DE3445725A1 - Halbleiter-laservorrichtung - Google Patents

Halbleiter-laservorrichtung

Info

Publication number
DE3445725A1
DE3445725A1 DE19843445725 DE3445725A DE3445725A1 DE 3445725 A1 DE3445725 A1 DE 3445725A1 DE 19843445725 DE19843445725 DE 19843445725 DE 3445725 A DE3445725 A DE 3445725A DE 3445725 A1 DE3445725 A1 DE 3445725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
laser device
layer
areas
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843445725
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445725C2 (de
Inventor
Naoki Hachioji Tokio/Tokyo Chinone
Yoshihisa Fujisaki
Motohisa Tokio/Tokyo Hirao
Yasutoshi Kashiwada
Shinji Kokubunji Tokio/Tokyo Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3445725A1 publication Critical patent/DE3445725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445725C2 publication Critical patent/DE3445725C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • H01S5/1225Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers with a varying coupling constant along the optical axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1053Comprising an active region having a varying composition or cross-section in a specific direction
    • H01S5/106Comprising an active region having a varying composition or cross-section in a specific direction varying thickness along the optical axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • H01S5/1206Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers having a non constant or multiplicity of periods
    • H01S5/1215Multiplicity of periods

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Laservorrichtung und insbesondere eine Halbleiter-Laservorrichtung mit verteilter Rückkopplung, in der eine Schwingung mit einer einzigen longitudinalen Mode hervorgerufen wird.
Bei derartigen Halbleiter-Lasern mit verteilter Rückkopplung ("Distributed-Feedback Semiconductor Laser"; im folgenden als "DFB-Laser" bezeichnet) ist im Inneren der Vorrichtung ein Gitter vorgesehen, um die longitudinalen Moden des Halbleiter-Lasers zu steuern. In einem herkömmlichen DFB-Laser treten im Prinzip zwei Moden mit demselben Schwellen-Verstärkungsfaktor auf. In der Praxis werden damit Schwingungen mit jeweils einer dieser zwei Moden hervorgerufen. Es ist daher schwierig, mit hoher Reproduzierbarkeit eine Schwingung einer einzigen longitudinalen Mode zu erzielen, da bei der Herstellung der Laser-Vorrichtungen geringfügige strukturelle Abweichungen auftreten.
DFB-Laser sind,beispielsweise aus folgenden Veröffentlichungen bekannnt:
(1) T. Matsuoka et al., Electron Lett., 18, 28(1982)
(2) S. Akiba et al., Jpn. J. Appl. Phys., 21, 1736(1982)
Die Grundbestandteile eines DFB-Lasers sind eine^aktive Schicht für die Lichtemission aufgrund injizierter Träger, eine Überzugs schicht zur Eingrenzung der Träger in der aktiven Schicht ("Carrier Confinement") und ein Gitter, das die verteilte Rückkopplung bewirkt. In einem herkömmlichen DFB-Laser hat eine longitudinale Mode, die nächst der durch die Gitterperiode vorgegebenen Bragg-WeIlenlänge liegt, die kleinste Schwellenverstärkung. Eine derartige longitudinale Mode tritt zu beiden Seiten der Bragg-Wellenlänge auf. Dadurch ist es schwierig, eine Schwingung mit ausschließlich einer Mode zu erzielen.
Aufgrund der Herstellungsabweichungen der Vorrichtungen und der
Strom- und Temperaturschwankungen treten Moden-Sprünge auf.
Angesichts des Standes der Technik liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Halbleiter-Laservorrichtung anzugeben, mit der die den bekannten Laservorrichtungen anhaftenden Nachteile zumindest teilweise überwunden werden, und mit der es möglich ist, eine stabile Schwingung mit einer einzigen Mode zu erzeugen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind in der erfindungsgemäßen Halbleiter-Laservorrichtung in Richtung ihrer optischen Achse zumindest zwei Bereiche mit unterschiedlichen Bragg-Wellenlängen angeordnet. Die Wellenlänge der longitudinalen Mode, die in dem einen der Bereiche die kleinste Schwellenverstärkung hat, wird der Wellenlänge der longitudinalen Mode überlagert, die in dem anderen der Bereiche die kleinste Schwellenverstärkung hat. Da die durch eine derartige Überlagerung hervorgerufene Mode eine geringere Schwellenverstärkung als alle anderen Moden hat, läßt sich eine stabile Schwingung mit dieser einen Mode erzielen.
Das Prinzip und bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein Diagramm zur Erläuterung des Prinzips der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines DFB-Lasers nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 3 eine Schnittansicht eines DFB-Lasers nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 ein Diagramm des Schwingungsspektrums der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5
bis
Fig. 12 Schnittansichten weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung.
_ 5 _ 3 U it O / Z D
Vor der detaillierten Beschreibung einzelner Ausführungsbeispiele wird kurz das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip erläutert.
Wie in Fig. 1a gezeigt, sind in einem DFB-Laser longitudinale Moden entsprechend den Wellenlängen λ..*, λ.. ~ ···/ ^21' ^22' "'* möglich, wobei die Bragg-Wellenlänge λ, in der Mitte dieses Wellenlängenspektrums liegt. Bei einem herkömmlichen DFB-Laser wird eine Schwingung mit jeder der beiden Moden hervorgerufen, die den Wellenlängen \J- und λ»., mit der kleinsten Schwellenverstärkung entsprechen.
Die Bragg-Wellenlänge λ, läßt sich durch folgende Gleichung ausdrücken, wobei Λ die Gitterperiode angibt:
Xb = 2'neff'A
Hierbei gibt η f^ den effektiven Brechungsindex an, der durch folgende Gleichung gegeben ist:
neff = ϊς ' mit Ro = ¥
wobei λ die Wellenlänge der Schwingung und 3 eine Ausbreitungskonstante angibt.
Diese Konstanten sind in der die grundlegende Theorie der optischen Wellenleitung oder der Halbleiter-Laser behandelnden Literatur (z.B. "HETEROSTRÜCTURE LASERS", H.C. Casey, M.B. Panish, ACADEMIC PRESS) näher erläutert.
Aufgrund des oben beschriebenen Zustands ist es nicht möglich, eine stabile Schwingung mit einer einzigen Mode zu realisieren, da die λ-..-und λ?1-Moden dieselbe Schwellenverstärkung aufweisen, wodurch aufgrund der Temperatur- und Stromänderungen ein Moden-Sprung auftritt.
Q / / ;~ '7 O ,C
Deshalb werden zwei Bereiche I (λ, τ) und II (λ, τ_) mit unter-
Dl DlI
schiedlicher Bragg-Wellenlänge (λ, ) hintereinander so in Richtung der optischen Achse angeordnet, daß die den Wellenlängen λ, T und λ, T mit der kleinsten Schwellenverstärkung entsprechenden Moden in den Bereichen I und II einander überlappen. Dieser Zustand ist in den Fig. 1b und 1c gezeigt. Aufgrund die ser überlagerung des Moden-Spektrums der Bereiche I und II tritt, wie in Fig. 1d dargestellt, nur noch eine einzige Mode mit der kleinsten Schwellenverstärkung auf. Damit erfolgt eine Schwingung immer mit dieser der Wellenlänge XAR entsprechenden Mode, d.h. es wird eine Schwingung mit einer einzigen Mode erzeugt.
Der Abstand zwischen der Bragg-Wellenlänge (z.B. λ, A) und der benachbarten Modenwellenlänge (z.B. λ, ) läßt sich durch folgende Gleichung ausdrücken:
wobei L eine entsprechende Hohlraumlänge angibt.
Wie aus der Beziehung λ, = 2·η ff*A hervorgeht, läßt sich die Bragg-Wellenlänge für verschiedene Bereiche durch Veränderung von η ex- oder von Λ unterschiedlich einstellen, erf
Der effektive Brechungsindex η kann durch Veränderung der Dicke oder der Zusammensetzung eines den Wellenleiter bildenden Schichtenaufbaus verändert werden. Beispielsweise kann die Dicke der aktiven Schicht selbst oder die Dicke der optisehen Führungsschicht oder der Uberzugsschicht verändert werden. Ein genauere Beschreibung eines derartigen Aufbaus erfolgt bei der Erläuterung einzelner Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Bisher wurde der Fall beschrieben, in dem das Gitter im "Resonator-Hohlraum" in zwei Bereiche aufgeteilt ist. Es kann jedoch auch eine Aufteilung in eine größere Anzahl von Bereichen erfolgen.
Die vorliegende Beschreibung bezieht sich weiterhin hauptsächlich auf die Einstellung der longitudinalen Mode. Zur Einstellung der sogenannten "Transversal-Mode", d.h. der Mode in Richtung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Laser-Lichts, können in Kombination mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die bislang bekannten Verfahren verwendet werden. Beispielsweise kann neben dem erfindungsgemäßen Aufbau auch ein sogenannter "Buried Heterostructure"-Aufbau Anwendung finden.
Grundsätzlich läßt sich mit der erfindungsgemäßen Halbleiter-Laservorrichtung eine Schwingung mit einer einzigen longitudinalen Mode mit hoher Reproduzierbarkeit und ohne Beeinflussung durch Abweichungen der Vorrichtungen erzeugen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht eines DFB-Lasers in einer Ebene parallel zur Ausbreitungsrichtung des Lichts. Wie in der Zeichnung dargestellt, sind auf einem η-dotierten InP-Substrat 1 mit einem bekannten Flüssig-Epitaxie-Verfahren nacheinander eine η-dotierte, etwa 2 μΐη dicke InP-Schicht 2 als Pufferschicht, eine etwa 0,1 um dicke In-. co„Gan ΛΛΟ
U,boz U , 41 ο
ASq 898P0 -io2~Sc^lic^lt 3 a"^s akt:i-ve Schicht und eine p-dotier-' u
te,bis zu 0,1 μια dicke In^71 7GaQ ^283As0 ^13P0 ^^-Schicht 4
als optische Führungsschicht gebildet. Auf der Oberfläche der optischen Führungsschicht 4 wird eine Fotoresistschicht ausgebildet, wonach mittels eines bekannten Laserstrahl-Interferenzverfahrens ein Muster mit einer gewünschten periodischen Wellenform freigelegt wird. Wie in Fig. 2 gezeigt, unterscheiden sich in diesem Ausführungsbeispiel die Perioden der Wellen-
flächen I und II. Die Periode im Bereich I beträgt hierbei 230 nm, die im Bereich II 231,5 nm.
Anschließend wird die Oberfläche der p-dotierten InGaAsP-Schicht 4 unter Verwendung des oben genannten Fotolacks als einer Maske selektiv geätzt/ wobei eine Ätzlösung aus einer gemischten Lösung von HBr, HNO3 und H3O verwendet wird, um die periodisch gewellte Fläche auszubilden. Die Vertiefungen sind bis etwa 30 nm tief. Nach Ausbildung dieser periodisch gewellten Fläche werden nacheinander eine p-dotierte, bis zu 1,0 μπι dicke InP-Uberzugsschicht 5 und eine p-dotierte, bis zu 0,5 μπι dicke In0#81 4Ga0/18gAsQ ^05P0 ^^-Schicht 6 als
Kontaktschicht aufgebracht. Eine n-Elektrode 9 aus Au-Sn und eine p-Elektrode 10 aus Cr-Au werden auf der Seite des η-dotierten InP-Substrats 1 bzw. auf der Seite der p-dotierten InGaAsP-Schicht 6 ausgebildet. Anschließend werden die Vorrichtungen, falls notwendig, getrennt. Die "Hohlraum"-Länge beträgt 300 μπι.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Schichten bis zur optischen Führungsschicht 4 werden auf dieselbe Weise wie in dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel aufgebracht. Die Dicke der optischen Führungsschicht 4 wird jedoch nur im Bereich I durch selektives Ätzen verringert. Anschließend wird auf beiden Bereichen I und II eine gewellte Fläche mit derselben Periode ausgebildet. Da die Dicke der optischen Führungsschicht in den Bereichen I und II unterschiedlich ist, unterscheiden sich auch die effektiven Brechungsindizes und damit die Bragg-Wellenlängen in diesen Bereichen. Damit führt die Veränderung der Dicke zu einer Veränderung der Bragg-Wellenlänge und zu einer entsprechenden Änderung des effektiven Brechungsindex (η £~) . Die Periode der Wellenflächen 7 und 8 beträgt beispielsweise 230 nm, die Dicke der optischen Führungsschicht im Bereich I 0,1 μπι und die Dicke der optischen Führungsschicht im Bereich II 0,15 μπι. Mit einer derart aufgebauten Vorrichtung läßt sich,
wie in Fig. 4 gezeigt, eine Schwingung einer einzigen Mode mit einer Wellenlänge von 1,55 μΐη erzielen.
In Fig. 3 sind für entsprechende Bereiche dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 2 verwendet.
In den Fig. 5 bis 11 sind Schnittansichten von Halbleiter-Laservorrichtungen nach anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung gezeigt. Alle Schnitte verlaufen, wie in Fig. 2, entlang der Ausbreitungsrichtung des Laser-Lichts. Auch in diesen Figuren sind für übereinstimmende Bereiche αχεί ο selben Bezugszeichen wie in Fig. 2 verwendet.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem die periodisch gewellten Flächen 7 und 8 bezüglich der aktiven Schicht auf Seite des Substrats 1 angeordnet sind. Eine Halbleiterschicht 11, beispielsweise eine η-dotierte Ing .^7Gan 203 As„ β·!-3^o oo-y-Schicht, dient als die optische Führungsschicht. Die Zusammensetzungen der anderen Schichten können denen im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 entsprechen. Die n-dotierte InGaAsP-Schicht 11 ist vorzugsweise 0,1 μΐη dick.
In Fig.6 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem die periodisch gewellten Flächen 7 und 8 ebenfalls auf der Seite des Substrats angeordnet sind, wobei die Dicke der optischen Führungsschicht 11 in den Bereichen I und II jedoch unterschiedlich ist. In diesem Ausführungsbeispiel stimmt die Periode der periodisch gewellten Flächen 7 und 8 überein, sie beträgt z.B. 230 nm. Als die optische Führungsschicht 11 dient beispielsweise die oben genannte η-dotierte Inn 717Gan 000Asn c-oPn -,o~j~
U , / I / U , /O J Urb|j U , ioI
Schicht, deren Dicke im Bereich I 0,2 μΐη und im Bereich II 0 ,1 um beträgt.
Im in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel sind dre.i verschiedene periodische Wellenflächen vorgesehen. Nach diesem Ausführungsbeispiel stimmt die Dicke der optischen Führungs-
schicht 4 im linken und im rechten Bereich, d.h. im Bereich I und III,überein und ist dort größer als im Bereich II. Die Periode der periodischen Wellenfläche ist in den drei Bereichen I, II und III gleich.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem eine große Anzahl von Bereichen 15 mit dicken optischen Führungsschichten und eine große Anzahl von Bereichen 14 mit dünnen optischen Führungsschichten wechselweise angeordnet sind. Der übrige Aufbau kann mit dem der Ausführungsbeispiele nach Fig. 2 oder Fig. 7 übereinstimmen.
In den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird zur Veränderung des effektiven Brechungsindex (n ff) in den getrennten Bereichen die Periode der Gitter-Wellenflächen oder die Dicke der optischen Führungsschichten verändert. Es ist jedoch auch möglich, diese beiden Verfahren zu kombinieren.
In Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem die Periode der Gitter-Wellenfläche 7 sowie die Dicke der optischen Führungsschicht 11 konstant ist, während sich die Dicke einer der Überzugsschichten 12 periodisch ändert, um unterschiedliche Bragg-Wellenlängen (λ, ) in den genannten Bereichen innerhalb des optischen Resonators zu erzeugen.
In Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem die Dicke der aktiven Schichten 31 und 32 unterschiedlich ist. Beispielsweise können diese Schichten 0,1 μΐη und 0,15 μΐη dick sein, um die Bereiche I und II aufzubauen. Der gleiche Effekt läßt sich durch Veränderung der Zusammensetzungen der Schichten erzielen, während die Dicke der aktiven Schicht konstant bleibt.
In Fig. 11 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem die Zusammensetzungen der optischen Führungsschichten 14 und 15
verändert sind. Die Zusammensetzungen können beispielsweise so gewählt werden, daß die optische Führungsschicht 14 eine Bandabstands-Wellenlänge von 1,3 μΐη und die optische Führungsschicht 15 eine Bandabstands-Wellenlänge von 1,25 μπι aufweist.
In den obigen Ausführungsbeispielen wurden Halbleiter-Laser mit einem InP-InGaAsP-Aufbau beschrieben. Die vorliegende Erfindung läßt sich jedoch allgemein auf Verbindungshalbleiter-Laser, z.B. auf GaAs-GaAÄAs-Laser anwenden.
In Fig. 12 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem GaAs-GaAÄAs-Aufbau gezeigt. Der grundlegende Aufbau entspricht dem des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7.
Auf einem η-dotierten GaAs-Substrat 21 sind eine n-dotierte, 2,0 um dicke Gan ,-AiIn -As-Überzugsschicht 22, eine undotierte, 0,1 μπι dicke Gan Q[-Aßn nt-As-Schicht 23 als aktive Schicht, eine p-dotierte, 0,05 μπι dicke Gan cn .As-Blockier schicht 24, eine p-dotierte Gan Qn oAs-Schicht 25 als opti-
u , ο υ , />
sehe Führungsschicht, eine p-dotierte, 1,0 um dicke Gan cn
U , D U ,
As-Uberzugsschicht 26 sowie eine p-dotierte, 0,5 \xm dicke GaAs-Abdeckschicht 27 angeordnet. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist der optische Resonator in die Bereiche I, II und III aufgeteilt, die 0,1 μπι, 0,2 μπι und 0,1 μπι dick sind. Der Periodenabstand der Wellenfläche beträgt 237 nm, ihre Höhe 50 nm.
Eine Elektrode 29 ist aus Cr-Au, eine Elektrode 28 aus einem AuGeNi-Au-Schichtaufbau hergestellt.
Ah/bi
Leerseite -

Claims (6)

PATENTANWÄLTE STREHL SCHUBEL-HOj5F SCHULZ 3 A 45725 W1DENMAYERSTRASSE 17, D-8000 MÜNCHEN 22 HITACHI, LTD. DEA-26916 14. Dezember 1984 Halbleiter-Laservorrichtung e:
1. Halbleiter-Laservorrichtung mit verteilter Rückkopplung mit einem Gitter, das mittels periodisch gewellter Flächen (7, 8) in einem optischen Resonator die optische Rückkopplung bewirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß der optische Resonator zumindest zwei Bereiche (I, II, III) mit verschiedenen Bragg-Wellenlängen aufweist, die longitudinal in Richtung der optischen Achse angeordnet sind.
2. Halbleiter-Laservorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perioden der gewellten Flächen (7, 8) in mehreren der Resonatorbereiche (I, II, III) unterschiedlich sind.
3. Halbleiter-Laservorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
ό ·. -.· ο / L ο
daß die Abstände zwischen einer aktiven Schicht (3; 23) und den Oberflächen der periodisch gewellten Flächen (7, 8) in mehreren der Resonatorbereiche (I, II, III) unterschiedlich sind.
4. Halbleiter-Laservorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den periodisch gewellten Flächen (7) gegenüberliegenden Seite einer aktiven Schicht (3) Halbleiterschichten (12) vorgesehen sind, die einen kleineren Brechungsindex als die ak-ο tive Schicht (3) und in mehreren der Resonatorbereiche (I, II, III) eine unterschiedliche Dicke haben.
5. Halbleiter-Laservorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicken von aktiven Schichten (31, 32) in mehreren der Resonatorbereiche unterschiedlich sind.
6. Halbleiter-Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ,
dadurch gekennzeichnet, daß optische Führungsschichten (4; 11; 14, 15; 25) in mehreren der Resonatorbereiche (I, II, III) unterschiedliche Zusammensetzungen haben.
DE19843445725 1983-12-14 1984-12-14 Halbleiter-laservorrichtung Granted DE3445725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58234238A JPH0666509B2 (ja) 1983-12-14 1983-12-14 分布帰還型半導体レ−ザ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445725A1 true DE3445725A1 (de) 1985-07-04
DE3445725C2 DE3445725C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=16967845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445725 Granted DE3445725A1 (de) 1983-12-14 1984-12-14 Halbleiter-laservorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4665528A (de)
JP (1) JPH0666509B2 (de)
DE (1) DE3445725A1 (de)
GB (1) GB2151402B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643361A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Sony Corp Halbleiterlaser
DE3817326A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von gitterstrukturen mit um eine halbe gitterperiode gegeneinander versetzten abschnitten
DE3934865A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Siemens Ag Hochfrequent modulierbarer halbleiterlaser

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6147685A (ja) * 1984-08-15 1986-03-08 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 分布帰還形半導体レ−ザ
JPS61222189A (ja) * 1985-03-15 1986-10-02 Sharp Corp 半導体レ−ザ
DE3686785T2 (de) * 1985-06-10 1993-04-29 Nec Corp Halbleiterlaservorrichtung mit verteilter rueckkopplung.
JPH0712102B2 (ja) * 1985-06-14 1995-02-08 株式会社日立製作所 半導体レ−ザ装置
JPS62259489A (ja) * 1986-05-06 1987-11-11 Hitachi Ltd 半導体レ−ザ装置及び光増幅装置
US4740987A (en) * 1986-06-30 1988-04-26 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Distributed-feedback laser having enhanced mode selectivity
EP0547044B1 (de) * 1986-07-25 1995-09-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Halbleiterlaser
GB2197531B (en) * 1986-11-08 1991-02-06 Stc Plc Distributed feedback laser
JPS63122188A (ja) * 1986-11-12 1988-05-26 Hitachi Ltd 光半導体装置
JP2700312B2 (ja) * 1987-01-07 1998-01-21 シャープ株式会社 分布帰還型半導体レーザ装置
US4745617A (en) * 1987-03-27 1988-05-17 Hughes Aircraft Company Ideal distributed Bragg reflectors and resonators
JPS63244694A (ja) * 1987-03-30 1988-10-12 Sony Corp 分布帰還形半導体レ−ザ
JP2768940B2 (ja) * 1987-07-08 1998-06-25 三菱電機株式会社 単一波長発振半導体レーザ装置
GB2209408B (en) * 1987-09-04 1991-08-21 Plessey Co Plc Optical waveguide device having surface relief diffraction grating
US4904045A (en) * 1988-03-25 1990-02-27 American Telephone And Telegraph Company Grating coupler with monolithically integrated quantum well index modulator
US5147825A (en) * 1988-08-26 1992-09-15 Bell Telephone Laboratories, Inc. Photonic-integrated-circuit fabrication process
FR2639773B1 (fr) * 1988-11-25 1994-05-13 Alcatel Nv Laser a semi-conducteur accordable
US4905253A (en) * 1989-01-27 1990-02-27 American Telephone And Telegraph Company Distributed Bragg reflector laser for frequency modulated communication systems
US4908833A (en) * 1989-01-27 1990-03-13 American Telephone And Telegraph Company Distributed feedback laser for frequency modulated communication systems
US5238785A (en) * 1989-08-18 1993-08-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a diffraction grating for a semiconductor laser
NL9000164A (nl) * 1990-01-23 1991-08-16 Imec Inter Uni Micro Electr Laseropbouw met gedistribueerde terugkoppeling en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
US5091916A (en) * 1990-09-28 1992-02-25 At&T Bell Laboratories Distributed reflector laser having improved side mode suppression
JPH0567848A (ja) * 1991-09-05 1993-03-19 Fujitsu Ltd 光半導体装置の製造方法
JP2986604B2 (ja) * 1992-01-13 1999-12-06 キヤノン株式会社 半導体光フィルタ、その選択波長の制御方法及びそれを用いた光通信システム
JP3194503B2 (ja) * 1992-06-04 2001-07-30 キヤノン株式会社 化合物半導体装置及びその製造方法
DE4334525A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Deutsche Bundespost Telekom Optoelektronisches Bauelement mit verteilter Rückkopplung und variierbarem Kopplungskoeffizienten
JP2000137126A (ja) * 1998-10-30 2000-05-16 Toshiba Corp 光機能素子
US6501777B1 (en) * 1999-01-29 2002-12-31 Nec Corporation Distributed feedback semiconductor laser emitting device having asymmetrical diffraction gratings
DE10132231C2 (de) * 2001-06-29 2003-08-14 Infineon Technologies Ag Verfahren zur in-situ Herstellung von DFB-Lasern
GB2379084B (en) * 2001-08-24 2006-03-29 Marconi Caswell Ltd Surface emitting laser
US7366220B2 (en) * 2005-03-17 2008-04-29 Fujitsu Limited Tunable laser
JP5870693B2 (ja) * 2011-12-28 2016-03-01 富士通株式会社 半導体レーザ装置及び半導体レーザ装置の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970959A (en) * 1973-04-30 1976-07-20 The Regents Of The University Of California Two dimensional distributed feedback devices and lasers
US4096446A (en) * 1976-02-02 1978-06-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Distributed feedback devices with perturbations deviating from uniformity for removing mode degeneracy
US4178604A (en) * 1973-10-05 1979-12-11 Hitachi, Ltd. Semiconductor laser device
DE2925648A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Philips Nv Anordnung zum erzeugen oder verstaerken kohaerenter elektromagnetischer strahlung und verfahren zur herstellung der anordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58197788A (ja) * 1982-05-13 1983-11-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 分布帰還形半導体レ−ザ装置の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970959A (en) * 1973-04-30 1976-07-20 The Regents Of The University Of California Two dimensional distributed feedback devices and lasers
US4178604A (en) * 1973-10-05 1979-12-11 Hitachi, Ltd. Semiconductor laser device
US4096446A (en) * 1976-02-02 1978-06-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Distributed feedback devices with perturbations deviating from uniformity for removing mode degeneracy
GB1566053A (en) * 1976-02-02 1980-04-30 Western Electric Co Optical frequency device
DE2925648A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Philips Nv Anordnung zum erzeugen oder verstaerken kohaerenter elektromagnetischer strahlung und verfahren zur herstellung der anordnung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics Letters, 1982, Vol. 18, S. 27,28 *
J. App. Phys., 1972, Vol. 43, S. 2327-2335 *
Japan J. Appl. Phys., 1982, Vol. 21, S. 1736-1740 *
Neues aus der Technik, 1979, Nr. 4, S. 2 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643361A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Sony Corp Halbleiterlaser
DE3643361C2 (de) * 1985-12-18 1996-02-29 Sony Corp Mehrschichtiger DFB-Halbleiterlaser
DE3817326A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von gitterstrukturen mit um eine halbe gitterperiode gegeneinander versetzten abschnitten
DE3934865A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Siemens Ag Hochfrequent modulierbarer halbleiterlaser

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0666509B2 (ja) 1994-08-24
GB2151402B (en) 1987-11-18
DE3445725C2 (de) 1991-07-18
GB8431202D0 (en) 1985-01-23
JPS60126882A (ja) 1985-07-06
US4665528A (en) 1987-05-12
GB2151402A (en) 1985-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445725A1 (de) Halbleiter-laservorrichtung
DE102009019996B4 (de) DFB Laserdiode mit lateraler Kopplung für große Ausgangsleistungen
DE69824162T2 (de) Verbindungshalbleiterlaser
DE3125847A1 (de) Halbleiter-laser
DE2710813A1 (de) Heterostruktur-halbleiterlaser
DE2538471A1 (de) Optisches bauelement mit doppelheterostruktur
DE3220214A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung
DE3931588A1 (de) Interferometrischer halbleiterlaser
DE3332472A1 (de) Longitudinalmodenstabilisierter laser
DE10136727C2 (de) Photonische Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4034187C2 (de) Halbleiterlaser
DE2937930A1 (de) Halbleiterlaseranordnung
DE60010837T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE4429586A1 (de) DFB-Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60212902T2 (de) Hochleistungshalbleiterdiodenlaser
DE102004029423A1 (de) Halbleiterlaserelement
DE19708385A1 (de) Wellenlängenabstimmbares optoelektronisches Bauelement
DE60116827T2 (de) InGaAsP-Halbleiterlaser
DE69815461T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE602004008096T2 (de) Steuerung der ausgangsstrahldivergenz in einem halbleiterwellenleiterbauelement
DE10245544B4 (de) Distributed-Feedback-Laservorrichtung
DE3406838A1 (de) Gekoppelter kurzhohlraumlaser
DE602004002440T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung auf Indiumphosphidsubstrat für Operation bei hohen Wellenlängen
DE3437209A1 (de) Verbesserung zu einem monomoden-diodenlaser
DE102011086744B3 (de) Diodenlaser und Verfahren zur Herstellung eines Diodenlasers mit hoher Effizienz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/098

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee