WO2012019723A1 - Bürstenring für kehrwalzen - Google Patents

Bürstenring für kehrwalzen Download PDF

Info

Publication number
WO2012019723A1
WO2012019723A1 PCT/EP2011/003841 EP2011003841W WO2012019723A1 WO 2012019723 A1 WO2012019723 A1 WO 2012019723A1 EP 2011003841 W EP2011003841 W EP 2011003841W WO 2012019723 A1 WO2012019723 A1 WO 2012019723A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush
ring
frame part
connecting means
ring according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003841
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Weil
Jan Winkler
Ulrich Menken
Original Assignee
Weber Bürstensysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP10008278A external-priority patent/EP2417870A1/de
Application filed by Weber Bürstensysteme Gmbh filed Critical Weber Bürstensysteme Gmbh
Priority to EP11746463.6A priority Critical patent/EP2603111B1/de
Priority to US13/816,082 priority patent/US9289053B2/en
Priority to ES11746463.6T priority patent/ES2576866T3/es
Priority to DK11746463.6T priority patent/DK2603111T3/en
Publication of WO2012019723A1 publication Critical patent/WO2012019723A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • A46B13/003Cylindrical or annular brush bodies made up of a series of annular brush rings; Annular brush rings therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/08Supports or guides for bristles

Definitions

  • the present invention relates to a brush ring or a disc brush with a ring-shaped frame part, which can be axially pushed onto a shaft and secured against rotation in order to form a sweeping roller.
  • Brush rings or disc brushes are known as such in the prior art, for example from DE 39 14 745 A1. They have a substantially circular trained frame part, on which radially outwardly projecting bristles are arranged. To form a sweeping roller several such disc brushes are pushed onto a rotatably mounted shaft and rotatably connected to the shaft to be rotated. For producing such disc brushes, for example, it is intended to supply length-cut wires or the like bristle material in sequence with an end portion to an extruder to provide that end with a thermoplastic material. The bristle bands prefabricated in this way can then be bent into an annular shape and then, in particular, before a final cooling of the thermoplastic material.
  • CONFIRMATION COPY see mass pressed into their final, for example, circular shape.
  • the radially inner, the bristle receiving brush ring for example, have a largely planar, but also a zigzag-shaped structure.
  • Such zigzag or wavy structures contribute to a uniform bristle density on the outer circumference of the sweeping roller.
  • a zigzag or wave profile of a groove formation on the surface to be cleaned can be counteracted.
  • the previously known frame part in each case quite clearly pronounced kinks, which represent a weak point under extreme mechanical stress during operation of the brush disk.
  • the frame part may have cracks or even fractures in the region of such kinks.
  • a brush ring arrangement is known from EP 1 647 201 A1, the core piece of which has a plurality of sections which are graduated in the axial direction and essentially planar, which likewise merge into one another via rather concise bent points.
  • WO 2005/034678 A1 discloses a substantially flat brush ring, on the inside of which individual projections are formed, which, however, viewed in the axial direction, extend within the extent of the bristle bundles arranged on the frame.
  • the brush ring according to the invention has a ring-shaped frame part, on which radially outwardly projecting bristles can be fastened.
  • the brush ring or bristle-equipped brush disk is axially pushed onto a shaft to form a sweeping roller.
  • a driver device is provided, by means of which the frame member rotatably connected to the shaft.
  • the frame part preferably has a driver device protruding radially inwards, for example in the form of one or more Rer radially inwardly directed pin, which are insertable into a corresponding recess or groove of the shaft.
  • the frame part is preferably made of a thermoplastic material and thus can be positively and / or materially connected to the bristles.
  • the bristles to be fastened to the frame part can equally be made of a thermoplastic plastic, for example of polypropylene, but also of metal, in particular corrugated metal wire.
  • the frame part in the axial direction offset from one another arranged ring sections. That is, the frame part has a zigzag, preferably a wave-like profile, so that the radially outer ends of the bristles not in a plane, but in the circumferential direction, come to lie axially offset from each other.
  • Those in the axial direction offset from each other ring sections can be considered as elevated and recessed ring sections about when depositing the brush ring on a substrate.
  • the frame part further comprises connecting means formed in the axial direction, which are arranged symmetrically relative to one another with respect to a center axis extending through the entrainment device and the center of the ring.
  • the symmetrical design is not limited to the connecting means but may also relate to the design of the corresponding frame parts.
  • the symmetrical configuration and / or arrangement of the connecting means is in this case such that, relative to a midpoint plane formed by the midpoint axis and a ring axis, symmetrically, in particular mirror-symmetrically, are arranged on the frame part, in particular molded or formed thereon.
  • the ring axis extends in the axial direction and extends through the center of the ring of the frame part, while the center point axis perpendicular to this, approximately parallel to the plane of the frame part aligned can also extend through the center of the ring.
  • the central plane formed by the ring axis and midpoint axis cuts through the Ring or its frame part at least virtually in two mirror-symmetrical frame halves.
  • the connecting means allow a direct connection of individual brush rings with each other.
  • the connecting means based on a lying brush ring, arranged on the axial top and / or bottom, so that adjoining, in particular superimposed brush rings can already be interconnected in rotation with each other.
  • the connecting means in particular have correspondingly formed axial positive locking means, which are designed as an elevation and / or as a recess relative to a substantially constant or constant cross-sectional profile in the circumferential direction of the frame part.
  • interlocking means are formed as an elevation projecting from the frame part in the axial direction can be given to the frame part just in the region of the positive locking means increased by the thickness or the structure of the interlocking cross-section and thus an increased mechanical stability, so that just those for transmitting a torque ments provided on adjacently arranged brush rings ring sections may have a required stability, which allow a reliable and safe long-term operation of such a brush roller equipped.
  • the direct connection of several brush rings with each other allows a simplified and more efficient assembly of the brush rings on the shaft. Also, this can be the handling of the brush rings, in particular for transport purposes, improved and simplified.
  • a direct connection or coupling of frame parts arranged adjacent between brush rings in the axial direction takes place bidirectionally in the circumferential direction.
  • the interconnected via the interlocking means Even when there is a change in direction of a rotary movement, parts of a component largely remain in operative connection without slippage or with no slip.
  • the connecting means are arranged symmetrically, in particular mirror-symmetrical to the center axis, the individual brush rings, for example, alternately, in each case reversely aligned with each other on the shaft, wherein the driving means for forming a rotationally fixed connection of the brush ring and sweeping roller also symmetrical to the center axis, respectively mirror symmetry is formed for extending through the center axis center plane. That is, the brush ring is rotatably mounted on the shaft both in an original and in a rotated by 180 ° about the center axis alignment.
  • the connecting means are likewise arranged symmetrically with respect to the center axis, they too can correspond with one another in an original or identically aligned configuration of adjacent brush rings and in a rotated configuration and can immediately provide an anti-rotation adjoining abutting brush rings.
  • the assembly process of the brush rings on the shaft can be simplified so that, for example, a predetermined number of brush rings already quasi preconfigured among themselves to form a brush ring package and bundled and can then be postponed as a package in one operation on the shaft. Also, individual brush rings can be accurately positioned and aligned with each other in this way before sliding on a common shaft.
  • the connecting means are virtually imitable on itself, to a mutual arrangement To allow adjacent brush rings in an identical and / or in a rotated by 180 ° orientation.
  • connection means are formed corresponding to each other with respect to the center axis of the brush ring.
  • a connection means located at 30 ° from the center axis may have a shape such that it corresponds to a connection means arranged at -30 ° on the brush ring, namely when a second brush ring of the same design is rotated through 180 ° about the center axis that first brush ring comes to the plant.
  • pin-shaped or dome-shaped projections as well as recesses and receptacles correspondingly formed therewith come into question as correspondingly formed axial positive locking means.
  • spike-like projections which run in the radial direction and are triangular in axial cross section, and corresponding recesses and corresponding tooth surfaces.
  • the interlocking means may also form a kind of latching and / or cause a clamping action to facilitate the formation of brush ring packages and their handling.
  • the interlocking means may also form a kind of latching and / or cause a clamping action to facilitate the formation of brush ring packages and their handling.
  • the connecting means extending in the axial direction have one or more tooth surfaces, which can be brought into engagement with corresponding tooth surfaces of a further brush ring to be arranged adjacent to the brush ring.
  • the tooth surfaces preferably extend over the entire radial width of the ring, so that a torque acting on a first ring is also directly adjacent between arranged brush rings can be transmitted.
  • the tooth surfaces in this case have projections formed in the axial direction and corresponding recesses. Projections and depressions are preferably serrated or formed in triangular geometry.
  • the toothed geometry in particular the teeth arranged adjacent to one another in the circumferential direction, can be projecting from the cross-sectional profile of the frame part, so that the valleys or depressions located between the teeth at their lowest point relative to the axial direction approximately in the region of the outer circumference of an adjacent lie the corresponding tooth surface to lie next flat ring section.
  • the connecting means is made to have at least one pin protruding axially from the frame part and, for this purpose, mirror-symmetrical to the midpoint axis, a recess corresponding to the pin.
  • the pin is tapered to form a clamping cone tapered towards its end, and that the corresponding recess has at least one side cheek corresponding thereto.
  • a clamping action of the pin and the recess can also be formed, wherein adjacent frame parts with their axial side surfaces preferably come into direct contact with each other.
  • a mutual axial support is thus preferably on the side surfaces of the brush rings, while a torque-transmitting positive engagement of adjacent brush rings predominantly via interlocking pin and hereby corresponding recesses occurs.
  • a possible transmission of mechanical vibrations from a brush ring to adjacent brush rings can thus be counteracted.
  • the interlocking means with axial projections and depressions corresponding thereto extend substantially over the entire radial width of the frame part.
  • the axial height or depth of the projections, or the depressions can be reduced to a minimum with increasing radial width.
  • the advantage is namely to keep the axial extent of positive locking means as low as possible in order to minimize the mechanical stability of the frame part by the connecting or positive locking means.
  • the connecting means are arranged on an axial upper side and on an axial lower side, that is, on both sides of the frame part, that the connecting means in each case with an arrangement of a plurality of identical brush rings rotated alternately about the center axis can be brought into engagement with each other , It is also conceivable here that in the case of a correspondingly symmetrical design of connection means, these can also be brought into engagement with a non-rotated arrangement of adjacent brush rings, so that the end user can always secure the frame parts to one another in the direction of rotation, regardless of whether they are around the Center point rotated or identical to each other.
  • the connecting means always at the top of a raised ring portion and / or are arranged on an underside of a recessed ring portion.
  • the connecting means extend in the circumferential direction of the ring viewed over the vertex of an elevated, respectively a recessed ring portion. Between raised and recessed ring sections are usually no connection means provided.
  • the connecting means may be formed on each raised and / or each recessed ring section, but also only occasionally on some selected raised or recessed ring sections. It is also conceivable that in each case symmetrically or correspondingly mutually formed connecting means are provided on raised and recessed ring sections on both sides.
  • annular section when the entraining device which comes into operative connection with the shaft is arranged at the vertex of an elevated or recessed annular section, that annular section can also be provided with a connecting means formed symmetrically or corresponding to the midpoint axis.
  • raised and recessed ring portions are formed substantially convex and / or concave curved and merge directly into each other.
  • a possible harmonic, kink-free wave-like course is provided for the brush ring or for its frame part, which viewed in the circumferential direction has either a steadily increasing or steadily decreasing slope.
  • Such a harmoniously formed frame member can withstand the mechanical stresses occurring during operation sufficient, while experience can occur at kinks previously known brush rings under circumstances material fatigue and material weaknesses, such as in the form of fractures, come to light.
  • the frame part viewed in the circumferential direction has a continuously curved, alternately curved, approximately wave-like outer contour, wherein the connection or interlocking means may each be provided alternately on the convexly curved outer radius of the top and bottom of the frame part.
  • a connecting means is formed both at the top and at the bottom of a raised and / or a recessed ring portion. If approximately three raised and three recessed ring sections are provided, a total of six corresponding connection points, namely each at the raised and recessed ring sections, can be formed in a parallel arrangement of adjacent brush rings. In a configuration rotated by 180 °, the tops and bottoms of two adjoining frame parts then arrive at three points each for mutual engagement.
  • the connecting means has wave-like in the axial direction increased and recessed first positive locking means, which are each provided with second, designed as a pin and depression in the axial direction positive locking means.
  • first positive locking means which are each provided with second, designed as a pin and depression in the axial direction positive locking means.
  • two mutually corresponding positive-locking profiles of the frame part are geometrically superimposed.
  • the first intermeshing shaft-like form-fitting means which can be brought into engagement form an anti-twist device, but the second interlocking means designed as a pin and a recess predominantly form one Clamping effect and thus contribute to a locking immediately adjacent to each other arranged brush rings.
  • the brush ring for the brush ring according to the invention, provision is made in particular for the latter to be alternately arranged around the midpoint axis in a first configuration of brush rings stacked with a plurality of identically configured and stacked in the axial direction, and in a second configuration in which brush rings to be arranged adjacently arranged are rotated by means of the connecting means. preferably with only one type connecting means are connectable to each other.
  • the invention further relates to a sweeping roller having a substantially cylindrically shaped, such as rotatably mounted in a sweeper shaft on which a number of the above-described brush rings by means of aligned mutually axially arranged entrainment means rotationally fixed to the shaft and by means of the connecting means described also are mounted directly rotatably with each other.
  • FIG. 10 Show it: the frame part of a first embodiment of a brush ring according to the invention in plan view from above, a cross section through the frame part according to FIG. 1 along the section line AA, an enlarged detail of the illustration according to FIG. 4, a perspective view of a lying on a base frame part of FIG .. 1 , a number of three in final assembly position located frame parts according to FIGS. 1 to 4, the three brush rings of FIG. 5 in a stacked transport configuration, another frame part in perspective view, the frame part of FIG. 7 viewed from above, the frame part according to 7 and 8 viewed from the side, a further embodiment of a frame part with knob-like clamping elements in a perspective view, the frame part of FIG. 10 viewed from above, the frame member according to FIGS. 10 and 11 in a perspective view obliquely from below, 13 is a side view of several in mutually different configuration abutting frame parts according to the Fig. 10 to 12,
  • FIG. 14 is a perspective view of the configuration of FIG. 13,
  • 15 is a perspective view of a frame part with toothed form-fitting means
  • Fig. 16 shows the brush ring of FIG. 15 in side view
  • FIG. 17 shows an enlarged section of the brush ring according to FIG. 16.
  • FIG. 1 to 6 a first embodiment of a disc brush 10 without trimming material, that is shown without associated bristles.
  • This has an annular frame 12 which, as shown in Fig. 4, has a wave-like contour.
  • the frame part 12 has three raised ring sections 16 and three intermediate recessed ring sections 18. At the respective axially outer sides of raised and recessed annular portions 16, 18 connecting means 20 are provided, which are designed to form a positive connection.
  • the connecting or interlocking means 20 are engageable by rotating the brush ring or frame member 12 about a midpoint axis 26, as shown in FIG.
  • the midpoint axis 26 in this case runs essentially parallel to the ring plane and by a carrier device, in the present case formed by two radially inwardly directed pins 14, by means of which each individual brush ring 10 can be rotatably mounted on a shaft not explicitly shown in the figures and through the geometric center of the ring 23.
  • a ring axis 27 is further indicated, which also extends through the center of the ring 23 and in the illustration of FIG. 2 perpendicular to the plane of the representation, ie to the viewer.
  • the ring axis 27 spans along with the center axis 26, a center plane 25, with respect to which the connecting and / or positive locking means 20 are arranged mirror-symmetrically to each other or aligned.
  • the non-rotatable mounting of the brush rings on the shaft is in this case such that a single ring can be fixed both in a first and in a substantially 180 ° about the center axis 26 rotated second configuration equally on the shaft not explicitly shown here.
  • the connecting means 20 are also arranged symmetrically to the midpoint axis 26, respectively midpoint plane 25 and / or formed symmetrically or corresponding thereto, can in an alternating, or alternately rotated in the axial direction by 180 ° arranging the brush rings with respect to both conceivable directions of rotation rotationally fixed interlocking Connecting means can be achieved.
  • the connecting means 20 has a wave profile 32, 34 extending substantially completely over the frame part in the radial direction, which, as shown in FIG Torque transmitting connection of adjacent brush rings is suitable.
  • wave-like form-fitting profile 32, 34 is still provided with an axially projecting pin 28 and a corresponding recess 30 formed therewith.
  • the pin 32 and the recess 30 are in this case radially inwardly formed on the frame part 12.
  • the pin 28 is the wave-like recess 32 and the receiving recess 30 is superimposed on the wave-like projection 34.
  • the pin 28 and the recess 30 corresponding thereto, or its side cheek 36 have an at least slightly conical course in the axial direction, so that the frame parts, for example in FIG. 5 adjacent to one another, preferably lie directly next to each other by means of the second positive locking means 28, 30 jammed together and thus can be positively connected to each other.
  • connection means 20 which are spaced apart from one another by 120 ° in the circumferential direction and which are identical to one another.
  • connection means 20 on the left, in the region of the driver device 14 could also have a design deviating from the other connection means 20. It would only have to be able to form a torque-transmitting connection with itself by rotation or folding about the axis 26 or plane 25.
  • FIGS. 7 to 9 A comparable embodiment of a frame part 42 is shown in FIGS. 7 to 9, which likewise has a connection means 40 on the upper side of three raised ring sections as well as on the underside of interposed recessed ring sections.
  • the connecting means 40 is formed by a recess 46 extending over the entire radial width of the ring 40 and by a step 44 adjoining it in the circumferential direction. Between the peaks of elevation 44 and recess 46, an inclined surface 45 inclined at approximately 30 ° to 60 °, preferably at 45 °, extends, which facilitates stacking and mutual alignment of the adjoining brush rings.
  • the axial dimension of the positive locking means 44, 46 is in this case significantly smaller than the axial thickness of the frame part 42.
  • the recess 46 and the projection 44 is a maximum of 30%, preferably less than 20% of the axial thickness or thickness of the brush ring 42nd
  • FIGS. 10 to 12 show a further embodiment of a frame part 52 with nub-like connection means 50.
  • the connecting means 50 in this case each have a knob-like projection 54 and a circumferentially adjacent thereto arranged recess 56 for receiving the studs 54.
  • a torque transmitting positive connection of adjacent frame members 52 can be provided, as shown in FIGS. 13 and 14.
  • the knob-like projections 54 which are rounded off at their free end, can likewise come to lie in a clamped manner in the depressions 56 provided for this purpose.
  • preconfigured packets or bundles of brush rings can also be fixed in position relative to one another before final assembly on a shaft.
  • each connecting means 50 each having a projection 54 and a respective recess, are provided both on the upper side 22 and on the lower side 24 56 provided.
  • the protrusions 54 formed on the upper side 22 of the frame part 52 form, so to speak, the negative image of the depressions 56 formed on the underside of the ring 24. In this case, the same applies to the upper-side depressions 56 and the lower-side protrusions 54.
  • the connecting means 50 are in each case largely point-symmetrical to the vertices elevated and recessed ring sections 16, 18 are arranged. In this way, the brush rings can be rotated in any rotated configuration, both in an identically aligned and in an etched configuration. wa alternately turned aligned configuration torque transmitting to each other to the plant.
  • each three brush rings 52 are nested in identical alignment via six connecting means 50 connected to each other, while in between a brush ring assembly 62 is formed, in which adjacent axially adjacent brush rings rotated by 180 ° about its center axis 26 in the axial direction and accordingly by Locking or Inmotorklemmen the positive locking means 54, 56 are connected to each other at three connection points to transmit torque.
  • FIGS. 15 and 16 show a further embodiment of the brush ring 70 according to the invention.
  • Whose frame part 72 in this case has a wave-like or alternately concave and convex curved structure with trained on the recesses and elevations tooth surfaces 76, 78 as positive locking or connecting means 74.
  • the teeth of the tooth surfaces 76, 78 are aligned in the radial direction, as can be seen particularly clearly in the side view of FIG. 16.
  • the tooth surfaces 76, 78 further extend over the entire radial width of the ring 72.
  • the ring 70 or its frame part 72 is only partially formed, in particular toothed at the apex of the wave-like contour.
  • only the circumferentially alternately curved at the top and bottom of the frame member 72 formed annular portions with a toothing 76, 78 are provided.
  • the tooth or triangular projections of the tooth surfaces 76, 78 protrude from the adjacent flat or flat outer ring structure, so that the frame member 72 in the area of the tooth-like recesses of the tooth surfaces 76, 78 nor a sufficient material thickness and strength.
  • the toothing 76, 78 is also designed as a superposition to the wave-like basic geometry of the frame part 72.
  • the frame part in the region of the toothings 76, 78 has an increased by the axial height of the individual teeth 80 cross-sectional area.
  • the frame thus undergoes a mechanical reinforcement and stiffening, in particular in the area of the force-transmitting and torque-transmitting positive-locking means 76, 78, due to the comparatively thicker design.
  • the training and the integral integration of positive locking means in the frame part thus does not lead to a weakening of the ring structure but reinforces this even.
  • the foot points or intermediate valleys 82 of the teeth 80 extending downwardly away from the imaginary outer geometry 84 in the axial direction lie in the area of the outer contour 84 of the frame part shown in dashed lines.
  • the valley sections or interdental spaces 82 thus do not represent a weakening of the frame part.
  • variable and universal orientation of the brush rings can provide a high or low axial bristle density.
  • the embodiments shown represent only brush rings, each with three raised and recessed ring sections, the invention is by no means limited thereto. Depending on the material used and provided axial offset the ring sections can much more, about four, five or even up to ten raised and recessed ring sections are realized in the frame part. Furthermore, the invention is by no means limited to a particular trim material, such as metal wire or polypropylene bristles. It is advantageously provided that the brush ring or its frame part is formed as a press-molded part or an injection molded part and made of a thermoplastic, preferably a thermoplastic elastomer. In addition or alternatively, frame parts are also conceivable and in the context of the invention made of metal, in particular formed as a sheet metal molding.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bürstenring mit einem ringartig ausgebildeten Rahmenteil (12; 42; 52; 72), an welchem radial nach außen abstehende Borsten befestigbar sind und welches zur Bildung einer Kehrwalze axial auf eine Welle aufschiebbar und an dieser mittels wenigstens einer radial nach innen ragenden Mitnehmereinrichtung (14) drehgesichert befestigbar ist, wobei das Rahmenteil (12; 42; 52; 72) in Umfangsrichtung betrachtet, in Axialrichtung versetzt zueinander angeordnete Ringabschnitte (16, 18) sowie in Axialrichtung ausgebildete Verbindungsmittel (20; 40; 50; 74) aufweist, die bezogen auf eine durch die Mitnehmereinrichtung (14) und den Ringmittelpunkt verlaufende Mittelpunktsachse (26) symmetrisch zueinander angeordnet sind.

Description

Bürstenring für Kehrwalzen
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bürstenring bzw. eine Scheibenbürste mit einem ringartig ausgebildeten Rahmenteil, welches zur Bildung einer Kehr- walze axial auf eine Welle aufschiebbar und an dieser drehgesichert befestigbar ist.
Bürstenringe oder Scheibenbürsten sind als solche im Stand der Technik, so zum Beispiel aus der DE 39 14 745 A1 bekannt. Sie weisen ein im Wesentli- chen kreisrund ausgebildetes Rahmenteil auf, an welchem radial nach außen abstehende Borsten angeordnet sind. Zur Bildung einer Kehrwalze werden mehrere solcher Scheibenbürsten auf eine drehbar zu lagernde Welle aufgeschoben und drehfest mit der in Rotation zu versetzenden Welle verbunden. Zur Herstellung solcher Scheibenbürsten ist zum Beispiel vorgesehen, auf Länge geschnittene Drähte oder dergleichen Borstenmaterial der Reihe nach mit einem Endabschnitt einem Extruder zuzuführen, um jenes Ende mit einem thermoplastischen Material zu versehen. Die auf diese Art und Weise vorgefertigten Borstenbänder können dann in eine ringförmige Gestalt gebogen und anschließend, insbesondere vor einem endgültigen Abkühlen der thermoplasti-
BESTÄTIGUNGSKOPIE sehen Masse in ihre endgültige, zum Beispiel kreisrunde Form gepresst werden.
Es existieren unterschiedlichste Geometrien von Scheibenbürsten und Bürsten- ringen. Der radial innenliegende, die Borsten aufnehmende Bürstenring kann beispielsweise eine weitgehend planare, aber auch eine zickzackförmige Struktur aufweisen. Solch zickzackförmige oder wellige Strukturen tragen zu einer gleichmäßigen Borstendichte am Außenumfang der Kehrwalze bei. Auch kann durch ein Zickzack- oder Wellenprofil einer Rillenbildung auf dem zu reinigen- den Untergrund entgegengewirkt werden.
So ist aus der EP 1 009 254 B1 ein weiterer Bürstenring bekannt, welcher komplett aus wieder verwertbarem Herstellungsmaterial gefertigt ist und bei welchem der Kreisumfang des Rahmenteils angeordnet wurde, um wenigstens zwei Stellen mit wesentlichen flachen Seitenoberflächen seitlich eines unteren Bodens zu hervorzustehen. Bei unmittelbar in Axialrichtung aneinander anliegenden Bürstenringen sind die im Wesentlichen flachen Seitenoberflächen in direktem Kontakt miteinander, sodass die einzelnen Bürstenringe im Betrieb einer Kehrwalze nicht anfangen zu schwingen.
Im Übergang der im Wesentlichen flach ausgebildeten Seitenoberflächen weist das vorbekannte Rahmenteil jeweils recht deutlich ausgeprägte Knickstellen auf, die bei extremer mechanischer Beanspruchung im Betrieb der Bürstenscheibe einen Schwachpunkt darstellen. Das Rahmenteil kann im Bereich der- artiger Knickstellen Rissbildungen oder gar Brüche aufweisen.
Ferner ist aus der EP 1 647 201 A1 eine Bürstenringanordnung bekannt, deren Kernstück mehrere in Axialrichtung abgestufte, im Wesentlichen eben ausgebildete Abschnitte aufweist, die ebenfalls über recht prägnant ausgebildete Knick- stellen ineinander übergehen. Schließlich offenbart die WO 2005/034678 A1 einen im Wesentlichen eben ausgebildeten Bürstenring, an dessen Innenseite einzelne Vorsprünge angeformt sind, die sich jedoch in Axialrichtung betrachtet, innerhalb der Erstre- ckung der am Rahmen angeordneten Borstenbündel erstrecken.
Sämtlichen derzeit bekannten Bürstenringen ist gemein, dass sie jeweils drehfest mit der sie aufnehmenden Welle zu verbinden sind. Untereinander haben die miteinander in axiale Anlagestellung tretenden Bürstenringe jedoch keine unmittelbare Verbindung zueinander.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bürstenring für eine Kehrwalze bereitzustellen, der verbesserte mechanische Eigenschaften aufweist, der universell und in unterschiedlichen Konfigurationen an einer Welle befestigbar ist und der der Kehrwalze nach Möglichkeit eine höhere Stabilität verleiht.
Daneben ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, die Montage und Demontage von Bürstenringen an einer drehbaren Welle als auch die Handhabbarkeit der Bürstenringe als Halbfabrikate zu verbessern und zu vereinfachen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit einem Bürstenring gemäß Patentanspruch 1 sowie mit einer Kehrwalze gemäß Patentanspruch 15 gelöst. Einzelne vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand abhängiger Patentansprüche.
Der erfindungsgemäße Bürstenring weist ein ringartig ausgebildetes Rahmenteil auf, an welchem radial nach außen abstehende Borsten befestigbar sind. Der Bürstenring bzw. die mit Borsten bestückte Bürstenscheibe ist dabei zur Bildung einer Kehrwalze axial auf eine Welle aufschiebbar. Am Rahmenteil ist dabei eine Mitnehmereinrichtung vorgesehen, mittels derer das Rahmenteil drehfest mit der Welle verbindbar ist. Bevorzugt weist das Rahmenteil eine radial nach innen ragende Mitnehmereinrichtung, etwa in Form eines oder mehre- rer radial nach innen gerichteter Zapfen auf, die in eine entsprechende Vertiefung oder Nut der Welle einführbar sind.
Das Rahmenteil ist bevorzugt aus einem thermoplastischen Werkstoff gefertigt und kann somit form- und/oder stoffschlüssig mit den Borsten verbunden werden. Die am Rahmenteil zu befestigenden Borsten können gleichermaßen aus einem thermoplastischen Kunststoff, etwa aus Polypropylen, aber auch aus Metall, insbesondere gewelltem Metalldraht, gefertigt sein.
In Umfangsrichtung betrachtet, weist das Rahmenteil in Axialrichtung versetzt zueinander angeordnete Ringabschnitte auf. Das heißt, das Rahmenteil weist ein Zickzack-, bevorzugt ein wellenartiges Profil auf, sodass die radial außenliegenden Enden der Borsten nicht in einer Ebene, sondern in Umfangsrichtung betrachtet, axial versetzt zueinander zu liegen kommen. Jene in Axialrichtung versetzt zueinander liegenden Ringabschnitte können etwa bei einem Ablegen des Bürstenrings auf einer Unterlage als erhöhte und vertiefte Ringabschnitte betrachtet werden.
Das Rahmenteil weist ferner in Axialrichtung ausgebildete Verbindungsmittel auf, die, bezogen auf eine durch die Mitnehmereinrichtung und den Ringmittelpunkt verlaufende Mittelpunktsachse symmetrisch zueinander angeordnet sind. Die symmetrische Ausgestaltung ist dabei nicht nur auf die Verbindungsmittel beschränkt sondern kann auch die Ausgestaltung der entsprechenden Rahmenteile betreffen. Die symmetrische Ausgestaltung und/oder Anordnung der Verbindungsmittel ist hierbei derart, dass sie, bezogen auf eine, von der Mittelpunktsachse und einer Ringachse gebildeten Mittelpunktsebene symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch, am Rahmenteil angeordnet, insbesondere an diesem angeformt oder ausgebildet sind. Die Ringachse erstreckt sich in Axialrichtung und verläuft durch den Ringmittelpunkt des Rahmenteils, während die Mittelpunktsachse hierzu senkrecht, etwa parallel zur Ebene des Rahmenteils ausgerichtet ebenfalls durch den Ringmittelpunkt verlaufen kann. Die von Ringachse und Mittelpunktsachse gebildete Mittelpunktsebene durchtrennt den Ring bzw. sein Rahmenteil zumindest virtuell in zwei spiegelsymmetrisch ausgebildete Rahmenhälften.
Die Verbindungsmittel ermöglichen eine unmittelbare Verbindung einzelner Bürstenringe untereinander. Bevorzugt sind die Verbindungsmittel, bezogen auf einen liegenden Bürstenring, an dessen axialer Ober- und/oder Unterseite angeordnet, sodass aneinander anliegende, insbesondere aufeinander liegende Bürstenringe bereits untereinander drehfest miteinander verbunden werden können. Die Verbindungsmittel weisen dabei insbesondere miteinander korres- pondierend ausgebildete axiale Formschlussmittel auf, die bezogen auf ein in Umfangsrichtung des Rahmenteils im Wesentlichen konstantes oder gleichbleibendes Querschnittsprofil als Erhöhung und/oder als Vertiefung ausgebildet sind. Indem die Formschlussmittel als eine vom Rahmenteil in Axialrichtung hervorstehende Erhöhung ausgebildet sind kann dem Rahmenteil gerade im Bereich der Formschlussmittel einen um die Dicke oder den Aufbau der Formschlussmittel vergrößerten Querschnitt und damit eine erhöhte mechanische Stabilität verliehen werden, sodass gerade diejenigen, zur Übertragung eines Drehmo- ments an benachbart angeordnete Bürstenringe vorgesehene Ringabschnitte eine geforderte Stabilität aufweisen können, die einen zuverlässigen und sicheren Langzeitbetrieb einer derartig bestückten Bürstenwalze ermöglichen.
Neben verbesserten mechanischen Eigenschaften ermöglicht die unmittelbare Verbindung mehrerer Bürstenringe untereinander eine vereinfachte und effizientere Montage der Bürstenringe auf der Welle. Auch kann hierdurch die Handhabung der Bürstenringe, insbesondere zu Transportzwecken, verbessert und vereinfacht werden. Eine zwischen in Axialrichtung benachbart angeordneten Bürstenringen drehmomentübertragende unmittelbare Verbindung oder Kopp- lung von Rahmenteilen erfolgt hierbei bevorzugt bidirektional in Umfangsrichtung. Die über die Formschlussmittel miteinander in Eingriff stehenden Rah- menteile stehen auch bei einer Richtungsänderung einer Drehbewegung weitgehend ohne Schlupf, bzw. schlupffrei miteinander in Wirkverbindung.
Indem die Verbindungsmittel symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch zur Mittelpunktsachse angeordnet sind, können die einzelnen Bürstenringe zum Beispiel abwechselnd, in jeweils umgekehrter Ausrichtung zueinander an der Welle befestigt werden, wobei die Mitnehmereinrichtung zur Bildung einer drehfesten Verbindung von Bürstenring und Kehrwalze ebenfalls symmetrisch zur Mittelpunktsachse, respektive spiegelsymmetrisch zur durch die Mittelpunkt- sachse verlaufenden Mittelpunktsebene ausgebildet ist. Das heißt, der Bürstenring ist sowohl in einer ursprünglichen als auch in einer um 180° um die Mittelpunktsachse gedrehten Ausrichtung an der Welle drehfest zu lagern. Indem die Verbindungsmittel ebenfalls symmetrisch zur Mittelpunktsachse angeordnet sind, können auch diese sowohl in einer ursprünglichen, bzw. identisch zuei- nander ausgerichteten Konfiguration benachbarter Bürstenringe als auch in einer gedrehten Konfiguration miteinander korrespondieren und eine Drehsicherung benachbart aneinander anliegender Bürstenringe unmittelbar bereitstellen.
Durch eine bevorzugt verdrehsichere Verbindung der Bürstenringe, unabhängig von einer gemeinsamen Anordnung auf einer Welle, kann der Montageprozess der Bürstenringe auf der Welle derart vereinfacht werden, dass zum Beispiel eine vorgegebene Anzahl von Bürstenringen bereits untereinander zu einem Bürstenring-Paket quasi vorkonfiguriert zusammengesetzt und gebündelt und sodann als Paket in einem Arbeitsgang auf die Welle aufgeschoben werden können. Auch können einzelne Bürstenringe auf diese Art und Weise bereits vor einem Aufschieben auf eine gemeinsame Welle untereinander exakt positioniert und ausgerichtet werden.
Durch Drehen des Bürstenringes um im Wesentlichen 180° um seine, sich durch die Mitnehmereinrichtung und bevorzugt senkrecht zur in Axialrichtung verlaufenden Ringachse erstreckende Mittelpunktsachse sind die Verbindungsmittel quasi auf sich selbst abbildbar, um eine wechselseitige Anordnung benachbarter Bürstenringe in einer identischen und/oder in einer um 180° gedrehten Ausrichtung zu ermöglichen.
Abweichend oder alternativ hiervon kann ferner vorgesehen werden, dass die Verbindungsmittel bezogen auf die Mittelpunktsachse des Bürstenrings zueinander korrespondierend ausgebildet sind. Zum Beispiel kann ein um 30° von der Mittelpunktsachse entfernt liegendes Verbindungsmittel eine derartige Formgebung aufweisen, dass es mit einem bei -30° auf dem Bürstenring angeordneten Verbindungsmittel korrespondiert, nämlich dann, wenn ein zweiter baugleich ausgebildeter Bürstenring um die Mittelpunktsachse um 180° gedreht mit jenem ersten Bürstenring zur Anlage gelangt.
Als miteinander korrespondierend ausgebildete axiale Formschlussmittel kommen insbesondere zapfen- oder domartige Vorsprünge sowie korrespondierend hiermit ausgebildete Vertiefungen und Aufnahmen infrage. Des Weiteren können zum Beispiel in Radialrichtung verlaufende, im axialen Querschnitt dreieckig ausgebildete zackenartige Vorsprünge und korrespondierende Vertiefungen sowie entsprechende Zahnflächen vorgesehen werden.
Die Formschlussmittel können auch eine Art Verrastung bilden und/oder eine Klemmwirkung hervorrufen, um die Bildung von Bürstenring-Paketen und deren Handhabung zu vereinfachen. So kann durch Form- und/oder Kraftschlussmittel an den axialen Ober- und Unterseiten der Bürstenringe eine derartige wechselseitige Fixierung geschaffen werden, die ein selbsttätiges Lösen einzelner Bürstenringe vor einer Endmontage auf der Welle weitgehend verhindert.
In vorteilhafter Ausgestaltung weisen die sich in Axialrichtung erstreckenden Verbindungsmittel eine oder mehrere Zahnflächen auf, die mit korrespondierenden Zahnflächen eines benachbart zum Bürstenring anzuordnenden weiteren Bürstenrings in Eingriff bringbar sind. Die Zahnflächen erstrecken sich hierbei bevorzugt über die gesamte radiale Breite des Rings, so dass ein auf einen ersten Ring einwirkendes Drehmoment auch unmittelbar zwischen benachbart angeordneten Bürstenringen übertragen werden kann. Die Zahnflächen weisen hierbei in Axialrichtung ausgebildete Vorsprünge und hiermit korrespondierende Vertiefungen auf. Vorsprünge und Vertiefungen sind dabei bevorzugt zackenartig oder in Dreiecks-Geometrie ausgebildet.
Die verzahnte Geometrie, insbesondere die in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordneten Zähne können als vom Querschnittsprofil des Rahmenteils vorspringend ausgebildet sein, sodass die zwischen den Zähnen liegenden Täler oder Vertiefungen an ihrer tiefsten Stelle bezogen auf die Axial- richtung in etwa im Bereich des Außenumfangs eines angrenzend an die entsprechende Zahnfläche zu liegen kommenden ebenen Ringabschnittes liegen.
So ist insbesondere nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Verbindungsmittel wenigstens einen axial vom Rahmenteil vor- springenden Zapfen und hierzu spiegelsymmetrisch zur Mittelpunktsachse eine mit dem Zapfen korrespondierend ausgebildete Vertiefung aufweisen. Auf diese Art und Weise kann bei zwei identisch ausgebildeten Rahmenteilen oder Bürstenringen bereits eine Klemmwirkung erzeugt werden, indem eines der Rahmenteile um 180° gedreht am anderen Rahmenteil derart zur Anlage gelangt, dass Zapfen und Vertiefung klemmend ineinander greifen.
Nach einer Weiterbildung hiervon ist ferner vorgesehen, dass der Zapfen zur Bildung eines Klemmkonus zu seinem Ende hin verjüngt ausgebildet ist, und dass die entsprechende Vertiefung wenigstens eine hiermit korrespondierende Seitenwange aufweist. Je nach Ausgestaltung des Konus und der korrespondierenden Seitenwange kann hierbei auch eine Klemmwirkung von Zapfen und Vertiefung gebildet werden, wobei benachbarte Rahmenteile mit ihren axialen Seitenflächen bevorzugt unmittelbar miteinander zur Anlage gelangen. Eine wechselseitige axiale Abstützung erfolgt somit bevorzugt über die Seitenflächen der Bürstenringe, während ein Drehmoment-übertragender Formschluss benachbarter Bürstenringe überwiegend über ineinander greifende Zapfen und hiermit korrespondierende Vertiefungen erfolgt. Einer eventuellen Übertragung von mechanischen Schwingungen von einem Bürstenring auf benachbarte Bürstenringe kann somit entgegengewirkt werden. Durch das wechselseitigen Verklemmen der Bürstenringen und/oder durch die axiale Abstützung kann ferner eine Art Schwingungsentkopplung oder Schwingungsdämpfung im Betrieb der so geschaffenen Kehrwalze bereitgestellt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann zudem vorgesehen wer- den, dass sich die Formschlussmittel mit axialen Vorsprüngen und hiermit korrespondierenden Vertiefungen im Wesentlichen über die gesamte radiale Breite des Rahmenteils erstrecken. Hierbei gilt generell, dass die axiale Höhe oder Tiefe der Vorsprünge, respektive der Vertiefungen, mit wachsender radialer Breite bis zu einem Mindestmaß verringert werden kann. Von Vorteil ist nämlich die Axialerstreckung von Formschlussmitteln möglichst gering zu halten, um die mechanische Stabilität des Rahmenteils durch die Verbindungs- oder Formschlussmittel möglichst wenig zu beeinträchtigen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass die Verbindungsmittel derart an einer axialen Oberseite und an einer axialen Unterseite, also beidseits des Rahmenteils angeordnet sind, dass die Verbindungsmittel bei einer alternierend um die Mittelpunktsachse gedrehten Anordnung mehrerer baugleicher Bürstenringe jeweils miteinander in Eingriff bringbar sind. Es ist hierbei ferner denkbar, dass bei einer entsprechend symmetrischen Aus- gestaltung von Verbindungsmitteln diese auch bei einer nicht gedrehten Anordnung benachbarter Bürstenringe in Eingriff bringbar sind, sodass der Endanwender die Rahmenteile stets untereinander in Drehrichtung sichern kann und zwar unabhängig davon, ob sie um die Mittelpunktsachse gedreht oder identisch zueinander ausgerichtet sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verbindungsmittel stets an der Oberseite eines erhöhten Ringabschnittes und/oder an einer Unterseite eines vertieften Ringabschnitts angeordnet sind. Die Verbindungsmittel erstrecken sich dabei in Umfangsrichtung des Rings betrachtet über den Scheitelpunkt eines erhöhten, respektive eines vertieften Ringabschnitts. Zwischen erhöhten und vertieften Ringabschnitten sind zumeist keine Verbindungsmittel vorzusehen.
Je nach vorgegebenem Anforderungsprofil können die Verbindungsmittel an jedem erhöhten und/oder jedem vertieften Ringabschnitt, aber auch lediglich vereinzelt an einigen ausgewählten erhöhten oder vertieften Ringabschnitten ausgebildet sein. Es ist ferner denkbar, dass an erhöhten und vertieften Ringabschnitten beidseits jeweils symmetrisch bzw. korrespondierend zueinander ausgebildete Verbindungsmittel vorzusehen sind.
Des Weiteren ist nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass ein Verbindungsmittel an einem erhöhten und/oder vertieften Ringabschnitt, in Umfangsrichtung des Rahmenteils betrachtet, neben und/oder hintereinander liegende, jeweils miteinander korrespondierende Formschlussmittel aufweist.
Insbesondere wenn die mit der Welle in Wirkverbindung tretende Mitnehmereinrichtung am Scheitelpunkt eines erhöhten oder vertieften Ringabschnitts angeordnet ist, kann jener Ringabschnitt auch mit einem symmetrisch bzw. korrespondierend zur Mittelpunktsachse ausgebildeten Verbindungsmittel versehen sein.
Es erweist sich weiterhin für die Erfindung als vorteilhaft, wenn erhöhte und vertiefte Ringabschnitte im Wesentlichen konvex und/oder konkav gekrümmt ausgebildet sind und unmittelbar ineinander übergehen. Insoweit ist für den Bürstenring bzw. für dessen Rahmenteil ein möglichst harmonischer, knickstellen- freier wellenartiger Verlauf vorgesehen, welcher in Umfangsrichtung betrachtet entweder eine stetig zunehmende oder stetig abnehmende Steigung aufweist. Ein derart harmonisch gebildetes Rahmenteil kann den im Betrieb auftretenden mechanischen Belastungen ausreichend standhalten, während erfahrungsgemäß an Knickstellen vorbekannter Bürstenringe unter Umständen Materialermüdungen und Materialschwächungen, etwa in Form von Brüchen, zutage treten können.
So ist nach einer bevorzugten Weiterbildung ferner vorgesehen, dass das Rahmenteil in Umfangsrichtung betrachtet eine durchgehend geschwungene, alternierend gekrümmte, etwa wellenartige Außenkontur aufweist, wobei die Verbindungs- oder Formschlussmittel jeweils alternierend am konvex gekrümmten Außenradius von Ober- und Unterseite des Rahmenteils vorgesehen sein können.
Des Weiteren erweist es sich von Vorteil, wenn sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite eines erhöhten und/oder eines vertieften Ringabschnitts jeweils ein Verbindungsmittel ausgebildet ist. Sind etwa drei erhöhte und drei vertiefte Ringabschnitte vorgesehen, so können in einer parallel ausgerichteten Anordnung benachbarter Bürstenringe insgesamt sechs entsprechende Verbindungsstellen, nämlich jeweils an den erhöhten und an den vertieften Ringabschnitten gebildet werden. In einer um 180° gedrehten Konfiguration gelangen dann die Oberseiten und die Unterseiten zweier benachbart aneinandergereihter Rahmenteile an jeweils drei Punkten zur wechselseitigen Anlage.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Verbindungsmittel wellenartig in Axialrichtung erhöhte und vertiefte erste Formschlussmittel auf, welche jeweils mit zweiten, in Axialrichtung als Zapfen und Vertiefung ausgebildeten Formschlussmitteln versehen sind. Hierbei sind zwei miteinander korrespondierende formschlüssige Profile des Rahmenteils geometrisch überlagert. Wobei zum Beispiel bereits die ersten miteinander in Eingriff bringbaren wellenartigen Formschlussmittel eine Verdrehsicherung bilden, die zweiten, als Zapfen und Vertiefung ausgebildeten Formschlussmittel aber überwiegend zu einer Klemmwirkung und somit zu einem Verrasten unmittelbar aneinander angrenzend angeordneter Bürstenringe beitragen.
Für den erfindungsgemäßen Bürstenring ist insbesondere vorgesehen, dass dieser in einer mit mehreren identisch ausgebildeten und ineinander in Axialrichtung gestapelten ersten Konfiguration an Bürstenringen, als auch in einer zweiten Konfiguration, in welcher benachbart anzuordnende Bürstenringe alternierend um die Mittelpunktsachse gedreht angeordnet sind, mithilfe der Verbindungsmittel, bevorzugt mit nur einem Typ Verbindungsmittel miteinander verbindbar sind.
Von Vorteil sind sämtliche, durch Drehung um die Mittelpunktsachse über- oder nebeneinander zu liegen kommenden Verbindungsmittel identisch ausgebildet, bzw. zur Bildung einer Drehmoment übertragenden Verbindung axial benachbarter Bürstenringe miteinander korrespondierend in Eingriff bringbar.
Nach einem weiteren unabhängigen Aspekt betrifft die Erfindung ferner eine Kehrwalze mit einer im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten, etwa in einer Kehrmaschine drehbar gelagerten Welle, auf welcher eine Anzahl der vorbeschriebenen Bürstenringe mittels fluchtend zueinander in Axialrichtung angeordneten Mitnehmereinrichtungen drehfest an der Welle und mittels der beschriebenen Verbindungsmittel auch unmittelbar untereinander drehfest gelagert sind.
Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen verdeutlicht. Hierbei bilden sämtliche im Text beschriebenen, als auch in den Figuren bildlich dargestellten Merkmale sowohl in ihrer Alleinstellung als auch in jeglicher sinnvollen Kombination untereinander den Gegenstand der Erfindung.
Es zeigen: das Rahmenteil einer ersten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Bürstenrings in Draufsicht von oben, einen Querschnitt durch das Rahmenteil gemäß Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-A, einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung gemäß Fig. 4, eine perspektivische Darstellung eines auf einer Unterlage liegenden Rahmenteils gemäß Fig. 1 , eine Anzahl von drei in Endmontagestellung befindlicher Rahmenteile gemäß der Fig. 1 bis 4, die drei Bürstenringe gemäß Fig. 5 in einer ineinander gestapelten Transportkonfiguration, ein weiteres Rahmenteil in perspektivischer Darstellung, das Rahmenteil gemäß Fig. 7 von oben betrachtet, das Rahmenteil gemäß der Fig. 7 und 8 von der Seite betrachtet, eine weitere Ausgestaltung eines Rahmenteils mit noppenartigen Klemmelementen in perspektivischer Darstellung, das Rahmenteil gemäß Fig. 10 von oben betrachtet, das Rahmenteil gemäß der Fig. 10 und 11 in einer perspektivischen Darstellung von schräg unten, Fig. 13 eine Seitenansicht mehrerer in unterschiedlicher Konfiguration aneinander anliegender Rahmenteile gemäß der Fig. 10 bis 12,
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung der Konfiguration gemäß Fig. 13,
Fig. 15 eine perspektivische Ausgestaltung eines Rahmenteils mit verzahnt ausgebildeten Formschlussmitteln,
Fig. 16 den Bürstenring gemäß Fig. 15 in Seitenansicht und
Fig. 17 einen vergrößerten Ausschnitt des Bürstenrings gemäß Fig. 16.
In den Fig. 1 bis 6 ist eine erste Ausgestaltung einer Scheibenbürste 10 ohne Besatzmaterial, also ohne zugehörige Borsten dargestellt. Diese weist einen ringförmigen Rahmen 12 auf, der, wie in Fig. 4 gezeigt, eine wellenartige Kontur hat. Insgesamt weist das Rahmenteil 12 drei erhöhte Ringabschnitte 16 und drei dazwischenliegende vertiefte Ringabschnitte 18 auf. An den jeweils axial außenliegenden Seiten von erhöhten und vertieften Ringabschnitten 16, 18 sind Verbindungsmittel 20 vorgesehen, die zur Bildung eines Formschlusses ausgebildet sind.
Die Verbindungs- oder Formschlussmittel 20 sind durch Drehen des Bürstenrings oder des Rahmenteils 12 um eine Mittelpunktsachse 26 miteinander in Eingriff bringbar, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die Mittelpunktsachse 26 verläuft hierbei im Wesentlichen parallel zur Ringebene sowie durch eine, vorliegend von zwei radial nach innen gerichteten Zapfen 14 gebildete Mitnehmereinrichtung, mittels derer jeder einzelne Bürstenring 10 an einer in den Figuren nicht explizit gezeigten Welle drehfest gelagert werden kann sowie durch den geometrischen Ringmittelpunkt 23. In Figur 1 ist ferner eine Ringachse 27 angedeutet, die ebenfalls durch den Ringmittelpunkt 23 und in der Darstellung gemäß Fig. 2 senkrecht zur Ebene der Darstellung, also zum Betrachter hin verläuft. Die Ringachse 27 spannt zusammen mit der Mittelpunktsachse 26 eine Mittelpunktsebene 25 auf, bezüglich welcher die Verbindungs- und/oder Formschlussmittel 20 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet bzw. ausgerichtet sind.
Die drehfeste Lagerung der Bürstenringe an der Welle ist hierbei dergestalt, dass ein einzelner Ring sowohl in einer ersten als auch in einer im Wesentlichen um 180° um die Mittelpunktsachse 26 gedrehten zweiten Konfiguration gleichermaßen an der hier nicht explizit gezeigten Welle befestigt werden kann. Indem die Verbindungsmittel 20 ebenfalls symmetrisch zur Mittelpunktsachse 26, respektive Mittelpunktsebene 25 angeordnet und/oder dementsprechend symmetrisch oder korrespondierend hierzu ausgebildet sind, kann bei einem alternierenden, bzw. in Axialrichtung abwechselnd um 180° gedrehten Anordnen der Bürstenringe ein bezüglich beider denkbaren Drehrichtungen drehfixierendes Ineinandergreifen der Verbindungsmittel erreicht werden.
Wie in den Fig. 2 bis 4 und in Fig. 3 vergrößert dargestellt, weist das Verbindungsmittel 20 ein sich in Radialrichtung weitgehend vollständig über das Rahmenteil erstreckendes Wellenprofil 32, 34 auf, welches, wie in Fig. 5 gezeigt, zur Bildung einer drehfesten bzw. Drehmoment übertragenden Verbindung benachbarter Bürstenringe geeignet ist.
Zusätzlich ist jenes wellenartige Formschlussprofil 32, 34 noch mit einem axial vorspringenden Zapfen 28 und einer korrespondierend hiermit ausgebildeten Vertiefung 30 versehen. Der Zapfen 32 als auch die Vertiefung 30 sind hierbei radial innenliegend am Rahmenteil 12 ausgebildet. Der Zapfen 28 ist dabei der wellenartigen Vertiefung 32 und die Aufnahmevertiefung 30 dem wellenartigen Vorsprung 34 überlagert. Der Zapfen 28 als auch die hiermit korrespondierende Vertiefung 30, bzw. ihre Seitenwange 36 weisen einen zumindest leicht konischen Verlauf in Axialrichtung auf, sodass die zum Beispiel in Fig. 5 benachbart zueinander, bevorzugt unmittelbar aneinander zu liegen kommende Rahmenteile mittels der zweiten Formschlussmittel 28, 30 miteinander verklemmt und somit kraftschlüssig miteinander verbunden werden können. Auf diese Art und Weise kann auch unabhängig von einer Endmontage auf einer Welle bereits ein Paket oder ein Bündel von Bürstenringen in einer Art Endmontagekonfiguration aufeinandergesteckt werden, sodass ein hierdurch gebildetes Paket an Bürstenringen in einem einzigen späteren Arbeitsgang auf die hierfür vorgesehene Welle aufgeschoben und an dieser lagefixiert werden kann.
Wie anhand der Fig. 1 bis 6 ersichtlich, weist das Rahmenteil sowohl an seiner Oberseite 22 als auch an seiner Unterseite 24 jeweils drei um 120° in Umfangs- richtung voneinander beabstandete Verbindungsmittel 20 auf, die untereinander identisch ausgebildet sind. Abweichend von der zum Beispiel in Fig. 1 gezeigten Konfiguration könnte das links, im Bereich der Mitnehmereinrichtung 14 liegende Verbindungsmittel 20 auch eine von den übrigen Verbindungsmitteln 20 abweichende Ausgestaltung aufweisen. Es müsste lediglich durch Drehung oder Faltung um die Achse 26 bzw. Ebene 25 mit sich selbst eine Drehmoment übertragende Verbindung bilden können.
In der in Fig. 6 gezeigten ineinander gestapelten Transportkonfiguration sind die einzelnen Rahmenteile 12 jedoch nicht miteinander verbunden.
In den Fig. 7 bis 9 ist eine vergleichbare Ausgestaltung eines Rahmenteils 42 gezeigt, welches ebenfalls an der Oberseite dreier erhöhter Ringabschnitte als auch an der Unterseite von dazwischenliegenden vertieften Ringabschnitten ein Verbindungsmittel 40 aufweist. Das Verbindungsmittel 40 ist durch eine sich über die gesamte radiale Breite des Ringes 40 erstreckende Vertiefung 46 und durch eine sich in Umfangsrichtung daran angrenzende Erhöhung 44 gebildet. Zwischen den Scheitelpunkten von Erhöhung 44 und Vertiefung 46 erstreckt sich eine in etwa um 30° bis 60°, bevorzugt um 45° geneigte Schrägfläche 45, die ein Aufeinanderstapeln und wechselseitiges Ausrichten der aneinander angrenzenden Bürstenringe vereinfacht. Die axiale Dimension der Formschlussmittel 44, 46 ist hierbei deutlich geringer als die axiale Dicke des Rahmenteils 42. Die Vertiefung 46 bzw. der Vorsprung 44 beträgt maximal 30 %, bevorzugt weniger als 20 % der axialen Stärke oder Dicke des Bürstenringes 42.
In den Fig. 10 bis 12 ist eine weitere Ausgestaltung eines Rahmenteils 52 mit noppenartigen Verbindungsmitteln 50 gezeigt. Die Verbindungsmittel 50 weisen hierbei jeweils einen noppenartigen Vorsprung 54 und eine in Umfangsrichtung hierzu benachbart angeordnete Vertiefung 56 zur Aufnahme der Noppen 54 auf. Auch hier kann durch Drehung um die Mittelpunktsachse 26 eine Drehmoment übertragende formschlüssige Verbindung benachbarter Rahmenteile 52 bereitgestellt werden, wie dies aus den Fig. 13 und 14 hervorgeht. Die zu ihrem freien Ende hin abgerundeten noppenartigen Vorsprünge 54 können gleichermaßen klemmend in den hierfür vorgesehenen Vertiefungen 56 zu liegen kommen. Somit können vorkonfigurierte Pakete oder Bündel von Bürstenringen auch bereits vor einer Endmontage auf einer Welle, zueinander lagefixiert werden.
Im Unterschied zu den in den Fig. 1 bis 9 gezeigten Ausgestaltungen sind bei dem in den Fig. 10 bis 14 gezeigten Bürstenring 52 sowohl an der Oberseite 22 als auch an der Unterseite 24 jeweils sechs Verbindungsmittel 50 mit je einem Vorsprung 54 und je einer Vertiefung 56 vorgesehen. Die an der Oberseite 22 des Rahmenteils 52 ausgebildeten Vorsprünge 54 bilden sozusagen das Negativ-Abbild der an der Unterseite des Rings 24 ausgebildeten Vertiefungen 56. Hierbei gilt entsprechendes für die oberseitigen Vertiefungen 56 und die unterseitigen Vorsprünge 54.
Die Verbindungsmittel 50 sind hierbei jeweils weitgehend punktsymmetrisch zu den Scheitelpunkten erhöhter und vertiefter Ringabschnitte 16, 18 angeordnet. Auf diese Art und Weise können die Bürstenringe in beliebiger gedrehter Konfiguration, nämlich sowohl in einer identisch ausgerichteten als auch in einer et- wa abwechselnd gedreht ausgerichteten Konfiguration drehmomentübertragend miteinander zur Anlage gebracht werden.
In den Fig. 13 und 14 ist ein solches Szenario gezeigt. In den axial außenliegenden Randbereichen sind jeweils drei Bürstenringe 52 ineinander geschachtelt in identischer Ausrichtung über jeweils sechs Verbindungsmitteln 50 miteinander verbunden, während dazwischenliegend eine Bürstenringanordnung 62 gebildet ist, bei welcher in Axialrichtung benachbarte Bürstenringe jeweils um 180° um ihre Mittelpunktsachse 26 gedreht angeordnet und dementsprechend durch Verrasten oder Ineinanderklemmen der Formschlussmittel 54, 56 an jeweils drei Verbindungsstellen miteinander drehmomentübertragend verbunden sind.
In den Figuren 15 und 16 ist eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bürstenrings 70 gezeigt. Dessen Rahmenteil 72 weist hierbei eine wellenartige bzw. abwechselnd konkav und konvex gewölbte Struktur mit an den Vertiefungen und Erhebungen ausgebildeten Zahnflächen 76, 78 als Formschlussoder Verbindungsmittel 74 auf. Die Zähne der Zahnflächen 76, 78 sind dabei in Radialrichtung ausgerichtet, wie dies besonders deutlich in der Seitenansicht gemäß Fig. 16 erkennbar ist. Die Zahnflächen 76, 78 erstrecken sich ferner über die gesamte radiale Breite des Rings 72. Der Ring 70 bzw. dessen Rahmenteil 72 ist dabei lediglich abschnittsweise, insbesondere im Scheitelpunkt der wellenartigen Kontur verzahnt ausgebildet. Insbesondere sind lediglich die in Umfangsrichtung abwechselnd an Ober- und Unterseite des Rahmenteils 72 konkav gewölbt ausgebildeten Ringabschnitte mit einer Verzahnung 76, 78 versehen.
Es ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass die zahn- oder dreieckartigen Vorsprünge der Zahnflächen 76, 78 von der angrenzenden flach oder eben ausgebildeten äußeren Ringstruktur hervorstehen, damit das Rahmenteil 72 auch im Bereich der zahnartigen Vertiefungen der Zahnflächen 76, 78 noch eine ausreichende Materialstärke und -festigkeit aufweist. Die Verzahnung 76, 78 ist ferner als Superposition zur wellenartigen Grundgeometrie des Rahmenteils 72 ausgebildet. So weist das Rahmenteil im Bereich der Verzahnungen 76, 78 eine um die axiale Aufbauhöhe der einzelnen Zähne 80 vergrößerte Querschnittsfläche auf. Der Rahmen erfährt somit insbesondere im Bereich der kraft- sowie drehmomentübertragenden Formschlussmittel 76, 78 durch die vergleichsweise dickere Ausgestaltung eine mechanische Verstärkung und Versteifung. Die Ausbildung und die einstückige Integration von Formschlussmitteln in das Rahmenteil führt somit nicht zu einer Schwächung der Ringstruktur sondern verstärkt diese sogar.
Dies wird in der vergrößerten Darstellung in Fig. 17 gezeigt. Die Fußpunkte oder Zwischentäler 82 der nach unten, sich in Axialrichtung von der gedachten Außengeometrie 84 angrenzender Rahmenabschnitte weg erstreckenden Zähne 80 liegen im Bereich der gestrichelt dargestellten Außenkontur 84 des Rahmenteils. Die Talabschnitte oder Zahnzwischenräume 82 stellen somit keine Schwächung des Rahmenteils dar.
Ferner wird in Figur 17 eine durchgehend geschwungene Außenkontur des Rahmenteils 72 verdeutlicht. So weisen selbst die verzahnten formschlussmit- telbildenden Flächen 76, 78 eine der Rundung oder Wölbung des Rahmenteils 72 entsprechende Ausgestaltung auf.
Je nach Einsatzgebiet und den damit zu erwartenden Verschleißerscheinungen der Bürstenringe und Kehrwalzen kann durch die variable und universelle Ausrichtung der Bürstenringe untereinander eine hohe oder geringere axiale Borstendichte bereitgestellt werden.
Wenngleich die gezeigten Ausführungsbeispiele lediglich Bürstenringe mit jeweils drei erhöhten und vertieften Ringabschnitten darstellen, so ist die Erfindung keineswegs hierauf beschränkt. Je nach verwendetem Material und vorgesehenem axialen Versatz der Ringabschnitte können weitaus mehr, etwa vier, fünf oder sogar bis zu zehn erhöhte und vertiefte Ringabschnitte im Rahmenteil verwirklicht werden. Des Weiteren ist die Erfindung keineswegs auf ein bestimmtes Besatzmaterial, wie etwa Metalldraht- oder Polypropylenborsten beschränkt. Es ist von Vorteil vorgesehen, wenn der Bürstenring bzw. sein Rahmenteil als Pressform- oder Spritzgussteil ausgebildet und aus einem thermoplastischen Kunststoff, bevorzugt einem thermoplastischen Elastomer, gefertigt ist. Daneben oder alternativ sind auch Rahmenteile denkbar und im Rahmen der Erfindung die aus Metall hergestellt, insbesondere als Metallblechformteil ausgebildet sind.
Bezugszeichenliste
10 Bürstenring
12 Rahmenteil
14 Mitnehmer-Zapfen
16 Ringabschnitt
18 Ringabschnitt
20 Verbindungsmittel
22 Oberseite
24 Unterseite
25 Mittelpunktsebene
26 Mittelpunktsachse
27 Ringachse
28 Zapfen
30 Aufnahme
32 Vertiefung
34 Vorsprung
36 Seitenwange
40 Verbindungsmittel
42 Rahmenteil
44 Vorsprung
46 Vertiefung
50 Verbindungsmittel
52 Rahmenteil
54 Vorsprung
56 Vertiefung
60 Ringanordnung
62 Ringanordnung
70 Bürstenscheibe
72 Rahmenteil
74 Verbindungsmittel Zahnfläche Zahnfläche Zahn
Zwischenraum Außenkontur

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Bürstenring mit einem ringartig ausgebildeten Rahmenteil (12; 42; 52; 72), an welchem radial nach außen abstehende Borsten befestigbar sind und welches zur Bildung einer Kehrwalze axial auf eine Welle
aufschiebbar und an dieser mittels wenigstens einer
Mitnehmereinrichtung (14) drehgesichert befestigbar ist, wobei das Rahmenteil (12; 42; 52; 72) in Umfangsrichtung betrachtet, in Axialrichtung versetzt zueinander angeordnete Ringabschnitte (16, 18) sowie in Axialrichtung ausgebildete Verbindungsmittel (20; 40; 50; 74) aufweist, die bezogen auf eine, von einer Mittelpunktsachse (26) und einer Ringachse (27) gebildete Mittelpunktsebene (25) symmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei die Mittelpunktsachse (26) durch die
Mitnehmereinrichtung (14) und den Ringmittelpunkt (23) verläuft und die sich durch den Ringmittelpunkt (23) erstreckende Ringachse (27) in axialer Richtung ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (20; 40; 50; 74) miteinander korrespondierend ausgebildete axiale Formschlussmittel (28, 30, 32, 34; 44, 46; 54, 56; 76, 78) aufweisen, die bezogen auf ein in Umfangsrichtung im Wesentlichen konstantes Querschnittsprofil des Rahmenteils (12; 42; 52; 72) als Erhöhung und/oder als Vertiefung ausgebildet sind.
Bürstenring nach Anspruch 1 , wobei die Verbindungsmittel (20; 40; 50; 74 ) spiegelsymmetrisch zur Mittelpunktsachse (26) ausgebildet und/oder angeordnet sind.
Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsmittel (74) Zahnflächen (76, 78) mit in Axialrichtung ausgebildeten Vorsprüngen und Vertiefungen aufweisen. Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsmittel (20; 40; 50) wenigstens einen axial vom Rahmenteil (12; 42; 52) vorspringenden Zapfen (28, 34; 44; 54) und hierzu spiegelsymmetrisch zur Mittelpunktsachse (26) eine mit dem Zapfen (28, 34; 44; 54) korrespondierend ausgebildete Vertiefung (30, 32; 46; 56) aufweisen.
Bürstenring nach Anspruch 4, wobei der Zapfen (28) zur Bildung eines Klemmkonus zu seinem freien Ende hin verjüngt ausgebildet ist und die entsprechende Vertiefung (30) wenigstens eine hiermit korrespondierende Seitenwange (36) aufweist.
Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei sich die Formschlussmittel (28, 30, 32, 34; 44, 46; 54, 56; 76, 78) mit axialen Vorsprüngen (34; 44; 76; 78) und hiermit korrespondierenden Vertiefungen (32; 46; 76, 78) über die gesamte radiale Breite des Rahmenteils (12; 42) erstrecken.
Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsmittel (20; 40; 50; 74) derart an einer axialen Oberseite (22) und einer axialen Unterseite (24) des Rahmenteils (12; 42; 72) angeordnet sind, dass sie bei einer alternierend um die Mittelpunktsachse (26) gedrehten Anordnung mehrerer baugleicher Bürstenringe miteinander in Eingriff stehen.
Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsmittel (20; 40; 50; 74) an der Oberseite (22) eines erhöhten Ringabschnitts (16) und hiermit korrespondierende Verbindungsmittel (20; 40; 50; 70) an der Unterseite (24) eines vertieften Ringabschnitts (18) angeordnet sind.
Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verbindungsmittel (20; 40; 50; 74) an einem erhöhten und/oder vertieften Ringabschnitt (16, 18) in Umfangsrichtung des Rahmenteils (12; 42; 52) nebeneinander liegende und jeweils miteinander korrespondierende Formschlussmittel (28, 30, 32, 34; 44, 46; 54, 56; 76, 78) aufweist.
10. Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei erhöhte und vertiefte Ringabschnitte (16, 18) und/oder daran ausgebildete Formschlussmittel (76, 78) im Wesentlichen konvex und/oder konkav gekrümmt ausgebildet sind und unmittelbar ineinander übergehen.
1 1. Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Rahmenteil (12; 42; 52; 72) in Umfangsrichtung betrachtet eine durchgehend geschwungene, alternierend gekrümmte Außenkontur aufweist.
12. Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Oberseite (22) und an der Unterseite (24) eines erhöhten und/oder eines vertieften Ringabschnitts (16, 18) jeweils ein Verbindungsmittel ausgebildet ist (50).
13. Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsmittel (20) wellenartig in Axialrichtung erhöhte und vertiefte erste Formschlussmittel (34, 32) aufweist, welche jeweils mit zweiten, in Axialrichtung als Zapfen und Vertiefung ausgebildeten Formschlussmitteln (28, 30) versehen sind.
14. Bürstenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher in einer ersten Konfiguration mit mehreren identisch ausgebildeten und ineinander in Axialrichtung gestapelten Bürstenringen, als auch in einer zweiten Konfiguration, in welcher benachbart anzuordnende Bürstenringe alternierend um die Mittelpunktsachse (26) gedreht ausgerichtet sind, mithilfe der Verbindungsmittel (20; 40; 50, 70) mit den benachbart angeordneten Bürstenringen drehfest verbindbar sind.
15. Kehrwalze mit einer im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Welle auf welcher eine Anzahl von Bürstenringen nach einem der vorhergehenden Ansprüche mittels fluchtend zueinander in Axialrichtung angeordneten Mitnehmereinrichtungen (14) drehfest gelagert sind.
PCT/EP2011/003841 2010-08-09 2011-08-01 Bürstenring für kehrwalzen WO2012019723A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11746463.6A EP2603111B1 (de) 2010-08-09 2011-08-01 Bürstenring für kehrwalzen
US13/816,082 US9289053B2 (en) 2010-08-09 2011-08-01 Brush ring for sweeping rollers
ES11746463.6T ES2576866T3 (es) 2010-08-09 2011-08-01 Anillo cepillo para rodillos barredores
DK11746463.6T DK2603111T3 (en) 2010-08-09 2011-08-01 Brush ring to sweep rollers

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10008278A EP2417870A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Bürstenring für Kehrwalzen
EP10008278.3 2010-08-09
DE102011012157 2011-02-23
DE102011012157.9 2011-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012019723A1 true WO2012019723A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45567388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003841 WO2012019723A1 (de) 2010-08-09 2011-08-01 Bürstenring für kehrwalzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9289053B2 (de)
EP (1) EP2603111B1 (de)
DK (1) DK2603111T3 (de)
ES (1) ES2576866T3 (de)
PL (1) PL2603111T3 (de)
WO (1) WO2012019723A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD838992S1 (en) * 2017-11-20 2019-01-29 AI Incorporated Side brush
USD859843S1 (en) * 2017-11-28 2019-09-17 Al Incorporated Side brush
USD838109S1 (en) * 2017-11-28 2019-01-15 AI Incorporated Side brush
USD849409S1 (en) * 2017-11-28 2019-05-28 AI Incorporated Side brush
USD885062S1 (en) * 2017-11-28 2020-05-26 AI Incorporated Side brush
USD849410S1 (en) * 2017-11-28 2019-05-28 AI Incorporated Side brush
USD838993S1 (en) * 2017-11-28 2019-01-29 AI Incorporated Side brush
USD832585S1 (en) * 2017-12-11 2018-11-06 AI Incorporated Side brush
USD836915S1 (en) * 2017-12-11 2019-01-01 AI Incorporated Side brush
USD836917S1 (en) * 2017-12-11 2019-01-01 AI Incorporated Side brush
USD836916S1 (en) * 2017-12-11 2019-01-01 AI Incorporated Side brush
FI20195006A1 (fi) 2019-01-04 2020-07-05 Sajakorpi Oy Harjakiekko
US20220136543A1 (en) * 2020-11-02 2022-05-05 Gallop Brush Llc Quick-change surface panel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274634A (en) * 1965-07-29 1966-09-27 Dendix Brushes Ltd Rotary brushes and components for use in rotary brushes
DE3914745A1 (de) 1988-05-03 1989-11-16 Maltarp As Ringfoermige buerstenscheibe
WO1998009551A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Sajakorpi Oy Brush ring
US5784748A (en) * 1996-04-29 1998-07-28 Belanger, Inc. Vehicle laundry implement and replaceable cloth elements for use therewith
WO1999060885A1 (en) * 1998-05-12 1999-12-02 Staahl Leif Rotary brush
WO2005034678A1 (en) 2003-10-13 2005-04-21 Sajakorpi Oy Method for manufacturing a brush lamel and a corresponding brush lamel
EP1647201A1 (de) 2004-10-08 2006-04-19 Koti Onroerend Goed b.v. Bürstenringanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084367A (en) * 1956-09-06 1963-04-09 Manufacturers Brush Company Rotary brush

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274634A (en) * 1965-07-29 1966-09-27 Dendix Brushes Ltd Rotary brushes and components for use in rotary brushes
DE3914745A1 (de) 1988-05-03 1989-11-16 Maltarp As Ringfoermige buerstenscheibe
US5784748A (en) * 1996-04-29 1998-07-28 Belanger, Inc. Vehicle laundry implement and replaceable cloth elements for use therewith
WO1998009551A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Sajakorpi Oy Brush ring
EP1009254B1 (de) 1996-09-03 2002-10-09 Sajakorpi OY Bürstenring
WO1999060885A1 (en) * 1998-05-12 1999-12-02 Staahl Leif Rotary brush
WO2005034678A1 (en) 2003-10-13 2005-04-21 Sajakorpi Oy Method for manufacturing a brush lamel and a corresponding brush lamel
EP1647201A1 (de) 2004-10-08 2006-04-19 Koti Onroerend Goed b.v. Bürstenringanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US9289053B2 (en) 2016-03-22
EP2603111B1 (de) 2016-03-23
ES2576866T3 (es) 2016-07-11
EP2603111A1 (de) 2013-06-19
US20130318733A1 (en) 2013-12-05
PL2603111T3 (pl) 2016-10-31
DK2603111T3 (en) 2016-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603111B1 (de) Bürstenring für kehrwalzen
EP3600140B1 (de) Elektrische körperpflegebürste
EP1372430B1 (de) Kopfteil für eine elektrische zahnbürste
DE102009040504A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1774196B1 (de) Vorrichtung zur übertragung eines drehmoments
EP1515862A1 (de) Pendelstütze aus einem strangpressprofil
EP2446175B1 (de) Flachdichtung mit einer vollsicke
DE10144840B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP3315800B1 (de) Antriebswelle in einem handgeführten arbeitsgerät
EP3789635B1 (de) Zahnrad
WO2011035930A1 (de) Borstenträger und borstenträgersystem für walzenartige rotationsbürsten für kehrmaschinen
WO2016165684A2 (de) Verstellgetriebe
EP1335148B1 (de) Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
WO2006063720A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP0001268B1 (de) Elastische Kupplung
EP3088756B1 (de) Klauenkupplung
EP2417870A1 (de) Bürstenring für Kehrwalzen
DE60314056T2 (de) Kupplungszahnrad mit Verzahnung und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1999011436A1 (de) Kraftübertragungsprofil, insbesondere an einem mehrkant-schraubwerkzeug
WO2014206409A1 (de) Segmentiertes trägerblech
DE102008013531A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE10290270B3 (de) Anbringung einer radialen Flachscheibe an einer Nabe, insbesondere für eine Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102021100724B3 (de) Planetenträger zur Lagerung von Planetenrädern eines Planetengetriebes
DE102014114460A1 (de) Anordnung für eine Wellenkupplung
DE102012202518A1 (de) Polygon-Rundprofil zur Übertragung eines Drehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11746463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011746463

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13816082

Country of ref document: US