DE3444978C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3444978C2
DE3444978C2 DE19843444978 DE3444978A DE3444978C2 DE 3444978 C2 DE3444978 C2 DE 3444978C2 DE 19843444978 DE19843444978 DE 19843444978 DE 3444978 A DE3444978 A DE 3444978A DE 3444978 C2 DE3444978 C2 DE 3444978C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
space
piston
expansion
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843444978
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444978A1 (de
Inventor
Berthold H. Dr. 5630 Remscheid De Daimler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843444978 priority Critical patent/DE3444978A1/de
Priority to EP85115045A priority patent/EP0185953B1/de
Priority to DE8585115045T priority patent/DE3568834D1/de
Priority to JP27780085A priority patent/JPS61197806A/ja
Publication of DE3444978A1 publication Critical patent/DE3444978A1/de
Priority to US07/117,048 priority patent/US4995304A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3444978C2 publication Critical patent/DE3444978C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/34Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mechanisch angetriebene Kolben- Pumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Kolbenpumpe ist aus der GB 6 56 498 bekannt. Sie kommt als Kompressor zur Anwendung und hat eine wenig befrie­ digende Dosiergenauigkeit.
Ein mit der Pumpe zusammenwirkender Axialdehnzylinder ist aus der DE 31 10 153 A1 bekannt. Die Pumpe wird bei dieser Ausführung mit Primärenergie betrieben, beispielsweise mit Windkraft oder Wellenkraft und dient der Einspeisung eines fließfähigen Mediums in den Dehnzylinder unter hohem Druck. Es kann in diesem vorübergehenden gespeichert und anschließend in beliebigem Umfang entnommen und zur Versorgung von hydrau­ lisch oder pneumatisch betriebenen Maschinen verwendet werden.
Axialelastische Dehnzylinder dieser Art sind bekannt aus der Zeitschrift "Ölhydraulik und Pneumatik", 28, 1984, Nr. 3, Seiten 148 und 149. Sie bestehen aus einem stirnseitig durch Böden ver­ schlossenen Hohlzylinder aus gummielastischem Werkstoff, bei dem die Wandung durch eine in Umfangsrichtung orientierte Armierung in ihrer Dehnbarkeit anisotrop so verändert ist, daß sich bei der Einspeisung eines druckbeaufschlagten Mediums eine Dehnung nur in der Längsrichtung ergibt. Hinsichtlich der Verwendungs­ möglichkeiten ist auf den Bereich der Druckausgleichsbehälter und der Pulsationsdämpfer verwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kolbenpumpe für Flüssigkeiten zu zeigen, bei der sich die Abdichtungs­ maßnahmen zwischen Kolben und Zylinder derart vereinfachen, daß sich während der bestimmungsgemäßen Verwendung weniger Reibung und Verschleiß ergibt und die eine verbesserte Dosiergenauigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer mechanisch an­ getriebenen Kolbenpumpe der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltung nehmen die Unteransprüche bezug.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen weiter verdeutlicht. Diese zeigen in Fig. 1 eine Kolbenpumpe mit entleertem Arbeitsraum (8), in Fig. 2 eine Kolbenpumpe mit gefülltem Arbeitsraum (8).
Die gezeigte Kolbenpumpe ist von völliger Leckfreiheit nach außen und hoher Dosiergenauigkeit. In dem Zylinder 1 ist ein Kolben 2 angeordnet, der über eine Kolbenstange 3 auf und ab bewegt werden kann. Mit entsprechenden Ventilen ausgestattete Leitungen 4 und 5 verbinden den Arbeitsraum 8 mit der Saug­ bzw. Druckseite des zugehörigen Leitungssystems. An der Kol­ benstänge 3 ist über einen dicht verbundenen Boden 6 der Dehnzylinder 7 befestigt, dessen anderes Ende an der Verbindungsstelle 9 druckdicht mit dem Zylinder 1 verbunden ist. An dieser Verbindungsstelle 9 ist zugleich eine flexible Membran 10 eingeklemmt. Diese kreisringförmig gestaltete Membran 10 weist in ihrer Mitte eine Öffnung auf, die über eine Be­ festigung 11 mit der Kolbenstange 3 einen dichten Abschluß bildet. Der zweite Raum 12 zwischen Kolben 2 und Membran 10 ist über die Leitung 13 mit der Druckseite oder über die Leitung 14 mit der Saugseite verbunden oder über die Leitung 15 an ein getrenntes System mit geeigneter, für die Elastomerteile verträglichen Flüssigkeit unter dem gewünschten Druck gefüllt bzw. nötigenfalls durchspült, beispielsweise zwecks Abführung überschüssiger Wärme. Der von der Membran 10, dem Dehnzylinder 7 und dem Boden 6 umschlossene erste Raum 16 wird ebenfalls, und zwar über den Anschluß 17, mit einer für den elastomeren Werkstoff des Dehnzylinders 7 neutralen Flüssigkeit gefüllt, und zwar auf gleichen Druck wie der zweite Raum 12 und in der Weise, daß die Membran 10 ihre Bewegungen unbehindert ausführen kann. Auch in diesem Fall kann eine Spülung vorgesehen werden. Wegen der starren Verbindung zwischen Kolben 2 und Boden 6 bleibt das Volumen des ersten und zweiten Raumes 16 und 12 zusammengenommen stets konstant, wenn man von den geringen Einflüssen der sich während der bestimmungsgemäßen Verwendung ändernden Wandstärke des Dehnzylinders 7 infolge unterschiedlicher Dehnung einmal absieht. Die Membran 10 ist keinen Druckdifferenzen und somit keiner Zugbelastung ausgesetzt. Die Membran 10 dient dem Zweck, den die Wandung des Dehnzylinders 7 bildenden, elastomeren Werkstoff vor chemischen und/oder thermischen Einflüssen zu schützen. Hierbei hat die Membran 10 nur eine trennende, jedoch keine kraftübertragende Rolle zu übernehmen. Daraus ergibt sich eine gute Haltbarkeit. Der durch die Membran 10 von dem Fördermedium geschützte gummielastische Dehnzylinder 7 erlaubt in besonders vor­ teilhafter Weise eine hohe Lastwechselzahl bei großem Pumpenhub und hohem Druck auf der Rückseite der nach außen vollständig leckfreien Dosierpumpe.
Durch die im zweiten Raum 12 eingestellte Druckhöhe in Verbindung mit der Wahl des dort vorhandenen, flüssigen Mediums, ist es möglich, die Abdichtungsmaßnahmen zwischen Kolben 2 und Zylinder 1 zu vereinfachen bzw. so zu ge­ stalten, daß bei der Kolbenbewegung weniger Reibung und Verschleiß auftreten. Je höher zu dem der im zweiten Raum 12 eingestellte Druck ist, um so geringer ist die Fehl­ strömung zwischen Kolben 2 und Zylinder 1, was der Dosier­ genauigkeit zugute kommt. Die Rückstellkraft des Dehn­ zylinders 7 steht bei der gezeigten Anordnung für den Druckhub zur Verfügung, was eine ausgleichende Entlastung des mechanischen Antriebes bewirkt.

Claims (4)

1. Mechanisch angetriebene Kolbenpumpe, bei der in einem Zylinder ein Kolben mittels einer Kolbenstange hin­ und herbewegbar ist, bei der der Kolben einen Arbeits­ raum begrenzt, bei der auf der dem Arbeitsraum abge­ wandten Seite in der Verlängerung des Zylinders ein Dehnzylinder vorgesehen ist, der einerseits an dem Zylinder und andererseits an einem mit der Kolben­ stange verbundenen Boden dichtend befestigt ist und bei der der Zylinder und der Dehnzylinder einen Dich­ tungsraum umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnzylinder (7) aus einem hochelastischen Gummi­ schlauch besteht und durch eine in der Umfangsrichtung seiner Wandung orientierte Armierung nur in seiner Längsrichtung dehnbar ist, daß zwischen dem Dehn­ zylinder (7) und dem Zylinder (1) eine flüssigkeits­ undurchlässige, flexible Membran (10) angeordnet ist, die einerseits an dem Zylinder (1) und andererseits an der Kolbenstange (3) festgelegt ist und die den Dichtungsraum in einen ersten Raum (16) und einen zweiten Raum (12) unterteilt und daß der Arbeits­ raum (8) und der erste und zweite Raum (16, 12) mit einer Flüssigkeit gefüllt sind.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Dehnzylinder (7) umschlossene erste Raum (16) durch einen Anschluß (17) befüllbar ist.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der an die Membran (10) angrenzende, von dem Zylinder (1) umschlossene zweite Raum (12) durch Leitungen (13, 14) mit der Saug- oder Druck­ leitung des Arbeitsraums (8) verbunden ist.
4. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der an die Membran (10) angrenzende, von dem Zylinder (1) umschlossene zweite Raum (12) durch eine Leitung (15) befüllbar ist.
DE19843444978 1984-12-10 1984-12-10 Vorrichtung zur speicherung bzw. uebertragung von energie Granted DE3444978A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444978 DE3444978A1 (de) 1984-12-10 1984-12-10 Vorrichtung zur speicherung bzw. uebertragung von energie
EP85115045A EP0185953B1 (de) 1984-12-10 1985-11-27 Dehnzylinder mit elastisch veränderbarer Länge
DE8585115045T DE3568834D1 (en) 1984-12-10 1985-11-27 Expandable cylinder with elastically variable length
JP27780085A JPS61197806A (ja) 1984-12-10 1985-12-10 長さを弾性的に可変とした伸長シリンダ−
US07/117,048 US4995304A (en) 1984-12-10 1987-12-28 Extendable cylinders of elastically variable length for use in a pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444978 DE3444978A1 (de) 1984-12-10 1984-12-10 Vorrichtung zur speicherung bzw. uebertragung von energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444978A1 DE3444978A1 (de) 1986-06-12
DE3444978C2 true DE3444978C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=6252366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444978 Granted DE3444978A1 (de) 1984-12-10 1984-12-10 Vorrichtung zur speicherung bzw. uebertragung von energie

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61197806A (de)
DE (1) DE3444978A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3003702B2 (ja) * 1987-11-13 2000-01-31 株式会社東芝 アクチュエータ
DE3807314A1 (de) * 1988-03-05 1989-04-20 Daimler Benz Ag Hochdruckspeicher fuer hydraulische systeme
GB2219044B (en) * 1988-05-24 1992-07-29 John Wang Pressure actuated assembly extendable by fluid pressure and retractable by spring action
JPH0236603U (de) * 1988-09-02 1990-03-09
JP2993506B2 (ja) * 1988-10-19 1999-12-20 株式会社東芝 アクチュエータ
JP3923504B2 (ja) * 2003-08-29 2007-06-06 松下電器産業株式会社 圧縮性流体圧アクチュエータ
DE102008041287A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Carl Zeiss Smt Ag Kraftaktuator
JP5783050B2 (ja) * 2012-01-06 2015-09-24 ダイキン工業株式会社 太陽パネルユニット

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB656498A (en) * 1948-10-05 1951-08-22 Jean Lavigne Fluid compressors
GB714058A (en) * 1951-03-12 1954-08-25 Robert Alexander Spencer Templ Improvements in edible powders and method of making the same
DE918066C (de) * 1951-10-27 1954-09-16 Hermann C Starck Ag Vorrichtung zur Erzeugung langsamer Bewegungen durch hydraulische Druckkoerper
US3620652A (en) * 1968-12-13 1971-11-16 Philips Corp Compressor with rolling diaphragm seal
DE1944621A1 (de) * 1969-09-04 1971-03-11 Oppelt Winfried Dr Ing Prof Dr Kuenstliches,sich nach Programm selbst verformendes Material
DE1953089B2 (de) * 1969-10-22 1971-12-09 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatischer servomotor
JPS527562B2 (de) * 1973-06-04 1977-03-03
JPS5835002B2 (ja) * 1973-11-17 1983-07-30 鹿島建設株式会社 ブンデンコウゾウ
DE2823697A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Transform Verstaerkungsmasch Verfahren zum umformen pneumatischer oder hydraulischer energie oder umgekehrt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2904779C2 (de) * 1979-02-06 1984-05-30 Wolfgang Karl 7593 Ottenhöfen Renzland Druckmittelbetriebener Stellantrieb zur Erzeugung einer Zugkraft
DE3132906A1 (de) * 1980-03-28 1983-03-03 Berthold H. Dr. 5630 Remscheid Daimler Verfahren und vorrichtung zur speicherung von fliessfaehigen stoffen zwecks druckfoerderung, insbesondere spraydosen, spritzgeraete und dosiervorrichtungen
DE3110153A1 (de) * 1980-03-28 1982-05-13 Berthold H. Dr. 5630 Remscheid Daimler Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie
JPS5723804A (en) * 1980-07-18 1982-02-08 Iijima Seimitsu Kogyo Kk Automatic measuring device for dimension of plane substance
DE3227235A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Druckuebersetzer fuer sperrfluessigkeitssysteme von gleitringdichtungen
JPS5977108A (ja) * 1982-10-21 1984-05-02 Nippon Plast Co Ltd ダブルアクチユエ−タ

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61197806A (ja) 1986-09-02
DE3444978A1 (de) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837944A1 (de) Hydraulisch betaetigte verdraengungspumpe
DE3153268C2 (en) Two-cylinder viscous-material pump, preferably concrete pump
DE102009038869B4 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausgeben eines Schmiermittels
DE2355191C3 (de) Kolbenpumpe
DE3444978C2 (de)
DE102009036663B4 (de) Innenhochdruckumformwerkzeug und ein Verfahren zum Betreiben dessen
DE2937157C2 (de) Kolbenverdrängerpumpe, insbesondere Dosierpumpe
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
DE1034030B (de) Membranpumpe fuer nicht schmierende und chemisch aggressive Fluessigkeiten, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft
DE112008000123B4 (de) Verdrängerpumpenvorrichtung
DE3127893A1 (de) "arbeitsmaschine zum foerdern von fluessigkeiten und gasen
DE2557664A1 (de) Hydraulisch oder mit pressluft antreibbare zylinder-kolben-einheit
EP0400693A2 (de) Höchstdruckpumpe
EP0254867B1 (de) Verfahren zum verlustarmen Verändern des Förderstromes einer Konstantspeisepumpe
CH652805A5 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben.
EP0078031B1 (de) Druckakkumulator
DE2556654A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE3026792C2 (de)
DE3522711A1 (de) Membran fuer hydraulisch gesteuerte oder betaetigte pumpen
DE3520338A1 (de) Kolbenpumpe mit einer taumelscheibe oder einem exzenter
DE2203000C3 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Zweizylinderkolbenpumpe
EP0109417B1 (de) Pneumohydraulischer druckwandler
DE2851354A1 (de) Pumpe fuer breiige massen, vorzugsweise beton
DE3704588C2 (de)
DE1190792B (de) Speisewasserpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 21/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer