DE708052C - Selbsttragender, an zwei Nachbarseiten offener Wagenkasten fuer Fahrzeuge aller Art - Google Patents

Selbsttragender, an zwei Nachbarseiten offener Wagenkasten fuer Fahrzeuge aller Art

Info

Publication number
DE708052C
DE708052C DES105537D DES0105537D DE708052C DE 708052 C DE708052 C DE 708052C DE S105537 D DES105537 D DE S105537D DE S0105537 D DES0105537 D DE S0105537D DE 708052 C DE708052 C DE 708052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
open
car body
self
box
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105537D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO KARL SAKOWSKI
Original Assignee
HUGO KARL SAKOWSKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO KARL SAKOWSKI filed Critical HUGO KARL SAKOWSKI
Priority to DES105537D priority Critical patent/DE708052C/de
Priority to DES117706D priority patent/DE764700C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE708052C publication Critical patent/DE708052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Selbsttragender, an zwei Nachbarseiten offener Wagenkasten für Fahrzeuge aller Art Die Erfindung bezieht sich auf selbsttragende, an zwei Nachbarseiten offene Wagenkasten für Fahrzeuge aller Art.
  • Um die Verwindungssteifigkeit von selbsttragenden Wagenkasten. mit seiner offenen Seite zu erhöhen, hat man versucht, verwindungssteife Gebilde, z. B. in Form einer dreiseitigen Pyramide, an die Stirnwand zufügen. Eine derartige Versteifung ist jedoch raumbehindernd und baulich schwerfällig, insbesondere aber nicht ausreichend wirksam für an zwei Nachbarseiten offene Wagenkasten.
  • Hier schafft die Erfindung Abhilfe, und zwar dadurch, daß an den Rändern :oder in der Nähe der Ränder der offenen Kastenseiten um wenigstens drei Ecken Versteifungen außen herumgeführt sind, die bis zu den beiden benachbarten Ecken des Laderaumes reichen und die jeweils in der Ebene bzw. nahezu in der Ebene der offenen Kastenseite liegen. Sie können aber auch in der Nähe der Ränder liegen und sind dann parallel oder nahezu parallel zu der Ebene der offenen Kastenseite angeordnet. Es genügt bereits, die Versteifung an drei Ecken des Wagenkastens anzubringen, um Verwindungen zu verhindern. Durch den Erfindungsgegenstand wird den Verwindungskräften unmittelbar an denjenigen Stellen Widerstand geleistet, wo sie sich am stärksten auswirken. Eine weitere Ausbildung besteht darin, daß die Versteifungen die Ränder der offenen Kastenseiten in ihrer vollen Länge umrahmen.
  • Die Zeichnungen zeigen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • In Fig. i ist das Schema eines Wagenkastens dargestellt, der oben und an einer Stirnseite :offen ist. Dieser Kasten ist gemäß der Erfindung dadurch steif gemacht, daß an den Rändern, und zwar um die Ecke a in der Ebene der .oberen offenen Kastenseite b ein Versteifungsblech c herumgelegt ist. Außerdem ist um die Ecken d und e der offenen Stirnseite i fein Blech g steifen Querschnittes herumgelegt. Durch die Versteifung der drei Ecken a, d, .e in den beiden Ebenen b und f ist der ganze Kasten in einfacher Weise gegen Formänderungen gesichert.
  • Die Fig. a bis q. zeigen die praktische Anwendung für den Bau eines zweirädrigen Wagens in Seitenansicht, Hinteransicht und Oberansicht.
  • Fig.5 zeigt die Anwendung für einen Ackerwagen.
  • Fig.6 zeigt einen nach der Erfindung gebauten dreirädrigen Lieferwagen.
  • Fig.7 zeigt teils in Stirnansicht, teils im Querschnitt die Anwendung der Erfindung für den Bau eines großen geschlossenen; Wagens zur Waren- oder Personenbeförderung.
  • Bei der Ausführungsart nach den Fig.2 bis 4. sind die Versteifungen h symmetrisch rings um die drei Ränder der oberen offenen. Kastenseite i herumgeführt, desgleichen uni die drei Ränder der hinteren offenen Stirnfläche, wobei sie zugleich als Türrahmen dienen können. Punktiert ist in Fig.2 angedeutet, daß ein gleichartiger Wagen auch mit vier Rädern k ausgerüstet werden kann.
  • Fig.5 zeigt einen Ackerwagen mit vorderem Lenkgestell L und am Wagenkasten m gelagerten Innenrädern n. Hier sind ebenfalls die herumgeführten Versteifungen h vorne und hinten vorgesehen, ergänzt durch mittlere Versteifungen o. Diese mittleren Versteifungen o sind erforderlich, weil eine Versteifung des Wagenkastens mit Mitteln gemäß der Erfindung bei besonders Tangen Wagenkästen nicht ausreicht. Sie dienen dazu, die Widerstandsfähigkeit der Wände und des Bodens gegen Knickbeanspruchung zu- erhöhen. Die Anbringung von mittleren Versteifungen ist an sich bekannt.
  • Bei dem dreirädrigen Lieferwagen nach der Fig.6 ist der Wagenkasten mit dem oberen und vorderen Versteifungsrahmen unmittelbar auf den Rädern aufgelagert.
  • Fig. 7 zeigt, wie auf den eigentlichen, mit den Versteifungen h versehenen und die Räder tragenden Kasten oberhalb der beanspruchten Zone ein Aufsatz s geeigneter Höhe aufgesetzt ist, der, da die Beanspruchungen nur unterhalb der waagerechten Randversteifung lt auftreten, keiner besonderen Sicherung gegen Verwindung bedarf.
  • Für das Wesen der Erfindung ist es ohne Belang, in welcher Bauart der Wagenkasten gebaut ist oder aus welchem Werkstoff er besteht.
  • Der Kasten kann in Blechplatten, Holz oder in Fachwerkform ausgebildet sein, wobei die Versteifungen aus dem gleichen Werkstoff wie die Kastenwände oder auch abweichend davon hergestellt sein können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttragender, an zwei Nachbarseiten offener Wagenkasten für Fahrzeuge aller Art, dessen Wände einen im Grundriß rechteckigen oder ungefähr rechteckigen Laderaum begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern oder in der Nähe der Ränder der offenen Kastenseiten um wenigstens drei Ecken Versteifungen außen herumgeführt sind, die bis zu den beiden benachbarten Ecken des Laderaums reichen und die jeweils in der Ebene bzw. nahezu in der Ebene der offenen Kastenseite oder parallel dazu liegen.
  2. 2. Selbsttragender Wagenkasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungen die Ränder der offenen Kastenseiten in ihrer vollen Länge um-, rahmen.
DES105537D 1932-07-23 1932-07-23 Selbsttragender, an zwei Nachbarseiten offener Wagenkasten fuer Fahrzeuge aller Art Expired DE708052C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105537D DE708052C (de) 1932-07-23 1932-07-23 Selbsttragender, an zwei Nachbarseiten offener Wagenkasten fuer Fahrzeuge aller Art
DES117706D DE764700C (de) 1932-07-23 1935-03-27 Selbsttragender, an zwei Nachbarseiten offener Wagenkasten fuer Fahrzeuge aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105537D DE708052C (de) 1932-07-23 1932-07-23 Selbsttragender, an zwei Nachbarseiten offener Wagenkasten fuer Fahrzeuge aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708052C true DE708052C (de) 1941-09-23

Family

ID=7526658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105537D Expired DE708052C (de) 1932-07-23 1932-07-23 Selbsttragender, an zwei Nachbarseiten offener Wagenkasten fuer Fahrzeuge aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE708052C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE2947026B1 (de) Silatoren zur Laermreduzierung
CH453101A (de) Wagenbrücke eines Transportfahrzeuges
DE708052C (de) Selbsttragender, an zwei Nachbarseiten offener Wagenkasten fuer Fahrzeuge aller Art
DE3110705C2 (de)
AT200994B (de) Aus zusammenlegbaren Seitenwandteilen bestehender Aufsatz für Lastentragplatten
DE19636026C1 (de) Hilfsrahmen für ein Nutzfahrzeug
AT355511B (de) Schuetzentafel
DE767574C (de) Stromlinienfoermig gestalteter Wagenkasten fuer Sportkraftwagen
AT120886B (de) Tragdeck mit Rohrfachwerkgerippe für Luftfahrzeuge.
DE585656C (de) Als Hohlkoerper ausgefuehrter Blechbauteil
DE578514C (de) Aus Spanndraehten und fest miteinander verbundenen Metallstreben bestehendes Stuhlgestell
DE450663C (de) Behaelter mit versteiften Waenden, insbesondere fuer Filter
DE520664C (de) Raeumlicher Fachwerktraeger fuer Leichtbau, insbesondere Luftfahrzeugbau
DE366690C (de) Ballonhuelle fuer Luftschiffe
DE458581C (de) Aus Blech hergestellter Wagenkasten fuer Personenkraftwagen
DE573303C (de) Holm fuer einholmige Flugzeugfluegel oder Leitwerkflaechen
DE480791C (de) Einholmige Fluegelbauart fuer Flugzeuge
AT221015B (de) Transportbehälter, insbesondere kastenförmiger Transportbehälter
DE370994C (de) Scherbrett fuer Schleppnetze
DE749064C (de) Untergestellrahmen fuer Schienenfahrzeuge
DE1484015C (de) Zerleg und versetzbares Gebäude in verspannter Bauweise
DE2208942A1 (de) Fliegendes bauwerk
DE461239C (de) Kastenfoermiger Traeger fuer Metallflugzeugfluegel
AT278655B (de) Aufsetzrahmen für Paletten od.dgl.