DE344244C - Koffer o. dgl. Behaelter - Google Patents

Koffer o. dgl. Behaelter

Info

Publication number
DE344244C
DE344244C DE1918344244D DE344244DD DE344244C DE 344244 C DE344244 C DE 344244C DE 1918344244 D DE1918344244 D DE 1918344244D DE 344244D D DE344244D D DE 344244DD DE 344244 C DE344244 C DE 344244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
suitcase
frame
similar container
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918344244D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE344244C publication Critical patent/DE344244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/04Trunks; Travelling baskets

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Es ist gegenwärtig· üblich, Koffer ti. dgl. in der Weise herzustellen, daß man das entsprechende Koffergerüst an seiner Außenseite mit einer einlagigen Verschalung von Holz- ο. dgl. Platten versieht. Da derartige einlagigeHolzplatten in der Richtung ihres Faserungsverlaufes verhältnismäßig leicht aufreißen, ist ihre Festigkeit zu gering, um allein den im Koffergerüst auftretenden Zug-, Druck- und
ίο Biegungsbeanspruchungen widerstehen zu können. Man ist deshalb gezwungen, das Koffergerüst so abzumessen und so zu versteifen, daß es selbst schon — also ohne Mitwirkung der Beplankung — den formverändernden Kräftewirkungen gewachsen ist. Infolgedessen besitzen die auf eine solche Weise hergestellten Koffer ein ziemlich hohes Eigengewicht; dieses wächst unverhältnismäßig stark, je größer der Rauminhalt des Koffers ist. Damit werden aber solcher Art hergestellte Koffer für alle diejenigen Verwendungszwecke ungeeignet, wo es darauf ankommt, einen Behälter zu schaffen, der bei größten Raumausmaßen kleinstes Eigengewicht mit größter Widerstandsfähigkeit vereinigt.
Ein weiterer Übelstand ist der, daß das Herstellungsverfahren derartiger Koffer verhältnismäßig umständlich ist, wenn die Kofferwandungen abgerundete Formen besitzen sollen.
Für gewisse Verwendungszwecke, etwa
dann, wenn der Koffer irgendwelche leicht herausnehmbare Einsatzfächer erhalten soll, kommt hinzu, daß die Innenseiten der auf diese Weise hergestellten Koffer - keine glatt verlaufende Oberfläche besitzen, weil die einzelnen Teile des Traggerüstes in das Innere des Kofferraumes hineinragen. Um in dieser Beziehung eine vollständig ebene oder gegebenenfalls gleichmäßig gerundete Kofferinnenfläche zu erzielen, wird es dann erforderlich, die Innenwandungen des Koffers durch besondere Auflagen von Papptafeln o. dgl. auszukleiden.
Diesen Übelständen wird der Erfindung gemaß dadurch abgeholfen, daß das Koffergerüst beiderseitig durch Sperrholzlagen verkleidet wird. Diese nehmen infolge ihrer eigenen hohen spezifischen Festigkeit einen Teil der Belastung unmittelbar auf und entlasten dadurch das Gerüst, so daß durch die so bewirkte günstige Kräfteverteilung der so entstandene doppelwandige Behälter hohe Festigkeit mit geringem Gewicht vereinigt. An dem neuen Koffer sollen die auf das Koffergerüst aufgespannten Sperrholzplatten dazu dienen, die auf das Koffergerüst einwirkenden Zug- und Druckkräfte aufzunehmen und zu tragen. Es soll hier das gebräuchliche Verfahren, Koffer herzustellen, gewissermaßen umgekehrt werden, indem nicht mehr das Koffergerüst als hauptsächlich festigkeitgebendes Konstruktionselement zur Verwendung kommt, sondern die Gerüstverkleidung. Während man bei den bisher gebräuchlichen Bauverfahren darauf angewiesen war, Koffergerüst und Kofferwandung außerordentlich stark zu bauen und deshalb aus schweren Bauteilen zusammenzustellen, können bei einer Bauweise im Sinne der Erfindung infolge der anders erfolgenden Kräfteverteilung und Kräfteaufnahme Koffergerüst und Kofferwandung verhältnismäßig sehr schwach bemessen werden.
Da die Gerüstteile nicht mehr wie bei den bisherigen Bauweisen als festigkeitgebendes Element dienen, sondern lediglich die jeweilige Bauform des Koffers festzulegen haben, können sie außerordentlich schwach gehalten werden und aus minderwertigem Material bestehen; es wird die Herstellung des Koffers wesentlich vereinfacht und verbilligt.
Die Schmiegsamkeit des Beplankungsmaterials gestattet es, derartige Koffer in den verschiedensten Formen und Abrundungen herzustellen, ohne daß hierzu besondere Herstellungseinrichtungen erforderlich werden. Für alle Fälle, wo der Koffer mit leicht herausnehmbaren Einsatzfächern versehen werden soll, kommt hinzu, daß die inneren Kofferwandungen ohne irgendwelche in das Kofferinnere hineinreichenden Vorsprünge o. dgl. verlaufen.
Selbstverständlich braucht das zur Herstellung der Kofferwandungen verwendete Sperrholzmaterial nicht lediglich aus miteinander verbundenen Holzschichten zu bestehen, sondern kann bei Erfordernis auch mit Zwischenlagen von Papier, Stoff, Drahtgeflecht o. dgl. versehen werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines im Sinne der Erfindung gestalteten Koffers veranschaulicht.
Abb. ι zeigt den Koffer im Querschnitt, und Abb. 2 in Ansicht mit teilweise bloßgelegtem Gerüst.
Es bezeichnen α die äußere und b die innere Kofferwandung, c die längsverlaufenden Träger des Koffergerüstes; d bezeichnet die an den Stirnwänden des Koffers anliegenden End'spanten und / die dazwischenliegenden Spanten.
Der Endspant d ist im vorliegenden Falle zwecks Gewichterleichterung mit Aussparungen versehen, kann aber bei Bedarf auch als volle Wand ausgebildet werden.
Wie die Abb. 2 weiterhin zeigt, kann je nach Erfordernis der Zusammenhalt der Längsträger c und die Querspanten d bzw. / noch durch besondere, zweckmäßig aus Sperrholz gebildete Eckverbindungen e vergrößert werden.
Naturgemäß beschränkt sich das Anwendungsgebiet des Erfindungsgedankens nicht lediglich auf Koffer für den Hausgebrauch und Reisegebrauch, sondern kann sinngemäß auch Anwendung finden auf Behälter, bei denen auch größtmögliche Festigkeit mit größtmöglicher Leichtigkeit verbunden werden soll, also beispielsweise auf Bordkästen für Luftfahrzeuge usw. *

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Koffer o. dgl. Behälter, gekennzeichnet durch zwei das innenliegende Gerüst (c) beiderseitig verkleidende Sperrholzlagen (σ, b), die infolge ihrer eigenen hohen spezifischen Festigkeit einen Teil der Belastung unmittelbar aufnehmen und dadurch das Gerüst entlasten, so daß durch die so bewirkte günstige Kräfteverteilung der so entstandene doppelwandige Behälter hohe Festigkeit mit geringem Gewicht vereinigt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    SJBMtT. GEDRUCKT IN. DER
DE1918344244D 1918-12-21 1918-12-21 Koffer o. dgl. Behaelter Expired DE344244C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE344244T 1918-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344244C true DE344244C (de) 1921-11-21

Family

ID=6250787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918344244D Expired DE344244C (de) 1918-12-21 1918-12-21 Koffer o. dgl. Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344244C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921512C3 (de) Silo für die Lagerung von Schutt· und Rieselgut
DE2149271A1 (de) Palette
DE1529396B2 (de) Einweg-EBteller
DE344244C (de) Koffer o. dgl. Behaelter
DE69911055T2 (de) Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken
DE1915264U (de) Kunststoff-baukastenstueck, insbesondere zur herstellung von waenden.
DE644147C (de) Behaelter fuer unter Druck stehende Gase, Daempfe und Fluessigkeiten
DE811571C (de) Zerlegbare, groessenveraenderliche Kiste
DE661763C (de) Holzplatte aus einer Reihe einfacher Hohlrippen
CH450659A (de) Wandelement für den Möbelbau
DE2029748A1 (en) Foldable container
AT355511B (de) Schuetzentafel
DE610592C (de) Spueler- oder Klappschute
DE704403C (de) Den Fahrgestellrahmen bildender Wagenkasten aus elastischen Platten, insbesondere fuer Wohnanhaenger
DE653742C (de) Zellenbaukoerper aus ineinandergreifenden, aus faltbarem Werkstoff hergestellten Stegplatten
DE532575C (de) Kreuzweis bewehrte Hohl- oder Fuellkoerperdecke, bei der jeweils eine groessere Anzahl Fuellkoerper auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sind
DE2514036B2 (de) Tragwerk für Häuser, Hallen o.dgl. Bauwerke
DE69111447T2 (de) Paneelstruktur aus Wellpappe mit drei Lagen.
AT29112B (de) Einrichtung zur Sicherung der Fachbretter von zerlegbaren Behältern.
AT217174B (de) Möbel aus vorgefertigten Bauelementen
AT73971B (de) Tragflächengerippe für Flugzeuge.
DE708052C (de) Selbsttragender, an zwei Nachbarseiten offener Wagenkasten fuer Fahrzeuge aller Art
DE949524C (de) Tragfaehiges Grossbauelement
DE720569C (de) Hohler Rammpfahl aus Formeisen
DE310040C (de)