DE3447331A1 - Pneumatischer bogenanleger - Google Patents
Pneumatischer bogenanlegerInfo
- Publication number
- DE3447331A1 DE3447331A1 DE19843447331 DE3447331A DE3447331A1 DE 3447331 A1 DE3447331 A1 DE 3447331A1 DE 19843447331 DE19843447331 DE 19843447331 DE 3447331 A DE3447331 A DE 3447331A DE 3447331 A1 DE3447331 A1 DE 3447331A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- sheet
- transport
- vacuum chamber
- way valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
- B65H3/10—Suction rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
- B65H3/0808—Suction grippers
- B65H3/0891—Generating or controlling the depression
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/46—Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
- B65H3/48—Air blast acting on edges of, or under, articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/423—Depiling; Separating articles from a pile
- B65H2301/4232—Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
- B65H2301/42322—Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
OiPHQ() 3
Patentanwalt
Haee!weg20 20.12.1984
7730 Villingen 24
Ne/1
Anmelder: Mathias Bäuerle, 7742 St. Georgen
Pneumatischer Bogenanleger
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Bogenanleger zum Entnehmen einzelner Bogen aus Papier od. dgl. von einem Bogenstapel
und zu deren Zuführen zu einer anderen Maschine oder Vorrichtung, wobei der Bogenanleger zur Bogenvereinzelung
eine mit einer Vielzahl radialer Saugöffnungen versehene Saugwalze
mit einer sektorartigen Vakuumkammer aufweist, die an ein Sauggebläse angeschlossen ist, wobei hinter der Saugwalze,
achsparallel dazu, aus Walzen oder Rollen bestehende, synchron mit der Saugwalze angetriebene Transportmittel angeordnet sind,
welche die vereinzelten Bogen aufnehmen und weitertransportieren und wobei auf der den Transportmitteln gegenüberliegenden
Seite der Saugwalze ein tangential zur Saugwalze angeordneter, horizontaler Anlegetisch mit zwei parallelen, relativ zueinander
verstellbaren Bogenanlegeschienen versehen ist, welche auf den einander zugekehrten Seiten unmittelbar über der Tischebene
jeweils mehrere Blasdüsen aufweisen, die an ein gemeinsames Druckluftgebläse angeschlossen sind.
Derartige Bogenanleger können dazu benutzt werden, von einem Stapel gleicher Papierbogen in bestimmten vorwählbaren zeitlichen
Abständen Einzelbogen, z.B. an Verpackungsmaschinen, Druckmaschinen, Etikettier- und Signiermaschinen od. dgl. zuzuführen.
Mittels der in den Bogenanlegeschienen angeordneten Blasdüsen wird von beiden Seiten zwischen die jeweils untersten Bogen
eines angelegten Bogenstapels Druckluft geblasen, die eine zumindest dünne Luftkissenbildung zwischen den einzelnen Bogen
zur Folge hat und dadurch die Blattvereinzelung einfacher und sicherer macht. Mit Hilfe der Saugwalze wird jeweils der
vordere Endabschnitt des untersten Bogens angesaugt und unter einer an sich feststehenden, jedoch auf unterschiedliche Bogendicken
in der Höhe einestellbaren Anschlagkante eines vertikal über der Saugwalze angeordneten Anschlages hindurchgeführt und
zu den dahinter angeordneten Trasnportmitteln transportiert, die danach den weiteren Transport des vereinzelten Bogens
übernehmen.
Bei den bekannten Bogenanlegern dieser Art sind zur Erzeugung der Druckluft für die Blasdüsen der Bogenanlegeschienen und
für die Erzeugung des Vakuums in der Vakuumkammer der Saug-
walze jeweils separate Gebläse, nämlich ein Druckluftgebläse und ein Sauggebläse vorgesehen, wobei das Druckluftgebläse .
dauernd mit den Blasdüsen in Verbindung steht, während das Sauggebläse mit Hilfe eines elektromagnetischen Ventils entsprechend
dem Arbeitstakt nur zeitweise periodisch mit der Vakuumkammer der Saugwalze verbunden ist.
Abgesehen davon, daß diese bekannten Geräte somit zwei unterschiedliche
Gebläse zur Druck- und Sauglufterzeugung benötigen, sind zusätzlich sog. Nebenschlußleitungen erforderlich, welche
die Herstellungskosten zusätzlich erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, pneumatische Bogenanleger
der eingangs genannten Art so zu vereinfachen, daß sie mit einem einzigen Gebläse sowohl das Vakuum in der Saugwalze
als auch die Blasluft für die Blasdüsen erzeugen können.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Vakuumkammer der Saugwalze über ein erstes elektromagnetisches
Zweiwege-Ventil saugseitig an ein geschlossenes Gebläsegehäuse
angeschlossen ist und daß die Blasdüsen der Bogenanlegeschienen gemeinsam über ein zweites elektromagnetisches Zweiwege-Ventil
druckseitig an dasselbe Gebläsegehäuse angeschlossen sind, wobei die beiden elektromagnetischen Zweiwege-Ventile mittels
eines elektrischen oder elektronischen Tastschalters, der in Transportrichtung hinter den Transportmitteln angeordnet ist,
derart gesteuert werden, daß jeweils dann, wenn die vordere Bogenkante eines vereinzelten Bogens den Tastschalter passiert,
das Gebläsegehäuse druckseitig mit den Blasdüsen verbunden sowie zugleich saugseitig von der Vakuumkammer der Saugwalze
getrennt und mit einer Ansaugöffnung des ersten Zweiwege-Ventiles verbunden wird, während dann, wenn die hintere Bogenkante
des selben Bogens den Tastschalter passiert, eine Umschaltung in der Weise erfolgt, daß das Gebläsegehäuse druckseitig von
den Blasdüsen getrennt und mit einer Ausblasöffnung des zweiten Zweiwege-Ventiles und zugleich saugseitig wieder mit der Vakuumkammer
der Saugwalze verbunden wird.
Der besondere Vorteil dieser Lösung besteht nicht nur darin, daß lediglich ein einziges Gebläse für die Vakuum- und Drucklufterzeugung
verwendet wird, sondern daß dieses Gebläse in Folge des geschlossenen Gebläsegehäuses mit einem im wesentlichen
verbesserten Wirkungsgrad nahezu verlustfrei arbeiten kann und somit eine höhere Leistung erbringt bzw. kleiner
dimensioniert werden kann als die bisher verwendeten separaten Druckluft- bzw. Sauggebläse.
Dazu ist es vorteilhaft, wenn zur zeitlichen Regulierung der Bogentransportfolge eine manuell einstellbare elektronische Zeitschalteinrichtung
mit dem Tastschalter zusammengeschaltet ist, mittels welcher die von einer hinteren Bogenkante ausgelöste
Umschaltung zeitverzögert stattfindet.
Durch diese zusätzliche Regeleinrichtung ist es möglich, eine Zeitverzögerung zwischen O - 150 ms (Milli-Sekunden) einzustellen,
was bedeutet, daß die einzelnen Bogen in den jeweils eingestellten Zeitabständen vereinzelt und transportiert werden. Der
Bogenanleger kann somit sehr vielseitig eingesetzt bzw. mit unterschiedlichen Papierverarbeitungsmaschinen kombiniert werden.
Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Oberteil eines pneumatischen Bogenanlegers in
perspektivischer Draufsicht;
Fig. 2 den Bogenanleger der Fig. 1 in kleinerem Maßstab
Fig. 2 den Bogenanleger der Fig. 1 in kleinerem Maßstab
mit kastenförmigem Untergehäuse; Fig. 3 ein Funktionsschema des Bogenanlegers;
Fig. U die Vereinzelungsvorrichtung in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 ein Prinzipschaltbild der Steuereinrichtung und Fig. 6 ein Zeitdiagramm über die Einschaltdauer der beiden
Steuerventile.
Wie am besten aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, bildet die obere Deckelfläche 1 eines quaderförmigen Untergehäuses
2 die Tischfläche eines Anlegetisches, auf dem zwei Bogenanlegeschienen 3 und L, parallel zueinander verlaufend und quer zueinander
verstellbar angeordnet und an einer Querschiene 5 mittels nicht dargestellten, lösbaren Klemmeinrichtungen fixiert
sind. In einer Ausnehmung 6 der Deckelfläche 1 ist unterhalb der Querschiene 5 und parallel zu dieser verlaufend eine Saugwalze
7 drehbar gelagert. Diese Saugwalze 7 ist in bekannter Weise als Hohlzylinder ausgebildet und mit einer Vielzahl von
reihenweise angeordneten radialen Saugöffnungen 8 versehen. Im Innern der Saugwalze 7 ist eine sektorartige ausgebildete
Vakuumkammer 9 angeordnet, die sich über einen Winkel von ca. 65 - 70° erstreckt und somit etwa drei Sauglochreihen
der Saugwalze 7 umfaßt. Die Anordnung der Saugwalze 7 ist dabei so getroffen, daß die horizontale Deckelfläche 1 zumindest
annähernd tangential zur Umfangsfläche 10 der Saugwalze 7 verläuft. Wie es bei solchen Saugwalzen an sich bekannt ist,
ist die Vakuumkammer 9 um die Achse der Saugwalze verschwenkbar, so daß ihr Ansaugbereich auf die jeweils zu verarbeitende
Papierqualität optimal eingestellt werden kann. Oberhalb der Saugwalze 7 ist eine vertikale Anschlagplatte
12 angeordnet, deren untere Anschlagkante 13 einen etwa der Dicke der zu vereinzelnden Bogens entsprechenden Abstand vom
Umfang 10 der Saugwalze hat und die so angeordnet ist, daß ihre Anschlagfläche 14 um ein geringes Maß a, daß etwa 2
- 3 mm betragen kann, gegenüber der Mittelsenkrechten 15
der Saugwalze 7 versetzt ist. In der Transportrichtung, die durch den Pfeil 16 angedeutet ist, sind in geringem Abstand
von der Saugwalze 7 Transportmittel 17 angeordnet, die aus mehreren auf einer Welle 18 befestigten Transportrolle 19 und
zwei Andruckrollen 20 bestehen, welche in Lagergehäusen 21
drehbar gelagert sind. Die Lagergehäuse 21 sind auf der Querschiene
5 symmetrisch zur Saugwalze 7 angeordnet. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Länge der Saugwalze 7 wesentlich
kleiner als beispielsweise die Breite eines DIN A 4-Blattes.
Sie beträgt etwa 60 mm.
Hinter den Transportmitteln 17 ist ein elektronischer Tastschalter
22 in Form einer Lichtschranke, die aus einer Lichtquelle und einem Fotoelement 2Λ besteht, angeordnet. Dieser Tastschalter
22 dient, wie nachstehend noch näher erläutert wird, zur Steuerung zweier elektromagnetischer Zweiwege-Ventile 25 und 26.
Zwischen der Saugwalze 7 und den Transportmitteln 17, die so angeordnet sind, daß sich die Berührungspunkte der Transportwalzen
19 und der Andruckwalzen 20 jeweils in Höhe der horizontalen Tangentialebene 27 der Saugwalze 7 befinden, in
welcher auch die Deckelfläche 1 liegt, ist ein schräges Leitblech 28 angeordnet, dessen Vorderkante 29 etwa in Höhe der auslaufseitigen
Begrenzungskante 30 der Vakuumkammer 9 liegt und welche dazu dient, die jeweils vordere Kante des vereinzelten
Bogens zu den Transportmitteln 17 zu leiten, damit sie von diesen erfaßt werden kann. Die Transportmittel 17 und die
Saugwalze 7 werden von einem gemeinsamen Antriebsmotor (Fig. 5) mit einer zumindest annähernd gleichen Umfangsgeschwindigkeit
angetrieben, wobei es von Vorteil ist, wenn die Transportrollen 19 eine um etwa 10% höhere Umfangsgeschwindigkeit
aufweisen als die Saugwalze 7.
Während die Vakuumkammer 9 der Saugwalze 7 durch eine Luftleitung 32, in der sich das Zweiwege-Ventil 26 befindet, saugseitig
an ein geschlossenes Gebläsegehäuse 33 angeschlossen ist, führt eine Luftleitung 34, in der sich das Zweiwege-Ventil 25
befindet, zu den mit Blasdüsen 35 versehenen Bogenanlegeschienen 3 und 4, die unmittelbar über einer dünnen Leiste 36,
die auf der Deckelfläche 1 aufliegt, angeordnet sind. Diese Blasdüsen 35 sind jeweils auf den einander gegenüberliegenden
Innenseiten 3' bzw. 41 der beiden Bogenanlegeschienen 3 und
4 aneordnet, und sie sind mittels nicht dargestellten Ventilen versehen, welche durch manuell betätigbare Drehknöpfe 37 ganz
oder teilweise geschlossen werden können. Das im geschlossenen Gebläsegehäuse 33 befindliche Gebläse wird durch einen Elektromotor
38 angetrieben. Das gesamte Gebläse ist als kompakte Baueinheit ausgebildet und im Untergehäuse 2 untergebracht,
in dem sich auch die beiden Zweiwege-Ventile 25 und 26 befinden. Die Lichtquelle 23 des als Lichtquelle ausgebildeten Tastschalters
22 ist in einem Winkelkörper 39 angeordnet, während sich die Fotozelle 24 lotrecht darunter in der Deckelfläche 1
des Untergehäuses 2 befindet. Durch die dünnen Leisten 36 der Bogenanlegeschienen werden die darauf aufliegenden Ränder
der Bogen leicht nach oben gebogen, so daß das Einblasen von Luft aus den Blasdüsen zur Bildung eines Luftkissens erleichtert
ist.
Zum Ein- und Ausschalten der Elektromotoren 31 und 38 und
-r-
zum Schalten der beiden Zweiwege-Ventile 25 und 26 ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, wie sie in Fig. 5 schematisch
dargestellt ist. Diese besteht aus zwei invertierten Verstärkern 40 und 41» deren Ausgänge auf die Magnetspulen 25' und 26'
der beiden Zweiwege-Ventile 25 und 26 geschaltet sind und die ihrerseits gesteuert werden von einem elektronischen Zeitglied
44 das auf Verzögerungszeiten zwischen 0 und 150 ms einstellbar ist und an welches der Tastschalter 22 angeschlossen
ist. Außerdem ist an dieses elektronische Zeitverzögerungsglied 44 ein Startschalter 42 angeschlossen der von Hand betätigt
wird um den Papiertransport zu starten. Das Einschalten der beiden Elektromotoren 31 und 38 erfolgt über ein Relais
46 und dessen Schließkontakt 47, wobei dieses Relais 46 durch einen manuell zu betätigenden Schließschalter 48 ein- und ausgeschaltet
werden kann. Die beiden Schalter 42 und 48 sind in einem seitlichen Schaltpult 43 des Untergehäuses 2 untergebracht.
Der vorstehend im Aufbau beschriebene pneumatische Bogenanleger arbeitet wie folgt:
Angenommen es sei zwischen den beiden Bogenanlegeschienen 3 und 4 ein Papierstapel auf die Deckelfläche 1 gelegt und
zwar so, daß die vorderen Stirnkanten der den Stapel bildenden Bogen an der Anschlagfläche 14 der Anschlagplatte 12 anliegen
und daß die beiden Bogenanlegeschienen 3 und 4 so eingestellt sind, daß ihre einander zugekehrten Innenflächen
3' und 4' einen Abstand voneinander haben, der mit geringem
- 10 -
Spiel der Breite der Bogen entspricht. Nun werden zunächst die beiden Motoren 31 und 38 eingeschaltet, also das Gebläse
im Gebläsegehäuse 33 und auch die Saugwalze 7 sowie die Transportmittel 17 in Gang gesetzt. Durch eine entsprechende Ausgangsschaltfunktion
der Steuereinrichtung ist sichergestellt, daß das Zweiwege-Ventil 25 die Schaltposition einnimmt, in
welcher das Zweiwege-Ventil 26 in Fig. 3 dargestellt ist. Das bedeutet, daß die geöffneten Blasdüsen 35 mit Druckluft versorgt
werden und daß dadurch zwischen den untersten Bogen des Stapels jeweils dünne Luftkissen gebildet werden, durch welche
die Vereinzelung wesentlich einfacher und sicherer wird. Diese Schaltphase entspricht den im Diagramm der Fig. 6 dargestellten
Zeitabschnitt 1. Während dieser Schaltphase ist die Vakuumkammer 9 der Saugwalze 7 nicht mit dem Gebläsegehäuse
33 verbunden, weil das Zweiwege-Ventil 26 nicht eingeschaltet ist und die Schaltstellung einnimmt, in welcher das Zweiwege-Ventil
25 in Fig. L, dargestellt ist. Das bedeutet, daß die vom Gebläse druckseitig über das geöffnete Zweiwege-Ventil
25 zu den Blasdüsen 35 transportierte Luft durch die Ansaugöffnung 50 des Zweiwege-Ventils 26 angesaugt wird.
Durch kurzzeitige Betätigung des Startschalters 42 kann nun der Papiertransport gestartet werden. Dabei erfolgt die Umschaltung
der beiden Zwei wege-Ventile 25 und 26 in der Weise, daß diese beiden nunmehr ihre in Fig. 3 dargestellten Schaltpositionen
einnehmen, in welcher die Vakuumkammer 9 saugseitig mit dem
- 11 -
3U7331
Gebläsegehäuse 33 verbunden ist, während die Blasdüsen 35 vom Gebläsegehäuse 33 getrennt sind und die Blasluft nunmehr
durch die Ausblasöffnung 51 des Zweiwege-Ventils 25 ausgestoßen wird. Durch das in der Vakuumkammer 9 entstehende Vakuum
wird nun der unterste Bogen von der Saugwalze 7 erfaßt und über das Leitblech 28 zu den Transportmitteln 17 befördert,
welche den weiteren Transport übernehmen. Weil die Luftkissen zwischen den untersten Bogen des Stapels nicht augenblicklich
beim Abschalten der Blasluftzufuhr verschwinden, sondern noch kurzzeitig erhalten bleiben, ist es möglich, die Umschaltung
der beiden Zweiwege-Ventile 25 und 26 gleichzeitig erfolgen zu lassen. Sobald die vordere Querkante des vereinzelten Bogens
den Tastschalter 22 erreicht, erfolgt wieder eine Umschaltung der beiden Zweiwege-Umschaltventile 25 und 26 in der Weise,
daß nunmehr wieder die Blasdüsen 35 mit Druckluft versorgt werden, während die Vakuumkammer 9 vom Gebläsegehäuse
getrennt ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß bis zum Vereinzeln des nächsten Bogens die Luftkissen zwischen den untersten
Bogen des Stapels wieder aufgebaut werden. Sobald die nachlaufende Querkante des transportierten Bogens den Tastschalter 22 passiert
hat, erfolgt ein entsprechendes Signal an das elektronische Zeitverzögerungsglied 44, das je nach Einstellung sofort oder
nach der eingestellten Verzögerungszeit die nächste Umschaltung der beiden Zweiwege-Umschaltventile 25 und 26 bewirkt, so
daß dann in der vorbeschriebenen Weise der nächste, zu unterst liegende Bogen des Stapels von der Saugwalze 7 erfaßt und
- 12 -
zu den Transportmitteln 17 transportiert wird. In der beschriebenen
Weise laufen dann die Schaltphasen der in Fig. 6 dargestellten Zeitabschnitte II, III, IV, V usw. ab, bis der letzte Bogen
zugeführt ist und die Maschine abgestellt wird. Wie bei derartigen Bogenanlegern üblich, kann selbstverständlich
jederzeit ein weiterer Stapel nachgelegt werden, bevor der aufgelegte Stapel aufgearbeitet ist.
Leerseite -
Claims (2)
1. Pneumatischer Bogenanleger zum Entnehmen einzelner Bogen aus Papier od. dgl. von einem Bogenstapel und zu deren
Zuführen zu einer anderen Maschine oder Vorrichtung, wobei der Bogenanleger zur Bogenvereinzelung eine mit einer
Vielzahl radialer Saugöffnungen versehene Saugwalze mit einer sektorartigen Vakuumkammer aufweist, die an ein
Sauggebläse angeschlossen ist, wobei hinter der Saugwalze, achsparallel dazu, aus Walzen oder Rollen bestehende,
synchron mit der Saugwalze angetriebene Transportmittel angeordnet sind, welche die vereinzelten Bogen aufnehmen
und weitertransportieren und wobei auf der den Transportmitteln gegenüberliegenden Seite der Saugwalze ein tangential zur
Saugwalze angeordneter, horizontaler Anlegetisch mit zwei parallelen, relativ zueinander verstellbaren Bogenanlegeschienen
versehen ist, welche auf den einander zugekehrten Seiten unmittelbar über der Tischebene jeweils mehrere Blasdüsen
aufweisen, die an ein gemeinsames Druckluft-Gebläse angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkammer
(9) der Saugwalze (7) über ein erstes elektromagnetisches Zweiwege-Ventil (26) saugseitig an ein geschlossenes Gebläsegehäuse
(33) angeschlossen ist und daß die Blasdüsen (35) der Bogenanlegeschienen (3, 4) gemeinsam über ein zweites
elektromagnetisches Zweiwege-Ventil (25) druckseitig an
dasselbe Gebläsegehäuse (33) angeschlossen sind, wobei die beiden elektromagnetischen Zweiwege-Ventile (25, 26)
mittels eines elektrischen oder elektronischen Tastschalters (22), der in Transportrichtung hinter den Transportmitteln
(17) angeordnet ist, derart gesteuert werden, daß jeweils dann, wenn die vordere Bogenkante eines vereinzelten Bogens
den Tastschalter (22) passiert, das Gebläsegehäuse (33) druckseitig mit den Blasdüsen (35) verbunden sowie zugleich
saugseitig von der Vakuumkammer (9) der Saugwalze (7) getrennt und mit einer Ansaugöffnung (50) des ersten Zweiwege-Ventils
(26) verbunden wird, während dann, wenn die hintere Bogenkante desselben Bogens den Tastschalter (22)
passiert, eine Umschaltung in der Weise erfolgt, daß das Gebläsegehäuse (33) druckseitig von den Blasdüsen (35)
getrennt und mit einer Ausblasöffnung (51) des zweiten Zweiwege-Ventils (25) und zugleich saugseitig wieder mit
der Vakuumkammer (9) der Saugwalze (7) verbunden wird.
2. Pneumatischer Bogenanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur zeitlichen Regulierung der Bogentransportfolge eine manuell einstellbare, elektronische Zeitschalteinrichtung
(44) mit dem Tastschalter (22) zusammengeschaltet ist, mittels welcher die von der hinteren Bogenkante
ausgelöste Umschaltung zeitverzögert stattfindet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843447331 DE3447331A1 (de) | 1984-12-24 | 1984-12-24 | Pneumatischer bogenanleger |
US06/717,705 US4579330A (en) | 1984-12-24 | 1985-03-29 | Pneumatic sheet feeder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843447331 DE3447331A1 (de) | 1984-12-24 | 1984-12-24 | Pneumatischer bogenanleger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3447331A1 true DE3447331A1 (de) | 1986-06-26 |
Family
ID=6253852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843447331 Withdrawn DE3447331A1 (de) | 1984-12-24 | 1984-12-24 | Pneumatischer bogenanleger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4579330A (de) |
DE (1) | DE3447331A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3614623C1 (de) * | 1986-04-30 | 1987-10-22 | Baeuerle Gmbh Mathias | Bogenanlegetisch mit Blasduesen |
EP0419877A2 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-03 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Luftsteuerung von Anlegerblas- und Anlegersaugluft bei Bogenanlegern von Druckmaschinen |
DE102005008782A1 (de) * | 2005-02-25 | 2006-09-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung für die Vereinzelung von Banknoten |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4838982A (en) * | 1987-06-26 | 1989-06-13 | H.G. Weber & Co., Inc. | Patch applicator vacuum cylinder for web material |
NL8900754A (nl) * | 1989-03-28 | 1990-10-16 | Oce Nederland Bv | Inrichting voor het afvoeren van vellen vanaf de onderzijde van een stapel. |
US5246220A (en) * | 1990-12-14 | 1993-09-21 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Sheet feeding device |
NL9400396A (nl) * | 1994-03-14 | 1995-10-02 | Oce Nederland Bv | Inrichting voor het afvoeren van vellen vanaf de onderzijde van een stapel. |
US5634634A (en) * | 1995-03-06 | 1997-06-03 | Eastman Kodak Company | Vacuum corrugated duplex tray having oscillating side guides |
GB9518346D0 (en) * | 1995-09-08 | 1995-11-08 | At & T Global Inf Solution | Sheet separating apparatus |
US6095512A (en) | 1998-03-25 | 2000-08-01 | Vijuk Equipment, Inc. | Accumulator station with stack height control |
US6095513A (en) * | 1998-12-16 | 2000-08-01 | Pitney Bowes Inc. | Hi-speed sheet feeder |
US6244584B1 (en) | 1998-12-16 | 2001-06-12 | Pitney Bowes Inc. | High speed pneumatic document input system |
US6189883B1 (en) * | 1998-12-16 | 2001-02-20 | Pitney Bowes Inc. | Hi-speed pneumatic sheet feeder |
US6305680B1 (en) | 1999-05-12 | 2001-10-23 | Pitney Bowes Inc. | System and method for providing document accumulation sets to an inserter system |
US6345921B1 (en) * | 2000-12-08 | 2002-02-12 | Hewlett-Packard Company | Sheet feeding apparatus employing air streams as handling media |
AUPR292501A0 (en) * | 2001-02-07 | 2001-03-01 | Silverbrook Research Pty. Ltd. | A method and apparatus (ART100) |
AUPR315301A0 (en) * | 2001-02-19 | 2001-03-15 | Silverbrook Research Pty. Ltd. | An Apparatus (ART102) |
US6773006B2 (en) | 2001-10-24 | 2004-08-10 | Pitney Bowes Inc. | Pneumatic apparatus with removable vacuum shoe |
DE102004022141A1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-11-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von Bogen |
US7161511B2 (en) * | 2005-06-03 | 2007-01-09 | General Electric Company | Linearization system and method |
CN102837981A (zh) * | 2012-09-05 | 2012-12-26 | 瑞安市华成印刷机械有限公司 | 纸张下送料方法及其下送料机构 |
CN103950284A (zh) * | 2014-04-30 | 2014-07-30 | 谢娟 | 一种用于送纸机的侧吹引导装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE874272C (de) * | 1951-07-08 | 1953-04-23 | Paul Graf | Vorrichtung zum Vereinzeln von Werkstuecken aus schraeggestellten Stapeln |
DE920416C (de) * | 1952-03-02 | 1954-11-22 | Graf Paul | Vorrichtung zum Vereinzeln von Werkstuecken |
DE969125C (de) * | 1953-12-08 | 1958-05-08 | Dux Ab | Bogenzubringer mit drehbarer Saugtrommel |
DE1239326B (de) * | 1965-06-18 | 1967-04-27 | Mabeg Maschb G M B H | Anlage zum Erzeugen von Blas- und Saugluft an bogenverarbeitenden Maschinen |
DE2230421A1 (de) * | 1972-06-22 | 1974-01-10 | Oppenweiler Binder & Co Maschb | Vorrichtung zur steuerung der bogenzufuehrung an bogenanlegern |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1888194A (en) * | 1929-11-15 | 1932-11-15 | Hickok W O Mfg Co | Valve mechanism for suction feeders |
US3385593A (en) * | 1965-08-27 | 1968-05-28 | Norfin | Apparatus for feeding individual sheets of paper or the like from the bottom of a stack |
DD112411A5 (de) * | 1973-05-14 | 1975-04-12 | ||
US4299381A (en) * | 1980-08-04 | 1981-11-10 | Xerox Corporation | Sheet feeding apparatus |
-
1984
- 1984-12-24 DE DE19843447331 patent/DE3447331A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-03-29 US US06/717,705 patent/US4579330A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE874272C (de) * | 1951-07-08 | 1953-04-23 | Paul Graf | Vorrichtung zum Vereinzeln von Werkstuecken aus schraeggestellten Stapeln |
DE920416C (de) * | 1952-03-02 | 1954-11-22 | Graf Paul | Vorrichtung zum Vereinzeln von Werkstuecken |
DE969125C (de) * | 1953-12-08 | 1958-05-08 | Dux Ab | Bogenzubringer mit drehbarer Saugtrommel |
DE1239326B (de) * | 1965-06-18 | 1967-04-27 | Mabeg Maschb G M B H | Anlage zum Erzeugen von Blas- und Saugluft an bogenverarbeitenden Maschinen |
DE2230421A1 (de) * | 1972-06-22 | 1974-01-10 | Oppenweiler Binder & Co Maschb | Vorrichtung zur steuerung der bogenzufuehrung an bogenanlegern |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3614623C1 (de) * | 1986-04-30 | 1987-10-22 | Baeuerle Gmbh Mathias | Bogenanlegetisch mit Blasduesen |
EP0419877A2 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-03 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Luftsteuerung von Anlegerblas- und Anlegersaugluft bei Bogenanlegern von Druckmaschinen |
EP0419877A3 (en) * | 1989-09-26 | 1991-10-16 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Device for regulating the blower and suction air for the feeding device of a printing machine |
DE102005008782A1 (de) * | 2005-02-25 | 2006-09-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung für die Vereinzelung von Banknoten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4579330A (en) | 1986-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447331A1 (de) | Pneumatischer bogenanleger | |
DE4416286C2 (de) | Vorrichtung zur Anpassung des Unterdruckes in einem Saugbandzuführtisch eines Bogenanlegers | |
EP0603501B1 (de) | Buchdeckenmaschine | |
EP0314036B1 (de) | Vorrichtung zum Laminieren und Schneiden von Fotoresistbahnen | |
DE2151466A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Bogen | |
DE3006229C2 (de) | Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln | |
EP2055657B1 (de) | Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Bogen zu einer Bogendruckmaschine | |
DE9110473U1 (de) | Blattstapel-Voranleger | |
DE1139513B (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Zuschnitten aus Karton od. dgl. | |
DE3910041A1 (de) | Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine | |
DE8437975U1 (de) | Pneumatischer Bogenanleger | |
DE4202363A1 (de) | Vorrichtung zum trennen einer auch aus mehreren teilbahnen bestehenden bahn in abschnitte | |
DE1761067A1 (de) | Maschine zum Herstellen von Pappkartonschachteln | |
EP2176151B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gefalzten bogens | |
EP0128352B1 (de) | Bogentransport- und -stapeleinrichtung | |
DE3704796A1 (de) | Vorrichtung zum betaetigen der leitzungen einer produktenweiche | |
DE2324250C2 (de) | Einschiebefaltvorrichtung | |
DE4220396A1 (de) | Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger mit Vorderkantentrennern | |
DE854642C (de) | Einrichtung zum Falten von Textiltuechern | |
DE3531145C2 (de) | ||
DE2731632A1 (de) | Vorrichtung zur einzelblattentnahme von der unterseite eines blattstapels, insbesondere eines zuschnittstapels fuer die tabakverarbeitende industrie | |
EP1466848B1 (de) | Bogenanleger zum Vereinzeln von Bogen | |
DE3210942A1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen ausrichten des obersten bogens eines bogenstapels | |
DE3319336A1 (de) | Offset-widerdruckpresse | |
DE836431C (de) | Maschine zum Herstellen und Bedrucken von Flachbeuteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |