander korrespondierend ausgebildete axiale Formschlussmittel aufweisen (28, 30, 32, 34; 44, 46; 54, 56).
  4. Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsmittel (20; 40; 50) wenigstens einen axial vom Rahmenteil (12; 42; 52) vorspringenden Zapfen (28, 34; 44; 54) und hierzu spiegelsymmetrisch zur Mittelpunktsachse (26) eine mit dem Zapfen (28, 34; 44; 54) korrespondierend ausgebildete Vertiefung (30, 32; 46; 56) aufweisen.
  5. Bürstenring nach Anspruch 4, wobei der Zapfen (28) zur Bildung eines Klemmkonus zu seinem freien Ende hin verjüngt ausgebildet ist und die entsprechende Vertiefung (30) wenigstens eine hiermit korrespondierende Seitenwange (36) aufweist.
  6. Bürstenring nach Anspruch 3 bis 5, wobei sich die Formschlussmittel mit axialen Vorsprüngen (34; 44) und hiermit korrespondierenden Vertiefungen (32; 46) über die gesamte radiale Breite des Rahmenteils (12; 42) erstrecken.
  7. Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsmittel (20; 40; 50) derart an einer axialen Oberseite (22) und einer axialen Unterseite (24) des Rahmenteils (12; 42) angeordnet sind, dass sie bei einer alternierend um die Mittelpunktsachse (26) gedrehten Anordnung mehrerer baugleicher Bürstenringe miteinander in Eingriff stehen.
  8. Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsmittel (20; 40; 50) an der Oberseite (22) eines erhöhten Ringabschnitts (16) und hiermit korrespondierende Verbindungsmittel (20; 40; 50) an der Unterseite (24) eines vertieften Ringabschnitts (18) angeordnet sind.
  9. Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verbindungsmittel (20; 40; 50) an einem erhöhten und/oder vertieften Ringabschnitt (16, 18) in Umfangsrichtung des Rahmenteils (12; 42; 52) nebeneinander liegende und jeweils miteinander korrespondierende Formschlussmittel (28, 30, 32, 34; 44, 46; 54, 56) aufweist.
  10. Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei erhöhte und vertiefte Ringabschnitte (16, 18) im Wesentlichen konvex und/oder konkav gekrümmt ausgebildet sind und unmittelbar ineinander übergehen.
  11. Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Oberseite (22) und an der Unterseite (24) eines erhöhten und/oder eines vertieften Ringabschnitts (16, 18) jeweils ein Verbindungsmittel ausgebildet ist (50).
  12. Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsmittel (20) wellenartig in Axialrichtung erhöhte und vertiefte erste Formschlussmittel (34, 32) aufweist, welche jeweils mit zweiten, in Axialrichtung als Zapfen und Vertiefung ausgebildeten Formschlussmitteln (28, 30) versehen sind.
  13. Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher in einer ersten Konfiguration mit mehreren identisch ausgebildeten und ineinander in Axialrichtung gestapelten Bürstenringen, als auch in einer zweiten Konfiguration, in welcher benachbart anzuordnende Bürstenringe alternierend um die Mittelpunktsachse (26) gedreht angeordnet sind, mithilfe der Verbindungsmittel (20; 40; 50) miteinander verbindbar sind.
  14. Kehrwalze mit einer im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Welle auf welcher eine Anzahl von Bürstenringen nach einem der vorhergehenden Ansprüche mittels fluchtend zueinander in Axialrichtung angeordneten Mitnehmereinrichtungen (14) drehfest gelagert sind.
EP10008278A 2010-08-09 2010-08-09 Bürstenring für Kehrwalzen Withdrawn EP2417870A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10008278A EP2417870A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Bürstenring für Kehrwalzen
PL11746463.6T PL2603111T3 (pl) 2010-08-09 2011-08-01 Pierścień szczotkowy do wałków zamiatających
EP11746463.6A EP2603111B1 (de) 2010-08-09 2011-08-01 Bürstenring für kehrwalzen
US13/816,082 US9289053B2 (en) 2010-08-09 2011-08-01 Brush ring for sweeping rollers
PCT/EP2011/003841 WO2012019723A1 (de) 2010-08-09 2011-08-01 Bürstenring für kehrwalzen
ES11746463.6T ES2576866T3 (es) 2010-08-09 2011-08-01 Anillo cepillo para rodillos barredores
DK11746463.6T DK2603111T3 (en) 2010-08-09 2011-08-01 Brush ring to sweep rollers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10008278A EP2417870A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Bürstenring für Kehrwalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2417870A1 true EP2417870A1 (de) 2012-02-15

Family

ID=43650011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10008278A Withdrawn EP2417870A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Bürstenring für Kehrwalzen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2417870A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428134A3 (de) * 2010-09-08 2012-04-25 Wöhler Brush Tech Gmbh Segmente einer Walzenbürste, Walzenbürste und Herstellungsverfahren derselben
NL1040625C2 (nl) * 2014-01-23 2015-07-29 Koti Onroerend Goed B V Borstelring met axiale golfvorm, wavering genoemd.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959657A (de) * 1950-03-31
DE3914745A1 (de) 1988-05-03 1989-11-16 Maltarp As Ringfoermige buerstenscheibe
WO1998009551A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Sajakorpi Oy Brush ring
WO1999060885A1 (en) * 1998-05-12 1999-12-02 Staahl Leif Rotary brush
WO2005034678A1 (en) * 2003-10-13 2005-04-21 Sajakorpi Oy Method for manufacturing a brush lamel and a corresponding brush lamel
EP1647201A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-19 Koti Onroerend Goed b.v. Bürstenringanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959657A (de) * 1950-03-31
DE3914745A1 (de) 1988-05-03 1989-11-16 Maltarp As Ringfoermige buerstenscheibe
WO1998009551A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Sajakorpi Oy Brush ring
EP1009254B1 (de) 1996-09-03 2002-10-09 Sajakorpi OY Bürstenring
WO1999060885A1 (en) * 1998-05-12 1999-12-02 Staahl Leif Rotary brush
WO2005034678A1 (en) * 2003-10-13 2005-04-21 Sajakorpi Oy Method for manufacturing a brush lamel and a corresponding brush lamel
EP1647201A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-19 Koti Onroerend Goed b.v. Bürstenringanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428134A3 (de) * 2010-09-08 2012-04-25 Wöhler Brush Tech Gmbh Segmente einer Walzenbürste, Walzenbürste und Herstellungsverfahren derselben
NL1040625C2 (nl) * 2014-01-23 2015-07-29 Koti Onroerend Goed B V Borstelring met axiale golfvorm, wavering genoemd.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603111B1 (de) Bürstenring für kehrwalzen
EP2482692B1 (de) Borstenträger und borstenträgersystem für walzenartige rotationsbürsten für kehrmaschinen
DE102009040504A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2446175B1 (de) Flachdichtung mit einer vollsicke
EP1741515B1 (de) Werkzeug
EP1011913B1 (de) Bauteil, bestehend aus mehreren flachmateriallagen und verfahren zu seiner herstellung
EP3088757B1 (de) Klauenkupplung
EP0949431B1 (de) Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
EP3165127B1 (de) Rotierende reinigungsbürste
WO2006063720A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP3765201B1 (de) Rotor eines zentrifugalabscheiders und zentrifugalabscheider
EP2115822B1 (de) Winkelsteckverbinder mit veränderbarer abgangsrichtung
EP2417870A1 (de) Bürstenring für Kehrwalzen
DE2000467A1 (de) Rotierendes Buerstenwerkzeug
EP2415380A2 (de) Tellerbesen
EP3126692B1 (de) Federelement für eine reibvorrichtung
EP2166243B1 (de) Kupplungsmembran und Kupplung mit einer solchen
WO2014206409A1 (de) Segmentiertes trägerblech
WO2016083045A1 (de) Mahlschüssel
DE102010049558A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102008013531A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3112704A1 (de) Lageranordnung für eine in einem schutzrohr geführte antriebswelle
DE102020008089A1 (de) Aufnahmevorrichtung an einer Erntemaschine
DE102020001828A1 (de) Aufnahmevorrichtung an einer Erntemaschine
WO2007121957A1 (de) Förderkette

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120813

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130528

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131008