DE60010800T2 - Drehherdofen mit Leichtbaukonstruktion - Google Patents
Drehherdofen mit Leichtbaukonstruktion Download PDFInfo
- Publication number
- DE60010800T2 DE60010800T2 DE60010800T DE60010800T DE60010800T2 DE 60010800 T2 DE60010800 T2 DE 60010800T2 DE 60010800 T DE60010800 T DE 60010800T DE 60010800 T DE60010800 T DE 60010800T DE 60010800 T2 DE60010800 T2 DE 60010800T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hearth
- wheels
- carrier
- peripheral edge
- sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
- F27B9/32—Casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/16—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Toys (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Öfen für die Behandlung von Mineralien oder oxidierten Materialien und betrifft insbesondere Öfen des Drehherdtyps.
- So werden Öfen bezeichnet, die eine toroidförmige Kammer mit einer unteren Wand, die bezüglich der übrigen Kammer rotiert, den so genannten Drehherd, aufweisen, wobei mehrere Brenner an den Seitenwänden und der Deckenwand des Ofens angeordnet sind. Der Herd, der aus einer dicken Schicht von feuerfestem Material hergestellt ist, wird üblicherweise von einem Rahmen getragen, an dem die Räder montiert sein können, die mit geeigneten Schienen zusammenwirken; alternativ weist der Rahmen kreisförmige Schienen für die Gleit- und/oder Rollräder des Herds selbst auf, die auf dem Boden angeordnet sind.
- Die Anordnung der Räder auf dem Boden bietet viele Vorteile sowohl vom praktischen Standpunkt, da z.B. die Anlage einfacher ist und bessere Wartungsmöglichkeiten bietet, als auch vom wirtschaftlichen Standpunkt, im Wesentlichen aufgrund der Vereinfachung des Aufbaus. Trotzdem setzt diese Art der Lösung die feuerfeste Materialschicht des Herds beträchtlichen Belastungen aus, was sogar zu wesentlichen Beschädigungen führen kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drehherdofen zur Verfügung zu stellen, bei dem die Gleit- und/oder Rollräder des Herds auf dem Boden angeordnet sein können, ohne dass dadurch die Unversehrtheit der feuerfesten Materialschicht, die den Herd selbst bildet, beeinträchtigt wird.
- Ziel der Erfindung ist weiterhin ein Drehherdofen zur Behandlung von Mineralien oder oxidierten Materialien, umfassend eine toroidförmige Kammer, wobei die untere Wand des Herds bezüglich der übrigen Kammer rotiert und wobei der Herd eine Schicht aus feuerfestem Material umfasst, die auf einem Rahmen gehalten wird, der Schienen umfasst, die mit Rädern zusammenwirken, die auf dem Boden angeordnet sind, damit der Herd gleiten und/oder rollen kann; dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen mehrere Träger, die radial zu dem Herd und im gleichen Winkelabstand zu einander angeordnet sind, sowie wenigstens zwei kreisförmige Gleitträger aufweist, die neben dem äußeren und inneren Umfangsrand des Herds angeordnet sind, wobei die Gleitträger mit den Herd-Gleit- und/oder Rollrädern in Kontakt stehen und wobei die Räder im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind und der Teilungswinkel der radialen Träger gleich ist.
- Die Gleitträger sind so hergestellt, dass die Verformung, der sie während der Drehung des Herds ausgesetzt sind, gleich ist, trotz der unterschiedlichen Länge zwischen zwei radialen Trägern an dem äußersten und dem innersten kreisförmigen Träger. Dieses Ergebnis kann durch eine unterschiedliche Dimensionierung der Träger, wenn das Material gleich ist, oder durch Verwendung von Materialien mit unterschiedlichen mechanischen Stärken erzielt werden.
- Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Drehherdofens werden aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform von diesem deutlich, die nicht als einschränkende Beschreibung zu verstehen ist, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
-
1 eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Ofens ist; -
2 eine schematische Draufsicht auf den Herd des erfindungsgemäßen Ofens ist; -
3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III aus1 ist; -
4 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI aus1 ist; -
5 eine Ansicht analog zu der aus3 ist, wobei die Gleiträder und der Träger in einer geänderten Position sind; -
6 eine Ansicht analog zu der aus3 ist, wobei die Gleiträder und der Träger in einer geänderten Position sind. - In
1 ist der erfindungsgemäße Ofen im Schnitt gezeigt;1 bezeichnet die toroidförmige Kammer des Ofens, die mit Seitenwänden101 versehen ist, die durch Säulen201 getragen werden. Die untere Wand der Kammer ist der Drehherd2 , der aus feuerfestem Material hergestellt ist und der durch die Abstandhalter112 an den radialen Trägergliedern102 gehalten wird. Mit der Unterseite der Träger102 sind die kreisförmigen Träger202 und302 verbunden, jeweils neben dem äußeren Umfangsrand und dem inneren Umfangsrand des Herds2 . Die Unterseite der Träger ist mit einer Gleitschiene212 bzw.312 für die Gleit- und/oder Rollräder203 bzw.303 versehen. Diese Räder, die in diesem Fall im Leerlauf gezeigt sind, sind durch Zapfen an den Gabeln113 und213 gelagert, die auf den entsprechenden Basen123 und223 angeordnet sind. - In
2 ist der Drehherd2 des erfindungsgemäßen Ofens schematisch dargestellt. Wie gezeigt haben die radialen Träger102 den gleichen Winkelabstand zueinander. Außerdem sind auch die Räder103 und203 entlang den Schienen der gleitenden kreisförmigen Träger302 ,202 im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet, so dass sie den gleichen Teilungswinkel wie die radialen Träger102 haben. - In
3 ist der Herd des erfindungsgemäßen Ofens im Schnitt entlang der Linie III-III aus1 gezeigt; gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Aus den Figuren ist zu ersehen, dass die Träger102 und die Räder203 gleich bezüglich der Anzahl und des Winkelabstands sind; in diesem Fall sind die Räder in Verbindung mit den Punkten des größten Widerstands des Trägers202 angeordnet, d.h. in Verbindung mit den Trägern102 . In4 ist die vollständig analoge Situation dargestellt, die für die Räder103 auftritt, die mit der Schiene312 des Trägers302 zusammenwirken. In diesem Fall ist die unterschiedliche Höhe der Basen123 der Gabeln113 zu beachten, die durch den kleineren Querschnitt des Trägers302 verglichen mit dem Träger202 aus3 verursacht wird. - In
5 und6 sind die gleichen Teile aus3 und4 während einer anderen Phase der Rotation des Herds gezeigt. In dieser Situation ist jedes Rad im Mittelpunkt der Länge seines Trägers202 oder302 zwischen zwei Trägern102 . Bei dem Träger201 in5 tritt eine Verformung auf, die mit D bezeichnet ist. Die Verformung, der der Träger302 in6 unterworfen ist, als D' bezeichnet, hat das gleiche Ausmaß wie die Verformung D des Trägers202 . - Die Funktion des erfindungsgemäßen Ofens wird aus dem Folgenden deutlich. Es wurden bereits die Vorteile erwähnt, die das Platzieren der Gleit- und/oder Rollräder auf dem Boden bezüglich deren Angreifen an dem Rahmenaufbau des Herds mit sich bringt. Jedoch können diese Vorteile teilweise zunichte gemacht werden, wenn sie mit den Beschädigungen verglichen werden, die an der feuerfesten Materialschicht des Herds durch die wechselnden Belastungen des Trägeraufbaus verursacht werden. Erfindungsgemäß wird dieses Problem gelöst, indem die Räder, die mit den Schienen
312 ,212 der kreisförmigen Träger302 und202 zusammenwirken sollen, in gleichem Winkelabstand angeordnet werden, wobei der Teilungswinkel analog zu dem der radialen Träger102 ist, die zusammen mit den Trägern202 ,302 den Trägerrahmen des Herds2 bilden. - So entsteht eine gleichmäßige Verteilung der Änderung des mechanischen Widerstands des Trägerrahmens, und daher wird der Herd keinen Verformungen unterworfen. Wie aus
5 und6 zu ersehen ist, ist die maximale Verformung der einzelnen Längen der Träger202 und302 bezüglich des Laufs der Räder203 und103 entlang der Schienen212 und312 simultan, wodurch eine leichte alternierende periodische Verschiebung des Herds in der Richtung senkrecht zu dessen Ebene verursacht wird, was zum Nutzen der Produktion noch besser ausgenutzt werden kann. Z.B. kann diese Verschiebung zusammen mit dem Vorhandensein von Mischmitteln der Materialschicht, die auf den Herd aufgebracht ist, die Mischbedingungen verbessern. - Um die Verformungsauswirkungen auf den Herd
2 auf ein Minimum zu verringern, ist es natürlich notwendig, dass die beiden kreisförmigen Gleitträger202 und302 unterschiedlich aufgebaut sind. Der Träger202 hat einen kleineren Umfang, und die einzelnen Längen zwischen einem Träger102 und dem anderen erstrecken sich über einen Bogen, der deutlich kleiner ist als die entsprechenden Längen des Trägers202 . Es ist klar, dass zur Erlangung der gleichen Verformung, d.h. damit D = D' ist, der Träger302 einen mechanischen Widerstand haben muss, der kleiner als der des Trägers202 ist. Dies kann auf die Art erreicht werden, die in1 ,4 und6 gezeigt ist, d.h. indem der Träger302 mit einem Durchschnitt ausgeführt ist, der kleiner ist als der des Trägers202 . Diese Einrichtung erfordert natürlich die Zurichtung der Basen123 der Gabeln113 der Räder103 , die größere Abmessungen haben müssen, um das richtige Gleiten des Herds2 sicherzustellen. - Das gleiche Ergebnis ist im Prinzip erreichbar, indem die Dicke des Blechs des Trägers
302 im Vergleich zu der Dicke des Blechs des Trägers202 geändert wird, und indem die beiden Träger aus unterschiedlichen Materialien mit geeigneten mechanischen Eigenschaften hergestellt werden, die es ermöglichen, bei beiden Trägern die gleiche Verformung zu erzeugen. Es kann allgemein festgestellt werden, dass die mechanische Stärke der kreisförmigen Träger202 ,302 im Wesentlichen proportional zu der Länge ihres Umfangs sein muss. In dem als Beispiel gezeigten Fall hat der Träger202 einen Durchschnitt, der ungefähr doppelt so groß wie der des Trägers302 ist, wobei sein Umfang ungefähr doppelt so groß wie der des Trägers302 ist. - Der so konstruierte Ofen ermöglicht daher die Verwendung des Rotationssystems, wobei die Räder auf dem Boden sind und wobei die Belastung des feuerfesten Materials des Herds auf das Niveau der Systeme gesenkt wird, bei denen die Räder auf Zapfen gelagert an dem Rahmen vorgesehen sind. Außerdem ist die erfindungsgemäße Lösung vom Standpunkt der Konstruktion noch einfacher und daher wirtschaftlich vorteilhaft.
Claims (5)
- Drehherdofen zur Behandlung von Mineralien, umfassend eine toroidförmige Kammer (
1 ) mit einer unteren Wand, wobei der Herd (2 ) bezüglich der übrigen Kammer rotiert und wobei der Herd (2 ) eine Schicht aus feuerfestem Material umfasst, die auf einem Rahmen gehalten ist, der Schienen umfasst, die mit Rädern zusammenwirken, die auf dem Boden angeordnet sind, damit der Herd (2 ) gleiten und/oder rollen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen mehrere Träger (102 ), die radial zu dem Herd (2 ) und im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind, sowie wenigstens zwei kreisförmige Gleitträger (202 ,302 ) aufweist, die neben dem äußeren und dem inneren Umfangsrand des Herds (2 ) angeordnet sind, wobei die Gleitträger durch geeignete Schienen (212 ,312 ) mit den Herd-Gleit- und/oder Rollrädern (103 ,203 ) in Kontakt stehen, und wobei die Räder (103 ,203 ) im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind und der Teilungswinkel der radialen Träger (102 ) gleich ist. - Ofen nach Anspruch 1, bei dem die kreisförmigen Gleitträger (
202 ,302 ) eine mechanische Fertigkeit haben, die im Wesentlichen proportional zu der Länge ihres Umfangs ist. - Ofen nach Anspruch 2, bei dem die Träger (
202 ,302 ) röhrenförmig mit rechteckigem Querschnitt sind und aus dem gleichen Material hergestellt sind, wobei der Gleitträger (202 ), der neben dem äußeren Umfangsrand des Herds (2 ) angeordnet ist, ein Trägheitsmoment hat, das größer als das von dem (302 ) ist, der neben dem inneren Umfangsrand vorgesehen ist. - Ofen nach Anspruch 3, bei dem die Träger (
202 ,302 ) röhrenförmig mit rechteckigem Querschnitt sind und aus dem gleichen Material hergestellt sind, wobei die Wände des Gleitträgers (202 ), der neben dem äußeren Umfangsrand des Herds (2 ) angeordnet ist, eine Dicke haben, die im Wesentlichen doppelt so groß ist wie die von (302 ), der neben dem inneren Umfangsrand vorgesehen ist. - Ofen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Träger aus „Verbundmaterial" hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITGE990065 | 1999-06-09 | ||
IT1999GE000065A IT1309150B1 (it) | 1999-06-09 | 1999-06-09 | Forno a suola rotante con struttura alleggerita |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60010800D1 DE60010800D1 (de) | 2004-06-24 |
DE60010800T2 true DE60010800T2 (de) | 2005-06-02 |
Family
ID=11355330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60010800T Expired - Lifetime DE60010800T2 (de) | 1999-06-09 | 2000-05-29 | Drehherdofen mit Leichtbaukonstruktion |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6305931B1 (de) |
EP (1) | EP1059499B1 (de) |
AT (1) | ATE267374T1 (de) |
DE (1) | DE60010800T2 (de) |
ES (1) | ES2220294T3 (de) |
IT (1) | IT1309150B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20011595A1 (it) * | 2001-07-25 | 2003-01-25 | Techint Spa | Forno a suola rotante di impiego siderurgico |
JP4866195B2 (ja) * | 2005-10-11 | 2012-02-01 | 株式会社神戸製鋼所 | 回転炉床炉 |
CN104141033B (zh) * | 2014-07-30 | 2016-08-24 | 太仓市顺昌锻造有限公司 | 加热炉 |
RU210680U1 (ru) * | 2021-10-05 | 2022-04-26 | Александр Вячеславович Иванов | Карусельная электропечь для отпуска пружинных клемм рельсовых скреплений |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2879051A (en) * | 1956-03-15 | 1959-03-24 | Edgar Homer Kendall | Burn-in attachment for maintaining rotary furnace hearths |
US3410543A (en) * | 1965-11-22 | 1968-11-12 | Salem Brosuis Inc | Means for discharging material from a rotary hearth furnace |
US3982890A (en) * | 1971-03-18 | 1976-09-28 | Cyclamatic, Inc. | Method and apparatus for curing concrete products |
US4602904A (en) * | 1985-06-12 | 1986-07-29 | Amsted Industries Incorporated | Method of obtaining temperature of an object being heat treated |
-
1999
- 1999-06-09 IT IT1999GE000065A patent/IT1309150B1/it active
-
2000
- 2000-05-29 EP EP00111478A patent/EP1059499B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-29 DE DE60010800T patent/DE60010800T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-29 AT AT00111478T patent/ATE267374T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-05-29 ES ES00111478T patent/ES2220294T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-08 US US09/589,120 patent/US6305931B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60010800D1 (de) | 2004-06-24 |
ATE267374T1 (de) | 2004-06-15 |
ES2220294T3 (es) | 2004-12-16 |
EP1059499B1 (de) | 2004-05-19 |
US6305931B1 (en) | 2001-10-23 |
ITGE990065A1 (it) | 2000-12-09 |
EP1059499A1 (de) | 2000-12-13 |
IT1309150B1 (it) | 2002-01-16 |
ITGE990065A0 (it) | 1999-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3920222A1 (de) | Handhabungsvorrichtung fuer eine verteilerschurre eines schachtofens und an diese vorrichtung angepasster antriebsmechanismus | |
AT405766B (de) | Schlusssteinset | |
EP1256637A1 (de) | Werkstückträger | |
DE202019101031U1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse und Kompaktanlage zum Trocknen von Biomasse | |
DE6913573U (de) | Rundmaschine zur herstellung eines konus aus einem kreisring-segment-foermigen blech | |
DE60010800T2 (de) | Drehherdofen mit Leichtbaukonstruktion | |
DD284663A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen aufbereiten und haerten von glasplatten | |
DE1533951B2 (de) | Durchlaufofen mit hubbalken | |
CH630873A5 (de) | Wickeltraeger aus stabfoermigen tragelementen. | |
WO2019057577A1 (de) | Ofenrolle, transportvorrichtung hiermit und verfahren zu deren betrieb | |
DE3834135C2 (de) | ||
DE2454835A1 (de) | Wanderrostkette | |
EP0155227A2 (de) | Reifenkette | |
DE3633374A1 (de) | Gleichschrittofen fuer die waermebehandlung von blechen | |
DE2364726C2 (de) | Randzustellung einer Drehherdplatte eines Drehherdofens | |
DE202019101032U1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse und Kompaktanlage zum Trocknen von Biomasse | |
DE916672C (de) | Metallischer Schalungstraeger | |
DE1204092B (de) | Drehfeste Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugreifen | |
EP1197719B1 (de) | Elektroofen für die Stahlherstellung | |
DE2750921A1 (de) | Umlenkrad mit kettenzaehnen fuer laschenketten | |
DE1945425C3 (de) | Auskleidungsblock aus feuerfestem Material für Elektroöfen, Gießpfannen u.dgl | |
DE1508571C (de) | Feuerfeste Auskleidung für Induktionsöfen | |
EP4438153A1 (de) | Siebteller, vorrichtung zum entwässern von schlamm sowie verwendung eines siebtellers | |
DE3149199A1 (de) | Foerdervorrichtung | |
DE1816488B2 (de) | Vorrichtung zum befestigen der ofenhaube an dem ofengefaess bei elektrothermischen oefen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |