DE3345092A1 - Verfahren zur beeinflussung des appetits von tieren - Google Patents

Verfahren zur beeinflussung des appetits von tieren

Info

Publication number
DE3345092A1
DE3345092A1 DE19833345092 DE3345092A DE3345092A1 DE 3345092 A1 DE3345092 A1 DE 3345092A1 DE 19833345092 DE19833345092 DE 19833345092 DE 3345092 A DE3345092 A DE 3345092A DE 3345092 A1 DE3345092 A1 DE 3345092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interferon
bovine
ifn
appetite
fibroblast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833345092
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph M. 79109 Amarillo Tex. Cummins jr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas A&M University System
Original Assignee
Texas A&M University System
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas A&M University System filed Critical Texas A&M University System
Publication of DE3345092A1 publication Critical patent/DE3345092A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/215IFN-beta
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • A23K20/147Polymeric derivatives, e.g. peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/30Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/212IFN-alpha
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/811Interferon

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER
THE TEXAS A&M UNIVERSITY SYSTEM Texas , V.St.A.
Verfahren zur Beeinflussung des Appetits von Tieren
. PATENTANWÄLTE 3345092 KLAUS DELFS
DIPUHNQ.
; eUROPE^N PATENT ATTORNEYS ULRICH MENQDEHL
DIPL-CHEM. DR. RER. NAT
HEINRICH NIEBUHR
DIPL-PHYS. DR. PHIL HABIL.
RICHARD QLAWE
DR-ING.
2000 HAMBURG 13
POSTFACH 25 70
ROTHENBAUM-
CHAUSSEE 58
TEL. (040) 4IO 20 08
TELEX 212 921 SPEZ
WALTER MOLL
DlPL-PHYS. DR. RER. NAT.
ÖFF BEST DOLMETSCHER
8000 MÜNCHEN 26
POSTFACH 162
. LlEBHERRSTR. 20
TEL. (089)226548
TELEX S 22 505 SPEZ
TELECOPIER (089) 223938
MÜNCHEN
A 02
Beschreibung
Die Erfindung betrifft allgemein eine neue Methode zum Regulieren des Appetits von warmblütigen Wirbeltieren. Speziell betrifft die Erfindung die Benutzung von isolier-• tem Interferon, um den Appetit zu verändern und die Futter-5 Verwertung von Tieren wie Vieh, Schweinen und Hühnern zu erhöhen.
"Interferon" ist ein Begriff, der generell eine Gruppe von Wirbeltierglycoproteinen und Proteinen umfaßt, von welchen man weiß, daß sie verschiedene biologische Aktivi-10 täten haben, wie z.B. antivirale, antiproliferative und immunitätsverändernde Aktivitäten bei der Lebewesenspezies, von welcher diese Substanzen abgeleitet werden. Die folgende
Definition für Interferon wurde von einem internationalen Komitee akzeptiert, welches zusammengestellt wurde, um ein System zu erdenken für die korrekte Nomenklatur von Interferonen: "Um sich als Interferon zu qualifizieren, muß ein Faktor ein Protein sein, welches eine nicht virusspezifische antivirale Aktivität mindestens in homologen Zellen ausübt durch zelluläre Stoffwechselprozesse, bei welchen RNA- und Proteinsyntheses beteiligt ist". Journal of Interferon Research, 1, pp. vi (1980).
Seit der ersten Beschreibung von Interferon durch Isaacs und Lindeman (siehe Proc. Roy. Soc.^London (Ser.B), Vol. 147, S. 258 et seq. (1957) und US-Patent 3 699 222), war Interferon der Gegenstand intensiver, weltweiter Forschung. Es gibt eine Fülle von Publikationen, die die Synthese von Interferon, seine" Vorgeschlagene molekulare Charakterisierung, seine klinischen Anwendungen und vorgeschlagene Mechanismen seiner Antitumor-, Antivirus- und Immunsystem-Aktivitäten betreffen. Siehe z.B. DeMaeyer, et al., "Interferons" als Kapitel 5 in Comparative Virology, VoI 15, S. 205-284, Plenum Press, N.Y., N.Y. (1979); Cantrell "Why Is Interferon Not In Clinical Use Today" erschienen in Interferon 1979, I. Gresser, Herausgeber, Vol. 1, S. 1-28, Academic Press, London (1979); Stewart, "The Interferon System" Springer-Verlag, N.Y., N.Y (1979); und Dunnick, et al., "Clinical Trials with Exogenous Interferon
25 J. Infect. Diseases, 139, Nr. 1, S. 109-123 (1979).
:..:.V:..:\.: 33A5092
Aufgrund der Intensität und des ungleichartigen Ursprungs der Forschungen, die sich mit Interferon und seinen Charakteristika und Benutzungen beschäftigen, besteht ein erheblicher Mangel an Einheitlichkeit in Angelegenheiten wie z.B. der Klassifikation von Interferontypen. Auch gibt es eine Vielzahl, gelegentlich widersprüchlicher, Theorien, . die sich mit der Aktivitätsart von Interferon bei klinischen Effekten beschäftigt. Die folgende kurze Zusammenfassung des derzeitigen Standes des Wissens über Interferon soll helfen, die Erfindung zu verstehen.
Auch wenn Interferon ursprünglich aus Zellen von Vogelherkunft (Kükön-Allantois-Zellen) ■ isoliert wurde, wurde Interferonproduktion beobachtet in Zellen von allen Klassen von Wirbeltieren einschließlich Säugetieren, Amphibien und Reptilien. Interferonproduktion durch Wirbeltierzellen ist selten spontan, sondern häufig einfach "induziert" durch Behandlung von Zellen (in vivo oder in vitro) mit einer Vielzahl von Substanzen inklusive Viren, Nukleinsäure (inklusive die von Virusherkunft und auch synthetische Polynukleotide), Lipopolysacchariden und verschiedenenAntigenenund Mitogenen.
Interferon wurde im allgemeinen benannt nach der Spezies der tierischen Zellen, die die Substanz produzieren (z.B. Mensch, Maus oder Rind), nach dem Zelltyp, der beteiligt ist (z.B. Leukozyten, Lymphoblastoide, Fibroblaste) und gelegentlieh nach dem Induktormaterial, welches für die Interferon-
produktion verantwortlich ist (z.B. Virusimmunstoff). Interferon wurde unexakt durch einige Forscher klassifiziert entsprechend der Induktionsart entweder als Typ I oder Typ II, wobei die erste Klasse durch Viren und Nukleinsäure induziertes Interferon umfaßt und die zweite Klasse das Material enthält, das als Lymphokine durch Induktion mit Antigenen und Mitogenen erzeugt wird. Kürzlich hat das Internationale Komitee, welches ein korrektes Nomenklatursystem für Interferon bestimmen sollte, Interferon klassifiziert in Typen auf der Basis von antigenetischen spezifischen Wirksamkeiten. In dieser neueren Klassifikation wurden die Bezeichnungen Alpha ( ), Beta ( ) und Gamma ( ) benutzt, die den früheren Bezeichnungen nach leukozytischen, Fibroblast- bzw. Typ II-(Immunwirkstoffe)-Interferonen entsprechen. Alpha- und Beta-Interferone sind gewöhnlich säurefest und entsprechen den Interferonen die als Typ-I-Interferone bezeichnet wurden; Gamma-Inter- ferone sind gewöhnlich säureanfällig und entsprechen dem, was Typ-II-Interferon genannt wurde. Die Nomenklaturempfehlungen des Internationalen Komitees betreffen nur Menschen- und Maus-Interferone. Journal of Interferon Research, 1, S. vi (1980). Deshalb werden die hier verwendeten Interferone nur durch die Lebewesenspezies und Zellart, die das Interferon produziert, identifiziert, z.B. Rinder-Fibro-
25 blast-Interferon.
Die Bestimmung der präzisen Molekularstruktur von Interferon überstieg lange Zeit die Fähigkeiten der Fachwelt. In den Jahren, nachdem Interferon das erste Mal als proteinartig charakterisiert wurde aufgrund seiner Inaktivierung durch Trypsin, wurden Versuche, es zu reinigen und einheitlich zu charakterisieren, enttäuscht aufgrund seiner hohen spezifischen Aktivität sowie seiner offensichtlichen Heterogenietät. Heutzutage wurde einige Präzision bei der Bestimmung der molekularen Struktur erreicht für Interferon, welches von einem einzelnen Zelltyp abgeleitet wurde unter Benutzung eines einzigen spezifischen Induktors, z.B. mensch liches Alpha-Interferon.
In seinen frühesten Anwendungen wurde Interferon ausschließlich als Antivirusagens verwendet und bis heute war die erfolgreichste klinische therapeutische Anwendung bei der Behandlung von Virus- oder virusabhängigen Krankheitszuständen. Es stellte sich aber heraus, daß exogenes Interferon gelegentlich in der Lage, war eine Regression oder Remission von verschiedenen metastatischen Krankheiten zu bewirken. Eine Zusammenfassung der klinischen Versuche mit Interferon als antiviralem und antiproliferatxvem therapeutischem Agens gegen Ende 1978 ist in Dunnick, et al. (aaO) enthalten.
st tr
Das in dieser Arbeit gewählte klinische Mittel war ein menschliches Leukozyt-Interferon, "massenproduziert" durch ein Verfahren das die Schritte enthielt : Einsammeln und Reinigen' von großen Mengen von Leukozyten eines menschliehen Leukozytenfilms/ Induktion mit einem Virus und Isolation vom Kulturmedium. Der Bedarf an Interferon menschlichem Ursprungs ist natürlich konsistent mit der lang bestehenden Erkenntnis, daß Interferon "artenspezifisch" ist, d.h. nur biologisch aktiv, in vivo, in zur Quellzelle homologen Arten.
In der oben beschriebenen Arbeit wurde das Interferon parenteral zugeführt, d.h. intramuskulär und intradermal, während einige erfolgreiche lokale Benutzungen berichtet wurden. Es wurde selten intravenös zugeführt wegen der erheblichen Gegeneffekte, die "Verunreinigungen" in unbehandelten oder sogar in hoch gereinigten Isolaten zugeschrieben werden können. Vor der Erfindung des Anmelders, die in der US-Patentanmeldung Ser. Nr. 180 464 vom 22.8.1980 und in der PCT-Anmeldung PCT/US81/01103 vom 18.8.'1981, veröffentlicht am 4.3.1982, beschrieben ist , deren Offenbarungen hiermit miteinbezogen werden, gab es keine Berichte von therapeutisch wirksamer oraler Zuführung von Interferon. Dieser Umstand verträgt sich mit dem weitläufigen Glauben, daß Interferon einer digestiven Umgebung nicht standhalten
25 kann, wie diese in Säugetieren gefunden wird.
copy f
/11
Zusätzlich zur Benutzung in Antivirus- und Antitumortherapien wurde kürzlich festgestellt, daß Interferon iinmunitätsändernde Effekte besitzt, sowohl immunitätsfordernde als immunitätsunterdrückende. Siehe z.B. Sonnenfeld, et al., "A Regulatory Role For Interferon In Immunity", Annals, N.Y. Acad. Sei., VoI 322, S. 345-355 (1979). Obwohl keine humanklinische oder tierische in-vivo-Arbeit berichtet wurde, die speziell auf die Entwicklung immunologischer .Effekte von Interferon gerichtet war, wurde es durch einige vorgeschlagen, daß die Antitumoreffekte von Interferon mindestens teilweise zusammenhängen mit der Immunitätssteigerung oder Aktivation der sogenannten "natürlichen Killerzellen", Makrophagen und T-Lymphozyten. Siehe z.B. Kershner, "New Directions in Cancer Chemotherapty" A.S.M.News
15 Vol. 46, Nr. 3, S. 102 ff. von 1980.
Ferner werden gerade im Einklang damit "neue" biologische Aktivitäten für exogenes Interferon festgestellt. Cantrell, et al., New Eng. Jour. Med., Vol. 302, Nr. 18, S. 1032 (1980) .berichtet einen Effekt von Interferon beim vorübergehenden Verringern hochdichter Lipoproteinpegel und der gesamten Cholesterinwerte,' was die Vermutung nahelegt, daß Interferon bei Menschen kardiovaskuläre Krankheiten beeinflussen kann.
Vor der Erfindung, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben und beansprucht wird, gab es keine Berichte über irgendeine biologische Aktivität irgendeiner Form von Interferon, bei der eine direkte Einwirkung auf den Appetit oder die Futterverwertung bei Wirbeltieren ausgeübt wird. Soweit es die Möglichkeit der Benutzung von Interferon zur Anregung des Appetits angeht, wurde in der Fachwelt angenommen, daß Interferon den gegenteiligen Effekt hat. In der Literatur wird berichtet, daß menschliehe Patienten, die eine Interferonkrebstherapie empfangen, als Nebenwirkung einer solchen Therapie einen Appetitverlust erfahren. Marx, Science 210, S 998 (1980); Journal of Infectious Diseases, 139, S. 109-125 (1979>. Diese Appetitunterdrückung ist eine einer Anzahl von Neben-Wirkungen, wie z.B. geringere weiße Blutkörperchenzahlraten, Übelkeit,Fieber und Haarverlust, welche Menschen in klinischen Interferonversuchen erfahren. Ferner liefert die bisherige Literatur keine Berichte über irgendwelche Interferonwirkungen auf den Appetit von nicht-menschlichen
20 Arten.
Erfindungsgemäß wurde entdeckt, daß der Appetit bzw. die Freßlust eines warmblütigen Wirbeltieres gesteuert werden kann durch eine Methode, bei welcher dem warmblütigen Wirbeltier eine biologisch aktive Fraktion von Interferon in einer Menge zugeführt wird, die wirksam die Futteraufnahme
GOPY
" :.-: --'S345092
und -verwertung des Wirbeltieres verändern kann. Es wurde entdeckt/ daß die Mengen von Interferon, die wirksam die Futteraufnahme verändern, erheblich kleiner sein können, als die Mengen von Interferon, die notwendig sind, um seine Antivirus-, Antitumor- und Modulationseffekte zu verwirklichen. Auch wenn der exakte Mechanismus, durch welchen Interferon den Appetit beeinflußt, unbestätigt bleibt, glaubt der Anmelder, daß er eine Einwirkung von Interferon auf das Sättigungs- und Hungerζentrum des Gehirns und des zentralen Nervensystems gefunden hat, nicht einen reinen Nebeneffekt oder toxischen Effekt, der bei Interferonzufuhr auftritt. Es wird derzeit angenommen, daß dieses Verfahren zur Appetitsteuerung von größtem Wert bei der Appetitsteuerung von Säugetieren ist, aber auch Anwendung finden kann bei der Änderung der Futteraufnahme oder Futterverwertun$ eines jeden warmblütigen Wirbeltieres,'inklusive Vogelarten.
Im Verfahren der vorliegenden Erfindung kann Interferon verwendet werden, das von irgendeiner Zellquelle abgeleitet wird. Es kann auch genetisch manipuliertes (genetically engineered) Interferon verwendet werden. Die derzeit bevorzugte Art von Interferon ist Fibroblast-Interferon, welches in Rinderzellen gefunden wird, hauptsächlich weil es leicht in großen Mengen zur Verfügung steht.
.].■.'■ .;..:λ ":..:·..:33k5092 /Ik
Beim Verfahren zum Anregen des Appetits von Vieh, welches ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist, wird dem Vieh oral eine biologisch aktive Fraktion von Fibroblast-Interferon zugeführt, welches aus Zellen mit Rinderherkunft abgeleitet wurde. Bei oraler Zufuhr sollte das Vieh mindestens eine Dosis von mindestens 10.000 Einheiten dieses Interferons pro kg Körpergewicht erhalten.
Wenn auch die orale Zufuhr des Rinder-Fibroblast-Interferons bevorzugt wird, kann der Appetit des Viehs auch gesteigert werden durch intravenöse Zufuhr des Rinder-Fibroblast-Interferons. Bei intravenöser Zufuhr sollte jedes Rind täglich über mindestens drei Tage mindestens eine Dosis von ungefähr 4.000 Einheiten dieses Interferons pro kg Körpergewicht erhalten.
Wenn auch -das Rinder-Fibroblast-Interferon vorzugsweise für die Appetitsteigerung von Vieh verwendet wird, kann dies auch von jedem Vieh nasal abgesondert werden als Reaktion auf eine Impfung mit einem Impfvirusstamm wie z.B. einem infektiösen Rinder-Rhinotracheitisvirus (IBR). Jedes
4
Rind kann mit mindestens etwa 10 TCID-q eines solches
- Impfvirusstamms geimpft werden.
- 10 -
COPY 1
Zur Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Appetitanregen bei Schweinen, bei welchem eine biologisch aktive Fraktion von Interferon zugeführt wird. Derzeit bringt dieses Verfahren zur Appetitanregung bei Schweinen mit sich, daß Rinder-Fibroblast-Interferon Ferkeln vor dem Absaugen eingeflößt wird. Vorzugsweise werden jedem Schwein von einem bis fünf Tage vor dem Absaugen oder Entwöhnen von etwa 5.000 bis etwa 50.000 Einheiten von diesem Interferon pro kg Körpergewicht pro Tag gegeben.
Ein Verfahren zum Vergrößern der Futterverwertung bei Hühnern ist auch Teil dieser Erfindung. Bei diesem Verfahren wird eine biologisch aktive Fraktion von Interferon· glykoprotein eingeflößt, wobei das bevorzugte Interferon Rinder-Fibroblast-Interferon ist. Vorzugsweise erhalten es die Hühner in ihrem Trinkwasser in einer Menge von mindestens ungefähr 70 Einheiten pro ml Trinkwasser.
Beispiele für die wichtigeren Merkmale dieser Erfin-. dung wurden eher breit zusammengefaßt, damit die folgende genaue Beschreibung besser verstanden werden kann, und damit der Beitrag zum Fachwissen besser gewürdigt werden kann. Es gibt aber natürlich zusätzliche Merkmale der Erfindung, die im Späteren beschrieben werden und die ebenso Gegenstand der Erfindung sind.
- 11 -
/tf>
Der Begriff "Interferon", wie er in dieser Anmeldung durchgehend verwendet wird, soll die Bedeutung haben, die ihm gewöhnlich von der Fachwelt beigemessen wird, inklusive, aber nicht darauf beschränkt, die Bedeutung, die ihm in der US-PS 3 699 222 zugeschrieben wird.
Interferon von menschlicher und Mäuseherkunft wird in der Fachsprache in Größen der internationalen Einheit ("IU") guantisiert, ungeachtet der Tatsache, daß z.B. das Molekulargewicht von menschlichen Leukozyten und Lymphoblastoiden zwischen 13.000 und 25.000 Daltons liegen. Im folgenden soll eine "Einheit" von Interferon den reziproken Wert einer Verdünnung von interferonhaltigem Material bedeuten, der, durch Versuche bestimmt, eine halbe Plaque eines Testvirus hemmt, wobei der· Testvirus der Blasenstomatitisvirus
15 (vesicular stomatitis virus (VSV)) ist.
Wenn nichts anderes angedeutet, ist in den in dieser Beschreibung gezeigten Beispielen das' "Rinder-Fibroblast-Interferon", "Rinder IFN" oder "IFN" das Interferon, welches entsprechend dem Verfahren von Beispiel -1 hergestellt wurde.
20 Beispiel 1
Primärzellen aus der Rinderfötusniere (BFK) oder dem Rinderhoden (BT) werden in einer Zellkultur bis zum Zusammen-
- 12 -
COPY
wachsen (confluency) großgezogen. Ein Stamm von "Bluetongueu-Viren (internationale Serotype 10) wurde in Zellen der Babyhamsterniere (BHK) oder in Verozellen
6 ο
präpariert und hat einen Titer von 10 - 10 plaquebildenden Einheiten (PFU)/ml. Die BFK- oder BT-Zellen werden mit Bluetongue-Virus geimpft (eine InfektionsmulfcLplizität von größer 1 war am besten) und die obenauf schwimmenden Fluide werden im allgemeinen geerntet, wenn der zytopathogene Effekt (CPE) die gesamte Zählschicht
TO erfaßt hat, d.h. nach etwa 24 - 48 Studen. Die aufschwimmenden Fluide werden für 24 Stunden in einer KCl-HCl-Pufferlösung (ph-Wert 2.0) dialysiert und für 24 Stunden in einer phosphatgepufferten Salzlösung (ph-Wert 7.4) bevor sie für 60 Minuten bei lOO.OOOxg ultrazentrifugiert werden. Die Interferonaktivität (als "Einheiten" ausgedruckt im Gegensatz zu IU) wurde getestet durch ein Plaque-Reduktionsverfahren mit VSV als Testvirus auf BFK-Zellen, Rosenquist and Loan, "Interferon Production With Strain .SF-4 of Parainfluenza-3-Virus" Am. J. Vet. Res., 28,
20 S. 619-628 (1967) .
Auch wenn eine phosphatgepufferte Salzlösung als Träger für das Interferon benutzt wurde, können auch andere pharmazeutische geeignete Verbindungen, Hilfsmittel und Träger des in oralen und parenteralen Therapien üblichen Typs benutzt werden.
- 13 -
Beispiel 2
Eine Gruppe von gesunden Meerschweinchen, die schon nahezu das Maximum von Futter aufnahmen, wurde benutzt, um das Rinder-Fibroblast-Interferon von Beispiel 1 auf Toxizität zu testen. Jedem Tier wurde oral die in Tabelle A angezeigte Menge Rinder-IFN zugeführt. Das spezielle dieser Untersuchung zugrundeliegende IFN-Präparat hatte einen Titer von 3.000 Einheiten/ml. Wie in Tabelle A gezeigt, nahmen die Meerschweinchen, denen IFN gegeben wurde, im Durchschnitt jedes 30 g zu während die Vergleichstiere im Durchschnitt 20 g verloren.
- 14 -
Tabelle A '
Meerschweinchen, denen über 7 Tage oral
IFN oder ein Plazebo zugeführt
wurde
Tier-
Nr.
Behandlungs- Startgewicht
gruppe (g)
475.4
429.5
Endgewicht *
(g)
Nettoänderung
(g)
1
2
Vergleichstiere
Vergleichstiere
904.9 457.4
407.2
- 18.0
- 22.3
450.0
378.0
864.6 - 40.3
3
4
IFN 1 χ tägl. (2ral/Tag)
IFN 1 χ tägl. (2ml/Tag)
828.6 493.8
432.8
+ 43.8
+ 54.2
428.3
432.7
.926.6 + 98.0
5
6
IFN 2 χ tägl. (4ml/Taq)
IFN 2 χ tägl. (4ml/Tag)
861.0 419.7
465.0
- 8.6
+ 32.3
.594.5 884.7 + 23.7
Gesamt alle Tiere 2 432.425 2.675.9 + 81.4
Durchschnitt alle Tiere 422.400 445.983 + 13.558
Durchschnitt nur IFM 452.450 452.825 + 30.425
Durchschnitt nur Vergleichstiere 432.300 - 20.150
* Endgewicht gemessen 10 Tage nach dem Startgewicht
* \ · t JlI
CD CD K)
Beispiel. *3 -;
SCf
In einem anderen Versuch mit Meerschweinchen wurden zehn Tiere als Vergleichstiere verwendet gegenüber acht Tieren denen oral 1 cm3/Tag Rinder-IFN-Präparat mit einem Titer von 8.000 Einheiten/ml zugeführt wurde. Die Daten dieser Untersuchung sind in Tabelle B zusammengefaßt, Das Rinder-IFN wurde nur fünf Tage lang zugeführt und alle Meerschweinchen wurden für weitere zehn Tage beobachtet. Während der ersten fünf Tage der Behandlung nahm jede Gruppe nahezu die gleiche Puttermenge auf, aber die mit IFN behandelten Tiere fraßen nach der Behandlung 8,1 % mehr, während die Vergleichstiere 1,2 % weniger fraßen.
Tabelle B
Tägliche Futteraufnahme (g) pro Merrschweinchen pro Gruppe - IFN-Zuführung gegen Vergleichstiere
Zeitraum
IFN (8)
Gruppe Nr.
Vergleichstiere (10)
erste 5 Tage zweite 5 Tage dritte 5 Tage .
Änderung(%): erste 5 bis zweite 5 Tage
erste 5 bis dritte 5 Tage
38.2 40.0 41 .3
+ 4.7 + 8.1
38.4 37.6 38.0
- 2.2
- 1.2
— 16 —
Beispiel 4
Männliche Brathähnchen wurden zwei Wochen getestet, um Daten zu erhalten über die Wirkung von Rinder-IFN auf die Futterverwertung und Futteraufnahme bei Hühnern. Diese Untersuchung umfaßte vier Gruppen von 16 Küken jeweils, wobei eine Gruppe eine Vergleichsgruppe war. Den Küken wurde Rinder-IFN in ihrem Trinkwasser in Verdünnungen 1:10, 1:100 bzw. 1:1000 gegeben mit einem Rinder-IFN-Präparat mit einem Titer von 7.000 Einheiten/ml. Wie in Tabelle C gezeigt, lieferten die Hühner, die eine 1:10-Verdünnung erhielten, eine günstige Reaktion. Die Hühnergruppen hatten alle etwa das gleiche durchschnittliche Endgewicht, aber die mit der 1:10-Verdünnung behandelten waren 10,4 % effektiver, d.h. sie benötigten weniger Futter pro Pfund Gewichtszunahme.
- 17 -
Taue J. je C
Wirkung von Interferon auf die Futterverwertung und -aufnahme bei Brathähnchenküken
Wasserbehandlung (IFN Einheiten/ml)
Durchschnittsgewicht (g) Pfund Futter/ verbrauchtes Futter/ verbrauchtes HO/ Pfund Zunahme Vogel (g) Vogel (ml)
0 194.0
700 194.5
BAD 70 194.8
ORIGINAL 7 192.3
I
OO
I
1 .54
1 .38
1 .60
1 .53
299 268 312 293
456 496 436 439
cn CD CD
Beispiel 5
In einer anderen Untersuchung der Wirkung von Rinder-IFN auf Brathähnchenküken wurden 4 0 Brathähnchenküken getestet, wobei 20 mit IFN behandelt wurden und 20 als Vergleichsgruppe dienten. Die IFN-behandelten Küken erhielten über zwei 'Wochen 700 Einheiten IFN/ml als Zugabe zu ihrem normalen Trinkwasser. Alle Küken wurden beobachtet und ihre
Gewichtszunahme über acht Wochen aufgezeichnet. Wie in
die
Tabelle D gezeigt, wurde/Futteraufnahme bei der speziellen
IFN-Dosis des Versuchs ungünstig beeinflußt.
Die in den Beispielen 4 und 5 beobachtete Wirkung des IFN kann nützlich sein für das Vermeiden von übertriebener Gewichtszunahme bei Zuchtherden der Geflügelindustrie. Die geeignete IFN-Dosis resultiert in geringerer Futteraufnahme und verbesserter Futterverwertung, mit der Folge, daß weniger
15 Fett und mehr Protein angesetzt wird.
- 19 -
COPV H
Tabelle D
Interferon-Wirkung auf Brathühnchenküken
bei Zufuhr über das Trinkwasser
Behandlung
Woche
1 1 .5 2 .9 3 .9 Gewicht
4
(g)
5
4 1 1 6 .8 1 7 .9 1 8 5 Gesamt
ml H9O
0-4^
Futter
effektivität
0-8
1 .8 .4 .1 6 1 2 .3 1 .2 1 4 Wochen Wochen
IFN-behandelt 06 237 334 553.9 867. 06 442 533. 1193.0 2.47
Vergleichstiere 05 243 358 569.4 915. 11 537 656. 1221.7 2.30 !
« ·
Beispiel 6
Eine Ansammlung von Kälbern, die alle an einer schweren Krankheit litten und an begleitender Appetitlosigkeit (Anorexie), wurden benutzt um die Wirkung von oral zugeführtem Rinder-IFN zu studieren. Zehn der Kälber dienten als Vergleichstiere und dreien der Kälber wurde eine einzige Dosis van 90 ml eines Rinder-IFN-Präparats mit einem Titer von 7.000 Einheiten/ml oral zugeführt. Wie in Tabelle E gezeigt, war die Gesamtfutteraufnahme der Kälber über vier Tage (Tag 2 bis Tag 5) vor der IFN-Zuführung nur 0,3 - 1,6 Pfd., aufgezeichnet mit dem Pinpointer. Ein 400~Pfd.-Kalb frißt normalerweise 1 % seines Körpergewichts in der ersten Woche in der Futterparzelle bzw (feedlot), und 2 % in der zweiten Woche. D.h., alle in dieser Untersuchung verwendeten Kälber zeigten eine schwere Appetitunterdrückung. Innerhalb-von zwei Tagen der einfacher IFN-Behandlung aßen alle IFN-behandelten Kälber fünf Pfund Futter oder mehr, während nur eines der zehn Vergleichstiere soviel fraß. Alle drei IFN-behandelten Kälber überlebten den Versuch, während nur vier der zehn Vergleichs-
2 0 tiere überlebten.
- 21 -
GOPY If
Tabelle E
Tägliche Futteraufnahme von krankem Vieh
Kalb Nr.
Taqe
2-5*
6**
10
11 12
Schicksal
2 Monate nach
Testbeginn
Vergleich· tiere 63 77 85
91 143 191 254 · 299 375
IFN-bebandelt
44 112 173
0.3 1.6 1.2 0.8 0.9 0.3 0.7
,7
0.4
0.8 0.3 1.2
0.3
0.
0.4
0.4
2.2
0.6
0-
5.6
tot 0 0 0
9.8 0
tot
1.3 0 herausgenommen — herausqenornmen —
tot
8.3. 9.2 8.7 2.3 2.7 herausgen.
herausgen. tot
1.1 5.0 10.2 4.1 10.2 2.4 5.3 -6.2
4.5 0.7
5.0
14.7
2.5
5.6
herausgen.
5.6
16.1
1.3 8.6
tot
10.9
15.4
2.8
tot
überlebt
tot
tot
überlebt
überlebt
tot
tot
überlebt
tot '
überlebt überlebt überlebt
Die Zahlen unter Tage bedeuten Pfund Futteraufnahme an diesem Tag.
"Herausgenommen" bedeutet» daß das Kalb wegen seiner Krankheit behandelt wurde und vom Pinpointer weggenommen wurde.
* Gesamtpfunde des an den Tage 2-5 aufgenommenen Futters.
** IFN zugeführt am Morgen des 6. Tages.
CD CD K)
-it-
Beispiel·!?
Ein Test wurde durchgeführt, um die Wirkung von Rinder-IFN auf Pasteurella-geimpfte Kälber zu studieren. 37 Kälber wurden intradermal mit 0,5 ml A.H. Robins' Pasteurella Impfstoff geimpft (Pasteurella Hemolytika lebend, Serotype 1), während 45 eine Plazeboinjektion erhielten. Mindestens 20 Tage nach der Impfung wurden 24 der ungeimpften Kälber und 18 der geimpften jeweils mit einer einzigen oralen Dosis Rinder-IFN mit einem Titer von 7.000 Einheiten/ml versorgt. Die restlichen Kälber erhielten jeweils ein Plazebo. Jedes IFN-behandelte Kalb erhielt 120 ml IFN wenn es mehr als 400 Pfd. wog oder 90 ml IFN wenn es weniger als 400 Pfd. wog. Die Futteraufnahme und Gewichtszunahme «jemittelt über jede Gruppe nach sieben Tagen nach der Behandlung mit IFN ist in Tabelle F \15 aufgezeigt. Die geimpften Kälber mit IFN-Gabe fraßen in der ersten Woche danach 40 % mehr als die geimpften Kälber, die 'eine Plazebozugabe erhielten. Ungeimpfte Kälber, die ein Plazebo erhalten hatten,fraßen in der ersten Woche danach 13 % mehr als die ungeimpften Kälber denen IFN gegeben wurde. Die unterschiedliche Reaktion zwischen geimpften und Vergleichstieren kann verursacht sein durch irgendeine Wechselwirkung zwischen IFN-Behandlung und Impfung, die eine ernstere Appetitunterdrückung in den geimpften Tieren hervorgerufen haben kann. Auch hat der Vergleich zwischen den IFN-behandelten und Vergleichskälbern für die geimpften
- 23 -
•CO
Kälber eine größere Gültigkeit> da das Durchschnittsgewicht der IFN-behandelten und Vergleichskälber für diese viel näher lag, als für die ungeimpften Kälber. In der ungeimpften Gruppe waren die Vergleichstiere schwerer als die IFN-behandelten Kälber und so vielleicht älter und eher geeignet Besseres zu leisjten.
- 24
BAD ORIGINAL
Tabelle P'
Wirkung einer oralen IFN-Behandlung auf Pasteurella-geimpfte Kälber 7-Tagesdaten der Futteraufnahme von 82 Kälbern bestimmt durch den
Pinpointer
Gruppe
ungeimpft
kein IFfI
ungeimpft
IFN
geimpft
IFN
geimpft
kein'' IFN
Zahl' der Durch- Gruppen- 7-Tages-Kälber Schnitts- gewicht Äafnahne gewicht Durchschnittstagesaufnahme
24 420.2 10,086 1,041.6
21 391.8 8,228 761.1
18 412.4 7,424 832.8
19 407.1 7,734 623.3
6.2 1 .50
5.2 1 .33
6.6 1 .63
4.7 1 .16
% des durchschnittl.
tägl. verbrauchten
Gewichts
CD CD K)
Beispiel "8
Zwei Kälber mit einer Durchschnittsnahrungsaufnahme von 14,6 Pfd./Tag wurden über vier Tage intravenös mit 800.000 Einheiten Rinder-IFN an jedem der vier Tage behandelt (Tage 0, 1,2 und 3 von Tabelle G). An jedem Tag der IFN-Behandlung verbrauchte jedes Kalb weniger als 14,5 Pfd., sogar abfallend auf Werte wie 6,5 bzw. 6,7 Pfd. am letzten Tag der Behandlung. Nach Beendigung der IFN-Behandlung selbst stieg die Futteraufnahme beider Kälber wesentlich an.
- 26 -
BAD ORK3NAL
Tabelle G
Futteraufnahme (Pfd.) von Kälbern,
die Rinder-IFN intravenös erhalten
hatten
Kalb- Tag nach der intravenösen
Nr. O 1 2 3 4 5 6 7 ~~~~ 8 9 10 11
13.0 11.1 13.8 6.5 17.4· 23.3 22.4 17.7 23.4 19.6 21.9 27.8
13.4 12.0 12.3'" "~S7T 16.4 14.0 21.5 17.5 15.4 17.6 20.9 18.7
In diesem Versuch war die Quelle des Interferons Nasensekrete, die durch eine Impfung mit einem Impfstoff (TSV-2) induziert wurden, der hergestellt wurde aus" einem temperaturempfindlichen Mutant des infektiösen Rinder-Rhinotracheitisvirus (IBR) und des Parainfluenza-3-(PI-3)-Virus. Der temperaturempfindliche Stamm des abgeschwächten IBR-Virus wurde in den Norden Laboratories in Lincoln, Nebraska, präpariert. Die Materialien und Verfahren, die beim Herstellen des temperaturempfindlichen IBR-VirusStamms verwendet wurden, sind detailliert in "Evaluation of the Safety and Efficacy of an Intranasal Vaccine Containing a Temperature-Sensitive Strain of Infectious Bovine Rhinotracheitis Virus", Kucera et al., Am. J. Vet. Res., 39, 607-610 (1978) beschrieben. Der TSV-2-Impfstoff enthält auch einen temperaturempfindlichen Stamm von PI-3. Temperaturempfindlichkeit bedeutet, daß die Viren so behandelt sind, daß sie sich bei Körpertemperatur der Kuh nicht vervielfältigen können und daß ihr Wachstum beschränkt ist auf die Nasenschleimhaut. Acht Kälber erhielten TSV-2 und acht Kälber wurden als Vergleichstiere behandelt. 1 ml des TSV-2 Impfstoffs mit einem Inhalt von etwa 300.000 TCIDen IBR-Virus wurde in jede Nüster eines jeden behandelten Kalbes eingebracht. Der Gesamtvirustiter des TSV-2-Impfstoffes, der in der von Norden Laboratories empfohlenen Menge zugeführt wurde, ist in Tabelle H. gezeigt. Nach der
- 28 -
BAD ORfGfNAL
Impfung wurde jedes Kalb beobachtet, um die Gewichtszunahme und die durch -den Pinpointer bestimmte tägliche Nahrungsaufnahme aufzuzeichnen. Tabelle I zeigt die Nahrungsaufnahmedaten eines jeden Kalbes und zeigt, daß die geimpften Kälber mehr Futter aufnahmen als die ungeimpften Vergleichstiere. Tabelle J. zeigt die Körpergewichtsdaten und zeigt, daß die geimpften Kälber mehr zunahmen und also effektiver als die ungeimpften Vergleichstiere waren.
- 29 -
Tabelle H
IBR/PI-3 Impfstoffdosen (Virustiter)
Impfstoff
Produktinformation (Virustiter)
Anchor Labs (IM) IBR _ 105'5TCID5Q; PI-3 _ 105*8TCID50
TSV-2
Rhivin Rhivin/10
IBR =
= 1O5-5TCID50; PI-3TS = 1O6'
; PI-3 = 107*1TCID
IBR = ΙΟ5* 1TCIDKn; PI-3 = 106#1TCIDKn
DU DU
Tabelle I
Futteraufnähme (Pfd.) von Kälbern
nach Impfung mit intranasal zugeführtem IBR- und PI-3-Impfstoff (TSV-2)
.. ,, ,. Tage nach der Impfung
Kalb Hr. 1-14 15-28 1-28
Vergleichstiere
5 219 282 501
8 191 161 352
9 116 160 276 22 283 267 550
40 172 207 379
41 . 225 254 479 88 163 170 333 91 227 283 510
Gesamt 1,596
Durchschnitt 200
täglicher λα ■% Durchschnitt
geimpfte
1 " 273
10 272
12 114
50 180
79 199
82 132
85 ■< 221
93 219
1,784 3,380
223 423
15.9 15.1
273 546
415 687
154 268
146 326
230 429
189 321
294 515
305 524
Gesamt 1,610 2,006 3,616
Durchschnitt 201 251 452
täglicher ... ._ q ., .
Durchschnitt 14*4 17*y Ί6*Ί
- 31 -
Tabelle J
Körpergewicht von Kälbern nach der Impfung mit intranasal zugeführtem IBR- und PI-3-Impfstoff (TSV-2)
Tag 0 nach der Impfuna Zunahme 1-28
Kalo Nr. 14 28
Vergleichs
tiere 660 92
5 526 664 · 752 80
8 410 546 606 32
9 658 384 442 100
22 456 690 758 54
40 526 460 510 78
41 498 544 604 64
88 474 540 562 72
91 ,208 472 546 572
Gesamt . 4 526 4,300 4,780 71.5
Durch
schnitt
- 537.5 597.5 2.55
tägl.
Durchschnitts
0.82 4.29
zunahme
geimofte 636 116
1 528 688 752 108
10 426 540 636 70
12 444 440 496 84
50 568 474 528 74
79 478 560 642 92
82 654 510 570 100
85 434 662 754 58
93 ,168 428 492 702
Gesamt 4 521 4,302 4,870 87.8
Durchschnitt - 537.8 608.8 3.13
tägl.
Durchschnitts
1.20 5.07
zunahme
- 32 -
Die Anwesenheit von Interferon in den Nasensekreten eines jeden Kalbes der Untersuchung wurde über zehn Tage nach der Impfung durch intranasale Zufuhr des TSV-2-Impfstoffs überwacht. Wie in Tabelle K gezeigt, wurde während der zehn Tage nach der Impfung IFN entdeckt in 56 von 76 (74%) und in 2 von 63 (3%) Nasensekretproben, die von geimpften bzw. Vergleichstieren entnommen wurden. Zwischen drei bis acht Tagen nach der Impfung wurde IFN in 51 von 55 (93%) der Proben entdeckt, die von geimpften entnommen wurden.
- 33 -
Tabelle K
Interferontiter in den Nasensekreten von Kälbern nach intranasaler Zuführung von IBR-Impfstoff (TSV-2)
KaIb Nr. 0 Vergleichs 0 1 Kälber Tag nach der intravenösen 5 Impfung 7 8 mit Interferon/Anzahl der getesteten Kälber 9 10 CA)
tiere 0 2 3 4 . 6
5 0
8 0 0 _* 0 0 0 t «
9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 * ■ ·
« t « *
22 0 0 0 0 0 50 0 0
40 0 0 0 0 0 0 0 0 - «
41
Ω O
0 0 - 0 0 0 0 - 0 0 0 fl ·
• € ·
ti ·
88 0/8 ^ 0 0 0 0 0 0 0 0
I 91 0
* λ ο
0 0 0 0 0 0 0 0 «I ·
■ I ** 0 42 0 0 0 0 - 0 0 0 t · ·
* · ·
U) geimpfte 0 0.4 0 0 - 0/4 - 1/5 0/8 0/7 0/7 f 4
t ·
I T Tiere 0 1/7 0/8 0/7 0/6 • I
* I I
■ · * ·
1 0
10 0 0 200 55 32 0 490 CO
12 0 0 0 62 400 200 0 400 2000 33 0 GO
50 0 23 0 49 420 200 160 33 32 100 320 cn
79 20 62 42 - 46 230 0 49 110 0 0 CD
82 0 0 0 20 500 150 160 270 1 100 20 0 CD
85 1/8 - 80 110 0 370 52 290 680 38 K)
93 62 0 62 34 0 31 20 2000 700 440
** 0 35 140 120 78 44 44 0 0
3/6 0 250 450 6/8 200 8/8 8/8 5/8 4/8
1/7 7/7 8/8 6/8
* Nasensekretmenge eine Untersuchung
** Anzahl der nicht ausreichend für
3? Ι
.Alle Nasensekretproben wurden über Nacht in einem KCl-HCl-Puffer (pH-Wert 2.0) dialysiert und dann über Nacht in einem PBS-Puffer (ph-Wert. 7 .4) bevor sie durch Plaquereduktion untersucht wurden. Die Plaquereduktionsmethode, wie sie durch Rosenquist und Loan (Am. J. Vet. Res. 28, 619-628, 1967) modifiziert Wurde, wurde benutzt. Es wurden Serienverdünnungen der präparierten Proben in einem Aufrechterhaltungsmedium gemacht. 2 ml Mengen dieser Verdünnungen wurden auf 6 Petriwandschalen-Kulturen von Rinderfötusnierenzellen angewendet und darin'über Nacht bei 37°C gelassen. Vergleichskulturen wurden über Nacht mit 2 ml des Erhaltungsmediums (maintenance medium) behandelt. Nach Inkubationszeit wurden die Fluide abgesaugt, die Platten wurden mit 2 ml Hanks' BSS gewaschen und 0,25 ml VSV (mit einem berechneten Gehalt von 50 PFU) wurde jeder Petrischale beigegeben. Nach Adsorption über 1 Std. bei 37°C wurden überschüssige Virusfluide abgesaugt und das Abdeckmedium wurde hinzugefügt. Die Plaquen wurden üblicherweise am dritten Tag abgezählt. Der Interferontiter wurde bestimmt durch das Probit-Verfahren (Lindenman und Gifford, Virology 19:302-309, 1963) und wurde dargestellt als reziproker Wert der Verdünnung, die eine 50%-ige Reduktion in der Zahl der VSV-Plaquen erzeugte im Vergleich zur Anzahl in den Vergleichskulturen.
- 35 -
Beispiel 10
Die Interferonquelle in diesem Versuch waren
Nasensekrete, die induziert wurden durch Impfung mit einer Anzahl von Impfstoffen für infektiöse Rinder-Rhinotracheitis (IBR). Die Futteraufnahme aller
Kälber inklusive zehn Vergleichskälber, die in diesem Versuch benutzt wurden, wurde über vier Tage vor der Impfung studiert. Jedes Kalb durfte in seiner Impfgruppe von einem von fünf Pinpointern fressen. Die
Daten dieser Beobachtung der Futteraufnahme der Kälber ist in Tabelle L gezeigt.
- 36 -
Tabelle L
Futteraufnahme in Pfd., Gesamte-4-Tagesaufnahrae vor dem Versuch
Kalb Nr 1 Pinpointer Nummer 6 8
40 2 4 45 72
1 60 64 66 54 67
2 59 60 56 46 26
3 48 41 50 44 00
1 4 14 56 49 NA* 35
5 42 54 42 00 45
6 66 46 61 32 55
7 36 74 71 24 47
8 32 60 06 42 34
9 43 BL** 64 71 31
10 440 00 38 358 412
Gesamt 44.0 455 503 39.8 41.2
Durchschnitt 11.00 50.6 50.3 9.94 10.30
tägl. Durch
schnitts-
12.64 12.58
aufnahme
* Das Kalb wurde am Tag 0 vom Verschlag ersetzt ** Das Kalb fiel wegen Blähsucht aus dem Versuch
- 37 -
4ft ■■
Zusätzlich zu den Vergleichskälbern wurden zehn Kälber untersucht, die mit dem intranasalen IBR-Impfstoff TSV-2 in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 beschrieben geimpft waren. Dieser Versuch umfaßte auch neun Kälber, die mit einem intramuskulären (IM) IBR/PI-3-Impfstoff geimpft waren, der von Anchor Labs hergestellt wird, zehn Kälber, die mit einer vollen Dosis eines intranasalen IBR/PI-3-Impfstoffs (Rhivin) von Pitman-Moore, Inc., geimpft waren, und zehn Kälber, die mit einem Zehntel der vollen Dosis des Rhivinimpfstoffs geimpft waren. Die Dosisraten jeder dieser Impfstoffbehandlungen ist in Tabelle H gezeigt.
Für jede Kälbergruppe des Versuches ist der Gesamtzuwachs und der tägliche Durchschnittszuwachs während der 60 Tage vor Versuchszeit in Tabelle M gezeigt. Die vor dem Versuch gesammelten Daten zeigten einige Unterschiede in ihrem Vorversuchsverhalten, wie dies in Tabellen L und M gezeigt ist. Auch wenn die Gruppen nicht identisch waren, zeigen die Daten, daß die Behandlungsgruppen ausgeglichen waren und faire Vergleiche zulassen.
- 38 -
Tabelle H
Vorversuchsdaten über Gewicht und Gewichtszunahme
Behandlung Zahl d. 60 Tage 0 Tage Gesamfczünahn*= 64.4 :h" vor Vf1TpI vV ι nach Versuch £nderunq ψ *
ft e- Λ
> -C
Vergleichstiere Kälber Gewicht GewicJTjL. ^Ypr^JZarsucbL. 69.0 2.53 2.30 -0.23 t Os
■9 9 t S
*
Anchor Labs (IM) 10 415.8 567.4 151.6 73.9 2.40 2.46 +0.06
TSV-2 9 420.2 564.1 143.9 67.5 2.54 2.64 +0.10
RHIVIN 10 423.6 576.0 152.4 69.5 2.50 2.41 -0.09
RHIVON/1Ö 10 416.0 565.9 149.9 2.61 2.48 -0.13 \.
3
I 10 415.6 572.2 156.6 *
S ?
*
4
f V
9
vo
I
CO GO -C-
■ ■■ ti'"
Eine Datenzusammenfassung für den Versuch, der auf die spezielle Behandlung folgte, ist in Tabelle N gezeigt, Die mit dem TSV-2-Intranasalimpfstoff behandelten Kälber
zeigten die größte Gesamtzunahme, die beste tägliche
5 Durchschnittszunahme und die beste Futterverwertung.
- 40 -
Tabelle N
Zusammenfassung der Gewichte, Zunahmen, Futteraufnahmen
Box Behandlung Durchschnittsgew itocie durchschnittl.
.* · Gesamt-
zunahme
Prozent
zunahme
tägl. tägl.
- Durchschn.
Futter/
Zunahme
1 Vergleichstiere Anrang 631/8 64.4 11.4 2.30 15.14 6.58
2 Anchor Labs (IM)*** 567.4 ,633.1 69.0 12.2 2.46 15.41 6.26
4 TSV-2 564.1 649.9 73.9 12.8 2.64 15.89 6.02
6 RHIVIN 576.0 633.4 67.5 11.9 2.41 15.20 6.ir
3
8 RHIVIN/10 565.9 641.7 69.5 12.1 2.48 16.34 6.5*9^
572.2
Anfangsgewicht = Durchschnitt von 2 Gewichten gemessen am 0. und 2. Tag *· **
Endgewicht = Durchschnitt von 2 Gewichten gemessen am 28. und 29. Tag " *··'
Futter/Zunahme berechnet durch Division der durchschnittl. tägl. Pfd. von FutterauftfaHiae durch den tägl. Durchschnittszuwachs ·.,'.*
Ein Kalb aus Box 2 entfernt aufgrund.von Blähsucht
**** Vergleichskälber serokonvertierten zum IBR-Virus nach 28 Tagen wobei sie eine nicht wahrnehmbare IBR-Virusinfektion anzeigten
cn ο co
" Beispiel 11
Die Wirkung von intranasalem Sekretionsinterferon wurde in einer anderen. Untersuchung getestet, die sechs Bullen und sechs Stiere für jede Testgruppe umfaßte. Eine Gruppe wurde als Vergleich behandelt, eine Gruppe wurde geimpft mit dem intranasalen IBR-Impfstoff TSV-2 in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 und eine Gruppe wurde mit dem intramuskulären IBR/PI-3-Impfstoff geimpft in der gleichen Weise wie in Beispiel 10. Tabelle O zeigt die Anfangsdurchschnittsgewichte und die Durchschnittsgewichtszunähme pro Kalb über 7, 14, 21, 28 und. 58 Tage nach der Impfung. Tabelle P zeigt die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme und die durchschnittliche Gewichtszunahme als Prozent des Körpergewichts am 28. und 58. Tag. Die geimpften Kälber erreichten eine größere tägliche Durch-Schnittsgewichtszunahme, wobei alle Kälber, die mit dem TSV-2 intranasalen Impfstoff behandelt waren,die größte tägliche Durchschnittsgewichtszunahme zeigten.
- 42 -
BAD
Tabelle 0
Durchschnittliche Gewichtszunahme für Kälber
nach Impfung mit IBR-Impfstoff
* Behandlung Durchschnitts / Tage Durchschnittszunahme 21 Taqe 28 Taqe 58 Taqe
Box - Vergleichsbullen gewicht 30.3 14 Tage 56.7 87.3 205.3
25 _ Vergleichsstiere 539.3 40.7 48.3 73.7 95.5 206.0
26 - Bullen IM 581 .3 24.8 42.7 58.2 111.3 245.7
27 - Stiere IM 541.8 16.2 43.8 67.2 94.5 210.7
28 - Bullen TSV-2 596.2 29.3 27.8 74.0 103.2 223.5 . .
29 - Stiere TSV-2 540.3 39.0 43.0 76.0 115.8 238.7 :·"·*
! >
» > »
30 602.7 41.7
Kälber pro Box
Tabelle P
Durchschnittliche tägliche Zunahme für jede Testgruppe
R-Ua^1 imdurschnitt 1. täol·. Zunahm Zunahme in % Körpergewicht
Behandlung 28. Tag & . gggT 28. Tag 58. Tag
Vergleichstiere 3.26 3.55 16.3 36.7
IM . 3.68 3.93 18.1 40.1
TSV-2 3.91 3.98 19.2 40.4
CD CD K)
Beispiel 12
Die Wirkung vom Rinder-Fibroblast-IFN auf den Appetit von wurfgleichen (litter-mate) Ferkeln wurde untersucht. 70 Ferkel wurden bei der Geburt für den Test ausgewählt, wobei 35 Ferkel als Vergleichstiere dienten. Jedem der 35 für die IFN-Behandlung ausgesuchten Ferkel wurde oral 5 ml eines Rinder-IFN-Präparates mit einem Titer von 7.000 Einheiten/ml zugeführt. Das Interferon wurde an jedem der drei Tage vor dem Absäugen gegeben. Die beobachteten Gewichte der Ferkel sind in Tabelle Q gezeigt. Die wurfgleichen Ferkel unterschieden sich im Gewicht im Alter von 21 Tagen nur um etwa 0,1 Pfd./Ferkel, aber 38 Tage nach dem Absäugen übertrafen die IFN-behandelten Ferkel die Vergleichstiere um 1,5 Pfd..
~ 45 -
Tabelle Q
Wirkung von Rinder-IFN auf das Gewicht von 70 Ferkeln
Anzahl d. , Gewicht (Pfd.) am Tag
Ferkel Behandlung Geburt TO 21 28 Absaugen W + 3 W + 10 W+ 38
1FN 3.6 7.0 11.1 12.8 13.6 14.5 17.0 48.4
Vergleichstiere 3.7 7.2 11.0 13.0 13.4 14.0 _ 16.2 46.9
Gewinn bei IFN -0.1 -0.2 +0.1 -0.2 +0.2 +0.5 +0.8 +1.5
Beispiel 13
Eine weitere Untersuchung der Wirkung von Rinder-IFN auf die Gewichtszunahme von wurfgleichen Ferkeln wurde durchgeführt. 72 Ferkel wurden im Versuch benutzt, wobei 36 eine Interferonbehandlung erhielten und die restlichen als Vergleichstiere dienten. Jedem der IFN-behandelten Ferkel wurde 7 ml Rinder-Interferon mit einem Titer von 7.000 Einheiten/ml gegeben. Das IFN wurde oral an jedem der drei Tage vor dem Absäugen zugeführt. Die Gewichte der Ferkel sind in Tabelle R gezeigt. Obwohl die wurfgleichen Ferkel im Alter von 21 Tagen im Gewicht durchschnittlich nur um etwa 0,13 Pfd. variierten, übertrafen die IFN-behandelten Ferkel die Vergleichstiere am 38. Tage nach dem Absäugen im Durchschnitt um 1,7 Pfd..
47 -
ca
§ 1
•tv
OO
Tabelle R
Wirkung von Rinder-IFN auf das Gewicht von
72 Ferkeln
Anzahl d. _ , ,,
Ferkel Behandlung
Geburt 7 1 Gewicht (Pf dJ 21 40 am Taa 40 W + 3 W + 10 W + 38
36 IFN 3. 7 7. 0 11. 27 23 15. 05 18 .06 41 .72
3 6 Vergleichstiere 3. 0 6. 1 11. 13 Äbsäuaen 17 14. 80 17 .54 - 40 .02
Gewinn bei IFN O. +0. 9 +0. 14. +0. 25 +0 .52 + 1 .70
2 14.
+0.
• «
* t
4 t
CO CO
cn CD CO ro
Die vorstehende Beschreibung war auf spezielle Ausführungsformen der Erfindung gerichtet in Übereinstimmung mit den Erfordernissen des Patentgesetzes zum Zwecke der Illustration und Erläuterung. Es ist aber Fachleuten klar, daß viele Modifikationen und Änderungen des Verfahrens möglich sind, ohne den Rahmen und den Inhalt der Erfindung zu verlassen. Die Ansprüche sollen alle derartigen Modifikationen und Änderungen umfassen.
- Va -

Claims (20)

Patentansprüche
1. / Verfahren zum Beeinflussen des Appetits von warmblütigen Wirbeltieren, dadurch gekennzeich-..n et, daß den warmblütigen Wirbeltieren eine biologisch aktive Fraktion von Interferon in einer Menge verabreicht wird, die ausreicht, die Nahrungsaufnahme des warmblütigen Wirbeltiers zu ändern.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e k e η η zeichnet , daß das warmblütige Wirbeltier ein Säugetier ist.
10
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e k e η η zeichnet , daß das warmblütige Wirbeltier ein Vogel ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet , daß das Interferon aus Zellen von Rinderherkunft isoliert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 , dadurch g e k e η η -
ι
zeichnet, daß das Interferon ein Fibroblast-
Interferon ist.
6. Verfahren zum Anregen des Appetits von Vieh , dadurch gekennzeichnet , daß dem Vieh eine biologisch aktive Fraktion von Interferon verabreicht wird.
10 das in Zellen von Rinderherkunft gefunden wurde.
7. Verfahren nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet , daß, das Interferon ein Fibroblast-Interferon ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7 ,. dadurch g e k e η η zeichnet, daß jedem Rind oral mindestens eine Dosis von mindestens 10.000 Einheiten Rinder-Fibroblast-Interferon pro kg Körpergewicht verabreicht wird.
J' " ■ -'■
9. Verfahren nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet , daß jedem Rind täglich über mindestens drei Tage mindestens eine Dosis von mindestens 4.000 Einheiten Rinder-Fibroblast-Interferon pro kg Körpergewicht intravenös zugeführt wird.
— 2 —
10« Verfahren nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet , daß das Interferon von jedem Rind nasal abgesondert wird als. Reaktion auf eine Impfung mit einem Impfvirusstamm.
11. Verfahren nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet ,. dafß der Impf virus stamm ein Impfvirusstamm eines Rinder-Rhinotracheitisvirus ist.
12. Verfahren nach.Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet , daß jedes Rind mit mindestens etwa
4
10 TCID1. n eines solchen Impf virus Stamms geimpft wird.
13. Verfahren zum Anregen des Appetits von Schweinen , dadurch gekennzeichnet , daß den Schweinen eine biologisch aktive Fraktion von Interferon verabreicht wird, das in Zellen von Rinderherkunft gefunden wurde.
14. Verfahren nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet , daß das Interferon ein Fibroblast-Interferon ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet , daß die Schweine Ferkel vor dem Absäugen sind.und den Ferkeln von einem bis fünf Tage vor dem Absäugen oral etwa 5.000 bis etwa 50.000 Einheiten Rinder-Fibroblast-Interferon pro kg Körpergewicht pro Tag verabreicht werden.
16. Verfahren zur" ferbe'ssefüng "der *Futterverwertung bei Hühnern > dadurch gekennzeichnet , daß
. den Hühnern eine biologisch aktive Fraktion von Interferon verabreicht wird, das in Zellen von Rinderherkunft gefunden wurde.
17. Verfahren nach Anspruch 16 , dadurch gekennzeichnet, daß das Interferon ein Fibroblast-Interferon ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17 , dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Hühner in ihrem Trinkwasser das •Rinder-Fibroblast-Interferon in einer Menge von etwa 70 Einheiten bis 7.000 Einheiten pro ml Trinkwasser erhalten,
19. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Verabreichung des Interferons
15' mittels einer die körpereigene Erzeugung des Interferons, insbesondere im Nasensekret, stimulierenden Impfung des jeweiligen Tieres bewirkt wird.
20. Verwendung von Interferon als oral, intravenös oder in anderer Weise zu verabreichendes oder körpereigen erzeugtes Mittel zur Appetitbeeinflussung, insbesondere Appetitförderung, von warmblütigen Wirbeltieren.
-V-
BAD ORKIINAI.
DE19833345092 1982-12-13 1983-12-13 Verfahren zur beeinflussung des appetits von tieren Ceased DE3345092A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/448,951 US4497795A (en) 1982-12-13 1982-12-13 Method of regulating appetite and efficiency of food utilization employing interferon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345092A1 true DE3345092A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=23782288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345092 Ceased DE3345092A1 (de) 1982-12-13 1983-12-13 Verfahren zur beeinflussung des appetits von tieren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4497795A (de)
AU (1) AU558901B2 (de)
BR (1) BR8306951A (de)
CA (1) CA1215645A (de)
DE (1) DE3345092A1 (de)
FR (1) FR2537436B1 (de)
IT (1) IT1169979B (de)
NZ (1) NZ206494A (de)
ZA (1) ZA839076B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600083A1 (de) * 1985-01-04 1986-09-18 The Texas A & M University System, College Station, Tex. Verwendung von interferon zur verbesserung der wirksamkeit der futterverwertung und zur beeinflussung des appetits von tieren
DE3645343C2 (de) * 1985-01-04 1997-11-20 Texas A & M Univ Sys Verwendung von alpha-Interferon zur Verbesserung der Wirksamkeit der Futterverwertung und zur Beeinflussung des Appetits von Tieren

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5910304A (en) * 1982-12-13 1999-06-08 Texas A&M University System Low-dose oral administration of interferons
DE3434345A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von (alpha)-interferonen zur bekaempfung von durchfaellen
US4820514A (en) * 1985-12-30 1989-04-11 Texas A&M University System Low dosage of interferon to enhance vaccine efficiency
ZA878295B (en) * 1986-11-06 1988-05-03 Amarillo Cell Culture Co. Inc. Treatment of immuno-resistant disease
CA1320905C (en) * 1986-11-06 1993-08-03 Joseph M. Cummins Treatment of immuno-resistant disease
US5017371A (en) * 1988-01-06 1991-05-21 Amarillo Cell Culture Company, Incorporated Method for reducing side effects of cancer therapy
US5885567A (en) * 1993-10-22 1999-03-23 University Of Connecticut Treatment of infection in fowl by oral administration of avian interferon proteins
US7790153B2 (en) * 1994-04-12 2010-09-07 Research Development Foundation Method of treating rheumatoid arthritis using orally administered type one interferons
US5770217A (en) * 1997-07-02 1998-06-23 Atlatl, Inc. Dietary supplement for hematological, immune and appetite enhancement
US5915585A (en) 1997-07-10 1999-06-29 Alcoa Closure Systems International, Inc. Easy-open promotion compartment
IL150109A0 (en) * 1999-12-09 2002-12-01 Chiron Corp Method for administering a cytokine to the central nervous system and the lymphatic system
US6382445B1 (en) 2000-06-23 2002-05-07 Alcoa Closure Systems International Linerless closure with pressure seal holding feature
DE60332358D1 (de) * 2002-09-09 2010-06-10 Hanall Pharmaceutical Co Ltd Protease-resistente modifizierte interferon alpha polypeptide
US20080260820A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Gilles Borrelly Oral dosage formulations of protease-resistant polypeptides
US9642893B2 (en) 2013-07-03 2017-05-09 Joseph Cummins Method for reducing injury and stabilizing muscle using orally administered interferon
CN116098092B (zh) * 2023-02-28 2024-05-28 通威农业发展有限公司 一种花鲢增效养殖方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437166A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Helmut Prof Dr Med Stickl Antivirales arzneimittel auf der grundlage eines heterologen interferon-inducers
US4132775A (en) * 1973-12-03 1979-01-02 Richardson-Merrell Inc. Infectious bovine rhinotracheitis virus vaccine and method of preparing and using the same
WO1982000588A1 (en) * 1980-08-22 1982-03-04 Illinois Univ Delivery of biologically active components of heterologous species interferon isolates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132775A (en) * 1973-12-03 1979-01-02 Richardson-Merrell Inc. Infectious bovine rhinotracheitis virus vaccine and method of preparing and using the same
DE2437166A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Helmut Prof Dr Med Stickl Antivirales arzneimittel auf der grundlage eines heterologen interferon-inducers
WO1982000588A1 (en) * 1980-08-22 1982-03-04 Illinois Univ Delivery of biologically active components of heterologous species interferon isolates

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DUNNICKE, J.K., GALASSO, G.J.: The Journal of Infections Diseases, Vol. 139, No. 1, 1979, S. 109-123 *
MARX, J.L.: Science, Vol. 210, 28.Nov. 1980, S. 998 *
RÖDDER, H. et al.: Tierärztliche Umschau, 34, No. 10, 1979, S. 720-724 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600083A1 (de) * 1985-01-04 1986-09-18 The Texas A & M University System, College Station, Tex. Verwendung von interferon zur verbesserung der wirksamkeit der futterverwertung und zur beeinflussung des appetits von tieren
DE3645343C2 (de) * 1985-01-04 1997-11-20 Texas A & M Univ Sys Verwendung von alpha-Interferon zur Verbesserung der Wirksamkeit der Futterverwertung und zur Beeinflussung des Appetits von Tieren

Also Published As

Publication number Publication date
US4497795A (en) 1985-02-05
CA1215645A (en) 1986-12-23
FR2537436B1 (fr) 1988-04-22
AU2211283A (en) 1984-06-21
FR2537436A1 (fr) 1984-06-15
IT1169979B (it) 1987-06-03
IT8324142A0 (it) 1983-12-13
AU558901B2 (en) 1987-02-12
BR8306951A (pt) 1984-07-24
ZA839076B (en) 1984-09-26
NZ206494A (en) 1986-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345092A1 (de) Verfahren zur beeinflussung des appetits von tieren
DE3688841T2 (de) Schwache interferondosierung für die erhöhung der impfstoffwirksamkeit.
DE69732407T2 (de) Verfahren für die replikation von influenza in zellkultur und die bei diesem verfahren hergestellten influenza-viren
DE3227262C3 (de) Verfahren zur Herstellung von menschlichem Tumor-Nekrose-Faktor und menschlicher Tumor-Nekrose-Faktor
DE3001585A1 (de) Verfahren zur herstellung von interferon typ ii und es enthaltende zubereitungen
DE2516274A1 (de) Stark abgeschaechter megalozytenvirusimpfstoff und dessen herstellung
DE3600083C2 (de) Verwendung von alpha-Interferon zur Behandlung des respiratorischen Erkrankungskomplexes bei Rindern
DE1617940A1 (de) Zellstaemme
DE69633233T2 (de) Multivalenter impstoff gegen bovines coronavirus und methode zur behandlung einer infektion mit bovinem coronavirus
DE69331574T2 (de) Thymus-stammendes, immunverstärkendes agens zur therapeutischen verwendung in einem wirt mit einem angegriffenen immunsystem
DD232822A5 (de) Verfahren zur herstellung eines viruspraeparates gegen die mareksche gefluegelkrankheit
DE1198489B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie
DE69333588T2 (de) Verfahren zur verstärkung zellularer immunantworten
DE3784397T2 (de) Lebendvaccine fuer ansteckungskrankheiten von kueken.
CH658192A5 (de) Tollwut-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung.
DE2445819A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, gegen seruminhibitoren resistenter h tief 3 n tief 2 -influenzavirusstaemme und diese virusstaemme enthaltende vakzinen
EP0312839B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Paramunitätsinducern
CH616959A5 (de)
DE3878982T2 (de) Abgeschwaechtes virus und impfstoffe davon zur verwendung gegen infektionen bei gefluegel, verursacht durch truthahn-rhinotracheitis-virus.
DE3504940A1 (de) Multipotente paramunitaetsmediatoren, verfahren zu ihrer herstellung und diese mediatoren enthaltende arzneimittel
DE1617756A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Antivirusvaccine
DE2057544C3 (de) Impfstoff gegen ein neonatales Kälberdiarrhoevirus, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2620287A1 (de) Verfahren zur wachstumsfoerderung von tieren
DE3009064C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tollwutimpfstoffes
DE60114908T2 (de) Hühner-Anäemie-Virus mit geringer Pathogenität

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection