WO1999011436A1 - Kraftübertragungsprofil, insbesondere an einem mehrkant-schraubwerkzeug - Google Patents

Kraftübertragungsprofil, insbesondere an einem mehrkant-schraubwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO1999011436A1
WO1999011436A1 PCT/EP1998/004338 EP9804338W WO9911436A1 WO 1999011436 A1 WO1999011436 A1 WO 1999011436A1 EP 9804338 W EP9804338 W EP 9804338W WO 9911436 A1 WO9911436 A1 WO 9911436A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
curvature
power transmission
transmission profile
lines
convex
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Strauch
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. filed Critical Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co.
Priority to AU88073/98A priority Critical patent/AU8807398A/en
Priority to JP2000508517A priority patent/JP2001515793A/ja
Priority to DE19881551T priority patent/DE19881551B4/de
Publication of WO1999011436A1 publication Critical patent/WO1999011436A1/de
Priority to US09/486,777 priority patent/US6263771B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/008Allen-type keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S81/00Tools
    • Y10S81/90Wrench or screwdriver constructed from specific material

Definitions

  • the invention relates to a power transmission profile, 00005, in particular on a polygonal screwing tool, for a 00006 internal polygonal counter profile, in particular for an internal 00007 socket hexagonal profile of a screw, with the same in circumferential 00008 direction trained flanks, which adjoin one another in multiple edges, the cross-sectional contour 00010 line of each flank having two mutually spaced, convexly extending curvature lines and the distance between the curvature lines springing back towards the tangent connecting the two vertices of the convex curvature lines.
  • a power transmission profile of the type 00017 in question is known from EP 0 512 248, the convex curvature lines which are spaced apart from one another, 00019 intersecting each other, forming a polygonal corner. This means that the convex 00021 curvature lines, starting from the spacing areas 00022 and ending in the polygon corners, run evenly curved 00023. Due to this training, a power transmission profile designed in this way is able to transmit a higher torque compared to known power transmission profiles.
  • the object of the invention is zugrun00029 de to design a power transmission profile of the type mentioned 00030 in such a way that even higher torques are transferable 00031 without this resulting in a spinning of the power transmission profile. 00033 00034 This task is first and foremost at 00035 a power transmission profile with the features of Solved 00036 claim 1, the focus being on that
  • 00039 de curvature or straight line. 00040
  • 00068 be sharp or slightly rounded.
  • 00070 the radius in question is about 0.2 mm, while 00071 flat curved contour line section a radius of
  • 00073 gen serve in particular to avoid burrs
  • 00076 profile is drawn cold in the form of a wire.
  • 00083 is the center of the convex curvature
  • FIG. 1 designed in the form of a screwdriver 00107 polygonal screwing tool for hexagon socket 00108 and a coaxially arranged 00109 hexagon socket screw in view, 00110 00111 Fig. 2 in a greatly enlarged view a cross 001212 section through the screw head in the area of 00113 hexagon socket, 00114 00115 3 likewise in a greatly enlarged illustration 00116 a cross section through the power transmission profile of the screwdriver, 00118 00119 FIG.
  • FIG. 4 shows the illustration as in FIG. 4 in the rotary driving load position
  • FIG. 6 shows a partial enlarged view 00128 in a further enlarged illustration with clarification of the 00129 geometric relationships
  • FIG. 7 shows a cross section through the power transmission 0 0132 profiles according to the second embodiment and 00133 00134
  • Fig. 8 is an enlargement of Figure 7, also 00135 with clarification of the geometric relationships 00136 nisse.
  • 00137 00138 Both embodiments are part of a polygonal screwing tool 1 illustrated in 00139 FIG. 1.
  • 00140 This is designed as a screwdriver, which one 00141 handle 2 embedded in this, opposite the
  • 00142 handle 2 has non-rotatable blade 3. The latter points
  • 00146 represents the working end of the screwdriver and is
  • the radius x of the concaves A is larger than that
  • FIG. 6 illustrates that the apex S lies at 00194 the height of the intersection between the curvature line 10 and 00195 of the normal of the diameters 00196 through the center point M. 00197 00198 Furthermore, it can be seen in particular from FIG.
  • the corner areas of the power transmission profile 5 00214 engage with a large lever arm on the inner 00215 hexagonal 8 and ensure a high torque 00216 transmission. If the limit range in the force 00217 transmission is reached, the corner areas of the 00218 force transmission profile 5 plow into the hexagon flats 00219 8 of the screw 7 and displace material radially 00220 inwards, which counteracts a spinning of the force transmission 00221 profile 5 in the inner socket hexagon profile 6 . 00223 00224 In the second 00225 embodiment illustrated in FIGS. 7 and 8, identical parts have the same reference numerals.
  • the contour line section 00227 12 'between apex S and polygon corner 13' now has a flatter curve than the convex line of curvature 10.
  • the contour line 00229 line section 12 ' has a radius of curvature B of 00230 the size of the wrench size W.
  • the center 00231 point M2 is approximately the same spaced from the transverse center line L 00232 like the center M of the convex line 00233 the curvature line 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftübertragungsprofil (5), insbesondere an einem Mehrkant-Schraubwerkzeug, für ein Innenmehrkant-Gegenprofil, insbesondere für ein Innenbuchsen-Sechskantprofil einer Schraube, mit in Umfangsrichtung gleichartig ausgebildeten, in Mehrkantecken (13) aneinanderangrenzenden Flanken, wobei die Querschnittskonturlinie (K) jeder Flanke zwei voneinander beabstandete, konvex verlaufende Krümmungslinien (10) besitzt und der Abstandsbereich (11) zwischen den Krümmungslinien (10) zurückspringend zur die beiden Scheitel (S) der konvexen Krümmungslinien (10) verbindenden Tangente (T) verläuft. Zwecks Übertragung höherer Drehmomente schlägt die Erfindung vor, daß der Konturlinienabschnitt (12) zwischen Scheitel (S) und Mehrkantecke (13) flacher gekrümmt als die konvex verlaufende Krümmungslinie (10) bzw. geradlinig verläuft.

Description

00001 Kraftübertracruncrsprofil, insbesondere an einem Mehr00002 kant-Schraubwerkzeucf 00003 00004 Die Erfindung betrifft ein Kraftübertragungsprofil, 00005 insbesondere an einem Mehrkant-Schraubwerkzeug, für ein 00006 Innenmehrkant-Gegenprofil, insbesondere für ein Innen00007 buchsen-Sechskantprofil einer Schraube, mit in Umfangs- 00008 richtung gleichartig ausgebildeten, in Mehrkanten anein00009 anderangrenzenden Flanken, wobei die Querschnittskontur00010 linie jeder Flanke zwei voneinander beabstandete, kon00011 vex verlaufende Krümmungslinien besitzt und der Ab00012 standsbereich zwischen den Krijmmungslinien zurücksprin00013 gend zur die beiden Scheitel der konvexen Krümmungslini00014 en verbindenden Tangente verläuft. 00015 00016 Ein Kraftübertragungsprofil der in in Rede stehenden 00017 Art ist bekannt aus der EP 0 512 248, wobei die vonein00018 ander beabstandeten, konvex verlaufenden Krüm ungslini- 00019 en sich unter Ausbildung jeweils einer Mehrkantecke 00020 schneiden. Das bedeutet, daß die konvex verlaufenden 00021 Krümmungslinien, ausgehend von den Abstandsbereichen 00022 und mündend in die Mehrkantecken, gleichmäßig gekrümmt 00023 verlaufen. Aufgrund dieser Ausbildung vermag ein derar00024 tig gestaltetes Kraftübertragungsprofil gegenüber be00025 kannten Kraftübertragungsprofilen ein höheres Drehmo00026 ment zu übertragen. 00027 00028 Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrun00029 de, ein Kraftübertragungsprofil der genannten Art so 00030 auszugestalten, daß noch höhere Drehmomente übertragbar 00031 sind, ohne daß dies ein Durchdrehen des Kraftübertra00032 gungsprofils zur Folge hätte. 00033 00034 Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei 00035 einem Kraftübertragungsprofil mit den Merkmalen des 00036 Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß
00037 der Konturlinienabschnitt zwischen Scheitel und Mehr-
00038 kantecke flacher gekrümmt ist als die konvex verlaufen-
00039 de Krümmungslinie bzw. geradlinig verläuft. 00040
00041 Die Unteransprüche bestreffen vorteilhafte eiterbildun-
00042 gen der erfinderischen Lösung. 00043
00044 Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Kraftübertra-
00045 gungsprofil, insbesondere an einem Mehrkant-Schraubwerk-
00046 zeug, angegeben, welches sich in einer erhöhten Drehmo-
00047 ment-Übertragung auszeichnet, ohne durchzudrehen. Gegen-
00048 über der eingangs genannten bekannten Lösung, bei wel-
00049 eher die konvexen Krümmungslinien zweier benachbarter
00050 Flanken sich unter Ausbildung einer Mehrkantecke schnei-
00051 den, schließt sich an den Scheitel der konvex verlaufen-
00052 den Krümmungslinie entweder ein flacher gekrümmter bzw.
00053 ein geradlinig verlaufender Konturlinienabschnitt an
00054 verbunden mit dem Vorteil, daß sich der Querschnitt des
00055 Kraftübertragungsprofils im Eckbereich vergrößert.
00056 Dennoch wird nicht der Pflug-Effekt aufgegeben, der
00057 darin besteht, daß ab einem gewissen Grenz-Drehmoment
00058 die Mehrkantbereiche des Kraftübertragungsprofiles
00059 gegen die Flanken des Innenmehrkants treten und sich
00060 dort mit der Wirkung eines Pfluges in die Innenkante
00061 hineingraben und das Material des Schraubkopfes vor
00062 sich her in den Bereich des nicht konvex gestalteten
00063 Abstandsbereiches schieben. Im Detail liegen dabei
00064 solche geometrischen Verhältnisse vor, daß der Abstand
00065 zwischen dem Scheitel und der Mehrkantecke kleiner ist
00066 als derjenige zwischen Scheitel und Quermittellinie des
00067 Kraftübertragungsprofils. Sodann kann die Mehrkantecke
00068 scharfkantig oder geringfügig abgerundet sein. Bei
00069 geradlinigem Verlauf des Konturlinienabschnittes be-
00070 trägt der betreffende Radius etwa 0,2 mm, während bei 00071 flach gekrümmtem Konturlinienabschnitt ein Radius von
00072 etwa 0,1 mm zu wählen ist. Diese geringfügigen Abrundun-
00073 gen dienen insbesondere zur Vermeidung von Graten bei
00074 der Fertigung. Auch erweist sich diese Maßnahme ferti-
00075 gungstechnisch von Vorteil, wenn das Kraftübertragungs-
00076 profil in Form eines Drahtes kalt gezogen wird. Weiter-
00077 hin ist vorgesehen, daß die äußeren Konturlinienab-
00078 schnitte in der Tangente liegen. Dies bezieht sich
00079 dabei auf die geradlinig verlaufenden Konturlinienab-
00080 schnitte. Sodann ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
00081 der Krümmungsradius der konvex verlaufenden Krümmungsli-
00082 nie etwa der halben Schlüsselweite entspricht. Hierbei
00083 liegt der Mittelpunkt der konvex verlaufenden Krümmungs-
00084 linie um etwa ein Fünftel des Eckmaßes versetzt zum
00085 Drehmittelpunkt des Kraftübertragungsprofils. Wird ein
00086 flach gekrümmter Konturlinienabschnitt gewählt, so ist
00087 es günstig, daß der äußere Konturlinienabschnitt einen
00088 Krümmungsradius besitzt von der Größe der Schlüsselwei-
00089 te und der Mittelpunkt etwa gleichbeabstandet zur Quer-
00090 mittellinie liegt wie der Mittelpunkt der konvex verlau-
00091 fenden Krümmungslinie. Der betreffende Abstandsbereich
00092 zwischen den konvexen Krümmungslinien besitzt keinen
00093 konvexen Verlauf. Vielmehr ist der Abstandsbereich
00094 zwischen den konvexen Krümmungslinien eine glatt in die
00095 Krümmungslinien einlaufende Konkave. Es liegen also
00096 keine Kanten, Ecken, oder Vorsprünge vor, die beim
00097 Arbeiten im Grenzbereich den Pflugeffekt beeinträchti-
00098 gen würden. Es ist ein solcher Radius der Konkaven
00099 gewählt, welcher größer ist als die Schlüsselweite.
00100 Günstigerweise entspricht der Radius etwa dem Einein-
00101 halbfachen der Schlüsselweite. 00102
00103 Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfin-
00104 düng anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt: 00106 Fig. 1 ein in Form eines Schraubendrehers gestaltetes 00107 Mehrkant-Schraubwerkzeug für Innensechskant00108 schrauben und eine koaxial dazu angeordnete 00109 Innensechskantschraube in Ansicht, 00110 00111 Fig. 2 in stark vergrößerter Darstellung einen Quer00112 schnitt durch den Schraubenkopf im Bereich des 00113 Innensechskants, 00114 00115 Fig. 3 ebenfalls in stark vergrößerter Darstellung 00116 einen Querschnitt durch das Kraftübertragungs- 00117 profil des Schraubendrehers, 00118 00119 Fig. 4 den Querschnitt durch den Schraubenkopf mit in 00120 dessen Innensechskant eingestecktem Arbeitsen00121 de des Schraubendrehers, ohne auf diesen ein 00122 Drehmoment auszuüben, 00123 00124 Fig. 5 die Darstellung wie Figur 4 in Drehmitnahme-Be00125 lastungsstellung, 00126 00127 Fig. 6 in weiter vergrößerter Darstellung eine Teil00128 schnittdarstellung unter Verdeutlichung der 00129 geometrischen Verhältnisse, 00130 00131 Fig. 7 einen Querschnitt durch das Kraftübertragungs- 00132 profils gemäß der zweiten Ausführungsform und 00133 00134 Fig. 8 eine Herausvergrößerung der Figur 7, ebenfalls 00135 unter Verdeutlichung der geometrischen Verhält00136 nisse . 00137 00138 Beide Ausführungsbeispiele sind Bestandteil eines in 00139 Figur 1 veranschaulichten Mehrkant-Schraubwerkzeuges 1. 00140 Dieser ist als Schraubendreher gestaltet, welcher einen 00141 Griff 2 mit in diesem eingelassener, gegenüber dem
00142 Griff 2 undrehbarer Klinge 3 besitzt. Letztere weist
00143 einen im Querschnitt kreiszylindrischen Schaft 4 auf,
00144 welcher endseitig ein sechseckiges, als Außenmehrkant
00145 gestaltetes Übertragungsprofil 5 ausbildet. Dieses
00146 stellt das Arbeitsende des Schraubendrehers dar und ist
00147 geeignet, in das Innenbuchsen-Sechskantprofil 6 einer
00148 Schraube 7 einzutauchen. 00149
00150 Im einzelnen setzt sich das Innenbuchsen-Sechskantpro-
00151 fil 6 aus geradlinig verlaufenden Innensechskantflachen
00152 8 zusammen derart, daß sich jeweils zwei benachbarte
00153 Innensechskantflachen 8 in einer Kante 9 treffen. Der
00154 Abstand zweier parallel zueinander verlaufender, gegen-
00155 überliegender Innensechskantflachen ist genormt und ge-
00156 ringfugig größer als die Schlüsselweite W des Kraftüber-
00157 tragungsprofils 5. 00158
00159 Während die Schraube 7 geradlinige Innensechskantflä-
00160 chen 8 ausbildet, besitzt das Kraftübertragungsprofil
00161 gemäß der ersten Ausführungsform nach Figur 3 bis 6 an
00162 jeder Flanke eine Querschnittskonturlinie K, welche
00163 zwei voneinander beabstandete, konvex verlaufende Krüm-
00164 mungslinien 10 besitzt. Der Abstandsbereich 11 zwi-
00165 sehen diesen beiden Krümmungslinien 10 läuft zurück-
00166 springend zur die beiden Scheitel S der konvexen Krüm-
00167 mungslinien verbindenden Tangente T. Dieser Abstandsbe-
00168 reich 11 besitzt keinen konvexen Verlauf, sondern ist
00169 eine glatt in die Krümmungslinien 10 einlaufende Konka-
00170 ve A. Der Radius x der Konkaven A ist größer als die
00171 Schlüsselweite W und entspricht etwa dem Eineinhalbfa-
00172 chen der Schlüsselweite W. Der Krümmungsradius y der
00173 konvex verlaufenden Krümmungslinie 10 entspricht dabei
00174 etwa der halben Schlüsselweite W. Somit liegt der Mit-
00175 telpunkt M der konvexen Krümmungslinie auf Höhe einer 00176 zwei gegenüberliegenden Mehrkantecken verbindenden 00177 Diametralen D. Ferner ist der Mittelpunkt M um etwa ein 00178 Fünftel des Eckmaßes versetzt zum Drehmittelpunkt M 1 00179 des Kraftubertragungsprofils 5 angeordnet. 00180 00181 Der Konturlinienabschnitt 12 zwischen Scheitel S und 00182 Mehrkantecke 13 verläuft gemäß der ersten Ausführungs00183 form nach Figur 3 bis 6 geradlinig derart, daß die 00184 beiden Konturlinienabschnitte 12 in der Tangente T 00185 liegen und demgemäß Teilabschnitte derselben darstel00186 len. Aus der Anordnung des Mittelpunktes M im entspre00187 chenden Abstand zur Drehachse Ml ergibt sich, daß der 00188 Abstand z zwischen dem Scheitel S und der Mehrkantecke 00189 13 kleiner ist als derjenige Abstand u zwischen Schei00190 tel S und der Quermittellinie L des Kraftubertragungs00191 profils 5, welche Quermittellinie senkrecht zur Tangen00192 te T verläuft und durch den Drehmittelpunkt Ml geht. 00193 Sodann veranschaulicht Figur 6, daß der Scheitel S auf 00194 Höhe des Schnittpunktes zwischen Krümmungslinie 10 und 00195 der durch den Mittelpunkt M gehenden Normalen der Diame00196 tralen D liegt. 00197 00198 Ferner geht insbesondere aus Figur 6 hervor, daß die 00199 Mehrkantdecke 13 geringfügig abgerundet ist. Der betref00200 fende Radius r beträgt etwa 0,2 mm. 00201 00202 Soll die Schraube 7, wie in Figur 4 veranschaulicht 00203 ist, mittels des Kraftubertragungsprofils 5 mitgenommen 00204 werden, so ist erst das Kraftübertragungsprofil 5 form00205 schlüssig in das Innenbuchsen-Sechskantprofil 6 einzu00206 stecken. Anschließend kann das Kraftübertragungsprofil 00207 5 in Pfeilrichtung, also Uhrzeigerrichtung, gedreht 00208 werden. Es findet hierbei eine geringfügige Relatiwer- 00209 drehung um den Winkel Alpha zwischen der Schraube 7 00210 und dem Kraftübertragungsprofil 5 statt. Unter Berück- 00211 sichtigung einer gewissen Verformung der Innensechskant00212 flachen 8 ergibt sich eine groß bemessene Abstützflä- 00213 che. Die Eckbereiche des Kraftubertragungsprofils 5 00214 greifen dabei mit einem großen Hebelarm an den Innen00215 sechskantflachen 8 an und gewährleisten eine hohe Dreh00216 momentübertragung. Wird der Grenzbereich in der Kraft00217 übertragung erreicht, pflügen sich die Eckbereiche des 00218 Kraftubertragungsprofils 5 in die Innensechskantflachen 00219 8 der Schraube 7 ein und verdrängen Material radial 00220 einwärts, was einem Durchdrehen des Kraftübertragungs- 00221 profiles 5 in dem Innenbuchsen-Sechskantprofil 6 entge00222 genwirkt . 00223 00224 Bei der in Figur 7 und 8 veranschaulichten zweiten 00225 Ausführungsform tragen gleiche Teile gleiche Bezugszei00226 chen. Abweichend verläuft nun der Konturlinienabschnitt 00227 12 ' zwischen Scheitel S und Mehrkantecke 13 ' flacher ge00228 krümmt als die konvexe Krümmungslinie 10. Der Konturli00229 nienabschnitt 12 ' besitzt einen Krümmungsradius B von 00230 der Größe der Schlüsselweite W. Ferner ist der Mittel00231 punkt M2, etwa gleich beabstandet zur Quermittellinie L 00232 angeordnet wie der Mittelpunkt M der konvex verlaufen00233 den Krümmungslinie 10. 00234 00235 Eine weitere Abweichung gegenüber der ersten Ausfüh00236 rungsform besteht darin, daß nun der Radus r' im Be00237 reich der Mehrkantecke 13 ' kleiner gestaltet ist und 00238 etwa 0,1 mm beträgt, wobei bei beiden Ausführungsbei00239 spielen von einer Schlüsselweite von 6 mm ausgegangen 00240 wird. 00241 00242 Es stellt sich bezüglich der zweiten Ausführungsform 00243 die Wirkungsweise ein, wie sie in der ersten Aus- 00244 führungsform beschrieben ist. 00245 00246 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00247 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00248 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00249 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00250 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00251 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00252 aufzunehmen. 00253

Claims

00254 An s p rü c he 00255 00256 1. Kraftübertragungsprofil (5) , insbesondere an einem 00257 Mehrkant-Schraubwerkzeug (1) , für ein Innenmehrkant-Ge00258 genprofil, insbesondere für ein Innenbuchsen-Sechskant- 00259 profil (6) einer Schraube (7) , mit in Umfangsrichtung 00260 gleichartig ausgebildeten, in Mehrkantecken (13,13') 00261 aneinanderangrenzenden Flanken, wobei die Querschnitts- 00262 konturlinie (K) jeder Flanke zwei voneinander beabstan00263 dete, konvex verlaufende Krümmungslinien (10) besitzt 00264 und der Abstandsbereich (11) zwischen den Krümmungslini- 00265 en (10) zurückspringend zur die beiden Scheitel (S) der 00266 konvexen Krümmungslinien (10) verbindenden Tangente (T) 00267 verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Konturlinien00268 abschnitt (12,12') zwischen Scheitel (S) und Mehrkantek- 00269 ke (13,13') flacher gekrümmt als die konvex verlaufende 00270 Krümmungslinie (10) bzw. geradlinig verläuft. 00271 00272 2. Kraftübertragungsprofil nach Anspruch 1 oder insbe00273 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand 00274 (z) zwischen Scheitel (S) und Mehrkantecke (13,13') 00275 kleiner ist als derjenige (u) zwischen Scheitel (S) und 00276 Quermittellinie (L) des Kraftubertragungsprofils (5) . 00277 00278 3. Kraftübertragungsprofil nach einem oder mehreren der 00279 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00280 dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkantecke (13,13') 00281 geringfügig abgerundet ist. 00282 00283 4. Kraf übertragungsprofil nach einem oder mehreren der 00284 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00285 dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Konturlinienab00286 schnitte (12) in der Tangente (T) liegen. 00287
00288 5. Kraftübertragungsprofil nach einem oder mehreren der
00289 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00290 dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (y) der
00291 konvex verlaufenden Krüiraπungslinie (10) etwa der halben
00292 Schlüsselweite (W) entspricht. 00293
00294 6. Kraftübertragungsprofil nach einem oder mehreren der
00295 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00296 dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (M) der
00297 konvexen Krümmungslinie (10) etwa ein Fünftel des Eck a-
00298 ßes besitzt zum Drehiriάttelpunkt (Ml) . 00299
00300 7. Kraftübertragungsprofil nach einem oder mehreren der
00301 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00302 dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Konturlinienab-
00303 schnitt (12') einen Krümmungsradius (B) besitzt von der
00304 Größe der Schlüsselweite (W) und der Mittelpunkt (M2)
00305 etwa gleichbeabstandet zur Quermittellinie (L) liegt
00306 wie der Mittelpunkt (M) der konvex verlaufenden Krüm-
00307 mungslinie (10) . 00308
00309 8. Kraftübertragungsprofil nach einem oder mehreren der
00310 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00311 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsbereich (11)
00312 zwischen den konvexen Krümmungslinien (10) nicht konkav
00313 verläuft. 00314
00315 9. Kraftübertragungsprofil nach einem oder mehreren der
00316 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00317 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsbereich (11)
00318 zwischen den konvexen Krümmungslinien (10) eine glatt
00319 in die Krümmungslinien (10) einlaufende Konkave (A) ist. 00320
00321 10. Kraftübertragungsprofil nach einem oder mehreren
00322 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00323 dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (x) der Konkaven
00324 (A) größer ist als die Schlüsselweite (W) . 00325
00326 11. Kraftubertragungsprofil nach einem oder mehreren
00327 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00328 dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (x) etwa dem
00329 Eineinhalbfachen der Schlüsselweite (W) entspricht.
PCT/EP1998/004338 1997-09-01 1998-07-13 Kraftübertragungsprofil, insbesondere an einem mehrkant-schraubwerkzeug WO1999011436A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU88073/98A AU8807398A (en) 1997-09-01 1998-07-13 Force transmission structure especially for a screwing wrench with multiple corners
JP2000508517A JP2001515793A (ja) 1997-09-01 1998-07-13 荷重伝達成形体、特に多角形ねじ回し工具
DE19881551T DE19881551B4 (de) 1997-09-01 1998-07-13 Kraftübertragungsprofil, insbesondere an einem Mehrkant-Schraubwerkzeug
US09/486,777 US6263771B1 (en) 1997-09-01 1999-07-13 Force transmission structure especially for a screwing wrench with multiple corners

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738079A DE19738079A1 (de) 1997-09-01 1997-09-01 Kraftübertragungsprofil, insbesondere an einem Mehrkant-Schraubwerkzeug
DE19738079.4 1997-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999011436A1 true WO1999011436A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7840800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004338 WO1999011436A1 (de) 1997-09-01 1998-07-13 Kraftübertragungsprofil, insbesondere an einem mehrkant-schraubwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6263771B1 (de)
JP (1) JP2001515793A (de)
AU (1) AU8807398A (de)
DE (2) DE19738079A1 (de)
WO (1) WO1999011436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012049079A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Wera - Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere in form eines spannfutters für bits

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800311B1 (fr) * 1999-11-02 2002-01-18 Facom Outil de serrage/desserage a profil asymetrique
US20050166724A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Hand Innovations, Inc. Twisted and tapered driver for a threaded fastener
IT1396668B1 (it) * 2008-08-29 2012-12-14 Sweden & Martina Spa Chiave di inserimento per impianti dentali
USD758815S1 (en) 2014-08-13 2016-06-14 Ideal Industries, Inc. Socket
USD749385S1 (en) 2014-08-13 2016-02-16 Ideal Industries, Inc. Open end of a wrench head
US10697499B2 (en) * 2015-03-19 2020-06-30 Acument Intellectual Properties, Llc Drive system with full surface drive contact
US10960520B2 (en) * 2018-09-04 2021-03-30 Snap-On Incorporated Hex driver
USD888526S1 (en) 2018-09-04 2020-06-30 Snap-On Incorporated Hex driver
DE102021102937A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512248A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-11 WERA WERK HERMANN WERNER GmbH & CO. Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher
EP0630722A1 (de) * 1993-04-07 1994-12-28 Facom Werkzeug zum Anziehen/Lösen von mit Gewinde versehenen Befestigungsmitteln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415154A (en) * 1967-02-02 1968-12-10 Parker Kalon Corp Polygonal fasteners having milled slots
DE9105418U1 (de) * 1991-05-02 1992-08-27 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Schlitz-Schraubendreher
DE4321325A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Wera Werk Gmbh & Co Eindrehbefestigungselement
AU6269598A (en) * 1997-02-28 1998-09-18 Sofamor Danek Properties, Inc. Recessed drive fastener and cooperable driving tool
US5873290A (en) * 1997-06-06 1999-02-23 Hand Tool Design Corporation Hex head wrench

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512248A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-11 WERA WERK HERMANN WERNER GmbH & CO. Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher
EP0630722A1 (de) * 1993-04-07 1994-12-28 Facom Werkzeug zum Anziehen/Lösen von mit Gewinde versehenen Befestigungsmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012049079A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Wera - Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere in form eines spannfutters für bits
DE102010038211A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere in Form eines Spannfutters für Bits

Also Published As

Publication number Publication date
AU8807398A (en) 1999-03-22
JP2001515793A (ja) 2001-09-25
US6263771B1 (en) 2001-07-24
DE19881551B4 (de) 2012-02-16
DE19738079A1 (de) 1999-03-04
DE19881551D2 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982082B1 (de) Schraubenmutter mit mindestens zwei teilen
EP0869287B1 (de) Selbtlochendes und gewindeformendes Verbindungselement
EP0381980B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und zum Durchführen von Kabeln, Leitungen, Rohren oder Schläuchen
AT414346B (de) Sicherungselement zur sicherung von schraubenelementen
DE3990293C2 (de)
DE2457143C3 (de) Sicherungsschraube
EP0512248B1 (de) Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher
DE69406905T2 (de) Befestigungselement und schraubvorrichtung dafür
WO1999011436A1 (de) Kraftübertragungsprofil, insbesondere an einem mehrkant-schraubwerkzeug
WO2012097810A2 (de) Kraftangriff
DE10326660A1 (de) Bolzen-Scheiben-Anordnung und deren Elemente
EP3721102B1 (de) Zweiteilige schraubenmutter mit hoher andrückkraft
WO2000068585A1 (de) Schraubverbindung und verbindungsmittel hierfür sowie verfahren zu deren herstellung
EP0087721A1 (de) Kopf- und Schlüsselausbildung für eine Schraube
CH658500A5 (de) Befestigungselement zur anklemmung an einem schaftaehnlichen teil.
DE1750206B2 (de) In ein normalgewinde einschraubbarer schraubbolzen mit sicherungsgewinde
EP0568106A1 (de) Selbsthemmendes Gewinde
EP0170877A1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2507522C2 (de) Sicherungsring
DE19957977B4 (de) Vorrichtung aus Abdeckelement und Gewindebolzen
DE102014014086A1 (de) Schraube und Schraubenanordnung
AT500716B1 (de) Verfahren zur ausgestaltung eines verbindungselementes und verbindungselement
DE4327574C2 (de) Torsionsdämpferscheibe
DE2401300C2 (de) Befestigungsanordnung, bestehend aus Mutter und Gewindebolzen
EP1350969B1 (de) Befestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 19881551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000810

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19881551

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607