DE3445622A1 - Aufhaengung fuer ein beleuchtungsgeraet - Google Patents

Aufhaengung fuer ein beleuchtungsgeraet

Info

Publication number
DE3445622A1
DE3445622A1 DE19843445622 DE3445622A DE3445622A1 DE 3445622 A1 DE3445622 A1 DE 3445622A1 DE 19843445622 DE19843445622 DE 19843445622 DE 3445622 A DE3445622 A DE 3445622A DE 3445622 A1 DE3445622 A1 DE 3445622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round
suspension
tube
arrangement
round tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843445622
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen 8000 München Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCL LICHTTECHNIK INH CLAUDIA C
Original Assignee
BCL LICHTTECHNIK INH CLAUDIA C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCL LICHTTECHNIK INH CLAUDIA C filed Critical BCL LICHTTECHNIK INH CLAUDIA C
Publication of DE3445622A1 publication Critical patent/DE3445622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängung für ein Beleuch-
  • tungsgerät, mit deckenseitig befestigbaren Schienen, an denen unterseitig das Beleuchtungsgerät verschieblich gefiihrt und befestigt ist.
  • Nach dem Stand der Technik ist eine Deckenaufhängung für ein Beleuchtungsgerät bekannt, bei der die parallelen Schienen vergleichsweise weit voneinander beabstandet im Bereich der Seitenwände des Raumes an der Raumdecke befestigt sind. Unter den Schienen ist längsverschieblich zu diesen eine weitere Laufschiene im wesentlichen in einer Kreuzanordnung gehaltert, die ihrerseits die eigentliche Aufhängung des darunter sich befindlichen Beleuchtungsgeräts befestigt, und zwar längsverschieblich zu der Laufschiene. Das Beleuchtungsgerät kann seinerseits stufenlos in beliebiger Höhe des Raums beispielsweise über Tragseile für eine individuelle Ausleuchtung eingestellt werden, z.B.
  • für anspruchsvolle fotographische und filmtechnische Zwecke.
  • Mithin kann das Beleuchtungsgerät selbst dreidimensional im Raum stufenlos bewegt werden. Bei einer Verschiebung der Laufschiene relativ zu einer Deckenschiene kann sich auch der Winkel zwischen Laufschiene und Decken schiene ändern, also auch eine Diagonaleinstellung der Schienen bewirkt werden. Ein Diagonaleinstellung ist jedoch nur begrenzt möglich, da die Deckenschienen dicht an den Seitenwänden des Raumes positioniert sind. Die dicht an den Seitenwänden gelegenen Decken schienen sind erforderlich, um das Beleuchtungsgerät auch vergleichsweise dicht bis zu einer Seitenwand verschieben zu können. Aufgrund des großen Abstandes der Decken schienen voneinander muß die Laufschiene ne selbst vergleichsweise stabil bei schwergewichtigen Beleuchtungsgeräten ausgebildet werden, um ein Durchbiegen der Laufschiene zu verhindern.
  • Aufbauend auf dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Aufhängung für ein Beleuchtungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine problemlose Raumverstellung eines Beleuchtungsgeräts ermöglicht.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch, daß zwei mit Abstand parallel zueinander angeordnete deckenbefestigbare Schienen in Form von zwei horizontalen ersten Rundrohren vorgesehen sind, an deren hängenden ersten Verschiebeeinrichtungen unterseitig jeweils Drehteile befestigt sind, die in Querrichtung bezüglich der ersten Rundrohre unterseitig eine horizontale verschieblich in den Drehteilen geführte Doppelrohranordnung haltern, welche eine Länge von zumindest dem doppelten Schienenabstand aufweist, wobei die Doppelrohranordnung zwei parallele dicht beabstandete miteinander befestigte übereinander angeordnete Rundrohre umfaßt, das obere Rundrohr mit den Drehteilen verschieblich verbunden ist und das untere Rundrohr in einer Hängeanordnung eine weitere Verschiebeeinrichtung besitzt, welche als Aufhängepunkt für das Beleuchtungsgerät dient. Die erfindungsgemäßen Rundrohre sind leichtgewichtig und biegesteif. Da die untere Laufschiene nach dem Stand der Technik erfindungsgemäß durch eine Doppelrohranordnung ersetzt ist, erhöht sich weiter die Biegesteifigkeit. Gleichzeitig wird ermöglicht, daß das Beleuchtungsgerät über den Kreuzungspunkt einer Deckenschiene bzw. eines Deckenrundrohres hinaus in Richtung Seitenwand verschoben werden kann, da das Beleuchtungsgerät am unteren Rohr der Doppelrohranordnung verschieblich gehaltert ist, während ausschließlich das obere Rundrohr der Doppelrohranordnung mit dem deckenseitigen Rundrohr verschieblich und verdrehbar befestigt ist. Aufgrund der Doppelrohranordnung können mithin die deckenbefestigten Rundrohre vergleichsweise dicht beieinander liegen. Dies wiederum ermöglicht einen großen Schwenkbereich zwischen der Doppelrohranordnung und den Deckenrundrohren, d.h. große Kreuzungswinkel. Sind an zwei Deckenschienen nicht nur eine Doppelrohranordnung, sondern zwei oder mehrere angebracht, so können an der Doppelrohranordnung jeweils befestigte Beleuchtungsgeräte praktisch auf einer senkrechten Linie zu den deckenseitigen Rundrohren positioniert werden, wobei die einzelnen Doppelrohranordnungen zusammen mit den deckenseitigen Rundrohren ein flaches Parallelogramm bilden. Nach dem Stand der Technik ist es praktisch unmöglich, zwei Beleuchtungsgeräte ohne Beeinträchtigung der individuellen Raumverstellmöglichkeit nebeneinander in Querrichtung des Raumes zu positionieren.
  • Dadurch ergeben sich durch die Erfindung besonders gute Ausleuchtmöglichkeiten des Raums, die erhöhten Ansprüchen in der Foto- oder Filmtechnik genügen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Rundrohre der Doppelrohranordnung über voneinander beabstandete Querstifte fest miteinander verbunden sind.
  • An den Längsenden der Doppelrohre sind zweckmäßigerweise weitere Querstifte vorgesehen, die Achsen für Drehrollen sind, welche als seitliche Anschläge an Seitenwänden des Raums dienen können.
  • Bevorzugt sind Drehteil und erste sowie zweite Verschiebeeinrichtung im wesentlichen gleich ausgebildet, und zwar nach Art eines Rollwagens, so daß der Aufbau weiter vereinfacht wird und zudem aufgrund der Rollen der Rollwagen ein leicht verschiebliches Aufhängesystem eingerichtet wird.
  • Selbst schwergewichtige Beleuchtungsgeräte können ohne Motorkraft von Hand bewegt bzw. eingestellt werden, wobei bei einer Bewegung des Beleuchtungsgeräts die bewegliche Doppelrohranordnung der Bewegung des Beleuchtungsgerätes folgt.
  • Zweckmäßigerweise sind Drehteil und erste Verschiebeeinrichtung über Drehbolzen drehbar miteinander verbunden.
  • Sämtliche Rundrohre weisen in besonders einfacher Weiterbildung der Erfindung im wesentlichen gleichen Querschnitt auf.
  • Die Rundrohre der Doppelrohranordnung können aus einzelnen Rohrstücken zusammengesetzt und beliebig je nach den Raumverhältnissen verlängert werden, ohne daß die Biegesteifigkeit nennenswert beeinträchtigt wird.
  • Der Rollwagen besteht zweckmäßigerweise aus einem längengeschlitzten Rundschalenmantel, der ein Rundrohr mit Spiel umgreift, wobei mantelendseitig im Bereich des Längsschlitzes jeweils zwei Laufrollen abgestützt sind, die senkrecht auf dem Umfang des Rundrohres in einem Rolleingriff stehen.
  • Weitere Ausführungsmöglichkeiten sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben; es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Aufhängung in schematischer Ansicht von unten, Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht der Aufhängung nach Fig. 1, und Fig. 3 eine Rollwagenanordnung der Aufhängung in perspektischer schematischer Ansicht.
  • Die Aufhängung 1 für ein Beleuchtungsgerät 2 gemäß Zeichnung umfaßt im wesentlichen zwei in einem Abstand a parallel zueinander angeordnete an einer Raumdecke 5 befestigte Schienen in Form von zwei horizontalen ersten Rundrohren 3, 4, wobei als Befestigungselemente vertikale Befestigungsbolzen 6 zwischen Decke 5 und Rundrohren 3, 4 vorgesehen sind.
  • Unter den ersten Rundrohren 3, 4 befindet sich in einer Kreuzlage eine hängend befestigte Doppelrohranordnung 9, die im wesentlichen aus zwei parallelen dicht beabstandeten miteinander befestigten, übereinander angeordneten Rundrohren 7, 8 besteht, wobei beide Rundrohre 7, 8 über Querstifte 13 miteinander verbunden sind. Das obere Rundrohr 7 setzt sich aus zwei gleich langen Rundrohrabschnitten zusammen, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht. Das untere Rundrohr 8 der Doppelrohranordnung 9 umfaßt einen zentralen Rundrohrabschnitt nach Art der Abschnitte des oberen Rundrohres 7 und zwei endseitige axial ausgerichtete Rundrohrabschnittshälften. Gegebenenfalls kann die Länge 1 der Doppelrohranordnung durch entsprechende Hinzufügung von weiteren Rundrohrabschnitten verlängert werden.
  • An den Längsenden der Doppelrohranordnung 9 befinden sich weitere Querstifte 14, die Achsen für Drehrollen 15 sind, welche als seitliche Anschläge für seitliche Begrenzungswände des Raums dienen können.
  • Die ersten deckenseitigen Rundrohre 3,4 sind mit der Doppelrohranordnung 9 durch zwei erste Verschiebeeinrichtungen 10 und zugehörige untere Drehteile 11 miteinander verbunden, wie dies insbesondere aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht.
  • Bevorzugt sind Drehteil 11 und erste Verschiebeeinrichtung 10 nach Art eines im wesentlichen gleich ausgebildeten Rollwagens aufgebaut, der aus einem längengeschlitzten Rundschalenmantel 17 besteht, der ein Rundrohr 3, 4 bzw 7, 8 mit Spiel umgreift, wobei mantelendseitig im Bereich des Längsschlitzes jeweils zwei Laufrollen 18 abgestützt sind, die senkrecht auf dem Umfang des Rundrohres in einem Rolleingriff stehen. Drehteil 11 und erste Verschiebeeinrichtung 10 sind durch einen Drehbolzen 16 Rücken an Rücken miteinander verbunden, wobei die erste Verschiebeeinrichtung 10 den deckenseitigen Rundrohren 3, 4 und das Drehteil 11 dem oberen Rundrohr 7 der Doppelrohranordnung 9 zugeordnet sind.
  • Auf dem unteren Rundrohr 8 der Doppelrohranordnung 9 ist eine zweite Verschiebeeinrichtung 12 verschieblich hängend befestigt, die ihrerseits das eigentliche Beleuchtungsgerat 2 in einer hängenden Anordnung haltert. Die zweite Verschiebeeinrichtung 12 ist bevorzugt ebenfalls als Rollwagen nach Art der ersten Verschiebeeinrichtung 10 oder des Drehteils 11 ausgebildet, so daß sich wenige austauschbare Einzelteile ergeben.
  • Da die deckenseitigen ersten Rundrohre 3, 4 vergleichsweise weit im Rauminnern in einem vergleichsweise großen Abstand zu den Seitenwänden des Raums befestigt sind, während die Länge 1 der Doppelrohranordnung 9 wesentlich größer ist als der Abstand der beiden deckenseitigen Rundrohre 3, 4, kann bei einer Verschiebe-/Drehbewegung der Doppelrohranordnung 9 ein relativ großer Kreuzungswinkel zwischen den Rundrohren 7, 8 und den deckenseitigen Rundrohren 3, 4 eingestellt werden. Ist an den ersten Rundrohren 3, 4 eine weitere Doppelrohranordnung 9 in Querrichtung befestigt, so können beispielsweise zwei Beleuchtungsgeräte 2 praktisch in einer ausgerichteten Querstellung im Raum positioniert werden, ohne daß sich die einzelnen Doppelrohranordnungen 9 gegenseitig behindern. Da die zweite Verschiebeeinrichtung 12 an dem unteren Rundrohr 8 und das Drehteil 11 am oberen Rundrohr 7 der Doppelrohranordnung 9 verschleblich befestigt sind, kann auch ein individuelles Beleuchtungsgerät 2 über den Befestigungspunkt des deckenseitigen Rundrohres 3 bzw. 4 hinaus in Richtung Seitenwand bewegt werden. Die Doppelrohranordnung 9 gemäß Ausführungsbeispiel sorgt für gute Stabilität und große Biegesteifigkeit, so daß auch schwergewichtige Beleuchtungsgeräte 2 auf einfache Weise aufgehängt und leicht im Raum bewegt werden können, wie es beispielsweise in einem fototechnischen oder filmtechnischen Studio erwünscht ist.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (8)

  1. Aufhängung für ein Beleuchtungsgerät Patentansprüche 1. Aufhängung für ein Beleuchtungsgerät, mit deckenseitig befestigbaren Schienen, an denen unterseitig das Beleuchtungsgerät verschieblich geführt und befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Abstand parallel zueinander angeordnete deckenbefestigbare Schienen in Form von zwei horizontalen ersten Rundrohren (3 bzw. 4) vorgesehen sind, an deren hängenden ersten Verschiebeeinrichtungen (10) unterseitig jeweils Drehteile (11) befestigt sind, die in Querrichtung bezüglich der ersten Rundrohre (3, 4) unterseitig eine horizontale verschieblich in den Drehteilen (11) geführte Doppelrohranordnung (9) haltern, welche eine Länge (1) von zumindest dem doppelten Schienenabstand (a) aufweist, wobei die Doppelrohranordnung (9) zwei parallele dicht beabstandete miteinander befestigte übereinander angeordnete Rundrohre (7, 8) umfaßt, das obere Rundrohr (7) mit den Drehteilen (11) verschieblich verbunden ist und das untere Rundrohr (8) in einer Hänge anordnung eine weitere Verschiebeeinrichtung (12) besitzt, welche als Aufhängepunkt für das Beleuchtungsgerät (2) dient.
  2. 2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundrohre (7, 8) der Doppelrohranordnung (9) über voneinander beabstandete Querstifte (13) fest miteinander verbunden sind.
  3. 3. Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsenden der Doppelrohranordnung (9) weitere Querstifte (14) vorgesehen sind, die Achsen für Drehrollen (15) sind, welche als seitliche Anschläge dienen können.
  4. 4. Aufhängung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Drehteil (ii) und erste sowie zweite Verschiebeeinrichtung (10 bzw. 12) als im wesentlichen gleich ausgebildete Rollwagen ausgebildet sind (Fig. 3).
  5. 5. Aufhängung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Drehteil (11) und erste Verschiebeeinrichtung (io) über einen Drehbolzen (16) verbunden sind.
  6. 6. Aufhängung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (1) der Doppelrohranordnung (9) in etwa dem dreifachen Schienenabstand (a) entspricht.
  7. 7. Aufhängung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Rundrohre (3, 4, 7, 8) im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisen.
  8. 8. Aufhängung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollwagen aus einem längengeschlitzten Rundschalenmantel (17) besteht, der ein Rundrohr (3, 4, 7, 8) mit Spiel umgreift, wobei mantelendseitig im Bereich des Längsschlitzes jeweils zwei Laufrollen (18) abgestützt sind, die senkrecht auf dem Außenumfang des Rundrohrs in einem Rolleingriff stehen.
DE19843445622 1984-12-14 1984-12-14 Aufhaengung fuer ein beleuchtungsgeraet Withdrawn DE3445622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436617 DE8436617U1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Aufhängung für ein Beleuchtungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3445622A1 true DE3445622A1 (de) 1986-06-19

Family

ID=6773754

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848436617 Expired DE8436617U1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Aufhängung für ein Beleuchtungsgerät
DE19843445622 Withdrawn DE3445622A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Aufhaengung fuer ein beleuchtungsgeraet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848436617 Expired DE8436617U1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Aufhängung für ein Beleuchtungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8436617U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937026A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Ralf Klie Beleuchtungssystem fuer fernseh- oder filmstudios oder buehnen
DE19634889A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Deutsche Telekom Ag Lichtläufer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1182537B (it) * 1985-07-24 1987-10-05 Sames Spa Sistema di illuminazione d ambienti
DE10237062A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung und Verfahren zur flexiblen Beleuchtung von Räumen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937026A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Ralf Klie Beleuchtungssystem fuer fernseh- oder filmstudios oder buehnen
DE19634889A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Deutsche Telekom Ag Lichtläufer

Also Published As

Publication number Publication date
DE8436617U1 (de) 1985-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034013C2 (de) Deckenschwenkarm für medizinische Räume
DE3015532A1 (de) Bohrmaschinenstaender
EP0897337B1 (de) Mittelrahmen eines in zwei hälften unterteilten balges eines übergangs
DE2155625C3 (de)
EP0705954A1 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschliessen einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
DE4003992A1 (de) Geraetetragarm fuer steuertafeln, steuergehaeuse o. dgl.
DE3300495A1 (de) Kettenkonstruktion
DE4040006A1 (de) Glaswand
DE3445622A1 (de) Aufhaengung fuer ein beleuchtungsgeraet
EP1485563B1 (de) Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen
DE60317171T2 (de) Einstellbares modulares Sicherheitssystem für Gerüste
DE1531102C3 (de) Schachtausrüstung für einen Aufzug
DE2827435B1 (de) Schaltisch fuer Deckenschalungen o.dgl.
EP0733321A1 (de) Haltevorrichtung für eine unter einem Tisch oder dergleichen zu befestigende Tragwanne
DE3425999C2 (de)
DE3141918C2 (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere Laufschienenaufhängung für eine Last am Streckenausbau des Untertagebetriebes
EP0522299B1 (de) Halteschiene für hängend angeordnete Lichtbildwände o. dgl.
DE19545453A1 (de) Hubgerüst
EP3299531A1 (de) Deckenplatte einer unterdecke mit werkzeuglos betätigbarem verriegelungselement
DE1295156C2 (de) Fernhandhabegeraet fuer arbeiten in nichtbetretbaren raeumen
DE1684096C3 (de) Einschiebbare Bodentreppe
DE1509471C3 (de) Aufhänge- und Führungsvoirichtung für eine Faltwand
DE19943889A1 (de) Trägersystem
DE2231548C2 (de) Zusammenschiebbares Traggerüst, insbesondere für Zelte
DE2030530C (de) Gebäude mit vorgefertigten Por talrahmen und Deckenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee