DE2557664A1 - Hydraulisch oder mit pressluft antreibbare zylinder-kolben-einheit - Google Patents

Hydraulisch oder mit pressluft antreibbare zylinder-kolben-einheit

Info

Publication number
DE2557664A1
DE2557664A1 DE19752557664 DE2557664A DE2557664A1 DE 2557664 A1 DE2557664 A1 DE 2557664A1 DE 19752557664 DE19752557664 DE 19752557664 DE 2557664 A DE2557664 A DE 2557664A DE 2557664 A1 DE2557664 A1 DE 2557664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
chamber
main
main piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752557664
Other languages
English (en)
Inventor
Albino Ferranti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATTREZZATURE MEC OLEODINAM
Original Assignee
ATTREZZATURE MEC OLEODINAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATTREZZATURE MEC OLEODINAM filed Critical ATTREZZATURE MEC OLEODINAM
Publication of DE2557664A1 publication Critical patent/DE2557664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

DR. FRIEDRICH E. MAYER 753 pforzheim
DIPL-ING. A. PANTENBURG ^SJ^""t PATENTANWÄLTE teiwon «or«»» ιΐ4βο
Fa. PABBRIOA ATTREZZATURE HECOAITIGHE E OLEODIITAMICHE I.A.M.O., S.p.A., 37» Via Cialdini, Mailand, Italien
"Hydraulisch oder mit Pressluft antreibbare Zylinder-Kolben-Einheit"
Die Erfindung betrifft eine hydraulisch oder mit Preßluft antreibbare Zylinder-Kolben-Einheit, in welcher mit flüssigem oder gasförmigem Medium ein Kolben beaufschlagbar ist, um gesteuerte Bewegungen des Kolbens zu verursachen. Die Einheit kann in Vorrichtungen Anwendung finden, in denen Zylinder und Kolben vorgesehen sind, und zwar sowohl bei kleineren Vorrichtungen, z.B. für Servosteuerungen, als auch bei den größeren für Pressen oder für ähnliche Maschinen.
Gegenstand dieser Erfindung ist im einzelnen eine neue und verbesserte Zylinder-Kolben-Einheit, die hydraulisch oder mit Preßluft angetrieben wird. Diese Einheit ermöglicht es, bei gleichbleibendem Raumbedarf und Förderdruck, einen den vergleichbaren Ausführungen gegenüber erheblich höheren Druck, welcher von der Einheit in wenigstens einer der Arbeitsrichtungen ausgeübt werden kann.
709812/0255
Zu diesem Zweck und zur Erzielung von aus der Beschreibung hervorgehenden ergänzenden und zusätzlichen Vorteile, ist die in Frage stehende ' Einheit wesentlich dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkolben mit einem Hohlraum versehen ist, der wenigstens einen mit dem Zylinder starr verbundenen Kolben enthält, welcher als Hilfskolben dichtend innerhalb dieses Hohlraumes läuft und im Hauptkolben mindestens eine Kammer mit veränderlichem Rauminhalt begrenzt, die mit Druckmedium derart beschickbar ist, daß auf den Hauptkolben eine Schubkraft ausgeübt wird, die derjenigen gleichgerichtet ist, welche auf dem Hauptkolben von dem in den Zylinder geförderten Medium ausgeübt wird.
Auf diese Weise werden sowohl die Kolbenfläche, auf die der Arbeitsdruck ausgeübt wird, als auch die entsprechende feste Zylinder-Gegenfläche durch eine Hauptkolben-Zusatzfläche bzw. eine zum Zylinder gehörende Fläche ergänzt. Diese Flächen, welche im Kolbeninnenraum entstehen und ^us diesem Grund den Raumbedarf nicht beeinflussen, fangen deq Druck des Mediums und wirken beim Kolbenschub zusammen.
Zweckmäßigerweise ist der Hilfskolben durch eine starre, den Kolbenboden durchgreifende Brücke mit dem Zylinder verbunden, wobei die Schnittfläche dieser Brücke kleiner ist, als diejenige des Hilfskolbens.
Bei einem bevorzugten AusführungsbeipieL bildet der Hilfkolben im Hohlraum des Hauptkolbens zwei Kammern, die separat mit Druckmedium beschickbar sind, wobei über die erste Kammer der Hauptkolben in einer Richtung beaufschlagbar ist, die mit dem innerhalb des Zylinders auf den Hauptkolben selbst ausgeübten Druckes übereinstimmt und wobei bei Beschickung der zweiten Kammer der Hauptkolben in gegensätzlicher Eichtung beaufschlagt ist.
709812/0255
Um die neuen uns vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Einheit "besser kontrollieren und ausnutzen zu können, enthält sie an sich "bekannte Vorrichtungen, die das gleichzeitig der Zylinderkammer und der Kolbenkammer zugeführte Medium in zwei Volumina aufteilen, deren Mengenverhältnis der Inhaltszunahmen der Kammern entspricht.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung eingehend beschrieben.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen die Zylinder-Kolben-Einheit in drei verschiedenen Arbeitsphasen bzw. !funktionen, die unter der Steuerung einer Ventilgruppe erreicht werden.
709812/0255
Die Einheit besteht aus einem Zylinder 10, in dem ein im Bereich 12 dichter Kolben 14- läuft, welcher bei der von der Erfindung bevorzugten Ausführung ein Plungerkolben ist. Durch eine im Zylinder 10 vorgesehene Rohrleitung 16 erfolgt die Zufuhr des Mediums, welches sowohl flüssig als auch gasförmig sein kann . unter Druck. Das Medium füllt die Zylinderkammer 18 und verursacht die Verschiebung des Kolbens 14- in Richtung X, wobei auf denselben ein maximaler Schub ausgeübt wird, der bekanntlich das Resultat des Druckes des Mediums mal der diesem Druck ausgesetzen Fläche des Kolbenbodens 20 ist. Um diesen Schub zu verstärken, bestehen nach dem Stande der Technik nur zwei Möglichkeiten: entweder muß der Förderdruck erhöht werden (was eine Abmessungsänderung der Bauteile voraussetzt) oder muß die Fläche 20 des Kolbenbodens vergrößert werden (was die Zunahme des Raumbedarfs mit sich bringt).
Mit der erfindungsgemäßen Einheit kann eine Schub-Verstärkung erzielt werden, in einer Weise bei der der Förderdruck und der Raumbedarf unverändert bleiben. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist der Hauptkolben 14- einen Hohlraum auf, in dem sich ein Bauteil 4-0 befindet, der dem Zylinder 10 gegenüber fest und im Bereich 22 dicht ist, und innerhalb des Hohlraums des Hauptkolbens 14- läuft, um in demselben zwei dirchte Kammern 24- und 26 zu bilden, welche einen veränderlichen Rauminhalt haben. Der Hilfskolben ist durch eine steife Verbindungsbrücke 30 mit dem Kopf 28 des Zylinders 10 verbunden. Diese Brücke ist zylindrisch, durchgreift den Boden 20 des Hauptkolbens 14· und ist im Bereich 32 dicht. Die Zylinderkammer 18 ermöglicht das dichte
709812/0255
Gleiten des Hauptkolbens 14 auf der aus der Brücke 30 und aus dem Hilfskolben 40 "bestehenden Gruppe. Diese Gruppe ist der Zylinderkammer 18 gegenüber im Bereich 32 dicht; ebenso im Bereich 22, um somit den Innenraum des Kolbens 14 in zwei Kammern 24 und 26 zu teilen. Diese Kammern werden mit' dem Medium durch zwei Eohrleitungen 34 und 36 beschickt, welche durch die Brücke 30 geführt sind über den Kopf 28 des Zylinders 10 mit dem Außenraum verbunden sind.
In den Zeichnungen sind die baulichen Gestaltungen der Brücke 30 der Haupt- 14 und Hilfskolben 40, sowie der verschiedenen Dichtungen nicht beschrieben., weil sie in üblicher Weise ausgeführt werden können.
Bei einer solchen Zylinder-Kolben-Einheit ist folgendes wesentlich: Wenn man das Medium unter Druck gleichzeitig in die Zylinderkammer 18 und in die Hauptkolbenkaramer 24 fördert, wird der herkömmlichen Ausführung gegenüber (bei der nur der Kolben vorgesehen ist) je Dach der Einheit veränderliche Kraftzunahme (bis 50 % oder mehr) erhalten, die das Resultat des Druckes des Mediums als Differenz zwischen den Flächen des Hflfskolbens 40, mal die Schnittfläche der Verbindungsbrücke darstellt.
Nach der Erfindung ist es eine getrennte Beschickung der drei Kammern 18, 24 und 26 oder eine gleichzeiüge Beschickung der Kammern 18 und 24 zur Erzielung der erwünschten Schub-Verstärkung vorteilhaft. In den drei Zeichnungen sind drei Beschickungsmöglichkeiten dargestellt: Eine Beschickungseinheit der Kammer 24 allein, eine Beschiokungseinheit der Kammer 18 und 26 und eine Beschickungseinheit der Kammer 26 allein. Die Beschickungseinheiten werden durcheine als Bei-
709812/0255
spiel angeführte Ventilanordnung erreicht. Diese Anordnung sieht die Verbindung der Rohrleitungen 16 und 34 durch die Ventile 42 und 44 mit der gemeinsamen Rohrleitung 46 vor, die durch ein Dreiwegventil 48 wahlweise mit der Mediumquelle 50 und mit dem Ablauf 52 verbindbar ist. Die Rohrleitung 36 ist ebenfalls durch ein Dreiwegventil54- wahlweise mit der Mediumquelle und mit dem Ablauf 52 verbindbar. Schließlich verbindet eine weitere Rohrleitung 56 die Zylinderkammer 18 durch ein Ventil 58 z.B. mit einem Behälter 60, welcher das Fördern oder das Ablaufen ohne Druck ermöglicht.
Bei einer Arbeitsweise gemäß.Fig. 1 wird die Kammer 24 mit dem aus Quelle 50 über Ventil 48, durch die Rohrleitung 46 durch das geöffnete Ventil 44 und durch die Rohrleitung 34 kommenden unter Druck stehenden Medium beschickt. Das Ventil 42 ist geschlossen und das Ventil 54 entlässt das Medium aus Kammer 26, während das Ventil 58 (das ein Ansaugventil sein kann) die Kammer 18 mit dem Behälter 60 verbindet, um diese Kammer ohne Druck zu füllen. Unter diesen Bedingungen erfolgt ein schneller Vorschub des Kolbens 14, da der ganze Durchsatz in die Kammer 24 mit kleinerem Rauminhalt eingeführt wird.
In Fig. 2 hat die Einheit die größte Leistung, weil das Medium in die Kammern 18 und 24 gefördert wird. Die Ventile 48, 54 und 44 befinden sich in der oben beschriebenen Stellung, während das Ventil 42 geöffnet und das Ventil 58 geschlossen ist. Unter diesen Bedingungen, bei denen das Medium beide Kammern 18 und 24 füllt, muß der Durchsatz den Rauminhalt-Zunahmen der Kammer selbst entsprechen und aus diesem Grund müssen Vorrichtungen vorgesehen werden (die im Einzelnen nicht beschrieben sind, um das aus der Quelle kommende Medium genau in die Rohrleitungen 16 und 34· nach dem o.g. Verhältnisgleichheitssystem zu verteilen.
709812/0255
v'
-S-
Der Kolbenrüeklauf ist in Fig. 5 dargestellt. Er erfolgt durch Beschickung der Kammer 26 über ein Ventil 54-aus der Quelle 50. Die Kammer 18 ist über das Ventil 48 mit dem Ablaß 52 verbunden, wobei die Ventile 42 und 44· geöffnet sind und das Ventil 58 evtl. ebenfalls geöffnet bleiben kann. Der KolbeDrücklauf erfolgt, wie der in Fig. 1 dargestellte Hub wegen der verhältnismäßig kleinen Abmessung der Kammer 26 sehr schnell.
Mit der nach der Erfindung gestalteten Zylinder-Kolben-Einheit kann nicht nur eine besonders starke Schubkraft bei kleinem Raumbedarf erhalten werden, sondern es liegt auch eine vielseitige Verwendbarkeit vor, da sowohl die Leistung als auch die Geschwindigkeit je nach Badarf geändert werden können.
Wenn man z.B. bei einem gleichen Druckwert nur die Kammer 24 des Hauptkolbens füllt, erhält man die kleinste Leistung. Wenn die Kammer 18 gefüllt wird, ergibt sich ein mittlerer Leistungswert, während die maximale Leistung durch Beschichtung beider Kammern 18 und 24 erreicht wird.
709812/0255
AO
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche t
    1.1 Zylinder-Kolben-Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß der ^ Hauptkolben (14) mit einem Hohlraum (24, 26) versehen i*st, der wenigstens einen mit dem Zylinder (10) starr verbundenen Kolben (40) enthält, welcher als Hilfskolben dichtend innerhalb dieses Hohlraumes läuft und im Hauptkolben (14) mindestens eine Kammer (24 bzw. 26) mit veränderlichem Rauminhalt begrenzt, die mit Druckmedium derart beschickbar ist, daß auf den Hauptkolben (14) eine Schubkraft ausgeübt wird, die derjenigen gleichgerichtet ist, welche auf dem Hauptkolben (14) von dem in den Zylinder (10) geförderten Medium ausgeübt wird.
    Zylinder-Kolben-Einheit nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (40) durch eine starre, den Kolbenboden (20) durchgreifende Brücke (30) mit dem Zylinder OO) verbunden ist, wobei die Schnittfläche dieser Brücke kleiner ist, als diejenige des Hilfskolbens (14).
    3· Zylinder-Kolben-Einheit nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (40) im Hohlraum des Hauptkolbens (14) zwei Kammern (24 und 26) bildet, die separat mit Druckmedium beschickbar sind, wobei über die erste Kammer (24) der Hauptkolben (14) in einer Richtung beaufschlagbar ist, die mit dem innerhalb des Zylinders (10) auf den Hauptkolben (14) selbst ausgeübten Druckes übereinstimmt und wobei bei Beschickung der zweiten Kammer (26) der Hauptkolben (14) in gegensätzlicher Richtung beaufschlagt ist.
    4. Zylinder-Kolben-Einheit nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkolben (14) ein Plungerkplben ist.
    709812/025 5
    5· Zylinder-Kolben-Einheit nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Brücke zur Einheit axial ist und die Förder- und Rücklauf-Rohrleitungen (34-, 36) zu und von den Kammern (24, 26) des Hauptkorbens (14) enthält.
    6. Zylinder-Kolben-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Druckmedium nur eine (24) oder (£6) der Kammern (£4, 26) des Hauptkolbens oder die Zylinderkammer (18) oder gleichzeitig die Zylinder- und die Hauptkolbenkammer (18 und24) beschickbar sind, wobei sich die Kraftsektoren entsprechen.
    7. Zylinder-Kolben-Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie an sich bekannte Vorrichtungen enthält, die das gleichzeitig der Zylinderkammer (18) und der Kolbenkammer zugeführte Medium in zwei Volumina aufteilen, deren Mengenverhältnis der Inhaltszunahmen der Kammern (18 und 24) entspricht.
    8. Zylinder-Kolben-Einheit - nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (10) durch eine an sich bekannte Ventilgruppe (42, 44, 48) mit einer Druckmediumquelle verbindbar ist, welche auch die Beschickung (50) der Zylinderkammer (18) sicherstellt, falls das Druckmedium nur in die Hauptkolbenkammer (24) gefördert wird.
    709812/0255
DE19752557664 1975-09-19 1975-12-20 Hydraulisch oder mit pressluft antreibbare zylinder-kolben-einheit Pending DE2557664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2743575A IT1042708B (it) 1975-09-19 1975-09-19 Gruppo cilindro pistone ad azionamento fluidodinamico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557664A1 true DE2557664A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=11221629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557664 Pending DE2557664A1 (de) 1975-09-19 1975-12-20 Hydraulisch oder mit pressluft antreibbare zylinder-kolben-einheit

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5240277A (de)
CH (1) CH609428A5 (de)
DE (1) DE2557664A1 (de)
FR (1) FR2324916A1 (de)
IT (1) IT1042708B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827031A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Schenck Ag Carl Belastungszylinder mit einer hohlen kolbenstange
CN102758809A (zh) * 2012-07-19 2012-10-31 江苏速升自动化装备股份有限公司 具有导向功能的气缸
CN103775401A (zh) * 2012-10-22 2014-05-07 罗伯特·博世有限公司 用于液压轴的液压回路和液压轴

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408909A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hydraulischer antrieb
SE455634B (sv) * 1986-09-24 1988-07-25 Volvo Ab Motorfordonskoppling for en mekanisk, stegvexlad automatvexellada
DE3635042C2 (de) * 1986-10-15 1995-08-31 Horst Baltschun Hydraulik- oder Pneumatikzylinder
DE3809461A1 (de) * 1988-03-21 1989-10-12 Mueller Hans Werner Doppelhubzylinder
FR2739149B1 (fr) * 1995-09-25 1998-01-02 Dk Le Guen Et Hemidy Verin hydraulique a quadruple effet
FR2753751B1 (fr) * 1996-09-23 1999-01-08 Dispositif de verin hydraulique simple effet
US7448310B2 (en) * 2004-03-11 2008-11-11 Atkisek Corporation Innerscoping hydraulic system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827031A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Schenck Ag Carl Belastungszylinder mit einer hohlen kolbenstange
CN102758809A (zh) * 2012-07-19 2012-10-31 江苏速升自动化装备股份有限公司 具有导向功能的气缸
CN103775401A (zh) * 2012-10-22 2014-05-07 罗伯特·博世有限公司 用于液压轴的液压回路和液压轴

Also Published As

Publication number Publication date
IT1042708B (it) 1980-01-30
CH609428A5 (en) 1979-02-28
FR2324916A1 (fr) 1977-04-15
JPS5240277A (en) 1977-03-29
FR2324916B3 (de) 1979-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454290C3 (de) Betonpumpe
DE2557664A1 (de) Hydraulisch oder mit pressluft antreibbare zylinder-kolben-einheit
AT401552B (de) Vorrichtung zur aufnahme und zur nachfolgenden abgabe von hydraulischer flüssigkeit aus einem hydraulischen system
DE3048776A1 (de) Druckwandlergeraet
DE3211232A1 (de) Energiesparendes verfahren zur betaetigung einer kolben-zylinderkombination und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1480100B1 (de) Aus Freiflugkolbenbrennkraftmaschine und Hydraulikpumpe eines hydrostatischen Getriebes bestehender Antriebsblock,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2729409A1 (de) Presse zur herstellung von keramikgegenstaenden
EP0226122A2 (de) Pumpe
DE2521055A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines nutzkreises mit druckstroemungsmittel durch wenigstens eine pumpe mit konstantem und wenigstens eine pumpe mit veraenderbarem volumen
DE2409207B2 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung für schwere Kraftfahrzeuge
DE2925674A1 (de) Hydraulischer antrieb fuer eine zweizylinder-betonpumpe
DE2221388A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigter Kolben-Druckverstaerker
DE1958768B2 (de) Stelleinrichtung fuer einen stufenlos einstellbaren hydro motor eines hydrostatischen getriebes insbesondere fuer land wirtschaftliche maschinen und geraete
DE255548C (de)
DE2932411A1 (de) Hydraulische schnellaeuferpresse
DE2317905C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Druckmittelstromes
DE2554037A1 (de) Dichtungsanordnung zum abdichten von relativ zueinander bewegten maschinenteilen bei hohen druecken
DE924114C (de) Mehrstufiger, vorzugsweise zweistufiger Freiflugkolben-Motorverdichter mit gegenlaeufigen Flugmassen
DE2131038C3 (de) Hydrostatisches Triebwerk für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2537742A1 (de) Schmiervorrichtung einer kolbenbrennkraftmaschine
DE2360821A1 (de) Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische pressen mit mehreren presskolben
DE2641250A1 (de) Druckfluid-impulsfrequenzumwandler
DE940973C (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Maischen und organischen Feststoff-Fluessigkeitsgemischen aehnlicher Konsistenz
DE3111366A1 (de) Reihen-drosselmotor-otto mit fremdzuendung und veraenderlicher verdichtung
DE102021003345A1 (de) Kräftkompensierter Antrieb mit geteiltem Hilfsvolumen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee