DE3442939A1 - Verfahren zur herstellung eines impfstoffes gegen herpes-viren - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines impfstoffes gegen herpes-viren

Info

Publication number
DE3442939A1
DE3442939A1 DE19843442939 DE3442939A DE3442939A1 DE 3442939 A1 DE3442939 A1 DE 3442939A1 DE 19843442939 DE19843442939 DE 19843442939 DE 3442939 A DE3442939 A DE 3442939A DE 3442939 A1 DE3442939 A1 DE 3442939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
virus
herpes viruses
mutant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843442939
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr. 7400 Tübingen Ohlinger
Wilhelm Prof. Dr. Schwöbel
Otto Christian Prof. Dr. Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWOEBEL, WILHELM, PROF. DR., 7400 TUEBINGEN, DE
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19843442939 priority Critical patent/DE3442939A1/de
Publication of DE3442939A1 publication Critical patent/DE3442939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/245Herpetoviridae, e.g. herpes simplex virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/55Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
    • A61K2039/552Veterinary vaccine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16711Varicellovirus, e.g. human herpesvirus 3, Varicella Zoster, pseudorabies
    • C12N2710/16734Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffs gegen
  • Herpes-Viren Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen gegen Herpes-Viren, Impfstoffe die nach diesem Verfahren hergestellt worden sind, sowie neue apathogene, jedoch immunogene Mutanten von Herpes-Viren, die zur Herstellung dieser Impfstoffe dienen.
  • Zahlreiche Schadviren gehören zur Gruppe der Herpes-Viren. Wirtschaftlich besonders schwerwiegend sind z.B.
  • die Schäden, die durch das Aujeszky-Virus bei Schweinen und auch bei anderen Nutz- und Haustieren hervorgerufen werden.
  • Es gibt bereits Impfstoffe gegen die Aujeszkysche-Krankheit bei Schweinen auf der Basis inaktivierter Viren.
  • Diese Impf stoffe schützen jedoch nicht andere Tierarten wie Rinder, Hunde oder Katzen. Auch bei Schweinen befriedigen sie nicht voll. Wegen ihrer ungenügenden Schutzwirkung sind wiederholte Impfungen erforderlich.
  • Es gibt auch Impf stoffe gegen die Aujeszkysche-Krankheit auf der Basis apathogener Lebendviren. Es ist bekannt, daß Viren ihre Pathogenität bei wiederholten Passagen in Zellkulturen verlieren, ihre immunogenen Eigenschaften jedoch erhalten bleiben. Bei diesen Verfahren ist es nicht sicher, daß einheitliche Viruspopulationen erhalten werden, so daß nach diesen Verfahren hergestellte Impfstoffe mit einem gewissen Risiko behaftet sind.
  • Es ist gefunden worden, daß man eine avirulente immunogene Mutante des Aujeszky-Virus erhält, wenn man den virulenten Stamm in Gegenwart von 5-Jod-2'-deoxyuridin in Zellkulturen passiert. Bei diesem Verfahren wird jedoch nur eine sehr geringe Ausbeute an der gewünschten apathogenen immunogenen Mutante erzielt.
  • Das Verfahren ist außerdem nicht universell bei anderen Herpes-Viren einsetzbar.
  • Weiter ist gefunden worden, daß man Impf stoffe gegen Herpes simplex Viren des Typs 1 und Typs 2 erhält, indem man Herpes-Viren in Gegenwart von Phosphonoameisensäure in einem Mutationsschritt und in Gegenwart von 5-Ethyl-2'-deoxyuridin in einem weiteren Mutiationsschritt in eine Doppelmutation bringt, wobei die Pathogenität verloren geht, die Antigeneigenschaften aber erhalten bleiben (DE-OS 3 122 669 entspricht US-P 4 322 404).
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffs gegen Herpes-Viren gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man pathogene Wilastämme von Herpes-Viren in Anwesenheit von Verbindungen der Formel I in welcher R für Wasserstoff oder einen Acyl- oder Silylrest, R1 für Wasserstoff, Alkyl oder Acyl steht und die Base mit der D-Ribose über eine B-Glycosidbindung verbunden ist, solange kultiviert bis gegen die Verbindungen der Formel I resistente Mutanten auftreten, die in Anwesenheit der Verbindungen der Formel I weiter kloniert werden können.
  • Es wurde ferner ein Impfstoff gegen Herpes-Viren gefunden, der dadurch hergestellt wird, daß man Wildstämme von Herpes-Viren in Anwesenheit von Verbindungen der Formel I solange kultiviert, bis gegen die Verbindungen der Formel I resistente Mutanten auftreten, die in Anwesenheit der Verbindungen der Formel I nach der Plague-liethode kloniert und anschließend in üblicher Weise formuliert werden können.
  • Es wurde ferner die neue Mutante SL des Aujeszky-Virus gefunden. Diese wurde am unter der Nr. bei hinterlegt.
  • Es wurde ferner ein Verfahren zur Herstellung der Mutante des Aujeszky-Virus mit der Nr. gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Wildstamm des Aujeszky-Virus in Anwesenheit von Verbindungen der Formel I kultiviert, die Mutante, deren Vermehrung nicht gehemmt wird, isoliert und in Anwesenheit von Verbindungen der Formel I nach der Plague-Technik in Zellkulturen kloniert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Impfstoffe gegen Herpes-Viren bietet den Vorteil, daß rasch und ohne großen Aufwand ein wirkungsvoller Impfstoff erzeugt werden kann, der universell einsetzbar ist. So kann z.B. ein aus Wildstämmen des Aujeszky-Virus nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnener Impfstoff nicht nur bei Schweinen, sondern auch bei Rindern, Schafen, Ziegen, Hunden und Katzen eingesetzt werden.
  • Gegenüber dem aus US-P 4 322 404 bekannten Verfahren bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß es nicht erforderlich ist, eine Doppelmutation in Gegenwart von Phosphonoameisensäure und 5-Ethyl-2'-deoxyuridin durchzuführen, sondern daß die einfache Behandlung mit 5-Ethyl-2'-deoxyuridin ausreicht, um den gewünschten Impfstoff herzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird zur Herstellung von Impf stoffen gegen folgende Herpes-Viren eingesetzt: Equine Herpesviren Typen 1, 2, 3, Bovine Herpesviren Typen 1 bis 6, Porcines Herpesvirus Typ 1, Ziegenherpesviren, Canine Herpesviren, Feline Herpesviren und aviäre Herpesviren.
  • Mit den erfindungsgemäßen Impf stoffen können Virus in fektionen bei Nutz- und Hobbytieren bekämpft werden. Zu den Nutztieren zählen Rind, Schwein, Pferd, Schaf, Ziege und Geflügel, wie z.B. Huhn, Puter, Gans, Ente.
  • Zu den Hobbytieren zählen z.B. Hund, Katze, Ziervögel.
  • Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt zur Herstellung von Impfstoffen z.B. gegen die Aujezkysche Erkrankung bei Rind, Schwein, Hund und Katze, gegen die BHV 1-Infektionen beim Rind, gegen die Mamilitis des Rindes, gegen die Marecksche-Erkrankung bei Huhn und Pute und gegen die Rhinopneumonitis beim Pferd.
  • Die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Verbindungen der Formel I sind bekannt oder lassen sich analog zu bekannten Methoden darstellen (vgl.
  • DE-OS 1 620 185).
  • In Formel I steht R für Wasserstoff, Acyl oder Silyl.
  • Zu den Acylresten zählen C14-Alkylcarbonyl, insbesondere Acetyl, Benzoyl, das gegebenenfalls substituiert ist, Sulfonyl oder Phosphonyl. Zu den Silylresten zählen Trimethylsilyl, aber auch sterisch gehinderte Reste, wie Isoamyldimethylsilyl oder t-Butyldimethylsilyl. Bevorzugt steht R in Formel I für Wasserstoff, C1 44-Alkylcarbonyl. Besonders bevorzugt steht R für Wasserstoff.
  • In Formel I steht R1 für Wasserstoff, Alkyl oder Acyl.
  • Zu den Acylresten zählen C1 -Alkylcarbonyl, insbesondere Acetyl, Benzoy, das gegebenenfalls substuiert ist.
  • Bevorzugt steht R1 für Wasserstoff, C1~4-Alkyl, C1-4-Alkylcarbonyl. Besonders bevorzugt steht R1 für Wasserstoff.
  • Zu den Verbindungen der Formel I zählen 5-Ethyl-2'-deoxyuridin, 3,6'-Diacetyl-5-ethyl-2'-deoxyuridin.
  • Besonders bevorzugt ist 5-Ethyl-2'-deoxyuridin im folgenden abgekürzt (EtUdR).
  • Die als Ausgangsmaterial eingesetzten Wildstämme von Herpesviren sind bekannt und können aus Material erkrankter Organismen in bekannter Weise entweder unter "in vivo Bedingungen" oder "in vitro" Bezeichnungen angezüchtet oder angereichert werden. (Siehe A.Mayr et al. Virologische Arbeitsmethoden Band 1, Fischer Verlag Stuttgart 1974. Seiten 231-277, 363-496, 511-605).
  • Z.B. kann als Wildstamm der Stamm mit der Nr.
  • eingesetzt werden.
  • Dieser, wie auch andere WiJityp-Stämme des Aujeszky-Virus sind frei zugängig.
  • Sie können beliebig von infizierten Tieren in bekannter Weise gewonnen werden.
  • Es macht dabei keinen Unterschied, in welchem Land oder welchem Erdteil ein Wildstamm gewonnen wird.
  • Alle bisher geprüften Isolate lieferten mit gleicher Häufigkeit gegen Verbindungen der Formel I Mutanten.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Viruswildstämme in üblicher Weise in Gegenwart von Verbindungen der Formel I in Zellkulturen kultiviert.
  • Die Kultivierung erfolgt dabei in Zellarten, in denen sich die einzelnen Herpesviren vermehren. Hierfür geeignete Zellkulturen sind z.B. beschrieben in A.Mayr et al Virologische Arbeitsmethoden, Band 1 "Zellkulturen-Bebrütete Hühnereier-Versuchstiere", Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1974.
  • Bevorzugt seien folgende Zellarten genannt: Z4äuse -Embryo-Zellen, BHK-21-Zellkulturen, Kälberhoden-Zellen, Kälbernieren-Zellen (z.B. MDBK, EBK), Schweinenieren-Zellen (z.B. PK 15).
  • Es werden für die Kultivierung handelsübliche Nährlösungen eingesetzt, die für die jeweilige Zellart optimal sind.
  • Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die zur Virus züchtung bevorzugten Zellkulturen sowie die dazu verwendeten Kulturmedien.
  • Virus Zell Medium Aujeszky Primary rhesus kidney BME oder Hanks LH Primary vervet monky kidney BME oder Hanks LH Human embryonic lung diploid cell line 199 He La MEM Primary calf, dog, rabbit, cat, pig kidney BME oder Hanks LH Primary chick, mouse embryo BME oder Hanks LH RK 13 (rabbit kidney cell line) MEM LLC-RK 1 ( " ) 199 L (mouse fibroblast cell line) MEM BHK 21 GMEM PR 15 MEM Rhinopneumonitis prim. Schweine-, Schaf-, Pferde-, BME oder Hanks LH Kaninchen- und Hamsternieren BME oder Hanks LH prim. Pferdehoden BME oder Hanks LH He La MEM RK 13 MEM BHV 1 prim. Kälber-, Schweine-, Schaf-, BME oder Hanks LH Pferde-, Kaninchennieren BME oder Hanks LH prim. Kälberhoden BME oder Hanks LH Primary vervet monkey kidney BME oder Hanks LH Human embryonic lung diploid cell 199 RK 13 MEM CMEM MDBK MEM NBL 13 (Gehirn v. embry. Schaf) MEM EBTr (embry. Rindertrachea) MEM Marek prim. Kükennieren BME oder Hanks LH embryonale Fibroblasten von Enten, Hühnern, BME oder Hanks LH Gänsen, Puten, BME oder Hanks LH Wachteln, Fasanen BME oder Hanks LH Erläuterung der Abkürzungen: Medien BME @ Basal Medium Eagle Hanks LH : Hanks-Salzlösung mit Lactalbumin-Hydrolysat MEM : Minimal Essential Medium (Eagle) GMEM : Glasgow-Modification von MEM 199 : Medium 199 (Parker) Zell-Linien BHK 21 : Nierenzellen vom Goldhamster.
  • Isoliert 1961 von Macphesson u.
  • Stoker.
  • EBTr : Embyryonale Rinder-Tracheazellen.
  • Isoliert 1964 von Kiniazeff et al.
  • Hela : Menschliche Cerwix-Careinomzellen.
  • Isoliert 1951 von Gey et al.
  • L : Mäuse-Fibroblasten.
  • Isoliert 1948 von Sanford, Earle u. Likely.
  • MDBK Rinder-Nierenzellen (Mit BVD zBovine diarrhea virus7persistent infiziert.) Isoliert 1957 von Madin u. Darby.
  • PK 15 : Schweine-Nierenzellen.
  • Isoliert 1955 von Slice.
  • Eine typische Basis-Nährlösung zur Züchtung tierischer Zellen ist z.B. MEM (Minimal essential medium) Eagle, H., in, Science, 130 (1959) S. 432 beschrieben. Weitere Nährlösungen sind z.B. in A.Mayer Virologische Arbeitsmethoden Band 1, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1974, S. 314-320 beschrieben.
  • Zur Komplettierung können den bekannten Nährlösungen weitere Komponenten zugesetzt werden, wie Seren, Antibiotika, viskositätserhöhende Stoffe zur Plaque-Bildung nach Virusinfektion.
  • Die Verbindungen der Formel I sind in der Nährlösung der Kulturmedien in einer Konzentration von 50-600 ppm, bevorzugt 200-600 ppm, besonders bevorzugt 450-550 ppm enthalten.
  • Die optimale Konzentration hängt dabei vor allem von der Art der verwendeten Zell-Linien und der Zusammensetzung der Kulturmedien ab.
  • Bei den oben angegebenen bevorzugten Zellarten ist eine Konzentration der Verbindungen der Formel I in der Nährlösung von etwa 500 ppm besonders bevorzugt.
  • Die Kultivierung erfolgt unter den üblichen für die verwendeten Zellarten optimalen Bedingungen.
  • Bevorzugt ist der Temperaturbereich von 34-390C.
  • Besonders bevorzugt sind etwa 37°C. Günstig ist dabei in einer Atmosphäre von Luft mit ca. 5 Vol.-% CO2 zu arbeiten.
  • Die Kultivation der Zellen *nd die anschließende Virus züchtung kann grundsätzlich in allen Kulturgefäßen und nach allen Züchtungstechniken geschehen, dir für derartige Zwecke üblicherweise Anwendung finden.
  • Als bevorzugte Methode zur Isolierung und Klonierung eines gegen Verbindungen der Formel I resistenten Virusstammes, sei die Plaque-Technik genannt.
  • Dazu wurden in geeigneten Kühlungsgefäßen mit flachem Boden Zellkulturen angezüchtet und nach Dic2terden mit einem Virus-Wildstamm infiziert.
  • Anschließend werden sie mit einem Medium überschichtet, in dem Verbindungen der Formel I enthalten sind.
  • In infizierten Zellkulturen, die mit Nährlösungen ohne Zusatz von Verbindungen der Formel I gehalten werden, kommt es zu einer ungestdr ten Virusvermehrung.
  • Dies zeigt sich an dem ungehemmten Wachstum der Plaques, die von einer einzelnen infizierten Zelle ausgehend durch eine konzentrische Virusausbreitung entstehen, die meist von einer Zeriöwung der befallenen Zellen begleitet ist.
  • In infizierten Zellkulturen, die mit Nährlösung mit Zusatz der Verbindungen der Formel I gehalten werden, ist die Vermehrung und damit die Plaque-Bildung des Wildtyp-Virus gehemmt, und nur die Plaques des gegen Verbindungen der Formel I resistenten Virus zeigen ein ungestörtes Wachstum.
  • Bei starker Hemmung der Vermehrung des Wildtyp-Virus enthält der Uberstand von Kulturen mit ungestört wachsenden Plaques 3 bis 4 Tage post Inf. nur von den Zellen dieser Plaques gebildetes Virus, das gegen Verbindungen der Formel I resistent ist.
  • Dieses Virus läßt sich aus dem Uberstand gewinnen und am einfachsten nach der Plaque-Methode klonieren sowie anschließend zur Impfstoffherstellung beliebig vermehren.
  • Es kann entweder direkt als flüssiger Impfstoff verwendet werden oder nach Zusatz geeigneter Stabilisatoren in einer nach üblichen Verfahren gefriergetrockneten Form.
  • Gegebenenfalls können auch geeignete Adjuvantien beigemischt werden. Ebenso ist eine Kombination mit anderen Impf stoffen möglich.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Dirussuspensionen können nach üblichen Methoden formuliert und als Lösung, Sirup, Emulsion, Spray, Salbe, Paste, Creme, Lotion, Aerosol, Tabletten usw. verabreicht werden. Bevorzugt wird der Impfstoff intranasal als Spray oder parenteral appliziert.
  • Die Formulierungen werden in an sich bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verdünnung der kultivierten Mutante mit geeigneten Lösungsmittel und/oder inerten, nichttoxischen, festen, halbfesten oder flüssigen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgier- unã/oder Dispergier-, Sprüh- und Treibmitteln und unter Verwendung von geeigneten Stabilisatoren.
  • Als solche Lösungsmittel, Trägerstoffe, Emulgier- bzw.
  • Dispergiermittel seien hier genannt: Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel bzw.
  • Verdünnungsmittel wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z.B. Erdnuß-/Sesam-Öl), Alkohole (z.B.
  • Ethylalkohol, Glyzerin), Glykole (z.B. Propylenglykol, Polyethylenglykol) und Wasser; feste Trägerstoffe, wie z.B. natürliche Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B. Rohr-, Milch- und Traubenzucker); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
  • Als Stabilisatoren seien aufgeführt: Aminosäuren, Zucker, Proteine, Polysaccharide, Polyalkylenglykole. Diese Stabilisatoren können sowohl in wäßriger Lösung als auch im lyophilisierten Zustande zugesetzt werden, Experimenteller Teil Das folgende Beispiel wurde mit Aujeszky-Virus des Types Phylaxia mit der : Nr. durchgeführt.
  • Kulturen von Mäuse-Embryozellen werden mit Zellkulturmedium MEM (Sewa, Heidelberg. Zusammensetzung s. Seite 9), das zusätzlich 10 % Kälberserum (Sewa, Heidelberg) sowie 100 ppm Streptomycin sowie 100 IE/ml Penicillin enthält, in kleinen Plastik-Petrischälchen von 6 cm Durchmesser angezüchtet.
  • Sobald auf dem Boden der Petrischalen ein lückenloser Zellrasen entstanden ist, wird er nach Abgießen des Anzucht :mediums infiziert und zwar mit 0,1 ml Virussuspension des Aujeszky-Virus-Stammes Phylaxia, Nr.
  • Zweckmäßigerweise werden sofort mehrere Kulturen mit steigenden Verdünnungen der Virussuspension infiziert.
  • Anschließend wird der Zellrasen der Kulturen mit Plaque-Medium überschichtet, das aus Anzuchtmedium mit zusätzlich 2 % Sephades G 200 (Pharmacia, Uppslala) sowie 500 ppm EtVdR besteht.
  • Nach 3 bis 4-tägiger Plaque-Entwicklungdauer bei 370C in einer Atmosphäre aus Luft mit 5 Vol.-% CO2 finden sich in dem Zellrasen der Kulturen neben sehr kleinen Plaques von etwa 0,5 mm Durchmesser vereinzelt große Plaques, deren Durchmesser etwa 3,0 mm beträgt.
  • Bezogen auf die Plaque-Zahl von in gleicher Weise infizierten Kontrollkulturen mit EtUdR-freiem Medium beträgt die Häufigkeit der großen Plaques etwa 0,3 %.
  • Der Uberstand von Kulturen, in denen nur ein einzelner großer Plaque entstanden ist, enthält nur EtUdR-resistenten Virus, da die Vermehrung des Wildtyp-Virus durch das EtUdR stark gehemmt ist.
  • Mit dem Virus aus einer derartigen Kultur mit nur einem einzigen großen Plaque des EtVdR-resistenten Virus wurden nach der beschriebenen Plaque-Technik in Anwesenheit von 500 ppm EtUdR im Plaque-Medium drei klonende Passagen durchgeführt.
  • Das geklonte EtUdR-resistente Virus erhielt die Bezeichnung "Stamm SL".
  • Dieser Stamm wurde in verschiedenen Zellarten (Mäuse-Embryozellen, Kälber-Nierenzellen, Zellen der Linie BHK 21) weiterpassiert, wobei sich das Merkmal "EtUdR-Resistenz" während wenigstens 25 Passagen als stabil erwies.
  • Auch bei Passagen in Schafen erwies er sich als stabil.
  • Nach 6 derartigen Passagen, bei denen jeweils das von einem Schaf durch die Nase ausgeschiedene Virus zur Infektion eines neuen Tieres berührt wurde, erwies sich der Stamm SL als unverändert EtUdR-resistent und apalhogen für Schafe.
  • Analog der Isolierung, Klonierung und Weiterzüchtung des Stammes SL lassen sich aus allen Wildtyp-Isolaten des Aujeszky-Virus-EtUdR-resistente Mutanten gewinnen.
  • Die Prüfung der gemäß Beispiel 1 gewonnenen Aujeszky-Virusmutante auf Palhogenität bei verschiedenen Tierarten lieferte folgendes Ergebnis: Beispiel A-1 Schwein Zur Prüfung der Pathogenität des Stammes SL für Schweine wurden 6 Ferkel mit einem Gewicht von 6 kg intranasal mit 106'° KID50 dieses Stammes infiziert.
  • Sie erhielten dazu in jedes Nasenloch 0,5 ml Virussuspension eingetropft.
  • Alle 6 Ferkel zeigten am 3. und 8. Tag post inf.
  • Temperaturerhöhungen, die jeweils im Mittel 0,90C betrugen.
  • Das Allgemeinbefinden der Tiere war zu keiner Zeit erkennbar gestört und auch die Fresslust bleib unvermindert erhalten.
  • Beispiel B-1 Schaf Es wurden 5 ausgewachsene Schafe mit 105'0 KID50 des Stammes SL intranasal infiziert.
  • Sie überlebten die Infektion ohne Temperaturerhöhung oder klinische Symptome.
  • Beispiel C-i Rind Vier Kälber im Alter zwischen 3 und 5 1/2 Monaten wurden mit 10 8,0 KID50 des Stammes SL intranasal infiziert.
  • Sie überlebten die Infektion ohne Temperaturerhöhung.
  • Die gemäß Beispiel 1 gewonnene Virus Mutante SL wurde als weiteres auf ihre immunogenen Eigenschaften geprüft: Beispiel A-2 Die Ferkel des Beispiels A-1 wurden 31 Tage nach Infektion mit der Virus Mutante SL, intranasal mit 106,0 KID50 pathogenem Wildtyp-Virus Phylaxia intranasal infiziert.
  • Die Test infektion wurde von allen 6 Ferkeln reaktionslos überstanden.
  • 3 KontaR.tferkel, die 2 Tage post inf. zu den 6 mit der Virus-Mutante SL infizierten Ferkeln hinaugestelt worden waren, starben 6-13 Tage nach der Testinfektion.
  • Beispiel B-2 Die Schafe des Beispiels B-1 wurden 68 Tage nach der Infekt ion mit der Virus Mutante SL intranasal mit pathogenem Wildtyp-Virus Phylaxia infiziert. Die Testinfektion wurde von allen 5 Tieren reaktionslos überstanden.
  • Beispiel C-2 Zwei der Tiere des Beispiels C-1 wurden 31 Tage nach der ersten Infektion mit der Virus Mutante SL erneut mit Virus der Mutante SL infiziert. Auch diese Infektion wurde reaktionslos überstanden.
  • 31 Tage nach der zweiten Infektion wurden diese Tiere mit pathogenem Wildtyp-Virus Phylaxia infiziert.
  • Die Test infektion wurde von beiden Tieren reaktionslos überstanden.
  • Beispiel C-3 die zwei restlichen Tiere des Beispiels C-1 wurden 31 Tage nach der Infektion mit der Mutante SL intranasal mit Wildtyp-Virus Phylaxia infiziert.
  • Die Testinfektion wurde von beiden Tieren reaktionslos überstanden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen gegen Herpes-Viren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man pathogene Wildstämme von Herpes-Viren in Anwesenheit von Verbindungen der Formel I in welcher R für Wasserstoff oder einen Acyl- oder Silylrest R1 für Wasserstoff, Alkyl oder Acyl steht und die Base mit der D-Ribose über eine ß-Glycosidbindung verbunden ist, solange kultiviert werden, bis gegen die Verbindungen der Formel I resistente Mutanten auftreten, die sich in Anwesenheit der Verbindungen der Formel I weiter klonieren lassen.
  2. 2. Impfstoff gegen Herpes-Viren, der dadurch hergestellt wird, daß man Wildstämme von Herpes-Viren in Anwesenheit von Verbindungen der Formel I solange kultiviert, bis gegen die Verbindungen der Formel I resistente Mutanten auftreten, die in Anwesenheit der Verbindungen der Formel I koniert und anschließend in üblicher Weise formuliert werden.
  3. 3. Mutante des Aujesky-Virus SL mit der - T . Nr.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Mutante SL des Aujeszky-Virus mit der . Nr. , das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Wildstamm des Aujeszky-Virus in Anwesenheit von Verbindungen der Formel I kultiviert, die Mutante die im Wachstum nicht gehemmt wird, isoliert und in Anwesenheit von Verbindungen der Formel I kloniert.
  5. 5. Impfstoff gegen Aujeszky-Viren, dadurch gekennzeichnet, daß er die Mutante SL des Aujeszky-Virus mit der . Nr. enthält.
DE19843442939 1984-11-24 1984-11-24 Verfahren zur herstellung eines impfstoffes gegen herpes-viren Withdrawn DE3442939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442939 DE3442939A1 (de) 1984-11-24 1984-11-24 Verfahren zur herstellung eines impfstoffes gegen herpes-viren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442939 DE3442939A1 (de) 1984-11-24 1984-11-24 Verfahren zur herstellung eines impfstoffes gegen herpes-viren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3442939A1 true DE3442939A1 (de) 1986-06-05

Family

ID=6251091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442939 Withdrawn DE3442939A1 (de) 1984-11-24 1984-11-24 Verfahren zur herstellung eines impfstoffes gegen herpes-viren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3442939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100599B4 (de) 2016-01-14 2018-05-17 Sms Group Gmbh Schmiedemaschine und Schmiedeverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100599B4 (de) 2016-01-14 2018-05-17 Sms Group Gmbh Schmiedemaschine und Schmiedeverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732407T2 (de) Verfahren für die replikation von influenza in zellkultur und die bei diesem verfahren hergestellten influenza-viren
DE2953417C2 (de) Impfstoff fuer hunde gegen parvovirenkrankheit
DE2708668A1 (de) Nd-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3345092A1 (de) Verfahren zur beeinflussung des appetits von tieren
CH622702A5 (de)
DE1617940A1 (de) Zellstaemme
DE2713371A1 (de) Impfstoff gegen die rhinotracheitis der katze und verfahren zu seiner herstellung
DE2553998C2 (de) Mumpsvaccin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2616407A1 (de) Tollwut-vaccine und verfahren zu ihrer herstellung
DD232822A5 (de) Verfahren zur herstellung eines viruspraeparates gegen die mareksche gefluegelkrankheit
DE1198489B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie
CH658192A5 (de) Tollwut-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung.
DE2323847C3 (de) Lebendimpfstoff zur Immunisierung von Rindern gegen die Parainfluenza-3-Virus-Infektion
DE2425997A1 (de) Verfahren zur herstellung von abgeschwaechtem katzenfiebervakzin
DE3442939A1 (de) Verfahren zur herstellung eines impfstoffes gegen herpes-viren
DE1617756A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Antivirusvaccine
DE3500744A1 (de) Verfahren zur herstellung eines impfstoffes gegen herpes-viren
DE2058645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark abgeschwächten Newcastle-Disease-Virus-Lebendimpfstoffs
DE69835346T2 (de) Vakzine gegen infektiöse bursitis
CH646875A5 (de) Verfahren zur gewinnung eines interferons und interferon hergestellt nach diesem verfahren.
DE191752C (de)
DE3009064C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tollwutimpfstoffes
DE2162013C3 (de) Tollwut-Lebendimpfstoff, Verfahren zu seiner Herstellung nd seine Verwendung bei der Bekämpfung von Tollwut
DE2141901C3 (de) Steriler Impfstoff, der abgetötete Organismen des genus Fusiformis nodosus enthält
DE2517550C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lebend-Impfstoffs zum Immunisieren von fleischfressenden Tieren gegen Staupe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHWOEBEL, WILHELM, PROF. DR., 7400 TUEBINGEN, DE

8130 Withdrawal