EP2415380A2 - Tellerbesen - Google Patents

Tellerbesen Download PDF

Info

Publication number
EP2415380A2
EP2415380A2 EP20110176457 EP11176457A EP2415380A2 EP 2415380 A2 EP2415380 A2 EP 2415380A2 EP 20110176457 EP20110176457 EP 20110176457 EP 11176457 A EP11176457 A EP 11176457A EP 2415380 A2 EP2415380 A2 EP 2415380A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristles
rotation
sweeping
axis
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20110176457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Doll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piassavawerke Hermann Wimmer eK
Original Assignee
Piassavawerke Hermann Wimmer eK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piassavawerke Hermann Wimmer eK filed Critical Piassavawerke Hermann Wimmer eK
Publication of EP2415380A2 publication Critical patent/EP2415380A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • A47L11/164Parts or details of the brushing tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/053Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having vertical axes

Definitions

  • the invention relates to a disc brush for use in a sweeping machine for cleaning outdoor areas.
  • a sweeper comprises the disc brushes associated holding devices and drives for rotating and placing the plate plate on the surface to be cleaned.
  • the circular brush is usually not placed parallel to the base surface, but at an angle thereto. Therefore, not all bristles of the plate are at the same time engaged but only those that point in the respective rotational position obliquely down to the surface to be cleaned.
  • the angle of inclination with which the respective disc brush is placed relative to the background surface varies depending on the size of the plate. Especially small plate brooms are made at shallow angles on the surfaces to be cleaned, ie inclined only by a small angle from the ground parallel position of the plate leg.
  • the generic disc brushes used to date for cleaning exterior areas usually have a rotationally symmetrical structure about an axis of rotation and comprise an annular pedestal and a multiplicity of bristles fastened thereto.
  • the bristles are usually attached to the Besenteller that they point over the entire circumference of the Besentellers at a shallow angle radially outwards and in the direction of the surface to be cleaned.
  • the brushes of plate brooms are its fastest-wearing components and therefore determine or limit its service life.
  • bristles of a metallic material When cleaning outdoor areas usually bristles of a metallic material are used.
  • the wear of the bristles is due on the one hand to mechanical abrasion and on the other hand to bristle fractures, especially in bristles of metallic materials due to their high mechanical abrasion resistance and their relatively low bending fatigue, the wear is mainly due to bristle fractures.
  • the main cause of bristle fractures is their strong bending in cleaning operations, which is caused by unavoidable counter forces and rotational forces.
  • a cleaning brush for the wet cleaning of interiors known in which on a round brush plate various bristles are fixed, which are aligned in different directions.
  • carrier bristles are arranged at right angles to the surface to be cleaned in the inner region of the brush plate, so that further bristles arranged outside on the brush plate for cleaning corner regions of the interior to be cleaned are not bent over by the contact pressure of the cleaning bristles to a slight extent.
  • the disc brush according to the invention comprises a Besenteller
  • the receiving means are preferably arranged on the receiving means for mounting the plate plate on a sweeper.
  • the receiving means may be designed a plurality of incorporated in the Besenteller receiving holes for a screw connection to the sweeper.
  • at the receiving means of the disc broom can be attached to a sweeper and rotated by this for cleaning a surface to be cleaned about a rotation axis.
  • a Besenteller is generally a component or a structural unit of the Tellererbesens to understand which or which comprises attachments for a variety of bristles.
  • the Besenteller example, the shape of a flat cylinder or hollow cylinder or a conical shape.
  • embodiments of the plate insert are conceivable in which the Besenteller is composed of several components and, for example, sweeping bristles are fixed to a first and supporting bristles on a second component.
  • the Besenteller includes on the one hand fasteners for a variety of sweeping bristles and other fasteners for a variety of support bristles.
  • the sweeping bristles, and preferably also the supporting bristles are each fastened to the small plate in such a way that, starting from their respective attachments, they point radially outward on the small plate.
  • the indication of direction "radially outwards" does not necessarily mean that the sweeping or supporting bristles are aligned with the axis of rotation of the shim, but rather that the free ends of the sweeping or support bristles facing away from the plastic plate are at a greater distance from one another Have axis of rotation as their respective fortifications.
  • the support bristles are attached to the Besenteller that their respective angle of attack relative to a plane which is perpendicular to the axis of rotation, steeper, ie larger, than the respective angles of incidence of the sweeping bristles relative to this plane.
  • embodiments of the plate insert are included, in which the amounts of the respective angles of attack of all sweeping bristles and / or the amounts of the respective angles of attack of all support bristles are the same, but preferably also embodiments in which the angles of incidence of all sweeping bristles and / or the angles of attack of all the support bristles have the exact same amount, as long as the angles of the sweeping and / or supporting bristles are each within an angular range, which is preferably 10 degrees.
  • the sweeping bristles are mounted on the Besenteller in several different radial distances from the axis of rotation, so that at least one attachment of at least one outermost sweeping bristle has a greatest radial distance to the axis of rotation, measured from the outermost edge of the attachment, and at least one attachment of at least one innermost sweeping bristle one smallest radial distance to the axis of rotation, measured from the innermost edge of the attachment.
  • the innermost (-n) and outermost (-n) sweeping bristles (n) define an annular mounting area concentric about the axis of rotation.
  • the annular attachment area is within the meaning of the invention, an imaginary distance range to the axis of rotation, within which lie the fastenings of the sweeping bristles.
  • At least some fastenings of support bristles lie within the annular attachment area.
  • the opposing forces acting on the sweeping bristles are reduced in the disc brush according to the invention.
  • a significant proportion of the unavoidable in the cleaning of outdoor areas opposing forces that are absorbed in conventional disc brushes from the sweeping bristles is received in the disc brush according to the invention of the support bristles.
  • the support bristles have, in particular because of their steeper angle and their shorter length, a higher stiffness than the sweeping bristles and thus relieve substantially the sweeping bristles.
  • the support bristles Compared with the sweeping bristles, the support bristles have a higher rigidity, so that they are less strongly bent by the counter forces occurring during cleaning operations.
  • the fastenings of the support bristles are arranged at a plurality of different radial distances from the axis of rotation on the Besenteller, in particular several fastenings of support bristles with different radial distances are within the annular mounting area.
  • the plate insert according to the invention are as an alternative or in addition to those features of the embodiments described above, which relate to the arrangements of the attachments of support and sweeping bristles relative to each other and relative to the axis of rotation and on the mounting portion, the radially outwardly of the Besenteller pointing away free ends of the sweeping bristles arranged in several different radial distances from the axis of rotation.
  • the at least one free end of the at least one sweeping bristle which has the smallest distance to the axis of rotation, bounded at its furthest inwardly arranged edge concentrically around the axis of rotation annular bristle end region inwards.
  • the at least one free end of the at least one sweeping bristle which has the greatest distance from the axis of rotation, limits the annular bristle end region to the outside at its edge arranged furthest outwards.
  • the free ends of at least some support bristles lie within the annular bristle end region.
  • at least some fixings or “at least some free ends” means that at least two and at most all fastenings or free ends of the support bristles fastened to the main plate lie in particular completely within the attachment region or bristle end region. It has proven to be advantageous if at least 30% of the fastenings or free ends of all support bristles fastened to the small plate lie within the fastening or bristle end region.
  • the annular attachment region or the annular bristle end region does not mean a bodily ring of the plate element, but rather an imaginary ring which defines a distance region about the axis of rotation. That is, for example, fortifications of Support bristles in the axial direction of the axis of rotation can be arranged offset to the fixings of the sweeping bristles and yet lie within the annular region around the axis of rotation.
  • all the free ends of the sweeping bristles and / or all free ends of the supporting bristles lie substantially in a common plane which is perpendicular to the axis of rotation, wherein positional deviations of individual free ends of sweeping or supporting bristles should be disregarded due to manufacturing tolerances.
  • a plurality of free ends of support bristles have different radial distances from the axis of rotation and lie within the annular attachment area.
  • This arrangement of the support bristles causes a greater overlap of the sweeping and supporting bristles in the radial direction, thereby ensuring that at different angles of inclination always sweeping and supporting bristles are in engagement with the surface to be cleaned.
  • the sweeping and / or supporting bristles are each fastened in several bundles on the Besenteller.
  • the sweeping and supporting bristle bundles can be introduced as such in blind hole-like or through-hole-like mounting holes on the Besenteller and attached to the brush plate.
  • the bristles of a bundle of bristles are held together exclusively at their attachment.
  • the support bristles of a support bristle bundle are held together not only by their attachment, but also in the other regions by means of collars, rings or the like.
  • a plurality of groups of supporting bristles or supporting bristle bundles are arranged on the Besenteller on the Besenteller, each group preferably comprises at least 4 Stützborstenbündel.
  • adjacent support bristle bundles form a group when adjacent to each other and preferably are not separated from each other by sweeping bristle bundles interposed therebetween.
  • the groupwise arrangement of the support bristles on the Besenteller improves their support effect relative to the ground.
  • the supporting effect of the support bristles can be so pronounced that, for example, when driving over bumps with a sweeper and the resulting spontaneously increasing drag on the disc brush the support bristles bounce the disc broom from the bump without the Besenteller touches down on the ground.
  • support bristles arranged in groups have the advantage that weed plants can be removed from the soil when overgrown substrate surfaces are cleaned.
  • the support bristles are arranged in a plurality of support bristle segments, each extending in the radial direction and extending in the direction of rotation between the sweeping bristles preferably in the radial direction.
  • the support bristle segments are preferably arranged equidistant from each other about the axis of rotation.
  • the plate broom preferably comprises at least three support bristle segments, wherein the number of support bristle segments preferably increases with the size of the plate broom.
  • a preferred embodiment of the plate insert according to the invention comprises four support bristle segments, each having ten support bristles or Stitzborstenbündel.
  • support bristle segments are preferably each formed from two rows of five support bristles or support bristle bundles, which are arranged one behind the other in the radial direction substantially.
  • the support and or sweeping bristles are designed or so aligned with the brush plate that the support bristles compared to the sweeping bristles have a greater flexural strength especially against bending in the radial direction of the plate but also against bends in the direction of rotation.
  • the support bristles are angled at a steeper angle than the sweeping bristles and have a shorter length.
  • the support bristles may have a larger cross-sectional area and / or a greater extent in the radial direction and / or a greater extent in the direction of rotation than the sweeping bristles and / or consist of a more rigid material than the sweeping bristles.
  • Another embodiment of the present plate bit is characterized in that a plurality of fasteners and / or free ends of supporting bristles have the same greatest radial distance from the axis of rotation.
  • these support bristles in the radial direction of the plate plate form a radial stop for the plate broom, to which the plate broom can be guided on obstacles.
  • the broom from the sweeper in be advantageously brought laterally to a curb and spring-biased by the sweeper so far pressed against the curb until the radial stop abuts the curb, whereas further arranged on the Besenteller sweeping bristles are bent by the curb.
  • this spring preload the distance of the plate plate remains constant to the curb even with minor changes in the direction of travel of the sweeper, whereby the contact of the plate plate is maintained to the curb.
  • the shallower the angle of the sweeping bristles relative to the plane perpendicular to the axis of rotation the greater the difference between the angle at which the support bristles are set relative to the plane perpendicular to the axis of rotation and the corresponding angle of the sweeping bristles.
  • a disc brush 1 is shown for a sweeper for cleaning outdoor areas, comprising an annular Besenteller 2.
  • On the Besenteller 2 receiving means in the form of four through holes 3 are provided, where the disc broom 1 is screwed to a recording of the sweeper.
  • the four through holes 3 are arranged around a rotation axis 1a, which lies in the middle of the annular Besentellers 2 and around which the sweeper rotates the disc brush 1 in a rotational direction ROT.
  • the Besenteller 2 comprises a plurality of fasteners 4a, 5a for bristle bundles in the form of through holes.
  • some through holes form first receptacles 4a for sweeping bristles 4 and other through holes second receptacles 5a for supporting bristles 5.
  • the first 4a and second receptacles 5a are each designed so that in each case a bunch of sweeping or supporting bristles 4 with sufficient for cleaning operations Firmness can be fixed to the Besenteller.
  • the first recordings 4a for sweeping 4 are arranged on Besenteller 2 so that they are distributed over the entire circumference of the Besentellers 2 with the exception of four Stützborstensegmenten S in the direction of rotation ROT.
  • Each supporting bristle segment S in the embodiment shown comprises two rows 51, 52 arranged one behind the other in the direction of rotation RAD, each having five second receptacles 5a arranged in succession in the radial direction RAD for supporting bristle bundles 5, wherein the radial direction RAD is a direction perpendicular to the axis of rotation 1a.
  • the four support bristle segments S are arranged in the direction of rotation ROT at equal distances from each other.
  • first receivers 4a for sweeping bristle bundles 4 are arranged between the support bristle segments S, the plurality of first receivers 4a for the sweeping bristles being arranged within an annular attachment region B which is concentric with the axis of rotation 1a.
  • the annular attachment region B is bounded by two imaginary circular lines b i and b a , which run concentrically around the axis of rotation 1 a, wherein the course of the inner circle b i by several innermost first recordings 4a and the course of the outer circle b a by several outermost first Record 4a is determined.
  • the disc broom shown has a medium size.
  • Flat whisk this size are placed in angles of inclination on the surface to be cleaned, in which in each angular position of the plate insert 1 about a quarter to one third of the sweeping bristles 4 are in engagement with the ground.
  • support bristle segments S can be ensured that in each angular position of the plate insert 1 sweeping 4 and support bristles 5 are in engagement with the surface to be cleaned and cause relief of the sweeping bristles 4.
  • the support bristle bundles 5 are steeper relative to the Besenteller 2 as the sweeping bristle bundles 4.
  • the lengths of the sweeping and supporting bristles 5 are chosen such that their ends 4b, 5b lie substantially in a common plane E which is perpendicular to the axis of rotation 1a.
  • the outlet openings of the first receptacles 4a lie in a plane D which is perpendicular to the axis of rotation 1a and in which also lies the flat rear side of the Besentellers.
  • the outlet is the region of the respective receptacle 4 a, in which the respective bristle leaves the receptacle 4 a and extends in the further course to the surface to be cleaned.
  • the first receptacles 4a are aligned so that the sweeping bristle bundles 4 fastened therein point radially outward at a shallow angle 4 ', which in the embodiment shown is approximately 45 °, starting from the plane D.
  • free ends 4b of reciprocal bristles 4 are located on an inner bristle end circle r i, the distance 24a in the axis of rotation runs around these. Further, a plurality of free ends 4b are located on an outer bristle-end circle r a , which extends at a distance 24b about the axis of rotation.
  • the inner r i and outer bristle end circle r a define the annular bristle end region R in which all free ends 4 b of sweeping bristles 4 lie.
  • the second receptions 5a for the support bristle bundles 5 are aligned so that the support bristle bundles 5, are angled at a steeper, ie larger angle 5 'to the underside of the Besentellers 2, which is about 60 °.
  • the support bristle bundles 5 are also inclined radially outward so that their free ends 5b have larger distances 25a, 25b to the rotation axis 1a than their attachments 5a, which are arranged at smaller intervals 15a, 15b to the rotation axis 1a.
  • the outlet openings of the second receptacles 5a for supporting bristles lie in the plane D and are arranged at a plurality of radial distances 15a, 15b to the rotation axis 1a. As shown, at least some exit openings of second receptacles 5a lie within the annular attachment area B and some free ends 5b in the annular bristle end area R. Thus, in the illustrated plate broom 1, an overlap of both the exit openings of the receptacles 4a, 5a and the free ends 4b, 5b the sweeping 4 and support bristles 5 available.
  • the sweeping bristles 4 are made in a length at which the ends 4b of all sweeping bristle bundles 4 lie in a plane E.
  • exemplary cross sections of a sweeping bristle 4 and a supporting bristle 5 are shown.
  • the bristle cross sections of the sweeping 4 and supporting bristles 5 are different.
  • the bristles are not each perpendicular to the direction of extension of the respective bristle, but cut in a plane perpendicular to the axis of rotation 1a.
  • the sweeping 4 and support bristles 5 are shown with respect to the axis of rotation 1a, the radial direction RAD and the direction of rotation ROT in an orientation, as they are aligned in an advantageous manner in a disc brush according to the invention.
  • the support bristle 5 in the illustrated cross section has a significantly greater length 5l in the direction of rotation ROT than the sweeping bristle 4, which has only a small extent 4l in the direction of rotation ROT.
  • the cross-sectional area 5f of the supporting bristle 5 is greater than the cross-sectional area 4f of the sweeping bristle. Therefore, the supporting bristle 5 shown, even if they are made of the same material as the sweeping bristles, a significantly greater rigidity in the direction of rotation ROT, in particular a greater flexural rigidity.
  • the support bristles 5 take in comparison to the sweeping bristles 4 a larger proportion of the counter-forces occurring during cleaning operations in the direction of rotation ROT, compared with embodiments in which the support bristles 5 would be rotated by 90 degrees about an axis parallel to the axis of rotation, so that their Length 5l would be aligned in the radial direction RAD.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tellerbesen (1) für eine Kehrmaschine zum Reinigen von Außenbereichen durch Drehen des Tellerbesens (1) um eine Drehachse, aufweisend einen Besenteller (2), an dem eine Vielzahl von Borsten (4, 5) befestigt ist, wobei die Vielzahl von Borsten (4, 5) einerseits Kehrborsten (4) umfasst, die ausgehend von ihren Befestigungen am Besenteller (2) radial nach außen weisen und derart am Besenteller (2) angeordnet sind, dass sie beim Drehen des Tellerbesens (1) um die Drehachse (1a) und Aufsetzen auf eine zu reinigende Fläche eine Reinigungswirkung erzielen können, und andererseits Stützborsten (5) umfasst, die in einem steileren Winkel (5') relativ zu einer Ebene (D), die senkrecht zu der Drehachse (1a) steht, angewinkelt sind als die Kehrborsten (4). Dabei ist es die Aufgabe der Erfindung, die Standzeit des Tellerbesens zu verbessern. Dies wird dadurch erreicht, indem die Kehrborsten (4) in mehreren radialen Abständen (14a, 14b) zu der Drehachse (1a) am Besenteller (2) befestigt sind, wobei mindestens eine Befestigung mindestens einer äußersten Kehrborste (4) mit einem größten radialen Abstand (14b) zu der Drehachse (1a) und mindestens eine Befestigung mindestens einer innersten Kehrborste (4) mit einem kleinsten radialen Abstand (14a) zu der Drehachse (1a) einen ringförmigen Befestigungsbereich (R) um die Drehachse (1a) begrenzen und die Befestigungen (5a) zumindest einiger Stützborsten (5) innerhalb des ringförmigen Befestigungsbereiches (R) am Besenteller (2) angeordnet sind.

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Tellerbesen für den Einsatz in einer Kehrmaschine zum Reinigen von Außenbereichen.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Solche gattungsgemäße Tellerbesen werden seit längerem in Kehrmaschinen zum Reinigen von Straßen oder Gehwegen usw. eingesetzt. Eine Kehrmaschine umfasst dazu dem Tellerbesen zugeordnete Haltevorrichtungen sowie Antriebe zum Drehen und Aufsetzen des Tellerbesens auf die zu reinigenden Fläche. Bei solchen Kehrmaschinen wird der Tellerbesen üblicherweise nicht parallel zur Untergrundfläche, sondern schräg zu dieser aufgesetzt. Daher stehen nicht alle Borsten des Tellerbesens gleichzeitig in Eingriff sondern nur diejenigen, die in der jeweiligen Drehstellung schräg nach unten zu der zu reinigenden Fläche weisen. Der Neigungswinkel, mit dem der jeweilige Tellerbesen relativ zur Untergrundfläche aufgesetzt wird, variiert je nach Größe des Tellerbesens. Vor allem kleine Tellerbesen werden in flachen Winkeln auf die zu reinigenden Flächen angestellt, d.h. nur um einen kleinen Winkel aus der bodenparallelen Stellung des Tellerbesens geneigt. Bei kleinen Tellerbesen steht daher bei schräg angestelltem Tellerbesen der größte Teil deren Borsten, nämlich ca. 80 %, gleichzeitig in Eingriff mit der zu reinigenden Fläche. Hingegen werden größere Tellerbesen gewöhnlich mit einem steileren Winkel zu der zu reinigenden Fläche angestellt, d.h. mit einem größeren Winkel aus ihrer bodenparallelen Stellung geneigt, wodurch nur ein geringerer Anteil der Borsten gleichzeitig in Eingriff mit der zu reinigenden Fläche steht.
  • Die bislang eingesetzten gattungsgemäßen Tellerbesen zum Reinigen von Außenbereichen haben üblicherweise einen rotationssymmetrischen Aufbau um eine Drehachse und umfassen einen ringförmigen Besenteller und eine Vielzahl daran befestigter Borsten. Die Borsten sind üblicherweise so an dem Besenteller befestigt, dass sie über den gesamten Umfang des Besentellers in einem flachen Winkel radial nach außen und in Richtung der zu reinigenden Fläche weisen.
  • Die Borsten von Tellerbesen sind dessen am schnellsten verschleißende Bauteile und bestimmen bzw. begrenzen daher dessen Standzeit. Beim Reinigen von Außenbereichen werden üblicherweise Borsten aus einem metallischen Werkstoff eingesetzt. Der Verschleiß der Borsten ist einerseits auf mechanischen Abrieb und andererseits auf Borstenbrüche zurückzuführen, wobei gerade bei Borsten aus metallischen Werkstoffen aufgrund deren hohen mechanischen Abriebfestigkeit und deren vergleichsweise geringen Biegewechselfestigkeit der Verschleiß hauptsächlich auf Borstenbrüche zurückzuführen ist. Die Hauptursache von Borstenbrüchen ist deren starke Biegung bei Reinigungsvorgängen, die durch unvermeidlich auftretende Gegenkräfte und Drehkräfte hervorgerufen wird.
  • Aus der DE 40 21 155 A1 ist eine Reinigungsbürste zur Feuchtreinigung von Innenräumen bekannt, bei der an einem runden Bürstenteller diverse Borsten befestigt sind, die in verschiedenen Richtungen ausgerichtet sind. Dabei sind im inneren Bereich des Bürstentellers Trägerborsten rechtwinklig zu der zu reinigenden Fläche angeordnet, so dass weitere außen am Bürstenteller angeordnete Borsten zum Reinigen von Eckbereichen des zu reinigenden Innenraums nicht durch den Auflagedruck der Reinigungsborsten über ein geringes Maß hinaus umgeknickt werden.
  • Eine solche Reinigungsbürste ist jedoch für den Einsatz in Kehrmaschinen zum Reinigen von Außenbereichen nicht geeignet, da bei schräg zu der zu reinigenden Fläche angestelltem Bürstenteller die Trägerborsten nicht in Eingriff geraten, sondern ohne Kontakt zu der zu reinigenden Fläche in der Luft drehen würden und daher den Auflagedruck auf die äußeren Borsten nicht reduzieren können.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tellerbesen für eine Kehrmaschine zum Reinigen von Außenbereichen zu schaffen, der eine verbesserte Standzeit hat.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch Tellerbesen gemäß Anspruch 1 sowie gemäß Anspruch 3 gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei einer ersten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Tellerbesen einen Besenteller, an dem vorzugsweise Aufnahmemittel zur Befestigung des Tellerbesens an einer Kehrmaschine angeordnet sind. Dabei können die Aufnahmemittel eine Vielzahl von in den Besenteller eingearbeiteten Aufnahmelöcher für eine Schraubverbindung zu der Kehrmaschine ausgeführt sein. Insbesondere an den Aufnahmemitteln kann der Tellerbesen an einer Kehrmaschine befestigt und von dieser zum Reinigen einer zu reinigenden Fläche um eine Drehachse gedreht werden.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem Besenteller allgemein ein Bauteil bzw. eine Baueinheit des Tellerbesens zu verstehen, welches bzw. welche Befestigungen für eine Vielzahl von Borsten umfasst. Dabei kann der Besenteller beispielsweise die Form eines flachen Zylinders bzw. Hohlzylinders oder auch eine konische Form haben. Ferner sind Ausführungsformen des Tellerbesens denkbar, bei denen der Besenteller aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt ist und beispielsweise Kehrborsten an einem ersten und Stützborsten an einem zweiten Bauteil befestigt sind.
  • Der Besenteller umfasst einerseits Befestigungen für eine Vielzahl von Kehrborsten sowie weitere Befestigungen für eine Vielzahl von Stützborsten. Erfindungsgemäß sind die Kehrborsten und vorzugsweise auch die Stützborsten jeweils so an dem Besenteller befestigt, dass diese ausgehend von ihren jeweiligen Befestigungen am Besenteller radial nach außen weisen. Erfindungsgemäß bedeutet die Richtungsangabe "radial nach außen" nicht zwangsweise, dass die Kehr- bzw. Stützborsten zu der Drehachse des Tellerbesens ausgerichtet sind, sondern vielmehr, dass die von dem Besenteller weg weisenden freien Enden der Kehr- bzw. Stützborsten einen größeren Abstand zu der Drehachse haben als deren jeweilige Befestigungen.
  • Die Kehrborsten sind vorzugsweise derart am Besenteller angeordnet, dass bei einer vollständigen Umdrehung des Tellerbesens um die Drehachse eine nahezu kontinuierliche Reinigung der zu reinigende Fläche sichergestellt ist. D.h. es ist vorzugsweise sichergestellt, dass bei einem Reinigungsvorgang in jeder Winkelstellung des Tellerbesens eine ausreichende Anzahl von Kehrborsten in Eingriff mit der zu reinigenden Fläche steht, so dass in jeder Winkelstellung eine gewünschte Reinigungswirkung der zu reinigenden Fläche erzielt werden kann.
  • Die Stützborsten sind so an dem Besenteller befestigt, dass deren jeweilige Anstellwinkel relativ zu einer Ebene, die senkrecht zu der Drehachse verläuft, steiler, d.h. größer, ist als die jeweiligen Anstellwinkel der Kehrborsten relativ zu dieser Ebene. Dabei sind Ausführungsformen des Tellerbesens umfasst, bei denen die Beträge der jeweiligen Anstellwinkel aller Kehrborsten und/oder die Beträge der jeweiligen Anstellwinkel aller Stützborsten jeweils gleich sind, jedoch vorzugsweise auch Ausführungsformen, bei denen die Anstellwinkel nicht aller Kehrborsten und/oder die Anstellwinkel nicht aller Stützborsten den exakt gleichen Betrag haben, solange die Winkel der Kehr- und/oder Stützborsten jeweils innerhalb eines Winkelbereiches liegen, der vorzugsweise 10 Grad beträgt.
  • Die Kehrborsten sind in mehreren unterschiedlichen radialen Abständen zu der Drehachse am Besenteller befestigt, so dass mindestens eine Befestigung mindestens einer äußersten Kehrborste einen größten radialen Abstand zu der Drehachse hat, gemessen von dem äußersten Rand der Befestigung, und mindestens eine Befestigung mindestens einer innersten Kehrborste einen kleinsten radialen Abstand zu der Drehachse hat, gemessen von dem innersten Rand der Befestigung. Es sind Ausführungsbeispiele des Tellerbesens vorstellbar, bei denen lediglich eine einzige Befestigung einer Kehrborste im kleinsten und/oder eine einzige Befestigung einer Kehrborste im größten radialen Abstand zu der Drehachse angeordnet sind sowie Ausführungsbeispiele, bei denen mehrere Befestigungen von Kehrborsten im kleinsten bzw. größten Abstand zu der Drehachse am Besenteller angeordnet sind.
  • Die innerste(-n) und die äußerste(-n) Kehrborste(n) begrenzen einen ringförmigen Befestigungsbereich, der konzentrisch um die Drehachse verläuft. Der ringförmige Befestigungsbereich ist im Sinne der Erfindung ein gedachter Abstandsbereich zu der Drehachse, innerhalb dessen die Befestigungen der Kehrborsten liegen.
  • Zumindest einige Befestigungen von Stützborsten liegen innerhalb des ringförmigen Befestigungsbereiches.
  • Zur Bestimmung der Lage der Befestigungen wird insbesondere die Lage ihrer jeweiligen Austrittsöffnungen betrachtet, d. h. der Bereich der jeweiligen Befestigung, in dem die darin fixierte Borste die Befestigung verlässt und sich im weiteren Verlauf zu der zu reinigenden Fläche erstreckt.
  • Durch diese Anordnung der Befestigungen von Kehr- und Stützborsten werden bei dem erfindungsgemäßen Tellerbesen die auf die Kehrborsten wirkenden Gegenkräfte reduziert. Ein wesentlicher Anteil der bei der Reinigung von Außenbereichen unvermeidlichen Gegenkräfte, die in herkömmlichen Tellerbesen von den kehrenden Borsten aufgenommen werden, wird beim erfindungsgemäßen Tellerbesen von den Stützborsten aufgenommen. Die Stützborsten haben, insbesondere aufgrund ihres steileren Winkels und ihrer kürzeren Länge, eine höhere Steifigkeit als die Kehrborsten und entlasten somit wesentlich die Kehrborsten. Verglichen mit den Kehrborsten haben die Stützborsten dabei eine höhere Steifigkeit, sodass diese durch die bei Reinigungsvorgängen auftretenden Gegenkräfte weniger stark gebogen werden.
  • Durch die Anordnung der Befestigungen von Stützborsten innerhalb des ringförmigen Befestigungsbereiches und somit in Drehrichtung zwischen den Befestigungen von Kehrborsten ist sichergestellt, dass auch bei schräg auf die zu reinigende Fläche aufgesetztem Tellerbesen sowohl Kehrborsten als auch Stützborsten in Eingriff mit der zu reinigenden Fläche stehen.
  • Vorzugsweise sind auch die Befestigungen der Stützborsten in mehreren unterschiedlichen radialen Abständen zu der Drehachse am Besenteller angeordnet, wobei insbesondere mehrere Befestigungen von Stützborsten mit unterschiedlichen radialen Abständen innerhalb des ringförmigen Befestigungsbereiches liegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tellerbesens sind alternativ oder zusätzlich zu denjenigen Merkmalen der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen, welche sich auf die Anordnungen der Befestigungen von Stütz- und Kehrborsten relativ zueinander und relativ zu der Drehachse sowie auf den Befestigungsbereich beziehen, die radial nach außen von dem Besenteller weg weisenden freien Enden der Kehrborsten in mehreren unterschiedlichen radialen Abständen zu der Drehachse angeordnet. Das mindestens eine freie Ende der mindestens einen Kehrborste, welches den geringsten Abstand zu der Drehachse hat, begrenzt an dessen weitest innen angeordneten Rand einen konzentrisch um die Drehachse verlaufenden ringförmigen Borstenendenbereich nach innen. Das mindestens eine freie Ende der mindestens einen Kehrborste, welches den größten Abstand zu der Drehachse hat, begrenzt an dessen am weitest außen angeordneten Rand den ringförmigen Borstenendenbereich nach außen. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tellerbesens liegen die freien Enden zumindest einiger Stützborsten innerhalb des ringförmigen Borstenendenbereiches.
  • Bei sämtlichen vorangehend beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Tellerbesens bedeutet "zumindest einige Befestigungen" bzw. "zumindest einige freie Enden", dass wenigstens zwei und maximal sämtliche Befestigungen bzw. freie Enden der am Besenteller befestigten Stützborsten insbesondere vollständig innerhalb des Befestigungsbereiches bzw. Borstenendenbereiches liegen. Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn zumindest 30 % der Befestigungen bzw. freien Enden sämtlicher am Besenteller befestigter Stützborsten innerhalb des Befestigungs- bzw. Borstenendenbereiches liegen.
  • Bei sämtlichen vorangehenden beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Tellerbesens ist unter dem ringförmigen Befestigungsbereich bzw. den ringförmigen Borstenendenbereich kein körperlicher Ring des Tellerbesens zu verstehen, sondern ein gedachter Ring, der einen Abstandsbereich um die Drehachse definiert. D.h., dass beispielsweise Befestigungen von Stützborsten in axialer Richtung der Drehachse versetzt zu den Befestigungen der Kehrborsten angeordnet sein können und dennoch innerhalb des ringförmigen Bereiches um die Drehachse liegen.
  • Vorzugsweise liegen sämtliche freie Enden der Kehrborsten und/oder sämtliche freien Enden der Stützborsten im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene, die senkrecht zu der Drehachse ist, wobei Lageabweichungen einzelner freier Enden von Kehr- bzw. Stützborsten aufgrund von Fertigungstoleranzen unberücksichtigt bleiben sollen.
  • Vorzugsweise haben mehrere freie Enden von Stützborsten unterschiedliche radiale Abstände zu der Drehachse und liegen innerhalb des ringförmigen Befestigungsbereiches.
  • Diese Anordnung der Stützborsten bewirkt eine größere Überlappung der Kehr- und Stützborsten in radialer Richtung, wodurch sichergestellt ist, dass bei unterschiedlichen Neigungswinkeln stets Kehr- und Stützborsten in Eingriff mit der zu reinigenden Fläche stehen.
  • Vorzugsweise sind die Kehr- und/oder Stützborsten jeweils in mehreren Bündeln am Besenteller befestigt.
  • Dabei können die Kehr- und Stützborstenbündel als solche in sacklochartige oder durchgangslochartige Befestigungslöcher am Besenteller eingeführt und am Bürstenteller befestigt werden. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß die Borsten eines Borstenbündels ausschließlich an deren Befestigung zusammen gehalten. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen insbesondere die Stützborsten eines Stützborstenbündels nicht nur an deren Befestigung, sondern auch in den übrigen Bereichen mittels Manschetten, Ringen oder Ähnlichem zusammengehalten werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind an dem Besenteller mehrere Gruppen von Stützborsten bzw. Stützborstenbündeln am Besenteller angeordnet, wobei jede Gruppe vorzugsweise wenigstens 4 Stützborstenbündel umfasst. Erfindungsgemäß bilden benachbarte Stützborstenbündel eine Gruppe, wenn diese einander benachbart sind und vorzugsweise nicht durch dazwischen angeordnete Kehrborstenbündel voneinander getrennt sind.
  • Die gruppenweise Anordnung der Stützborsten an dem Besenteller verbessert deren Stützwirkung relativ zum Untergrund. Dabei kann die Stützwirkung der Stützborsten so ausgeprägt sein, dass beispielsweise beim Überfahren von Bodenunebenheiten mit einer Kehrmaschine und der daraus resultierenden spontan ansteigende Gegenkraft auf den Tellerbesen die Stützborsten den Tellerbesen von der Bodenunebenheit abprallen lassen, ohne dass der Besenteller auf dem Boden aufsetzt. Ferner haben gruppenweise angeordnete Stützborsten den Vorteil, dass Unkrautgewächse aus dem Boden entfernt werden können, wenn bewachsene Untergrundflächen gereinigt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tellerbesens sind die Stützborsten in mehreren Stützborstensegmenten angeordnet, die sich jeweils radialer Richtung erstrecken und in Drehrichtung zwischen den Kehrborsten vorzugsweise in radialer Richtung verlaufen. Dabei sind die Stützborstensegmente vorzugsweise äquidistant zueinander um die Drehachse angeordnet. Je nach Größe des Tellerbesens umfasst der Tellerbesen vorzugsweise mindestens drei Stützborstensegmente, wobei die Anzahl von Stützborstensegmenten vorzugsweise mit der Größe des Tellerbesens ansteigt.
  • Vorzugsweise umfasst ein Stützborstensegment mindestens eine Reihe umfassend vorzugsweise mindestens zwei und maximal sieben im Wesentlichen in radialer Richtung hintereinander angeordneten Stützborsten bzw. Stützborstenbündel. Ein Stützborstensegment kann beispielsweise zwei bis vier in Drehrichtung unmittelbar hintereinander angeordnete Reihen von Stützborsten umfassen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tellerbesens umfasst vier Stützborstensegmente, die jeweils zehn Stützborsten bzw. Stützborstenbündel aufweisen. Dabei sind Stützborstensegmente vorzugsweise jeweils aus zwei Reihen von jeweils fünf Stützborsten bzw. Stützborstenbündel, die im Wesentlichen in radialer Richtung hintereinander angeordnet sind, gebildet.
  • Die Stützborsten und/oder die Kehrborsten können aus einem metallischen Werkstoff, Kunststoff, insbesondere einem hartem Kunststoff oder ähnlichem Werkstoff bestehen. Insbesondere können die Stütz- und Kehrborsten aus dem gleichen Material bestehen.
  • Vorzugsweise sind die Stütz- und oder Kehrborsten so ausgeführt oder so am Tellerbesen ausgerichtet, dass die Stützborsten verglichen mit den Kehrborsten eine größere Biegefestigkeit vor allem gegen Biegungen in Radialrichtung des Tellerbesens, jedoch auch gegen Biegungen in Drehrichtung haben. Dies wird insbesondere dadurch bedingt, dass die Stützborsten in einem steileren Winkel als die Kehrborsten angewinkelt sind und eine kürzere Länge haben. Zudem können die Stützborsten eine größere Querschnittsfläche und/oder eine größere Erstreckung in Radialrichtung und/oder eine größere Erstreckung in Drehrichtung als die Kehrborsten haben und/oder aus einem biegesteiferen Material bestehen als die Kehrborsten.
  • Eine weitere Ausführungsform des vorliegenden Tellerbesens ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Befestigungen und/oder freie Enden von Stützborsten den gleichen größten radialen Abstand zu der Drehachse haben. Bei dieser Anordnung bilden diese Stützborsten in radialer Richtung des Tellerbesens einen Radialanschlag für den Tellerbesen, bis zu dem der Tellerbesen an Hindernisse anführbar ist. So kann der Tellerbesen von der Kehrmaschine in vorteilhafter Weise seitlich an einen Bordstein herangeführt werden und durch die Kehrmaschine federvorgespannt so weit an den Bordstein gedrückt werden, bis der Radialanschlag an dem Bordstein anliegt, wohingegen weiter außen am Besenteller angeordnete Kehrborsten durch den Bordstein umgebogen werden. Durch diese Federvorspannung bleibt der Abstand des Tellerbesens zu dem Bordstein selbst bei kleineren Änderungen der Fahrtrichtung der Kehrmaschine konstant, wodurch der Kontakt des Tellerbesens zu dem Bordstein aufrechterhalten bleibt.
  • Vorzugsweise beträgt die Summe die Querschnittsflächen sämtlicher Stützborsten vorzugsweise wenigstens 10 Prozent und maximal 30 Prozent vorzugsweise 15 bis 25 Prozent der Summe der Querschnittsflächen sämtlicher Kehrborsten. Für diese Beurteilung eignen sich insbesondere die Querschnittsflächen, die in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse liegen.
  • Vorteilhafterweise beträgt der Winkel der Stützborsten relativ zu der Ebene, die senkrecht zu der Drehachse des Tellerbesens verläuft, nicht weniger als 55 Grad und nicht mehr als 85 Grad, vorzugsweise nicht weniger als 65 und nicht mehr als 75 Grad. Dagegen beträgt der Winkel der Kehrborsten relativ zu der Ebene senkrecht zu der Drehachse vorzugsweise nicht weniger als 40 Grad und nicht mehr als 50 Grad.
  • Vorzugsweise sind die Stützborsten um mindestens 10 Grad, besser 20 Grad steiler als die Kehrborsten angestellt.
  • Vorzugsweise ist die Differenz zwischen dem Winkel, mit dem die Stützborsten relativ zu der Ebene senkrecht zu der Drehachse angestellt sind, und dem entsprechenden Winkel der Kehrborsten umso größer, je flacher der Winkel der Kehrborsten relativ zu der Ebene senkrecht zu der Drehachse ist.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Tellerbesens,
    Fig. 2:
    eine perspektivische Ansicht des Besentellers des in der Figur 1 gezeigten Tellerbesens,
    Fig. 3:
    eine perspektivische Ansicht des Tellerbesens gemäß der Figur 1,
    Fig. 4a:
    eine Seitenansicht des Tellerbesens gemäß der Fig. 1 im Schnitt entlang der Schnittlinien B-B,
    Fig. 4b:
    eine Seitenansicht des Tellerbesens gemäß der Fig. 1 im Schnitt entlang der Schnittlinien A-A und
    Fig. 5:
    eine Stützborste sowie eine Kehrborste im Schnitt.
  • In der Fig. 1 ist ein Tellerbesen 1 für eine Kehrmaschine zum Reinigen von Außenbereichen gezeigt, der einen ringförmigen Besenteller 2 umfasst. An dem Besenteller 2 sind Aufnahmemittel in Form von vier Durchgangsbohrungen 3 vorhanden, an denen der Tellerbesen 1 an eine Aufnahme der Kehrmaschine anschraubbar ist. Die vier Durchgangsbohrungen 3 sind um eine Drehachse 1a angeordnet, welche in der Mitte des ringförmigen Besentellers 2 liegt und um welche die Kehrmaschine den Tellerbesen 1 in eine Drehrichtung ROT dreht.
  • Der Besenteller 2 umfasst eine Vielzahl von Befestigungen 4a, 5a für Borstenbündel in Form von Durchgangslöchern. Dabei bilden einige Durchgangslöcher erste Aufnahmen 4a für Kehrborsten 4 und andere Durchgangslöcher zweite Aufnahmen 5a für Stützborsten 5. Die ersten 4a bzw. zweiten Aufnahmen 5a sind jeweils so ausgeführt, dass darin jeweils ein Bündel von Kehr- bzw. Stützborsten 4 mit einer für Reinigungsvorgänge ausreichenden Festigkeit am Besenteller fixiert werden kann.
  • Wie in der Figur 2 gezeigt, sind die ersten Aufnahmen 4a für Kehrborsten 4 so am Besenteller 2 angeordnet, dass sie mit Ausnahme von vier Stützborstensegmenten S in Drehrichtung ROT über den gesamten Umfang des Besentellers 2 verteilt sind. Jedes Stützborstensegment S umfasst bei der gezeigten Ausführungsform zwei in Drehrichtung ROT hintereinander angeordnete Reihen 51, 52 mit jeweils fünf im Wesentlichen in radialer Richtung RAD hintereinander angeordneten zweiten Aufnahmen 5a für Stützborstenbündel 5, wobei die radiale Richtung RAD eine Richtung senkrecht zur Drehachse 1a ist. Die vier Stützborstensegmente S sind in Drehrichtung ROT in gleichen Abständen zueinander angeordnet.
  • In Drehrichtung ROT sind zwischen den Stützborstensegmenten S erste Aufnahmen 4a für Kehrborstenbündel 4 angeordnet, wobei die Vielzahl erster Aufnahmen 4a für die Kehrborsten innerhalb eines ringförmigen Befestigungsbereiches B angeordnet ist, der konzentrisch zu der Drehachse 1 a ist. Der ringförmige Befestigungsbereich B wird durch zwei gedachte Kreislinien bi und ba begrenzt, die konzentrisch um die Drehachse 1a verlaufen, wobei der Verlauf der inneren Kreislinie bi durch mehrere innerste erste Aufnahmen 4a und der Verlauf der äußeren Kreislinie ba durch mehrere äußerste erste Aufnahmen 4a bestimmt wird.
  • Verglichen mit den Größen sämtlicher bereits in Kehrmaschinen eingesetzter Tellerbesen hat der dargestellte Tellerbesen eine mittlere Größe. Tellerbesen dieser Größe werden in Neigungswinkeln auf die zu reinigende Fläche aufgesetzt, bei denen in jeder Winkelstellung des Tellerbesens 1 ca. ein Viertel bis ein Drittel der Kehrborsten 4 in Eingriff mit dem Untergrund stehen. Somit kann in dieser Ausführungsform mit vier Stützborstensegmenten S sichergestellt werden, dass in jeder Winkelstellung des Tellerbesens 1 Kehr- 4 und Stützborsten 5 in Eingriff mit der zu reinigenden Fläche stehen und eine Entlastung der Kehrborsten 4 bewirken.
  • Wie in der Fig. 3 gezeigt, sind die Stützborstenbündel 5 relativ zu dem Besenteller 2 steiler als die Kehrborstenbündel 4 angewinkelt. Die Längen der Kehr- und Stützborsten 5 sind so gewählt, dass deren Enden 4b, 5b im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene E liegen, die senkrecht zu der Drehachse 1a steht.
  • Durch diese Anordnung der ersten und zweiten Aufnahmen 4a, 5a am Besenteller und den dadurch bewirkten Verlauf der Kehr- 4 und Stützborsten 5 wird eine Verbesserung der Standzeit des Tellerbesens erreicht, da bei schräg zu einer Untergrundfläche aufgesetztem Tellerbesen 1 stets sowohl Kehr- 4 als auch Stützborsten 5 mit diesem in Eingriff stehen. Die bei Reinigungsvorgängen unvermeidlich auftretenden Gegenkräfte werden bei dem erfindungsgemäßen Tellerbesen 1 größtenteils von den biegesteiferen Stützborsten 5 aufgenommen, wodurch lediglich ein geringer Anteil der Gegenkräfte auf die Kehrborsten 4 wirkt. Bedingt durch die geringeren Gegenkräfte erfahren die Kehrborsten 4 bei Reinigungsvorgängen eine geringere Biegebeanspruchung, wodurch die Anzahl von Borstenbrüchen erheblich reduziert ist. Aufgrund der geringeren Bruchneigung der Kehrborsten hat der erfindungsgemäße Tellerbesen eine verbesserte Standzeit.
  • Wie in der Fig. 4a dargestellt, liegen die Austrittsöffnungen der ersten Aufnahmen 4a in einer Ebene D, die senkrecht zu der Drehachse 1a verläuft und in der auch die flache Hinterseite des Besentellers liegt. Die Austrittsöffnung ist der Bereich der jeweiligen Aufnahme 4a, in dem die jeweilige Borste die Aufnahme 4a verlässt und sich im weiteren Verlauf zu der zu reinigenden Fläche erstreckt. Dabei sind die ersten Aufnahmen 4a so ausgerichtet, dass die darin befestigten Kehrborstenbündel 4 in einem flachen Winkel 4', der in der gezeigten Ausführungsform ca. 45° beträgt, ausgehend von der Ebene D radial nach außen weisen. Die Austrittsöffnungen der ersten Aufnahmen 4a sämtlicher Kehrborstenbündel 4 haben einen geringeren Abstand 14a, 14b zu der Drehachse 1a als deren jeweilige freie Enden 4b, welche die Abstände 24a, 24b zu der Drehachse 1a haben.
  • Im dargestellten Tellerbesen liegen mehrere Austrittsöffnungen von ersten Aufnahmen 4a auf einer inneren Kreislinie bi die im Abstand 14a zu der Drehachse 1a um diese verläuft. Ferner liegen mehrere Austrittsöffnungen von ersten Aufnahmen 4a auf einer äußeren Kreislinie ba, die im Abstand 14b zu der Drehachse um diese verläuft. Die innere bi und äußere Kreislinie ba begrenzen den ringförmigen Befestigungsbereich B, in den sämtliche Austrittsöffnungen von ersten Aufnahmen 4a liegen.
  • Mehrere freie Enden 4b von Kehrborsten 4 liegen auf einer inneren Borstenendenkreislinie ri, die im Abstand 24a zu der Drehachse um diese verläuft. Ferner liegen mehrere freie Enden 4b auf einer äußeren Borstenendenkreislinie ra, die im Abstand 24b um die Drehachse verläuft. Die innere ri und äußere Borstenendenkreislinie ra begrenzen den ringförmigen Borstenendenbereich R, in dem sämtliche freie Enden 4b von Kehrborsten 4 liegen.
  • Wie in der Fig. 4b gezeigt, sind die zweiten Aufnahmen 5a für die Stützborstenbündel 5 so ausgerichtet, dass die Stützborstenbündel 5, in einem steileren, d.h. größeren, Winkel 5' zu der Unterseite des Besentellers 2 angewinkelt sind, der ca. 60° beträgt. Wie die Kehrborstenbündel 4 sind auch die Stützborstenbündel 5 radial nach außen geneigt, sodass deren freien Enden 5b größere Abstände 25a, 25b zu der Drehachse 1a haben als deren Befestigungen 5a, die in jeweils kleineren Abständen 15a, 15b zu der Drehachse 1a angeordnet sind.
  • Die Austrittsöffnungen der zweiten Aufnahmen 5a für Stützborsten liegen in der Ebene D und sind in mehreren radialen Abständen 15a, 15b zu der Drehachse 1a angeordnet. Wie gezeigt, liegen zumindest einige Austrittsöffnungen von zweiten Aufnahmen 5a innerhalb des ringförmigen Befestigungsbereiches B und einige freie Enden 5b im ringförmigen Borstenendenbereich R. Somit ist im gezeigten Tellerbesen 1 eine Überlappung sowohl der Austrittsöffnungen der Aufnahmen 4a, 5a als auch der freien Enden 4b, 5b der Kehr- 4 und Stützborsten 5 vorhanden.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform haben in jedem Stützborstensegment S zwei äußerste zweite Aufnahmen 5a den gleichen maximalen radialen Abstand 15b zu der Drehachse 1a und liegen demnach auf einer gemeinsamen Kreislinie um die Drehachse 1a. Ferner liegen auch die freien Enden 5b aller äußersten Stützborsten 5 in den Stützborstensegmenten S auf einer gemeinsamen Kreislinie, die im Abstand 25b um die Drehachse 1a verläuft. Diese äußersten Stützborsten 5 bilden bei Reinigungsvorgängen von seitlichen Hindernissen einen radialen Anschlag, bis zu dem der Tellerbesen 1 an das Hindernis seitlich angeführt werden kann. Wird der Tellerbesen 1 mit diesem Radialanschlag an beispielsweise einen Bordstein angeführt, treten die freie Enden 5b der äußersten Stützborsten 5 mit diesem in Kontakt und halten den Tellerbesen im Wesentlichen im Abstand 25b zu dem Bordstein.
  • Die Kehrborsten 4 sind in einer Länge ausgeführt, bei der die Enden 4b aller Kehrborstenbündel 4 in einer Ebene E liegen.
  • In der Fig. 5 sind beispielhafte Querschnitte einer Kehrborste 4 und einer Stützborste 5 gezeigt. In der gezeigten Ausführungsform sind die Borstenquerschnitte der Kehr- 4 und Stützborsten 5 unterschiedlich. In der Fig. 5 wurden die Borsten nicht jeweils senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der jeweiligen Borste, sondern in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse 1a geschnitten. Die Kehr- 4 und Stützborsten 5 sind hinsichtlich der Drehachse 1a, der radialen Richtung RAD sowie der Drehrichtung ROT in einer Ausrichtung dargestellt, wie sie in vorteilhafter Weise bei einem erfindungsgemäßen Tellerbesen ausgerichtet sind. Dabei hat die Stützborste 5 im dargestellten Querschnitt eine erheblich größere Länge 5l in Drehrichtung ROT als die Kehrborste 4, die lediglich eine geringe Erstreckung 4l in Drehrichtung ROT hat. Zudem ist die Querschnittsfläche 5f der Stützborste 5 größer als die Querschnittsfläche 4f der Kehrborste. Daher hat die gezeigte Stützborste 5, selbst wenn sie aus dem gleichen Werkstoff wie die Kehrborste bestehen, eine erheblich größere Steifigkeit in Drehrichtung ROT, insbesondere eine größere Biegesteifigkeit. Dadurch bedingt nehmen die Stützborsten 5 im Vergleich zu den Kehrborsten 4 einen größeren Anteil der bei Reinigungsvorgängen auftretenden Gegenkräfte in Drehrichtung ROT auf, verglichen mit Ausführungsformen, bei denen die Stützborsten 5 um 90 Grad um eine Achse parallel zu der Drehachse gedreht würden, so dass deren Länge 5l in die radiale Richtung RAD ausgerichtet wäre.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Tellerbesen
    1a
    Drehachse
    2
    Besenteller
    3
    Aufnahmemittel
    4
    Kehrborstenbündel
    4a
    Befestigung
    4b
    Ende
    4f
    Querschnittsfläche
    4l
    Erstreckung in Drehrichtung
    4'
    Kehrborstenwinkel
    5
    Stützborstenbündel
    5a
    Befestigung
    5b
    Ende
    5f
    Querschnittsfläche
    5l
    Länge in Drehrichtung
    5'
    Stützborstenwinkel
    14a
    minimaler radialer Abstand
    14b
    maximaler radialer Abstand
    15a
    minimaler radialer Abstand
    15b
    maximaler radialer Abstand
    24a
    minimaler radialer Abstand
    24b
    maximaler radialer Abstand
    25a
    minimaler radialer Abstand
    25b
    maximaler radialer Abstand
    A
    Abstand
    B
    ringförmiger Befestigungsbereich
    bi
    innere Kreislinie
    ba
    äußere Kreislinie
    D
    Ebene
    E
    Bodenebene
    R
    ringförmiger Borstenendbereich
    RAD
    radiale Richtung
    ROT
    Drehrichtung
    ri
    innere Kreislinie
    ra
    äußere Kreislinie
    S
    Stützborstensegment

Claims (15)

  1. Tellerbesen (1) für eine Kehrmaschine zum Reinigen von Außenbereichen durch Drehen des Tellerbesens (1) um eine Drehachse (1a), aufweisend:
    einen Besenteller (2), an dem eine Vielzahl von Borsten (4, 5) befestigt ist, wobei die Vielzahl von Borsten (4, 5)
    einerseits Kehrborsten (4) umfasst, die ausgehend von ihren Befestigungen (4a) am Besenteller (2) radial nach außen weisen und derart am Besenteller (2) angeordnet sind, dass sie beim Drehen des Tellerbesens (1) um die Drehachse (1a) und Aufsetzen auf eine zu reinigende Fläche eine Reinigungswirkung erzielen können, und
    andererseits Stützborsten (5) umfasst, die in einem steileren Winkel (5') relativ zu einer Ebene (D), die senkrecht zu der Drehachse (1a) steht, angewinkelt sind als die Kehrborsten (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kehrborsten (4) in mehreren radialen Abständen (14a, 14b) zu der Drehachse (1a) am Besenteller (2) befestigt sind, wobei mindestens eine Befestigung (4a) mindestens einer äußersten Kehrborste (4) mit einem größten radialen Abstand (14b) zu der Drehachse (1a) und mindestens eine Befestigung (4a) mindestens einer innersten Kehrborste (4) mit einem kleinsten radialen Abstand (14a) zu der Drehachse (1a) einen ringförmigen Befestigungsbereich (B) um die Drehachse (1a) begrenzen und
    die Befestigungen (5a) zumindest einiger Stützborsten (5) innerhalb des ringförmigen Befestigungsbereiches (B) am Besenteller (2) angeordnet sind.
  2. Tellerbesen (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützborsten (5) in mehreren unterschiedlichen radialen Abständen zu der Drehachse (1a) am Besenteller (2) befestigt sind und mehrere dieser radialen Abstände innerhalb des ringförmigen Befestigungsbereiches (B) liegen.
  3. Tellerbesen (1) für eine Kehrmaschine zum Reinigen von Außenbereichen durch Drehen des Tellerbesens (1) um eine Drehachse (1a), aufweisend:
    einen Besenteller (2), an dem eine Vielzahl von Borsten (4, 5) befestigt ist, wobei die Vielzahl von Borsten (4, 5)
    einerseits Kehrborsten (4) umfasst, ausgehend von ihren Befestigungen (4a) am Besenteller (2) radial nach außen weisen und derart am Besenteller (2) angeordnet sind, dass sie beim Drehen des Tellerbesens (1) um die Drehachse (1a) und Aufsetzen auf eine zu reinigende Fläche Reinigungswirkung der Reinigungsfläche erzielen können, und
    andererseits Stützborsten (5) umfasst, die in einem steileren Winkel (5') relativ zu einer Ebene (D) senkrecht zu der Drehachse (1a) angewinkelt sind als die Kehrborsten (4),
    wobei die Kehr- (4) und Stützborsten (5) jeweils von dem Besenteller weg weisende freie Enden (4b, 5b) haben
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die freien Enden (4b) der Kehrborsten (4) mehrere unterschiedliche radiale Abstände (24a, 24b) zu der Drehachse (1a) haben und dass mindestens ein freies Ende (4b) mit dem kleinsten (24a) und mindestens ein freies Ende (4b) mit dem größten radialen Abstand (24b) zu der Drehachse (1a) einen ringförmigen Borstenendenbereich (R) um die Drehachse (1a) definieren und
    die freien Enden (5b) zumindest einiger Stützborsten (5) innerhalb des ringförmigen Borstenendenbereiches (R) liegen.
  4. Tellerbesen (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die freien Enden (4b) aller Kehrborsten (4) und/oder die freien Enden (5b) aller Stützborsten (5) in einer gemeinsamen Ebene (E) liegen.
  5. Tellerbesen (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die freien Enden (5b) der Stützborsten (5) in mehreren unterschiedlichen radialen Abständen zu der Drehachse (1a) liegen und mehrere dieser radialen Abstände innerhalb des ringförmigen Borstenendenbereiches (R) liegen.
  6. Tellerbesen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützborsten (5) in mehreren Stützborstensegmenten (S) gruppenweise angeordnet sind, die in einer Drehrichtung (ROT) um die Drehachse (1a) zwischen den Kehrborsten (4) angeordnet sind.
  7. Tellerbesen (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützborstensegmente (S) in äquidistanten Abständen (A) in Drehrichtung (ROT) um die Drehachse (1a) angeordnet sind.
  8. Tellerbesen (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    über den Umfang des Tellerbesens (1) verteilt mindestens drei Stützborstensegmente (S) angeordnet sind.
  9. Tellerbesen (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei jedem Stützborstensegment (S) mindestens zwei und maximal zehn Stützborsten (5) in einer Richtung hintereinander angeordnet sind, die im Wesentlichen der radialen Richtung (RAD) entspricht.
  10. Tellerbesen (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vier Stützborstensegmente (S) mit jeweils zehn Stützborsten (5) in Drehrichtung (ROT) zwischen der Vielzahl von Kehrborsten (5) angeordnet sind, wobei jedes Stützborstensegment (S) zwei Reihen (51, 52) von Stützborsten (5) umfasst, wobei die beiden Reihen (51, 52) in Drehrichtung (ROT) hintereinander angeordnet sind, im Wesentlichen in radialer Richtung (RAD) verlaufen und jeweils fünf Stützborsten (5) umfassen.
  11. Tellerbesen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Summe der Querschnittsflächen (5F) sämtlicher am Tellerbesen befestigter Stützborsten (5) wenigstens 10 Prozent und maximal 40 Prozent der Summe der Querschnittsflächen (4F) sämtlicher am Tellerbesen befestigter Kehrborsten (4) beträgt.
  12. Tellerbesen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützborsten (5) in einem Winkel (5') von nicht weniger als 55 Grad und nicht mehr als 85 Grad relativ zu der Ebene (D) senkrecht zu der Drehachse (1a) angewinkelt sind.
  13. Tellerbesen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kehrborsten (4) in einem Winkel (4') von nicht weniger als 40 Grad und nicht mehr als 50 Grad relativ zu der Ebene (D) senkrecht zu der Drehachse (1a) angewinkelt sind.
  14. Tellerbesen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kehrborsten (4) und/oder die Stützborsten (5) jeweils in Bündeln (4, 5) am Besenteller (2) befestigt sind.
  15. Tellerbesen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Differenz des Winkels (5'), mit dem die Stützborsten (5) relativ zu der Ebene (D) senkrecht zu der Drehachse (1a) angewinkelt sind, und des Winkels (4'), mit dem die Kehrborsten (4) relativ zu der Ebene (D) angewinkelt sind, mindestens 10 Grad beträgt.
EP20110176457 2010-08-06 2011-08-03 Tellerbesen Withdrawn EP2415380A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011135U DE202010011135U1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Tellerbesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2415380A2 true EP2415380A2 (de) 2012-02-08

Family

ID=43029053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110176457 Withdrawn EP2415380A2 (de) 2010-08-06 2011-08-03 Tellerbesen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2415380A2 (de)
DE (1) DE202010011135U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109419459A (zh) * 2017-08-22 2019-03-05 德国福维克控股公司 用于自主行进的清洁设备的清扫刷
CN110424309A (zh) * 2019-07-11 2019-11-08 安徽彩丰刷业有限公司 清扫道路用环卫清扫刷
CN113417239A (zh) * 2021-06-02 2021-09-21 深圳市图元科技有限公司 基于人工智能识别适应不同路段的环卫清扫系统和方法
IT202100033176A1 (it) * 2021-12-31 2023-07-01 Nuova F Lli Dondi S R L Spazzola per spazzolare superfici

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106183B3 (de) * 2013-06-13 2014-12-04 Eberhard Brunn Vorrichtung zum Befestigen von Kehrmaschinen-Tellerbesen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021555A1 (de) 1989-07-08 1991-01-17 Weiher Dieter Uwe Maschinengetriebene reinigungsbuerste zur feuchtreinigung von innenraeumen, speziell der ecken von (boden-)flaechen zu angrenzenden waenden und/oder rechtwinklig zur (boden-)flaeche stehenden, senkrechten flaechen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021555A1 (de) 1989-07-08 1991-01-17 Weiher Dieter Uwe Maschinengetriebene reinigungsbuerste zur feuchtreinigung von innenraeumen, speziell der ecken von (boden-)flaechen zu angrenzenden waenden und/oder rechtwinklig zur (boden-)flaeche stehenden, senkrechten flaechen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109419459A (zh) * 2017-08-22 2019-03-05 德国福维克控股公司 用于自主行进的清洁设备的清扫刷
CN110424309A (zh) * 2019-07-11 2019-11-08 安徽彩丰刷业有限公司 清扫道路用环卫清扫刷
CN113417239A (zh) * 2021-06-02 2021-09-21 深圳市图元科技有限公司 基于人工智能识别适应不同路段的环卫清扫系统和方法
IT202100033176A1 (it) * 2021-12-31 2023-07-01 Nuova F Lli Dondi S R L Spazzola per spazzolare superfici

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010011135U1 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3023045B1 (de) Staubsaugerseitenbürste und bodenpflegegerät mit einer staubsaugerseitenbürste
DE102010037672B4 (de) Rotierbare Kehrbürste sowie selbsttätig verfahrbares Bodengerät mit einer derartigen Kehrbürste
EP2143531B1 (de) System mit zwei verschiedenen Antriebswellen und mit einem Werkzeug mit einer Befestigungsöffnung zur formschlüssigen Verbindung mit den Antriebswellen
EP2415380A2 (de) Tellerbesen
DE202005009026U1 (de) Mundinnenraum- und Zungenreinigungsfläche
DE102009058342A1 (de) Aufhängungsvorrichtung
EP2502476A1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE202010013512U1 (de) Walzenförmige Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE202017007414U1 (de) Zinkensegment für eine Aufnahmevorrichtung
EP2674237A1 (de) Grasschneidblatt für einen Freischneider
EP3628411B1 (de) Siebstern für eine siebvorrichtung
DE202015104378U1 (de) Pinselförmige Reinigungsbürste
EP2467214B1 (de) Flächenreinigungskopf
DE102010016873A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens
DE102009022487B3 (de) Bürstenscheibe für eine Bodenreinigungsmaschine
DE202017007049U1 (de) Scheibenwerkzeug und landwirtschaftliches Gerät, das dieses Scheibenwerkzeug aufweist
DE2457755A1 (de) Drehbesen, insbesondere fuer kehrmaschinen
DE102015107571A1 (de) Mäh-Bürstenkopf
EP2263436B1 (de) Landschaftspflegegerät o. dgl. Maschine
DE19607602C2 (de) Ausräumgerät für Sämaschinen
EP2210460A1 (de) Landmaschine
DE102009016151A1 (de) Rotationsbürstenwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
DE202006002348U1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
EP1386529A1 (de) Schneidvorrichtung für Pflanzen
DE102005010784A1 (de) Spritzschutzeinrichtung für Hochdruckreinigungsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140301