DE3332472A1 - Longitudinalmodenstabilisierter laser - Google Patents

Longitudinalmodenstabilisierter laser

Info

Publication number
DE3332472A1
DE3332472A1 DE19833332472 DE3332472A DE3332472A1 DE 3332472 A1 DE3332472 A1 DE 3332472A1 DE 19833332472 DE19833332472 DE 19833332472 DE 3332472 A DE3332472 A DE 3332472A DE 3332472 A1 DE3332472 A1 DE 3332472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
wavelength
laser according
periodic
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833332472
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Paul 07733 Holmdel N.J. Kaminow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE3332472A1 publication Critical patent/DE3332472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1028Coupling to elements in the cavity, e.g. coupling to waveguides adjacent the active region, e.g. forward coupled [DFC] structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Beschreibung
Longitudinalmodenstabilisierter Laser
Die Erfindung bezieht sich auf longitudinalmodenstabilisierte Laser, insbesondere auf Einzellongitudinalmoden-Halbleiterlaser.
Einzellongitudinalmodenbetrieb von Halbleiterlasern ist eine erwünschte Eigenschaft für zahlreiche Anwendungsfälle. Transversalgrundmodenbetrieb ist unter Verwendung zahlreicher Laserkonfigurationen mit seitlicher Eingrenzung bereits erhalten worden. Einzellongitudinalmodenbetrieb ist bei Strukturen mit verteilter Rückkopplung (DFB-Strukturen(distributed .feedback)) ohne Erfordernis eines Fabry-Perot-Resonators erhalten worden. Laser dieser Art sind in üS-A-3675157 beschrieben.
Da die räumliche Periode des DFB-Mechanismus gleich der halben Wellenlänge des optischen Wellenleiters ist, ist die Herstellung von DFB-Lasern recht schwierig. Außerdem liegen die Schwellenwertströme generell viel höher als bei Lasern mit Resonatoren.
Eine andere Form einer Longitudinalenmodensteuerung beschrieb P.J. deWaard in der Arbeit "A Novel Single Mode Laser Having Periodic Variations in the Stripe Width ("Super DFB")", vorge-
tragen auf der Optical Communiccitions Conference in Amsterdam, Niederlande vom 17. - 19. September 1979. Bei dem von deWaard beschriebenen Laser wird eine Kombination eines Resonators mit einem kleinen Betrag an verteilter Rückkopplung benutzt. Um die verteilte Rückkopplung zu erzeugen, enthält die Elektrode drei periodische Änderungen in der Elektrodenbreite als ein Mittel zur Steuerung des Longitudinalmodenverhaltens. Im Gegensatz zu den typischen DFB-Konfigurationen ist jedoch die Periode der Breitenänderungen ein großes Vielfaches der halben optischen Wellenlänge. Diese relativ große Änderung in der Elektrodendimension hat den Vorteil, daß die Herstellung einfacher wird. Es wurde jedoch gefunden, daß einer der Gründe, warum die mit dieser Methode erhaltene Modensteuerung relativ schwach ist, darin liegt, daß der Modenselektionsmechanismus von der aktiven Zone des Lasers zu weit entfernt ist, so daß die Komponenten hoher räumlicher Frequenz der periodischen Störung in der aktiven Zone sehr schwach sind. Ein zweiter Grund ist der, daß die bekannten Vorrichtungen auf periodischen Verstärkungsänderungen beruhen und große Verstärkungsänderungen erfordern, um erfolgreich zu arbeiten. Da die maximal erhältliche Verstärkung begrenzt ist, muß angenähert die halbe Laserlänge schwach angeregt werden, was wiederum die Gesamtverstärkung des Lasers tendenziell begrenzt.
Nach US-Ä-4257011 wird eine verteilte Rückkopplung mit Hilfe eines Bragg-Beugungsgitters erhalten, das Änderungen in den komplexen Brechungsindex des Wellenweges einführt. Wie dort beschriebe^ ist jedoch die gewünschte räumliche Gitterperiode in
der Ordnung so niedrig wie dieses vom Herstellungsprozess her zugelassen ist. Beispielsweise ist bei der dort beschriebenen Ausführungsform für einen bei einer Wellenlänge von Ο,83λλπι emittierenden Laser die Ordnung gleich drei.
Entsprechend der Erfindung wird ein Halbleiterlaser mit einem · aktiven Medium und einem Rückkopplungsmechanismus mit periodischen Störungen in den Übertragungseigenschaften des Lasers bereitgestellt, und zwar mit der Besonderheit, daß die räumliche Periode der Störungen gleich wenigstens dem Zehnfachen der halben Wellenlänge innerhalb des Lasers der von diesem erzeugten optischen Welle ist.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert, deren einzige Figur einen modenstabilisierten Halbleiterlaser in erfindungsgemäßer Ausführung zeigt.
Zu Erläuterungszwecken wird eine Rippenstruktur zum Erhalt einer transversalen Modeneingrenzung benutzt. Ersichtlich kann die Erfindung auch ohne weiteres bei anderen Laserstrukturen, beispielsweise bei Streifenlas srn und vergrabenen Heterostrukturlasern, angewandt werden.
Wie dargestellt, umfaßt der grundsätzliche Rippenlaser-Typ eine Substratschicht 10, eine erste Mantelschicht 11, eine aktive Schicht 12, eine zweite Mantelschicht 13, eine Rippenbelastungs-
schicht 14 und eine Deckschicht 15. Metallelektroden 16 und 17 sind je auf der freien Seite von Substrat und Deckschicht angeordnet. Die einzelnen Schichten werden aufeinanderfolgend nach allgemein bekannten Flüssigphasan- oder Dampfphasenepitaxiemethoden oder nach anderen Epitaxiemethoden hergestellt. Bei einer illustrativen Ausführungsform ist das Substrat n-leitendes InP, ist die erste Mantelschicht η-leitendes InGaAsP eines Bandabstandes ~. 1/3 /OLm, ist die aktive Schicht undotiertes InGaAsP eines Bandabstandes =r 1,5 ju.m, ist die zweite Mantelschicht p-leitendes InGaAsP eines Bandabstandes ~ 1,3 ^m, ist die Rippenbelastungsschicht p-leitendes InP und ist die Deckschicht p+-leitendes InGaAsP. Ein Fabry-Perot-Resonator ist durch Spaltflächen an den Stirnseiten 18 und 19 zum Erhalt reflektierender Spiegel ausgebildet. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Fabry-Perot-Resonator beseitigt werden durch Zerstören des Spiegelreflexionsvermögens nach üblichen Methoden.
Zur Einführung der gewünschten Longitudinalmodenstabilisierung wird eine periodische Diskontinuität längs der Wellenfortpflanzungsrichtung vorgesehen. Diese Diskontinuität umfaßt ein Bragg-Beugungsgitter, das durch Herausätzen - durch Ionenätzung oder durch chemisches Ätzen - einer Reihe quer verlaufender Nuten 10-1, 10-2, ... 10-n längs der oberen Fläche des Substrats 10 erzeugt worden ist. Sonach liegt die dargestellte Grenzfläche zwischen Substrat 10 und erster Mantelschicht 11 in Form einer Rechteckwelle vor, dessen räumliche Periode./! gegeben ist durch
Hierin bedeuten m eine ganze Zahl, A. die Wellenlänge im Vakuum der optischen Welle und N den effektiven Brechungsindex des durch die Laserstruktur gebildeten Wellenleiters. Verallgemeinert kann jedoch das Gitter auch andere periodische Profile haben.
Wie aus Gleichung 1 ersichtlich ist, existieren für jeden ge- ■ gebenen Wert von A zahlreiche Kombinationen von m und X , die die Gleichung erfüllen. Um jedoch die gewünschte Modenstabilisierung zu erhalten, muß eine dieser Wellenlängen in die Verstärkungsbandbreitenkurve des Lasermaterials fallen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür wird für eine angenommene Verstärkungsbandbreite B groß, wenn der Abstand 4"h zwischen optischen Wellenlängen, die Gleichung 1 erfüllen, gleich oder etwas größer als B ist. Wenn ΑΧ kleiner als B ist, ist es gewiß, daß wenigstens eine optische Wellenlänge die Gleichung erfüllen wird. Wenn jedoch mehr als eine optische Wellenlänge in die Verstärkungsbandbreite fällt, kann Multimodenbetrieb auftreten. Um die Art und Weise zu bestimmen, auf die Δ\ sich als Funktion von m für verschiedene Werte von Λ ändert, wird die partielle Ableitung der Wellenlänge nach der ganzzahligen Größe m genommen, die typischerweise eine große Zahl ist. Mar. erhält dadurch die Beziehung
Al = λ2 (2)
2ΝΛ
Beispiel:
Es sei ein Laserbetrieb im Bereich von λ = 1,53 /Ct m und ein effektj ver Brechungsindex von N = 3,5 für die speziell benutzten Materia-
lien angenommen. Dann kann m aus Gleichung 1 für verschiedene Wert von Λ errechnet werden. Jedoch muß m ganzzahlig sein und muß im speziellen Fall der benutzten Rechteckwellen-Störung ungeradzahlig sein. Demgemäß wird nach Ausführung der Berechnungen für m die nächste ungeradzahlige ganze Zahl ausgewählt und λ für jeden angenommenen Wert von^/l erneut berechnet. Die Resultate dieser Rechnungen sind in der nachstehenden Tabelle angegeben. Ebenfalls ist dort die Änderung der Wellenlänge Δλ fürA m = 1 und . ^m. = 2 angegeben, wie dieses aus Gleichung 2 errechnet worden ist. Für ein allgemeines Gitterprofil können nicht verschwindende räumliche Harmonische für alle m, das heißt ^m = 1, vorhanden sein.
TABELLE
Λ m λ Αλ
(^m = 1)
(Δια = 2)
40 ^m 183 1 ,530 μτα. 8,3 nm 16,3 nm
33 151 1,530 10,1 20,2
22 101 1,524 14,9 29,8
16 73 1,534 20,7 41,4
12 55 1 ,527 27,3 54,6
9 41 1,536 36,6 73,2
6 27 1,555 55,5 111,0
5 23 1,522 81,9 163,8
Wie oben angegeben, hätte man als erste Näherung Δ ?l gerne angenähert gleich der Verstärkungsbandbreite des Lasermediums. Für das im Beispiel speziell benutzte Material kann eine starke Verstärkung über eine Bandbreite von etwa 15 nm erhalten werden. Mit Blick auf die Tabelle würde dieses ein JV von 4OyUm nahelegen, für das Λλ=16,3 nm ist. Ein möglicher Nachteil bei diesem Entwurf ist der, daß dabei eine räumliche harmonische, relativ hohe Ordnung (das heißt der 183.) benutzt wird, die zu schwach sein könnte. Eine räumliche harmonische, niedrigere Ordnung (das heißt der 73.) kann für Λ = 16 benutzt werden. Jedoch ist für diese Konfiguration Λλ = 41,4 rim. Dieses ist recht größer als die Verstärkungsbandbreite von 15 nm, in welchem Falle eine gewiße Abstimmung, z.B. thermisches Abstimmen, erforderlich sein kann, um sicherzustellen, daß die gewünschte räumliche Harmonische in die Nähe der Spitze der Verstärkungsbandbreite des Lasermediums fällt.
Während das Rechteckwellengitter nur ungeradzahlige räumliche Harmonische hat, enthält die Tabelle ebenfalls Berechnungen für Δλ für alle m ( 4m = 1) · Diese wurden für den allgemeinen Gitterfall sowie um zu erkennen aufgenommen, daß Bragg-Beugungseffekte· höherer Ordnung Anlaß zu Laseraktivität geben können, obgleich keine geradzahligen räumlichen Harmonischen des Gitters vorhanden sind. Hinsichtlich schwacher Bragg-Resonanz ist es wichtig festzuhalten, daß ein Fabry-Perot-Resonator gleichzeitig mit der groben verteilten Rückkopplung des Gitters verwendet werden kann. Die Fabry-Perot-Resonanz dient zur Verstärkung der Modenresonanz
der verteilten Rückkopplung und zur Verringerung des Schwellenwertstroms.
Wenn die Resonatorlänge L beträgt/ dann sind die Fabry-Perot-Resonatormoden gegeben durch
Die Resonatormoden und die Gitterresonanzen fallen nur zusammen, wenn
χ - I ■ (4)
und wenn die Phase des Gitters bezüglich der Fabry-Perot-Spiegel richtig eingestellt ist.
Jedoch ist die Breite JA der Gitterresonanz als Folge der endlichen Gitterlänge L gegeben durch
die gerade gleich dem Fabry-Perot-Resonatormodenabstand ist.
Es wird daher immer eine vernünftige Überlappung von Resonator und Gitterresonanzen vorhanden sein.
Zusammengefaßt kann ein stabilisierter Einzellongitudinalmodenhalbleiterlaserbetrieb erhalten werden mit Hilfe einer groben Störung im Übertragungsverhalten des passiv wellenleitenden aktiven Mediums. Die resultierende Modenrückkopplung kann weiterhin verstärkt werden durch Anordnen des Lasers in einem Fabry-Perot-Resonator.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Halbleiterlaser mit einem aktiven Medium (12) und einem Rückkoppelungsmechanismus, der periodische Störungen (10-1 bis 10-m) in den Übertragungseigenschaften des Lasers aufweist,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    die räumliche Periode wenigstens das Zehnfache der halben Wellenlänge innerhalb des Lasers der von diesem erzeugten optischen Wellenlänge beträgt.
  2. 2. Laser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    sich der Rückkoppelungsmechanismus längs der gesamten Länge des Lasers erstreckt.
    Radeckestraße 43 8000 München 60 Tel- on (089) 88 3603/883604 Telex 5212313 Telegramme Patentconsult
    Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 4186237 Telegramme Patentconsult
    Telefax (CCITT 2) Wiesbaden und Mündien (089) B344618 Attention Petentconsult
  3. 3. Laser nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    die Enden (18, 19) des Lasers einen Fabry-Perot-Resonator bilden.
  4. 4. Laser nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer aktiven Halbleiterschicht (12) zwischen einer ersten,p-leitenden Halbleiter-Mantelschicht (13) und einer zweiten, n-leitenden Halbleiter-Mantelschicht (11),
    dadurch gekennzeichnet , daß
    die Störungen gebildet sind durch periodische Diskontinuitäten in wenigstens einer (11) der Schichten, wobei die Störungen längs der Wellenfortpflanzungsrichtung longitudinal verteilt sind.
  5. 5. Laser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß
    die räumliche Periode/ der Störungen derart ist, daß die Verstärkungsbandbreite des aktiven Mediums annähernd gleich A λ ist, wobei^ λ gegeben ist durch
    a 3 - A-4 Ji
    Δλ - 2N Λ
    wobei λ die Wellenlänge im Vakuum der vom Laser erzeugten opti-
    sehen Welle ist, N der effektive Brechungsindex des durch den Laser gebildeten Wellenleiters ist und ^m gleich 1 oder 2 ist,
DE19833332472 1982-09-13 1983-09-08 Longitudinalmodenstabilisierter laser Withdrawn DE3332472A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/417,568 US4573163A (en) 1982-09-13 1982-09-13 Longitudinal mode stabilized laser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3332472A1 true DE3332472A1 (de) 1984-03-15

Family

ID=23654508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332472 Withdrawn DE3332472A1 (de) 1982-09-13 1983-09-08 Longitudinalmodenstabilisierter laser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4573163A (de)
JP (1) JPS5966185A (de)
CA (1) CA1206571A (de)
DE (1) DE3332472A1 (de)
FR (1) FR2533077A1 (de)
GB (1) GB2128023B (de)
NL (1) NL8303149A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610333A1 (de) * 1985-04-19 1986-11-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines oberflaechengitters mit einer bestimmten gitterkonstanten auf einem tieferliegenden oberflaechenbereich einer mesastruktur
DE3701655A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Sharp Kk Halbleiterlaseranordnung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8406432D0 (en) * 1984-03-12 1984-04-18 British Telecomm Semiconductor devices
GB2172141B (en) * 1985-03-08 1988-11-16 Stc Plc Single heterostructure laser chip manufacture
US4634928A (en) * 1985-04-19 1987-01-06 Trw Inc. Superluminescent light-emitting diode and related method
US4783788A (en) * 1985-12-16 1988-11-08 Lytel Incorporated High power semiconductor lasers
JPS63285993A (ja) * 1987-05-18 1988-11-22 Sharp Corp 半導体レ−ザ装置
US5247536A (en) * 1990-07-25 1993-09-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor laser distributed feedback laser including mode interrupt means
JP2584151B2 (ja) * 1991-06-11 1997-02-19 株式会社フジクラ 光ファイバ
US5345466A (en) * 1992-11-12 1994-09-06 Hughes Aircraft Company Curved grating surface emitting distributed feedback semiconductor laser
JPH0770791B2 (ja) * 1992-12-22 1995-07-31 日本電気株式会社 半導体レーザ及びその製造方法
KR100196524B1 (ko) * 1994-11-08 1999-06-15 김영환 반도체 칩 보호용 고전압 차단 장치
US5528616A (en) * 1995-04-24 1996-06-18 International Business Machines Corporation Asymmetric dual waveguide laser
US5668900A (en) * 1995-11-01 1997-09-16 Northern Telecom Limited Taper shapes for sidelobe suppression and bandwidth minimization in distributed feedback optical reflection filters
US6097865A (en) * 1998-07-21 2000-08-01 Lucent Technologies Inc. Design and method for planar coupled waveguide filter
US6577658B1 (en) * 1999-09-20 2003-06-10 E20 Corporation, Inc. Method and apparatus for planar index guided vertical cavity surface emitting lasers
NL1015714C2 (nl) * 2000-07-14 2002-01-15 Dsm Nv Werkwijze voor het kristalliseren van enantiomeer verrijkt 2-acetylthio-3-fenylpropaanzuur.
JP2002124733A (ja) * 2000-08-09 2002-04-26 Furukawa Electric Co Ltd:The 半導体レーザダイオード
IES20030516A2 (en) * 2003-07-11 2004-10-06 Eblana Photonics Ltd Semiconductor laser and method of manufacture
WO2006008269A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Eblana Photonics Ltd. Single mode laser
IES20050574A2 (en) * 2005-08-31 2007-02-21 Eblana Photonics Ltd Semiconductor laser and method of manufacture
IES20050587A2 (en) * 2005-09-08 2007-02-21 Eblana Photonics Ltd Multi-stripe laser diode designs which exhibit a high degree of manafacturability
CN107851966B (zh) * 2015-06-30 2020-09-15 柏林合作研究学会 具有分布式反馈的激光二极管及其生产方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760292A (en) * 1970-12-22 1973-09-18 Bell Telephone Labor Inc Integrated feedback laser
GB1513573A (en) * 1974-08-22 1978-06-07 Xerox Corp Electrically pumpable feedback solid-state diode laser
US3970958A (en) * 1974-10-15 1976-07-20 Xerox Corporation Electrically pumped, solid-state distributed feedback laser with particular grating spacing
JPS51146196A (en) * 1975-06-11 1976-12-15 Hitachi Ltd Diode laser
EP0000557B1 (de) * 1977-08-01 1981-12-30 Hitachi, Ltd. Halbleiterlaser
NL7900668A (nl) * 1978-11-08 1980-05-12 Philips Nv Inrichting voor het opwekken of versterken van coheren- te electromagnetische straling, en werkwijze voor het vervaardigen van de inrichting.
US4369513A (en) * 1979-11-09 1983-01-18 Hitachi, Ltd. Semiconductor laser device
US4400813A (en) * 1981-07-20 1983-08-23 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Crenelated-ridge waveguide laser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610333A1 (de) * 1985-04-19 1986-11-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines oberflaechengitters mit einer bestimmten gitterkonstanten auf einem tieferliegenden oberflaechenbereich einer mesastruktur
DE3701655A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Sharp Kk Halbleiterlaseranordnung
US4813051A (en) * 1986-01-21 1989-03-14 501 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor laser array device

Also Published As

Publication number Publication date
US4573163A (en) 1986-02-25
GB2128023A (en) 1984-04-18
FR2533077A1 (fr) 1984-03-16
GB8323921D0 (en) 1983-10-12
JPS5966185A (ja) 1984-04-14
GB2128023B (en) 1986-10-29
CA1206571A (en) 1986-06-24
NL8303149A (nl) 1984-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332472A1 (de) Longitudinalmodenstabilisierter laser
DE3445725C2 (de)
DE69331533T2 (de) Verteilter Reflektor und Halbleiterlaser mit abstimmbarer Wellenlänge
DE69426681T2 (de) Optische Wellenlängenmultiplex- und -demultiplexvorrichtung zum Multiplexen oder Demultiplexen von Licht mit mehreren Moden und damit versehener Photodetektor
DE68909747T2 (de) Abstimmbarer Halbleiterlaser.
DE69024064T2 (de) Laser mit verteilter Rückkoppelung.
DE69505064T4 (de) Wellenlängenabstimmbarer Halbleiterlaser
DE3303566A1 (de) Halbleiterlaser mit aeusserem reflektor
DE69203418T2 (de) Halbleiter-Vorrichtung und Methode zu deren Herstellung.
DE69117488T2 (de) Halbleiterlaser mit verteilter rückkoppelung
DE3410793A1 (de) Halbleiter-laservorrichtung
DE69327860T2 (de) Verbindungshalbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69404107T2 (de) Polarisationsunabhängiger optischer Halbleiterverstärker
DE3586934T2 (de) Halbleiterlaser.
DE69011921T2 (de) Halbleiterlaser mit veränderbarer Emissionswellenlänge und selektives Wellenlängenfitter und Verfahren zum Betrieb derselben.
EP0664587B1 (de) Abstimmbare Laserdiode
DE112015002094B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung des äußeren Resonatortyps
DE68910492T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung.
DE69203784T2 (de) Gewinngekoppelter Halbleiterlaser mit verteilter Rückkoppelung.
DE60011277T2 (de) Lichtwellenleiter und herstellungsverfahren
DE69116743T2 (de) Phasenverschobener Halbleiterlaser mit verteilter Rückkoppelung
DE2937930A1 (de) Halbleiterlaseranordnung
DE2236410B2 (de) Halbleiter-Injektionslaser
DE2701102B2 (de) Halbleiter-Injektionslaser
DE3782462T2 (de) Laserdiode mit verteilter rueckkopplung.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee